Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Reifen => Thema gestartet von: OSM62 am Januar 28, 2018, 11:08:49 Nachmittag
-
Da ich gerade noch in Spanien war habe ich die Chance war genommen auf Einladung
auf den von http://www.Mopedreifen.de (http://www.Mopedreifen.de) organisierten Reifentest von den aktuellen
Tourenreifen für das Jahr 2018 teilzunehmen.
Was mir die Entscheidung der Teilnahme am Test leicht gemacht hat war zusätzlich noch
die Tatsache das Mopedreifen.de den Test auf der mir bekannten BMW S 1000 XR macht.
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_22.jpg)
Getestet wurden dieses Jahr 4 Tourenreifen.
Mir bekannt weil ich ihn selber auch auf meiner S 1000 XR gefahren bin ist der
Metzeler Roadtec 01:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_38.jpg)
Gespannt war ich auf den Testsieger des letzten Jahres in den "Fachzeitschriften" den
Conti Road Attack 3:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_32.jpg)
Und dann noch die Herausforderer für dieses Jahr, 1. der
Michelin Road 5:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_29.jpg)
Und 2. von Bridgestone, der T 31:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_40.jpg)
Gefahren sind wir in der Gegend um Cartagena und zackiger und richtig enge Ecken
sind wir in der Sierra Espuña gefahren. Eine "negative" Eigenschaft der S 1000 XR
waren bei der Erstausstattungbereifung eine Empfindlichkeit sich beim durchbeschleunigen
übern 200 km/h aufzuschaukeln. Also ein Testkriterium dem ich Aufmerksamkeit schenken muss.
Als erstes also los mit dem Michelin Road 5. Erstmal einrollen entlang der Küste Richtung Mazarrón.
Auf dem Weg dorthin geht es über einen "Pass" mit teilweise unübersichtlichen Kurven.
Hier ergeben sich unterschiedliche Schräglagen je nachdem wie weit man die Kurven
einsehen kann. Leichtes einlenken fühlt sich schon mal gut an. In ersten schrägeren Kurven habe
ich dann dieses leichte Anlehngefühl das ich schon vom Power RS kenne. Meine Vermutung das
sich es beim Road 5 um einen leicht "entschärften" Power RS handelt werden bestätigt.
Gottseidank ist die Eigendämpfung des Road 5 besser als beim Power RS so das man komfortabler
über die Unebenheiten drüber weg rollen kann.
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_10.jpg)
Nach dem ersten Stop dann der Wechsel auf den Metzeler Roadtec 01. Handlichkeit und Stabilität
sind auf Niveau des "Starterfeldes". Was mich ein wenig irritiert ist das Gefühl als ob mit dem
Metzler sich die BMW weiter in die Kurve rein ziehen möchte. Mein Ideal ist ein neutraler Reifen
der sich weder beim Bremsen aufstellt, noch überhandlich in die Kurve zieht.
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_37.jpg)
Als nächstes war dann der Conti Road Attack 3 dran. Schon in den ersten Kurven die
angenehme Überraschung (ich war den CRA 3 noch nicht auf einer S 1000 XR gefahren).
So neutral stelle ich mir einen Reifen vor. Man denkt und schon lenkt man, kein gegen halten
gegen den Lenker. Einfach nur Schräglage fahren und sich auf den Verkehr konzentrieren.
Auf der Landstrasse geht das auf der S 1000 XR bis zu den Fußrasten runter, und auf der Bremse
macht er den besten Eindruck und vermittelt den Eindruck das er die meiste Haftung und den
kürzesten Bremsweg aufbaut (dazu später noch eine Erläuterung).
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_13.jpg)
Als letztes war dann der Bridgestone T 31 dran. Holla, die Überraschung dieses Tests. Neutral
wie der Conti, aber macht alles noch eine kleine Idee leichter. Noch leichteres einlenken bei
genauso neutralem Einlenkverhalten. Auch auf der Bremse eine Macht, und er lässt sich auch
nicht von Fahrbahnmarkierungen beeindrucken (das ein Kritikpunkt den ich bei älteren Bridgestone
öfters bemängeln musste). Auch hier natürlich ein Haftvermögen auf trockener Straße, die die
Schräglagenfreiheit (und die XR kann schon richtig schräg) bei weitem übersteigt.
