Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: uns-uwe am Februar 04, 2019, 06:13:59 Nachmittag
-
Hallo, hat schon jemand von euch damit Erfahrungen gesammelt?
https://www.eil-zurr.de/produkte (https://www.eil-zurr.de/produkte)
Gruß
Uwe
-
Macht einen sehr wertigen Eindruck... was mich persönlich stört sind die Enden, die eine Abspannung nur ab einem gewissen Winkel zulassen.. Ösen würden auf mich einen besseren Eindruck machen.
Meine 2 Cent
Gruß H-P
-
... was mich persönlich stört sind die Enden, die eine Abspannung nur ab einem gewissen Winkel zulassen.. Ösen würden auf mich einen besseren Eindruck machen.
Meine 2 Cent
Gruß H-P
So sehe ich das auch
Gruß Peter
-
ich bevorzuge Karabiner oder zumindest Haken mit Sicherungen. Mir ist nämlich meine Multi mal fast vom Träger gefallen, als beim Einfedern nach einer Bodenwelle der Haken aus der Öse gesprungen ist.
im Internet habe ich folgenden Shop gefunden, da kann man die Haken auswählen:
https://www.dolezych.de/shop/de/shop/ladungssicherung/zurrgurte/35mm-bandbreite/zurrgurt-dozurr-2000-mit-ratsche (https://www.dolezych.de/shop/de/shop/ladungssicherung/zurrgurte/35mm-bandbreite/zurrgurt-dozurr-2000-mit-ratsche)
-
Hi,
meine Erfahrung; ich habe ein System das dem Eil, oder auch anderen entspricht.
Sind ja alle, die durch die Achse befestigen, in etwa vergleichbar.
Damit hatte ich meine Multi auf den Hänger geschnallt, in der ersten Kurve hatte ich das Gefühl,
die Multi biegt sich wie eine Weide im Wind.
Der Grund dafür ist einfach,
der Schwerpunkt liegt in diesem Fall bei Motorrädern deutlich über der Befestigung.
Diese Art der Befestigung ist meiner Meinung bestenfalls als Zusatz aber nicht als alleinige Methode geeignet.
Anders bei Autos, da liegt der Schwerpunkt auch nicht über den Rädern sondern dazwischen.
So stellt dass da kein Problem dar.
Und wenn sich der Haken beim Einfedern aus dem Befestigungspunkt löst,
hat man wohl selbst etwas nicht richtig gemacht.
Meine Multi steht bombenfest auf meinem Hänger, wenn;
das Vorderrad in der Wippe ist,
die (vorderen) Gurte vom Rahmen nach vorne gespannt werden
die (hinteren) Gurte vom Heckrahmen nach unten gespannt werden.
die Gurte nicht zu fest gezogen werden, sodass noch ein Rest Federweg vorhanden ist.
Just my whatever coins ;)
Bikergruß vom Bert
8)
-
Und wenn sich der Haken beim Einfedern aus dem Befestigungspunkt löst,
hat man wohl selbst etwas nicht richtig gemacht.
Da es sich um eine Plattform handelte, somit das Moped quer zur Fahrtrichtung stand, und die Bodenwelle echt heftig war (ohne sie vorher gesehen zu haben), federte sie halt mehr ein als üblich.
Karabiner oder Haken mit sicherung geben mir seitdem einfach ein besseres Gefühl. Vorher, bei ca. 60tkm gefahrenen km mit dem Moped hinten drauf ist nie was passiert. Danach natürlich auch nicht mehr... ;-)
(https://www.macdubh.de/wp-content/uploads/2014/02/IMG_05331.jpg)
-
Mein Gedanke, vorn durch die Achse in Richtung Wippe ziehen. ( kompl.Gabel bleibt unbelastet )
Hinterrad dito. Oder mit dem Gurt über den Reifen. Geht auch. Habe ich schon probiert. Und seitlich am Rahmen abspannen zur Sicherung. ( Kippen wegen hohem Schwerpunkt ) Ich möchte die Federwege vom Moped einfach frei haben ohne Vorspannung.
P.S. Gewindelöcher sind schnell gemacht an der Drehbank um Hacken u.s.w. zu verwenden.
Uwe
-
Mit so einem System bekommst Du das Rad bombenfest an den Anhänger gespannt. Ein aus dem Haken hüpfen (habe ich auch schon erlebt) ist da nicht möglich. Der Rest des Motorrads federt allerdings frei und da kommt u. U. ganz schön Bewegung in den Trailer.
