Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: qtreiber am Januar 17, 2019, 12:36:05 Nachmittag
-
Moin,
nach acht Monaten und 20.000 Km folgendes Bild:
(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/Multi/Zylinder01_AUR-BQ%2018_800.jpg)
(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/Multi/Zylinder02_AUR-BQ%2018_800.jpg)
Im Fahrbetrieb keinerlei Auffälligkeiten, kaum Ölverbrauch, Motor wird immer gut warmgefahren.
Nächste Woche kommt die 1260S in die Werkstatt.
Gibt es eurerseits Vermutungen, Tipps oder Hinweise?
-
Aufgrund dieser Bilder kann ich Dir nur raten, auf Garantie reparieren lassen und danach verkaufen! Der Preisverfall nach einem Jahr ist zwar immens, aber immer noch besser als ein vielleicht folgender kapitalschaden. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach hätte ich jedenfalls kein Vertrauen mehr in dieses Motorrad.
-
Hast du Röntgenaugen Henry?
So wie du da drauf bist, darf man von dir sicher kein gebrauchtes Fahrzeug kaufen.
Wenn da eventuell nur die Dichtung etwas leckt braucht man doch keine Angst wegen Folgeschäden nach einer Reparatur zu haben.
Zum Händler und schauen reparieren lassen. Nach Fehlerdiagnose und Garantiereparatur kann das erste Mal angefangen werden über die Folgen nachzudenken. Evtl. Garantieverlängerung abschließen. Das hab ich ohne irgendenen Defekt /Anzeichen gemacht. Ist wirtschaftlicher als mit übergroßem Verlust zu verkaufen.
@Bernd: Leider kann ich dir da nichts raten. Die Themen Zylinderkopf wegen Kühlwasser sind längst Geschichte. So einen Fall hätte ich auf jeden Fall nicht in Erinnerung, obwohl ich hier seit ettlichen Jahren mitlese.
Ich drück dir die Daumen, dass dein :) das mal vernünftig auf die Reihe bekommt.
Ist das erst jetzt in der Garage bei Stillstand passiert? Kann es in deiner Garage <0°C werden? Kühlerwasser Gefrierschutz ??
Grüßle
-
Ich denke - und hoffe - auch, dass der Henry gleich den Vorschlaghammer ausgepackt hat. ;)
Ist das erst jetzt in der Garage bei Stillstand passiert? Kann es in deiner Garage <0°C werden? Kühlerwasser Gefrierschutz ?? Grüßle
ehrlich gesagt weiß ich es nicht genau, wundere mich aber etwas darüber dass ich dies nicht vorher gesehen habe. Seit ~Ende Oktober steht die Multi im Stall. Vorher kurz draußen grob gereinigt. Bei anhaltender Eiseskälte ist der Stellplatz nicht absolut frostfrei, aber bisher würde ich dies ausschließen. Auch dort wo der Krümmer in den Zylinderkopf geht scheint es nass zu sein. Eindeutig kommen aber mindestens zwei Abläufe aus der Zylinderkopfdichtung. In Fahrt waren keinerlei Einschränkungen/Veränderungen festzustellen. Motortemperatur immer unauffällig.
-
Aufgrund dieser Bilder kann ich Dir nur raten, auf Garantie reparieren lassen und danach verkaufen! Der Preisverfall nach einem Jahr ist zwar immens, aber immer noch besser als ein vielleicht folgender kapitalschaden. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach hätte ich jedenfalls kein Vertrauen mehr in dieses Motorrad.
So ein quatsch, wenn es nur die Dichtung ist, ist nicht zwangsläufig von Folgeschäden auszugehen und rechtfertigt es keineswegs, den wirtschaftlichen Verlust in Kauf zu nehmen. Meine KTM hat auch gesifft (allerdings nicht so stark) und hat klaglos ohne Ölverbrauch 58tkm gehalten. Nichts desto trotz ist das bei so einem jungen Motorrad natürlich äußerst enttäuschend!
-
Hallo zusammen,
ich teile die Meinung von Schippy. Garantie Arbeit, und mal sehen was überhaupt fakt ist, jetzt ist erst mal alles wilde Spekulation.
