Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: roger916 am Februar 14, 2020, 09:28:42 Vormittag
-
Moin,
wie es der Titel schon beschreibt, möchte ich die Öltemperatur per Wassertemperaturanzeige anzeigen lassen.
Nach einem Kaltstart hat (bei Erreichen einer Wassertemperatur von ca. 70°C) das Motoröl ja noch lange nicht eine "Vollgas"-Temperatur erreicht.
Ich möchte gerne wissen, wann es dann soweit ist.
Ich denke auch noch darüber nach, ggfs. per Kippschalter zwischen Wasser + Öl-Temperatur wechseln zu können.
Hat jemand dieses Unterfangen mal ausprobiert?
Würde mich über Info´s dazu freuen...
Gruß roger916
-
Servus,
leider kann ich dir dazu keine Antwort geben, aber um weiter voran zu kommen wäre es interresant ob die Multi überhaupt einen Öltemp. Sensor besitzt.
Viele Grüße
Benny
-
....gibt bestimmt einen geschraubten Zugang zum Hauptölkanal, den :D mal fragen oder suchen...dort könnte dann ein Sensor eingeschraubt werden und auf einem separaten Display angezeigt werden.
Würde nicht anfangen am Kabelbaum rum zuschnippeln, da mit Sicherheit da auch noch andere Parameter mit gesteuert werden (Lufttemperatur z.b.)
-
Servus roger916,
das ist eine kleine Herausforderung.
Es muss erst mal festgestellt werden welcher Typ der Wassertemperatur Sensor ist.
NTC, PTC, PT100 oder PT1000, oder?
Und der Temperaturbereich.
Oder man nimmt gleich einen zweiten originalen Wassertemperatur Sensor. Temp. Bereich sollte auch für das Öl passen.
Wäre interessant, wo und wie der originale Kühlwasser Temp. Sensor eingebaut ist.
Aufschalten auf das Dashboard, gute Idee mit dem Umschalter zwischen Öl- und Wassertemperatur.
Vermutlich hat der Sensor nur 2 Drähte, einen + und einen Singnaldraht, beide Sensoren mit dem + versorgen und entweder Öl- oder Wasser Temp. Sensor über Wechselschalter auf die Signalleitung zum Dashboard aufschalten.
Evtl. wäre eine entweder oder Aufschaltung über Optokoppler auf das Dashbord sinnig um eine galvanische Trennung zu erzielen.
Ich behaupte mal das ist machbar.
Gruß
Christian
-
Wenn der Temperatur Sensor für die Steuerung der Kühler Ventis verwendet wird? Die Öltemperatur wird höher sein als die Wassertemperatur, dadurch drehen die Ventis dann ständig.
Meine unwissende Meinung.
Ich würde eher ein Zusatzinstrument installieren das die Öltemperatur angibt.
Hatte früher jeder Manta-Fahrer :D
-
He! Sag‘ nichts gegen (meinen) Manta B!
Im übrigen hast Du recht, hatte auch ein Oel-Thermometer und sogar einen extra Öl-Kühler weil der 3.te Zylinder öfters fest ging.
Denke auch das sollte man mit einem Oelsensor an der Ablassschraube (Größe/Steigung?) umsetzen
-
Scheinbar hat hier noch niemand diese Nummer versucht.
Beide Sensoren sind ja vorhanden.
Der Wasser-Temperatursensor (Teile-Nr. 55242671A) sitzt links am Zylinderkopf vom liegenden Zylinder, es müßte laut Schaltplan Teil 69 (Motortemperatur) sein, Anschluß über 2 Kabel.
Der Öl-Temperatursensor (Teile-Nr. 55241452A) sitzt im Ölkühler, müßte laut Schaltplan Teil 65 sein, Anschluß ebenfalls über 2 Kabel.
