Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: claudio am Juli 09, 2019, 10:48:58 Vormittag
-
Hallo Multistrada Freunde,
Ich habe gelesen, das die Multi 1200S im Drehzahlbereich zwischen 4000 - 5000 U.p.M.. ein Leistungsloch haben soll.
Meine Frage ist, kann man etwas dagegen machen.
Was könnt Ihr empfehlen und hab ihr ggf. gemacht.
Z.B.
Software Anpassung ggf. von Ducati
Air Box und Sport Luftfilter modifizieren
Mapping
etc.
Über eine kurze Rückinformation würde ich mich freuen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Claudio :)
-
Hallo Claudio,
das Forum ist voll von unterschiedlichen Strategien zu diesem Thema... Ich denke grundsätzlich sollte man überprüfen, ob es bei dem jeweiligen Motorrad das Leistungsloch überhaupt gibt. Es scheint nämlich durchaus eine gewisse Serienstreuung zu geben. Dann musst du entscheiden wie störend das Loch für dich ist, sofern es vorhanden ist, mich stört es z.B. nicht sonderlich...
Sollte es störend sein, würde ich mir Gedanken machen wie eine Behebung aussehen sollte, was du dafür bereit bist zu investieren, denn da können auch gut und gerne ein paar Tausender zusammenkommen. Einige Lösungen bewegen sich außerhalb der STVZO, also wäre dein persönliches Risikoprofil entscheidend. Und nicht zuletzt kommt es auch darauf an was du mit der Diva so vor hast...
Grüße
Richard
-
Guck mal unter
Leistungsloch / Drehzahlloch DVT - Betroffene
da gibts 9 Seiten Kommentare!
-
Je sportlicher du sie bewegst, desto auffälliger wird das Ganze. Ebenso bergauf und mit Sozia. Der Bereich ist zwischen 4.000-6.000 u/min.
"Linderung" kann man mit dem aktuellsten Mapping und dem Luftfilterumbau schaffen, aber weg bekommen ist mit legalen Methoden nicht drin.
Anfänglich war es mir selbst gar nicht so aufgefallen, aber mit der Zeit immer mehr. Aktuell komme ich damit klar , weiß aber auch anhand des 1260er Motors, dass es anders aussehen kann. Eine gewissen Streuung wird sicherlich auch dabei sein.
-
Welches Leistungsloch?? Meinst Du das ab 9500 U/min? ;D Früher Schalten hilft! :laugh:
Meine 1200S Typ A2, EZ.: 07/11 kennt keine Leistungslöcher, zwischen 3000 und 9000 U/min überall Druck und digitale Gasannahme! Serienzustand!!
Verglichen dazu ist die 1260er, EZ.:05/19, neue Händlervorführmaschine, die ich letztens ausgiebig getestet habe, geradezu weichgespült!
Also genau gucken, welche Version und welches Baujahr, die späteren wurden schon wohl "audisiert" :o
-
Das sog. Leistungslohn findest Du nur bei den Baujahren 2015 bis 2017. Davor und danach hast Du hier keine Schwierigkeiten. Wie schon diverse postings vorher bemerkt, wurde mit mehr oder weniger legalen oder wirksamen Mitteln versucht, eine Besserung herbeizuführen.
Am besten eine ausgiebige Probefahrt, der eigene popometer sagt mehr als alle postings hier! 8)
-
Welches Leistungsloch?? Meinst Du das ab 9500 U/min? ;D Früher Schalten hilft! :laugh:
Meine 1200S Typ A2, EZ.: 07/11 kennt keine Leistungslöcher, zwischen 3000 und 9000 U/min überall Druck und digitale Gasannahme! Serienzustand!!
Verglichen dazu ist die 1260er, EZ.:05/19, neue Händlervorführmaschine, die ich letztens ausgiebig getestet habe, geradezu weichgespült!
Also genau gucken, welche Version und welches Baujahr, die späteren wurden schon wohl "audisiert" :o
Da bist Du aber mit der 1260er im Urban Modus gefahren, hättest den Sport nehmen sollen, dann würdest Du sowas nicht schreiben :jaja
Ich hatte die 1200S MY 2010 von 2013-2016, 1200S DVT MY 2015 von 2016-2019 und jetzt die 1260 Enduro. Mit jeder 1200er ca. 35.000 km gefahren und meine 1200S DVT hatte den umgebauten Luftfilterkasten und die andere Software. Die Leistung der Motorräder ist jedes Mal besser geworden, die erste war am ruppigsten und die 1260er (bisher 2500km gefahren) kommt von unten bis zum Begrenzer sowas von mächtig und gleichmäßig daß jeder Vergleich zum ersten 1200er Modell völlig sinnlos ist...im Beifahrerbetrieb mit Gepäck sind da Welten Unterschied! Man kann bei der 1260er in jedem Modi die Gasannahme ändern, ich hab in den Modi Touring als auch Sport die Gasannahme auf die direkteste Stufe gestellt, somit unterscheiden sich die beiden Modi in allen Varianten nur in der Einstellung des Fahrwerks und der elektronischen Helferchen.