BMW Fahrer kennen das, wenn man beim Telelever über die untere Gabelbrücke abspannt hat man den selben Effekt. Daher verspannt BMW die Motorräder in den Transportboxen auch noch mal über den Rahmen (am Lenkkopf)
Der größte Vorteil dieses Systems ist also zugleich auch der größte Nachteil. Ich würde es nicht verwenden ohne zusätzlich noch das Oberteil des Motorrads abzuspannen. Nicht so fest wie ohne Eil Zurr aber dafür mit Karabinern.
-
Mit so einem System bekommst Du das Rad bombenfest an den Anhänger gespannt. Ein aus dem Haken hüpfen (habe ich auch schon erlebt) ist da nicht möglich. Der Rest des Motorrads federt allerdings frei und da kommt u. U. ganz schön Bewegung in den Trailer.
BMW Fahrer kennen das, wenn man beim Telelever über die untere Gabelbrücke abspannt hat man den selben Effekt. Daher verspannt BMW die Motorräder in den Transportboxen auch noch mal über den Rahmen (am Lenkkopf)
Der größte Vorteil dieses Systems ist also zugleich auch der größte Nachteil. Ich würde es nicht verwenden ohne zusätzlich noch das Oberteil des Motorrads abzuspannen. Nicht so fest wie ohne Eil Zurr aber dafür mit Karabinern.
So quasi meinte ich. Aber ja, du hast Recht mit der BMW. Fahre ja meistens mit meinem Kumpel und dann haben wir 2 Schaukelpferde auf dem Hänger. Auch nicht so gut. Na ja, das Optimum erreicht man selten.
-
Ich benutze das Teil an der Vorderachse und das Hinterrad
wird mit Tirefix Spanngurt über den Reifen gesichert.
Die Kiste ist komplett aus den Federn und hält bombenfest
auf dem Anhänger.
-
Hallo Uwe,
ja ich hatte die Stangen schon mehrfach für den Transport meiner Multistrada zur Rennstrecke im Einsatz. Z. B. für die Hinterachse macht das richtig Sinn, vorher sprang das Motorrad hinten teilweise bei längeren Fahrten mit dem Anhänger. Die Gurte lösten sich mit der Zeit. Wenn man die Gurte hinten an den Fußrasten befestigt hatte, kam kein vernünftiger Halt zu Stande (oder es besteht die Gefahr die Fußrasten und die Halterung zu stark anzuziehen). Mit dem Eil-Zurr steht die Maschine absolut stabil. Vorn sollte man sich genau anschauen in welchem Abstand man die Verzurrösen anbringt. Die müssen in nicht allzu viel Abstand zum Vorderrad links und rechts montiert sein (jeweils 30 cm vom Vorderrad). In Verbindung mit einer selbstsichernden Wippe (Powerplus Tools oder ähnliches) ist der Einsatz der Eil-Zurr Stangen sehr professionell. Und man ist sehr schnell fertig mit dem Verzurren. Nichtdestotrotz sollte man Kurven sehr langsam fahren, die Kräfte nach außen sind sicher sehr groß. Die Maschine bewegt sich da mehr, da man sie ja nicht in die Federn gezogen hat. Alles hat Vor- und Nachteile! Hier überwiegen aus meiner Sicht die Vorteile.
VG Norbert
-
Warum nehmt ihr eigentlich als hinteren Befestigungspunkt die Fußraste oder den mittleren Rahmen? Die Multi hat doch wunderbare Haltegriffe für den Beifahrer.
-
Warum nehmt ihr eigentlich als hinteren Befestigungspunkt die Fußraste oder den mittleren Rahmen? Die Multi hat doch wunderbare Haltegriffe für den Beifahrer.
Meine Erfahrung: weil der Hebel zu lang ist! Ich habe mir die Schraube des rahmenhecks zum Rahmen abgeschert! Seitdem nur noch unten an der fussraste.
Gruss
-
Ernsthaft? Da müssen doch 200 Kilo Zuladung drauf. Das ist mir zum Glück noch nie passiert.
-
Das is ja der entscheidende Vortei des Eilzurr-Systems!
Das Motorrad steht bombenfest und das Motorrad kann während der Fahrt ein-und ausfedern!!!