Glaube keinenfalls das eine evtl. undichte Zylinderkopfdichtung ein Vorzeichen auf einen Motorschaden ist,
das habe ich ja noch nie gehört.
Multi ist erst 8 Monate alt es sind gesetzlich noch 16 Monate Garantie vorhanden, und weiter 24 Monate buchbar.
Reparieren lassen, von der Werkstatt die Reparatur bestätigen lassen, weiterfahren, beobachten und Garantie verlängern.
Euch allen gute Fahrt.
Gruß
Chris
-
Mein Tipp: O-Ring für 1€ defekt
-
Mein Tipp: O-Ring für 1€ defekt
welcher O-Ring?
-
zum Beispiel
Seite 42 Teile 11 + 12, Seite 76 Teile 9
https://downloads.ctfassets.net/oifkva25gsx4/3bzShGOUKQiCkoowQsA6g6/678872d497e20d899717a918b5fa2f4c/Multistrada_1260_S_ABS_EU_DE_MY18_DMH.pdf
-
(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/sonstige/Netz/Daumen_hoch.gif)
Zusatzfrage:
Gibt es für die 1260er ein Werkstatthandbuch analog der 1200S (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html)?
-
Mittwoch habe ich die Multi in die Werkstatt gebracht. Der erste Verdacht des Mechanikers, ein O-Ring der Nockenwelle oder - für ihn erstmalig - die Zylinderdeckeldichtung, bestätigte sich nicht.
Bevor er großartig anfängt die Multi weiter zu Strippen wollte er den vorhandenen Ölschmodder entfernen und anschließend den Motor laufen lassen um zu beobachten wo das Öl austritt.
Da ich heute so oder so an der Werkstatt vorbeikam, kurz angehalten und nachgefragt. Leider war der zuständiger Schrauber nicht da. Sein Kollege meinte "kein großes Ding", nur eine kleine Dichtung, direkt neben dem Zündkerzenloch, wäre scheinbar defekt. Ob damit die Nr. 7 auf der Grafik gemeint ist, weiß ich nicht genau ... Näheres in der nächsten Woche.
(http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/Multi/Zylinderkopf_Multi.jpg)
-
Könnte sein, das hatte ich mal bei meiner GS. Als ich in einer Kurve mit dem Fuß von der Raste rutschte und nach unten schaute stellte ich fest daß die Kiste rechts in Öl gebadet war.
-
Könnte sein, das hatte ich mal bei meiner GS. Als ich in einer Kurve mit dem Fuß von der Raste rutschte und nach unten schaute stellte ich fest daß die Kiste rechts in Öl gebadet war.
bei den Tuttelbären hat dies grundsätzlich mit Bodenkontakt zu tun. Da reicht beim Zylinderkopfsliding ein kleiner Knacks um im Bereich des Zündkerzenloches einen Miniriss zu erzeugen. Kommt aber selten vor.
Die Multi hole ich morgen wieder ab, ist fertig. Ich hoffe, der 'zuständige' Mechanix' ist vor Ort und kann mir die Schadensstelle/-ursache näher erläutern.
-
Bei mir war es schlecht montiert nach Ventildeckelwechsel
-
Wie bereits oben erwähnt, soll die Dichtung Nr. 7 der Übeltäter gewesen sein. Wurde erneuert, genauso wie die Zylinderdeckeldichtung. Nach einem längeren Probelauf im Stand und einer kurzen Fahrt war alles trocken.
So wie es aussieht also tatsächlich kein großes Ding!
btw: Leider ist es bei meinem Ducati-Händler üblich, dass das Motorrad nicht gereinigt aus der Werkstatt zurückkommt. Den durch die Probefahrt verursachten Dreck, bei der jetzigen Witterung nicht unerheblich, muss ich selbst entfernen. Das kenne ich von keiner Propellervertretung so.
Wichtig(er) ist, dass die Multi dauerhaft Kontinenz bleibt.
-
Ist hier alles trocken und sauber geblieben ?
-
Bisher ja, allerdings erst wenige Km, vielleicht 100, gefahren.