Und dann sieht das schon völlig anders aus ;-)))))))
-
ich vermute mit weichgespült ist der rundere, weichere Motorlauf der 1260er gemeint.(?)
Dass die 1260er in jeder Lebenslage besser geht als die 1200er-DVT ist unbestritten. In 2017 habe ich von diesem Modell mindestens 5 ausgiebig Probegefahren; bei jeder war das sog. Leistungsloch deutlich spürbar (Vorführer = alle serienmäßg).
In der Praxis nutze ich fast ausschließlich den Engine-Modus "high".
-
Hallo Multistrada Freunde,
Danke, für die vielen antworten. Das war sehr hilfreich und kann mir somit ein Bild
machen.
LG Claudio
-
Hallo,
Es mag sein daß die 1260 in jeder Lebenslage besser läuft (unter legalen Bedingungen) aber bei den Pikes Peak Rennen (1200 illegale Software) hat die 1260 (auch illegale Software)nie die Zeiten geschafft wie die 1200. Scheint so dass die 1200S doch auch in der Lage wäre mit diversen Umbauten ebenso gut(wenn nicht sogar besser) zu laufen.
Meine 1200S läuft mit Rexxer, QD, lufiumbau (ohne kürzere Übersetzung) so gut dass der Unterschied gar nicht soooo groß sein könnte.
Gruß
Jörg
-
Das ist wieder ein völlig anderer Café!
Den Unterschied macht im Alltag das breiter nutzbare Drehzahlband wo die 1260er um einiges überlegen ist und das heisst vor allem im Beifahrerbetrieb mit Gepäck auf unbekannten Strecken Stress mit der 1200er mitzuhalten!
Von irgendwelchen illegalen Tuningvarianten hat hier niemand bisher gesprochen und kann ich auch mit keinen persönlichen Erfahrungen beitrage, da meine bisherigen Multis alle serienmäßig (bis auf die 1200er DVT, die den neuen Luftfilterkasten und die andere Software - beides ebenfalls legal) waren. Und da ist von Modell zu Modell merkbare Besserung gewesen wie in meinen vorherigen Kommentaren bereits erwähnt.
Schönen Abend
-
Zeiten in einem Rennen hängen ja auch noch von anderen Bedingungen ab als von der Motorleistung (um die es hier geht). Fahrwerk, Streckenzustand, Gewicht, Fahrer und seine Tagesform, Reifen.....
Und dann spielt es sich in Höhen ab, die wir nicht erreichen werden. Schon der Start ist höher als der Col de la Bonette.
-
In irgend einem Beitrag wurde zu diesem Thema "Super Plus tanken" erwähnt. Hab ich gemacht. Und siehe da, das Loch scheint mir kleiner geworden zu sein. Der Rest wird mit der rechten Hand ausgeglichen ;D
Gruß Magges
-
... meine 1200S (MY11) hat die Zicken-Gene auch nicht.
Wobei ich ehrlicherweise sagen muss das ich nicht weiß ob sie ein Rexxer Mapping hat.
Läßt sich von 2000 bis 5000min wie ein 2-Ventiler bewegen. Da drüber fliegt das Gummi :schreck :P
Wohlgemerkt mit der originalen Übersetzung.
Ich wusste gar nicht das die Nelly einen Klopfsensor hat. Wo sitzt denn der?
Ansonsten macht das Hochoktanige nur den Tankwart glücklich.
Cheers
Michael
-
@Migel: "Ansonsten macht das Hochoktanige nur den Tankwart glücklich."
Keinesfalls, moderne Verbrenner haben schon seit Jahrzehnten Klopfsensoren, damit z.B. bei "schlechterem Sprit" der Zündzeitpunkt zurückgenommen und folglich auch die Leistung weniger wird. Einfach nur um Motorschäden zu vermeiden.
Einige Mopeds von BMW sollten mit Super Plus gefahren werden. Tun sie das nicht, fehlen eben ein paar PS. Schadet dem Motor nicht, dank Klopfsensor. Geht dann nur der Fahrspass ein wenig verloren. Dann lieber Super Plus.
Und wenn meiner MTS das lieber ist, dann soll sie´s haben :P Freut mich auch :-*
Gruß Magges
-
Hallo,
meines Wissens verbaut Ducati erst seit ca. 0,4 Jahrzehnten einen Klopfsensor in den „modernen“ Verbrenner der Multistrada, nämlich mit Einführung der DVT-Technik ab MJ 2015 ::)
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Gruß Ralph
-
Guten morgen,
mit "moderne Verbrenner" war nicht unbedingt Ducati gemeint :o, schon eher der Pkw- Sektor.
Meine MTS ist eine 2017er, dann passt´s ja.
Gruß Magges