Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Dueana am Februar 03, 2018, 09:26:16 Nachmittag
-
Hallo zusammen, ich wollte mir heute anhören, wie der frisch angebaute Auspuff klingt.... drücke den Anlasser (die Zündung war schon an) und alle Lichter gehen aus. Die Batterie hing am Erhaltungsladegerät und ist noch keine drei Jahre alt. Mit Starthilfe ist das dann doch noch was mit dem Anhören geworden. 8) Aber warum ist die Batterie so plötzlich tot? Ich fahre nie kurze Strecken...
LG Diana
-
Tja, Warum ? Gute Frage. Mit einer Ferndiagnose kann man da nicht so richtig weiter helfen. Gibt bestimmt ein ganzen Haufen Ursachen.
Bei meiner DVT hab ich nach längerer Standzeit auch immer das Gefühl, dass sie gerade noch so anspringt.
Daher baue ich die Batterie zum Winter aus und lade sie gelegentlich auch mit einem Erhaltungsladegerät nach.
Wie lange stand denn deine ohne Erhaltungsladung ? Stand sie länger bei tiefen Frosttemperaturen ? Hast du noch andere Verbraucher zusätzlich angeschlossen, wie z.B Kettenöler und Alarmanlage ?
Allein vom Auspuff wechseln sollte die Batterie wohl nicht plötzlich entladen sein. Der Verstellmotor für die Auspuffklappe reagiert ja auch nur mit Zündung an.
Viel Erfolg jedenfalls bei der Fehlersuche und halte uns mal auf dem laufenden, wenn du was gefunden hast.
-
ich habe erst kürzlich gelesen, dass ein permanentes Laden mittels Erhaltungsladung eigentlich Schwachsinn ist, weil jeder Akku halt nur eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen verträgt. Keine Ahnung ob das stimmt, ich machs aber auch seit Ewigkeiten so, dass ich meine Batterien vor dem Winter ausbaue und dann 2-3 mal während der Winterpause auflade.
Die Original Yuasa von meiner Multi (5 Jahre alt) hatte ich heute für ein paar Minuten am Ladegerät, mehr war nicht nötig.
Gratuliere jedenfalls zum neuen Auspuff ;)
Lg Tommy
-
Ich habe die Batterie bei noch keinem Motorrad im Winter ausgebaut.
Ich lade sie lediglich ab und an (ca. alle 4 Wochen).
Probleme, speziell nach dem Winter bis jetzt noch nie.
Grüße
Achim
-
Ich habe erst mal eine neue Batterie bestellt. Wir werden sehen.... Sie hing nicht die ganze Zeit am Erhaltungsgerät. Das muss für drei Motorräder reichen. ;D
LG Diana
@Tommy: Danke! Ich kann es kaum erwarten, die QD auszuführen. ::)
-
Welches Ladegerät hast du?
-
Hi,
das permanente Laden mit einem Erhaltungsladegerät ist doch die beste und einfachste Methode, seine Batterie gesund zu halten.
Ladezyklen entstehen dabei keine (zählbaren).
Wenn es nicht gerade das billigste Ladegerät ist, das Erhaltung nur im Prospekt behauptet, schadet das der Batterie normalerweise nicht.
Das Ladegerät erkennt wenn die Spannung der Batterie unter ein bestimmtes Potential absinkt und lädt dann mit geringer Leistung nach.
Die Potentaildifferenz (Spannung der Batterie zu Spannung des Ladegerätes) liegt hier bei meinem Ladegerät zwischen 0,4 - 0,7 Volt.
Die aktuellen Akkus, ausgenommen LiFePo4 oder vergleichbare, leben länger wenn die Spannung oben bleibt.
Tiefentladungen quittieren diese mit verkürzter Lebensdauer.
Bikergruß vom Bert
aus dem kalten regnerischen Baden bei Wien
:D 8)
Ergänzung;
wenn der Akku vorher schon nicht mehr der Beste war hilft auch die Erhaltungsladung nicht ....
-
Welches Ladegerät hast du?
Ein Optima.
-
Also ich hab Ladegeräte von Fronius und lasse die auch immer den ganzen Winter drann . . . .. Hab noch nie ne Batterie gekauft :) :)
LG
-
Ich habe eine CTEK MXS 10 Ladegerät. Ist Top und ... es wurde (zum Glück) nie für ein Motorrad gebraucht. Nur für die Boots-Batterie.
Habe noch nie eine Batterie ausgebaut, über Winter geladen oder jemals eine neue kaufen müssen. :) Vielleicht ist das nur Glück, aber das funktioniert schon seit 25 Jahren. Im Frühjahr mal 30 Sek länger am Schalter bleiben und ... jedes Motorrad ist angesprungen.
Hoffentlich, bleibt das so. :D
-
Ich habe eine CTEK MXS 10 Ladegerät. Ist Top und ... es wurde (zum Glück) nie für ein Motorrad gebraucht. Nur für die Boots-Batterie.
Habe noch nie eine Batterie ausgebaut, über Winter geladen oder jemals eine neue kaufen müssen. :) Vielleicht ist das nur Glück, aber das funktioniert schon seit 25 Jahren. Im Frühjahr mal 30 Sek länger am Schalter bleiben und ... jedes Motorrad ist angesprungen.
Hoffentlich, bleibt das so. :D
Das CTEK MXS10 hab ich auch und kann bestätigen, es funktioniert super. Solange die Batterie nicht defekt ist
-
Neue Batterie eingebaut, Knöpfchen gedrückt- alles wieder gut! Das bleibt jetzt hoffentlich auch so.....