Somit wird ein ungefederter Anhänger quasi zum gefederten!
Selbst bis Korsika hin und zurück getestet, so komfortabel is mein Trailer noch nie gefahren! Kein Springen oder versetzen...
Hatte nie die Befürchtung, es könnte unsicher sein!
Positiver Nebeneffekt: schont die empfindlichen Simmerringe der Öhlins-Gabel!
Gruß Ralph
-
...und hält das Dämpferöl warm : ;D
-
Man lernt doch immer wieder dazu.
-
Ernsthaft? Da müssen doch 200 Kilo Zuladung drauf. Das ist mir zum Glück noch nie passiert.
Jep, ist mir in Schottland passiert. Aber nochmal der Hinweis: Auf der Plattform stand die Multi quer, und die Kräfte, die bei einer Bremsung an der Stelle auftreten, sind mit sicherheit höher, als wenn das Moped in Fahrtrichtung steht. Und der Hebel ist schon extrem lang, siehe Bild.
Das war übrigens ein zusätzlicher Grund auf einen Anhänger zu wechseln.
-
Ja ok, für Quer 200 Kilo ist das sicher nicht gebaut.
-
Ich bin am Freitag in Dortmund, dann schaue ich mir dieses System mal näher an.
-
ich habs mir in Dortmund genau angesehen und zugeschlagen.
Nachdem ich an der Silbernen 2x neue simmerringe benötigte, habe ich mir gedacht das Geld investiere ich lieber in diese Lösung.
Auf dem Messestand hatten sie eine Panigale fast senkrecht stehen. Da wackelte nix!
-
Ich habs auch gekauft. Habe an den Moppeds gerappelt, gewackelt, rumgezehrt. Die stehen sehr stabil.
-
Da die Multi zum Einschieben in meinen Transporter aufgrund begrenzter Ladehöhe so oder so vorne in die Federn/runter gezogen werden muss, kann ich mir dieses System sparen bzw. ist es in diesem Fall nicht einsetzbar.
Ich wäre von Ducati stark enttäuscht wenn dadurch, durch das Niederziehen und mehrere Tage in dieser Position verbleibend, Schäden, z. B. an den Gabelsimmeringen, entstehen würden. Jahrelang ohne Probleme häufig mit anderen Motorrädern, zugegeben - überwiegend Propeller, gemacht.
Während des Runterziehens schalte ich die Zündung an. Auch bei dem endgültigen Runterziehen/Befestigen im Transporter. Meine Multi hat in in den letzten zehn Monaten ca. 15 Tage in dieser Position verharren müssen, bisher alles OK. Steht bombenfest, nichts wackelt. Einschränkungen im Fahrbetrieb, auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten, sind nicht festzustellen (Viano mit Sportfahrwerk und Luftfederung).
Dennoch ein interessantes Thema und diese Verzurrart sicherlich für den einen oder anderen geeignet. Für einen Anhängertransport oder wenn das Motorrad aufgrund fehlender Ladehöhe nicht in die Federn gezogen werden muss, bestimmt eine gute Option.
Übrigens nutze ich für das Niederziehen eine mit einem Gartenschlauch überzogene Gewindestangen, die durch die Vorderachse geschoben wird und auf die an beiden Enden große Unterlegscheiben und Ösenmuttern für die Gurte geschraubt werden. Diese Gewindestange kann auch komplett fixiert werden und kostet unter zehn Euro. Natürlich bei weitem nicht so hochwertig wie Eil-Zurr aber vom System her identisch und bisher haltbar.
-
Spanne ebenfalls über die untere Gabelbrücke ab, noch niemals ist dadurch ein
Simmering beschädigt worden, fahre seit vielen Kilometern so durch die Gegend.
Ich lege auch immer noch einen Gurt um das Hinterrad, natürlich mit Tuch auf der Felge,
so kann sich das Hinterrad nicht bewegen.
Hatte vor 5 Jahren mal einen Vorfall, den ich so nicht mehr erleben möchte.
Bei einer Vollbremsung sind beide hinteren Haltegurte an der Öse gebrochen,
das Moped stand dann plötzlich zwischen den Vordersitzen.
Der Schaden hielt sich in Grenzen, aber das Moped war nur schwer wieder aus dem Bus zu bekommen.
Seit dem nur noch mit Gurt um das Hinterrad.
Grüßle
Kalle