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Almeria_2018/RMopedreifen_de_Tourenreifen_2018_43.jpg)
Hier noch ein paar Worte zu dem Verhalten der Reifen beim Bremsen. Ich wollte hier schon fast
den Michelin Road 5 abwerten, aber dann stellte sich heraus, daß das schlechte Gefühl auf
der Bremse (mehr Kraftaufwand und das Regelverhalten beim Bremsen in der Nähe der Haftgrenze)
am alter der XR bzw. an der Laufleistung (35000 km) lag. Diese war weich gebremst, man brauchte
"2" Finger zum bremsen im/am Regelbereich. Dieses wurde mir aber von den Kollegen erst bestätigt
nachdem ich am Ende des Tests (Meinen Kollegen konnte ich vorher keine Einschätzung/Beurteilung
eines Reifens entlocken, damit ich unvoreingenommen die Reifen beurteile) das Bremsverhalten
der XR mit dem Michelins angesprochen habe. Diese hatten am Tag vorher durch gegen checken
(Räder zwischen 2 Maschinen getauscht) das Problem der "alten Weißen XR" aufgedeckt.
Die "Pendelneigung" die ich bei meiner eigenen XR beim durch beschleunigen über 200 km/h oft
fest gestellt habe ließ sich bei keiner der hier getesteten Reifen, auch durch zusätzliches
hartes angasen in Schräglage bei entsprechenden Tempo provozieren. Das ist eine der Eigenschaften
die bestätigt das die aktuellen Reifen nochmal besser geworden sind.
Ich liebe und fahre am liebsten Reifen die leicht einlenken und sich neutral durch Kurven fahren
lassen und so sieht meine "Hitliste" unter diesen Tourenreifen aus.
Conti und Bridgestone sind für mich die Überraschung des Tests mit besten Eigenschaften.
Der Michelin Road 5 ist durch die neue Konstruktion auf Basis des Power RS jetzt der Tourenreifen
mit der sportlichsten Kontur und durch den Russgummimischung an den äußeren Kanten der insgesamt
sportlichste Tourenreifen.
Der Metzeler Roadtec 01 ist jetzt der Reifen mit den vermeintlich besten "Schwimmeigenschaften",
hat bei dieser Konkurrrenz die weichste Flanke. und ist der Reifen der als erster "anspringt", also bei
tiefsten Temperaturen Haftung und vertrauen vermittelt. Er hat je nach Motorrad aber den Nachteil
das mitunter aber recht laut abrollt.
Das Teilnehmerfeld liegt, wenn man Zensuren vergeben würde, in meinen Augen und nach meiner
Beurteilung im Bereich zwischen 1+ und 1-. Die Reifen sind noch einmal besser geworden. Ich fand es
schon fast erschreckend das ich einen Reifen fast abgewertet hätte, nur weil eine der S 1000 XR, nur
weil das Moped älter war (und ein wenig weich) mein Urteil so stark hätte beeinflussen könnte das
eine andere Hitliste entstanden wäre. Das zeigt das die Reifen mittlerweile eine so hohe Qualität
erreicht haben, das Unterschiede sie nur auf gleichen Motorrädern raus zu fahren sind.
Hier habe ich noch ein paar Eindrücke in Bildern vom Test:
http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/thumbnails.php?album=195&page=38 (http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/thumbnails.php?album=195&page=38)
Ein Video zum Test von http://www.Mopedreifen.de (http://www.Mopedreifen.de) wird in Kürze folgen.
-
Toller Beitrag!
Danke.
-
Schöner Bericht und bestätigt mein Eindruck vom Conti.
Fahre seit vielen Jahren nur noch Conti, für mich der geilste
Reifen überhaupt.
Grüßle
Kalle
-
Super Bericht. Danke vielmals dafür!
Schade war der Pirelli Scorpion Trail 2 nicht dabei.
Zudem ist die Kilometerleistung auch entscheidend. Leider kann dies kaum oder gar nicht getestet werden. Egal bei welchem Test/Magazin. Da zählen die Erfahrungen über Monate/Jahre.
-
Vielen Dank für Deinen objektiven und aussagekräftigen Bericht.
Was soll ich sagen, ich habe zum Saisonenden jenen Bridgestone T 31 auf Empfehlung meines Reifenhändlers aufgezogen und hatte vorher 4 Sätze M 7 R von Metzeler heruntergefahren.
Ich bin ebenfalls sehr angenehm von diesem T 31 überrascht und werde die Laufleistung genau beobachten. Wenn die wenigstens so viel bringt wie die M 7 oder vielleicht noch mehr, werde ich bei diesem Reifen bleiben. Meine kurzen Erfahrungen in der letzten Saison sind identisch mit denen in Deinem Bericht.