Beide Sensoren haben das gleiche Schaubild (mit veränderlichem Widerstand)
Das mögliche Temperaturfenster ist ja ähnlich (Wasser bis ca. 110 °C, Öl bis ca. 130 °C)
@KKY: dort in der Nähe der Ablassschraube hätte ich auch den Öl-Temperatursensor vermutet!
@Guzziwerker: ein Zusatzinstrument ist genau das, was ich vermeiden will.
@Chris 1260 Pikes Peak: "Evtl. wäre eine entweder oder Aufschaltung über Optokoppler auf das Dashbord sinnig um eine galvanische Trennung zu erzielen."
Ich habe nicht die geringste Ahnung, wovon Du da schreibst??? Was zum Henker ist ein Optokoppler und was ist eine galvanische Trennung?
Egal, ich wills gar nicht wissen.
Werde dann wohl doch mal einen Freundlichen fragen müssen...
-
Guzziwerker hat recht, der Kühlwassertemp. Sensor steuert 100% die Ventilatoren am Wasserkühler, wie ich mir das vorgestellt habe geht das nicht.
Zusatzinstrument anbauen oder darauf verzichten.
Gruß
Christian
-
Hallo zusammen.
Mich interessiert eigentlich eher, wofür das Ganze?
Wenn du die Multi warm gefahren hast, brauchst du die Öltemperatur doch nicht zu wissen.
Warm ist ein Motor nach ca 8-10 Km. Wenn du das beachtest, brauchst du nichts abzulesen
um etwas anders zu machen ;)
-
Hallo zusammen.
Mich interessiert eigentlich eher, wofür das Ganze?
Wenn du die Multi warm gefahren hast, brauchst du die Öltemperatur doch nicht zu wissen.
Warm ist ein Motor nach ca 8-10 Km. Wenn du das beachtest, brauchst du nichts abzulesen
um etwas anders zu machen ;)
;D...meine Erfahrung mit der "öligen " 1200er Bandit mit nachgerüsteter Öltemperatur Anzeige......
8 - 10 km bei ca. 20 ° Luft um die 70° Öltemperatur gemessen allerdings am/im Hauptölkanal - nicht im Bereich der Ablassschraube....innerhalb von Sekunden nachdem ich in einen Regenschauer gekommen bin, ist die Öltemperatur auf 35° gefallen....wichtig ist doch in erster Linie, das ein Schmierfilm aufgebaut wird, die heutigen Öle sind bei Einhaltung der Wartungsintervalle so scheerfest, das sobald Öldruck anliegt und Öl an alle Stellen verteilt ist, die Grundschmierung vorhanden sein sollte.
-
....wichtig ist doch in erster Linie, das ein Schmierfilm aufgebaut wird, die heutigen Öle sind bei Einhaltung der Wartungsintervalle so scheerfest, das sobald Öldruck anliegt und Öl an alle Stellen verteilt ist, die Grundschmierung vorhanden sein sollte.
nicht ganz...
Auf der einen Seite soll möglichst schnell das Öl an alle Stellen gelangen. Dazu muss das Öl dünn sein. Dann muss das öl aber auch dem Kompressionsdruck, welcher auf die Hauptlager, Pleuellager und Kolbenbolzen drückt, standhalten und die Schmierung selbiger gewährleisten. Und im Somner bei 30° im Schatten darf das Öl aber nicht sieden, denn dann hast du Gasbläschen im öl. Da wo die Gasbläschen sind, wird nicht geschmiert!
Also aus meiner Sicht ist die Öltemperatur die wichtigere Information.
Nun zu Roger916s vorhaben.
Zum einen sind die Fans, welche abhängig der Wassertemp. gestruert werden. (Wurde schon geschrieben). Zum andern braucht die ECU Air-, Wasser- und öltemperatur um genau den Betriebszustand des Motors zu ermitteln. Also Kaltstartanreichrrung usw....
Es kommen noch weitere Sensoren dazu abrr ich würde da auch die Finger von lassen und eher eine Manta B Lösung bevorzugen.
Also an der Ölablasschraube 1 Draht ins Cockpit.