LG Diana
-
und, wie klingt der neue Auspuff? ;)
-
das ist echt komisch ,vieleicht hat das Gerät sie grade endladen.dafür ist es ja da laden endladen laden :) :)
-
und, wie klingt der neue Auspuff? ;)
Der Auspuff klingt genial! Ich wollte den Hype mit der QD ja gar nicht mitmachen und war mit dem Akra zufrieden. Aber der Unterschied ist wirklich eklatant...Und wie heißt es so schön: das Gute ist des Besseren Feind. ;D
-
das ist echt komisch ,vieleicht hat das Gerät sie grade endladen.dafür ist es ja da laden endladen laden :) :)
Das Entladen ist ja kein leer machen der Batterie, so dass die dann nicht mehr zum Starten geeignet wäre.
Es wird lediglich eine kurze Belastung mit einer entsprechenden Frequenz geschaltet,
üblicherweise verbunden mit der Entsulfatierungsfunktion.
Wenn die Batterie dabei das Leben aushaucht, war sie vorher schon kaputt.
Bikergruß vom Bert
:) 8)
-
Ich hab aber auch schon Batterien erlebt (überhaupt nach längerer Standzeit) die zwar volle Spannung zeigten (lt. Erhaltungsladegerät) aber fast keine Energie gespeichert hatten. Also beim Startversuch sofort in die Knie gingen.
Bevor ich die Batterie aber entsorgt habe, habe ich versucht sie einfach ordentlich zu belasten - also wirklich zu entladen (zB 60W Glühbirne) und dann mit dem Ladegerät "von unten" wieder geladen. Man merkt das dann sehr schnell beim Laden; wenn der Ladevorgang ungewöhnlich kurz dauert, dann nimmt die Batterie keine Energie mehr auf - dann ist sie für die Tonne (Entsorgung). Wenn aber der Ladevorgang, entsprechend ihrer Kapazität dauert ... also in eine 12Ah-Batterie auch ungefähr 12Ah geladen werden, dann ist das ein Zeichen, dass alles in Ordnung ist.
Die Batterie meiner Cagiva Elefant ist jedenfalls seit dieser Prozedur wieder voll leistungsfähig.
Also: Manche Batterien brauchen hie und da die echte Belastung um am Leben zu bleiben.
-
Moin,
daher ja auch die preislichen Unterschiede von diversen Ladegeräte.
Teure Geräte bieten genau die Prüf- und Wiederherstellungsfunktionen, die ein günstiges Gerät eben nicht hat. So kann ein gutes Gerät Störungen/Schäden an der Batterie erkennen und oftmals beseitigen bzw. schon während der Nutzung die Batterielebensdauer durch optimale Ladezyklen verlängern.
Ein Standard-Ladegerät prüft die Spannung, lädt die Batterie und sagt abschließend OK oder NOK.
Es gab in der Vergangenheit oftmals Chargen von Bleiakkus, die schon von Werk aus oder beim Händler nicht optimal behandelt (sehr lange Lagerzeiten) wurden. Diese Batterien hatten dann eine relativ kurze Lebensdauer. Mittlerweile müssen Pflegepläne eingehalten und dokumentiert werden. Dies wird aber wohl nur im Rahmen einer Zertifizierung abgeprüft d.h. in den Tiefen des Webs werden sicher weiterhin schlechte Chargen oder mangelhaft gepflegte "Neubatterien" mit Vorschäden an den Mann gebracht.
-
So, jetzt hat's mich auch erwischt.
Meine DVT Multi ist von Anfang 2015, d.h. die originale Yuasa hat jetzt die vierte Saison hinter sich. Hatte jetzt zweimal Startverweigerung und das immer nach ca. 14 Tagen Standzeit. Laut Info Anzeige 11,7 Volt und Anlasser wird grad so durchgedreht.Reicht aber nicht zur Zündung und erst recht nicht für einen zweiten Versuch.
Ich denke mal, dass diese originalen Yuasa wohl nicht so der Hit sind, oder ? Wie ist es bei Euch ?
Ich hoffe mal, dass es auch an der Batterie liegt. Weiß jemand wie hoch der Ruhestrom bei der DVT sein soll , also nur Mopped-ohne CLS und Alarmanlage ?
-
EZ 04/2012 60.000 km erste Batterie ....läuft ;D ;D
-
Meine DVT, EZ 03/15, hat im Frühjahr 2018 eine neue Batterie gebraucht. Finde ich nicht weiter tragisch, ich hatte Batterien die länger, aber auch welche, die kürzer gehalten hatten.
-
Dann hat meine Batterie ja länger durchgehalten als deine, Sunny. :laugh:
Naja tragisch ist es nicht, hätte aber vom Neuteil mehr erwartet. Jedenfalls genau zum Ende der Saison nenn ich mal zum richtigen Zeitpunkt. Unterwegs wäre es nicht so toll.
-
Hast Du die Batterie an einem Erhaltungsgerät über den Winter angeschlossen? Ich lade ein- oder zweimal im Winter nach.
-
Ja, mach ich auch. Batterie bekommt beste Pflege. Bei mir hat die Multi auch im Sommer längere Standzeiten. Manchmal steht sie 4 Wochen, da lade ich nicht nach. Ist bis jetzt immer bestens angesprungen. Der Einbruch kam jetzt erst und das schlagartig. Der vor kurzem durchgeführte 30 000er Service wird wohl hoffentlich nicht schuld sein.