Fazit: mit einem solchem Reifen kann man sich die kurzlebigen Sportreifen echt sparen. Jedenfalls für mich ab jetzt erste Wahl.
-
Uppppssss....dachte schon ich wäre auf einer Seite von BMW gelandet :P
Danke für die Info, aber bitte mehr Ducati.
Klaus
-
Super Bericht 👍
Ein Glück das ich mir den CRA3 für diese Saison ausgesucht habe und freue mich jetzt schon auf die ersten Meter.
Mal gucken ob sich die Eindrücke auf der Roten ähneln. 😬
PS;bin vorher nur PST2 gefahren .
-
der Test ist recht gut gemacht, leider auf der falschen Maschine. Ein Reifen, der auf der Maschine X super passt, muss auf der Maschine Y nicht gleich gut funktionieren.
Ausserdem fehlt Pirelli....
Gruss, Franz
-
CRA 3 kann ich nur bestätigen. Ein enormer Unterschied zur Serienbereifung, bin auf den ersten Km ganz erschrocken wie einfach er sich in die Kurven legt. Kann ich bedenkenlos empfehlen. Wenn jetzt noch die Laufleistung passt kommt nix anderes mehr drauf.
... jeden Tag laufe ich an der Multi vorbei... WANN KOMMT DER SOMMER... !
Grüße
-
Aufgrund der zahlreichen guten Bescheinigungen,dass die Pellen so gut am Asphalt kleben usw.,
hab ich mich auch entschlossen,die Reifen aufzuziehen...(Zuletzt Pirelli GT)
(Die CRA3 liegen schon im Lager...😉)
Reifensatz: 244€ 👍🏻🤗
-
Uber laufleistung muss man sich beim conti keinen kopf machen. Das hr hat bei mir 1800 km langer gehalten als der angel gt d. Das vr doppelt so lange. Und ist in allen belangen deutlich besser. Ausser optik und preis. Empfehle aber die gt version. Ist wesendlich stabiler bei 2 personen und sportlivhe Fahrweise.
Gruss axel
-
Conti gibt ab Mitte Februar übrigens 20,- EUR Cashback für Road Attack 3 und Sport Attack 3! ;D
-
Danke für die Info!
-
Die Leute von www.mopedreifen.de (http://www.mopedreifen.de) haben jetzt die ihre Textversion
vom Tourenreifentest 2018 fertig.
Hier der Link dazu:
https://www.mopedreifen.de/News/Neue-Tourensportreifen-2017--2018.html?id=29 (https://www.mopedreifen.de/News/Neue-Tourensportreifen-2017--2018.html?id=29)
-
der Test ist recht gut gemacht, leider auf der falschen Maschine.
Ein Reifen, der auf der Maschine X super passt, muss auf der Maschine Y nicht gleich gut funktionieren.
Ausserdem fehlt Pirelli....
Gruss, Franz
Den Pirelli Scorpion Trail 2 bin ich 120/170er Größe auf der 950er gefahren.
Fahrbericht der 950er mit dem PST 2 habe ich hier:
http://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=16185 (http://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=16185)
Den PST2 bin ich auf der 1200 S in 120 -190/55 gefahren:
http://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=16214 (http://www.s1000-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=16214)
In 120/170 auf der 950er ist der Pirelli ein Reifen in Augenhöhe der Tourenreifen
des aktuellen Jahrgangs.
In 120 - 190/55 also in der Größe wie ich ihn auch auf der S 1000 XR gefahren bin
hätte ich den Pirelli auf den letzten Platz gesetzt. Bei dem ist die Kontur
des Reifen hinten flach das ich kaum in den von mir auf öffentlichen Strassen
gefahrenen Schräglagen bekommen habe. Und sowas geht gar nicht.
-
Bestätigt ja wieder mal mein persönliches empfinden.
Gruss axel
-
Das Video ist online: https://youtu.be/D044dIQzZvU
-
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Bei mir haben diverse Videos und Erfahrungsberichte jedenfalls mein Interesse geweckt.
Werde dieses Jahr mal komplett auf Michelin wechseln.
Hab ich das letzte Mal vor 7/8 Jahren gefahren.
Für die Multi wird es der Road 5
........und der Power RS für's Monsterle (für den Einsatz auf RS & LS)
Schaun mehr mal :)
-
Super Test!! Habe den T30 EVO der ähnlich gut läuft wie die Beschreibung des 31. Ich bin heilfroh den Pirelli runtergeschmissen zu haben. Viel besseres Händling, sichereres Gefühl in Kurven.
grüß
Jörg
-
Auf eine berechtigte Anmerkung, das alle Reifen bei warmen Wetter und trockener Straße funktionieren, habe ich kurzfristig noch die Möglichkeit genutzt um den T31 bei 3-8 Grad Außentemperatur und angesagter Nässe im Hochsauerland (rund um Winterberg) unter "deutschen" Schlechtwetterbedingungen die "Werbeversprechen" zu überprüfen.
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Bridgestone_T31_A41_Marokko_2018/S1000_Forum_2018_A41_T31_Sauerland_86.jpg)
Abends noch schnell geholfen die Testmaschinen zu tanken. So konnte ich schon "flamm neue" Reifen an/einzufahren. Los ging es mit der R 1200 RS:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Bridgestone_T31_A41_Marokko_2018/S1000_Forum_2018_A41_T31_Sauerland_03.jpg)
Wie man sehen kann, ich fahre ja öfters Mopeds mit nagelneuen Reifen, kürze ich die Einfahrphase für den Hauptfahrbereich eines Straßenreifens auf ca. 10 km ein.
Bekannt gut schon nach den 10 km auch die hier:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Bridgestone_T31_A41_Marokko_2018/S1000_Forum_2018_A41_T31_Sauerland_15.jpg)
Am nächsten morgen dann die von mir gewünschten Wetterbedingungen Regen und kühle Temperaturen. Angefangen zum Vergleich mit "Roter Knatter" und originaler T 30 Bereifung:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Bridgestone_T31_A41_Marokko_2018/S1000_Forum_2018_A41_T31_Sauerland_34.jpg)
Nächste kleine sofort zum Fahrzeugwechsel genutzt um das gleiche Motorrad (auch genauso neu) nun mit dem neuen T31 zu fahren:
(http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/albums/Bridgestone_T31_A41_Marokko_2018/S1000_Forum_2018_A41_T31_Sauerland_50.jpg)
Hier sind die Verbesserungen auch spürbar, die ich in Spanien beim Vergleichstest oder in Marokko bei der Vorstellung in Marokko raus fahren konnte.
Neutral wie der Conti, aber macht alles noch eine kleine Idee leichter. Noch leichteres einlenken bei genauso neutralem Einlenkverhalten. Auch auf der Bremse eine Macht, und er lässt sich auch nicht von Fahrbahnmarkierungen beeindrucken (das ein Kritikpunkt den ich bei älteren Bridgestone öfters bemängeln musste). Auch hier natürlich ein Haftvermögen auf trockener Straße, die die Schräglagenfreiheit (und die XR kann schon richtig schräg) bei weitem übersteigt.
Und nun auch bei nasser Strasse und kühlen Temperaturen kein Rutscher und was mich doch beeindruckt, wie der T31 auch hier in Deutschland beim bremsen Grip aufbaut, wenn man wünscht (und ich habe es natürlich auch ausprobiert) stellt man die XR schön auf das Vorderrad.
Neben dem neutralen Handling und der Haftung (nun auch bei Nässe geprüft) ist es die Bremsperformance die bei Vertrauen aufbaut, und einem dann auch bei widrigen Straßenverhältnissen immer schneller werden lässt und einen unbeschwert, weil man nicht mehr dran denkt, von Kurve zu Kurve schwingen lässt.
Hier habe ich noch ein paar Bilder mehr damit ihr euch von den "schönen" Wetterbedingungen und den gefahrenen Mopeds ein Bild machen könnt:
http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/thumbnails.php?album=198&page=37 (http://www.bmw-motorrad-bilder.de/mb/thumbnails.php?album=198&page=37)
-
Uber laufleistung muss man sich beim conti keinen kopf machen. Das hr hat bei mir 1800 km langer gehalten als der angel gt d. Das vr doppelt so lange. Und ist in allen belangen deutlich besser. Ausser optik und preis. Empfehle aber die gt version. Ist wesendlich stabiler bei 2 personen und sportlivhe Fahrweise.
Gruss axel
Hallo Axel,
habe auch den Angel drauf und bin recht zufrieden, jedenfalls deutlich besser als der PST2. Im Reifenvergleichstest der Motorrad aus letztem Jahr war der Unterschied zw. Angel und Conti nicht so groß. Du beschreibst den Conti als deutlich besser und haltbarer, überrasch mich. Du hast den CRA 3 drauf? Hast Du den CRA3 auch als Standardversion gefahren, ohne GT?
Gruß
Stephan