Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Stefan_HG am April 20, 2020, 08:30:04 Nachmittag
-
Hallo Zusammen,
Ich habe seit 4 Wochen meine neue 1260 Standard und bin auch noch nicht so viel gefahren. Mir ist trotzdem folgendes aufgefallen...
Als ich bremste ist die 1260 mit meinen 120kg inkl. Montur vorne ganz schön eingenickt....danach habe ich etwas laut Bedienungsanleitung an den Stellschrauben der Gabel gestellt...nun ist alles etwas besser.
Nun meine Frage schon mal in die Zukunft...gäbe es eine Möglichkeit, die Gabel vorne straffer/härter zu machen...evtl. auch in Verbindung mit hinterem Federbein ?
Bei Wilbers und Öhlins habe ich für die 1260 Baujahr 2020 nichts gefunden....und es war eine bewusste Entscheidung ( finanzieller Art ) die "S" nicht zu nehmen.
Vielen Dank im voraus und viele Grüße Stefan
-
Wie weit hast du vorne vorgespannt? Möglich sind zehn. Ausgeliefert wird häufig mit Zwei oder sogar Null. Der Unterschied ist deutlich.
Es gibt genügend Fahrwerksbuden, einfach mal z. B. bei Öhlins googeln wo bei dir in der Nähe diese Händler sind, und dort anrufen. Andere Feder hinten ist immer machbar.
-
Hallo Stefan,
hier muss ich Dir sagen, dass Du hier an der falschen Stelle gespart hast! Gewichtsmässig habe ich sogar noch ein paar Kilos mehr zu bieten. Letztes Jahr habe ich auch mit einer Standart 1260er und auch mit einer Standart 950er ausgiebige Probefahrten gemacht. Mein Resümee: beide für meine Gewichtsklasse sehr weich und nur mit stärkster Verspannung fahrbar. Bei Sozia/Sozius betrieb ist das Fahrwerk total überfordert.
Wenn Du nun das Fahrwerk für Dich anpassen lässt ( mit stärkeren Federn usw.) bist Du Minimum 1500,- € los. Das geht ja schon fast an den Aufpreis zur „S“ ran.
Gehe zu einem einschlägigen Fahrwerksspezialisten, der wird Dir hier helfen. Es gibt nichts schlimmeres bei einem neuen Motorrad, wenn das Fahrwerk nicht passend ist.
-
Servus,
hatte wegen Sparmaßnahmen eine 1200 DVT ohne S gekauft, und nur wegen dem Fahrwerk gegen eine 1260PP eingetauscht.
Hätte ich gleich eine 1200PP gekauft wie ich wollte, die würde ich heute noch fahren, hätte hätte Geld verbrannt.
Das Fahrwerk war alleine grenzwertig und zu zweit mit Gepäck einfach überfordert, das kenn ich von meiner R1100GS und
Monster 1100 S ganz anders.
Ja, ich war enttäuscht vom Fahrwerk. Frag bei einem Fachmann für Fahrwerke nach, mit anderen Gabelfedern und anderer Feder vom Federbein lässt sich ganz sicher eine wesentliche Verbesserung herbeiführen.
Viel Erfolg, und gib mal Bescheid was gemacht hast.
Gruß
Christian
-
Hallo Zusammen,
Ich bin jetzt wieder gefahren und habe mal ...laut Betriebsanleitung...ein bisschen an der Gabel und den Einstellungen probiert....ich lasse es jetzt erstmal so.
Es wird auch aktuell von Wilbers und Oehlins nichts angeboten und für mich als Hobbyfahrer tut's das glaube ich so, wie es jetzt ist.ich habe ja auch jetzt erst knapp 500 km runter....
Viele Grüsse Stefan
-
Hallo Zusammen,
Ich bin jetzt wieder gefahren und habe mal ...laut Betriebsanleitung...ein bisschen an der Gabel und den Einstellungen probiert....ich lasse es jetzt erstmal so.
Es wird auch aktuell von Wilbers und Oehlins nichts angeboten und für mich als Hobbyfahrer tut's das glaube ich so, wie es jetzt ist.ich habe ja auch jetzt erst knapp 500 km runter....
Viele Grüsse Stefan
Hallo Stefan,
Was hast du vorher gefahren? Bedenke, die Multi ist ne Reiseenduro.
Mach dir erst mal ein Bild, wie die Multi geometrisch steht. Dazu einrn Kabelbinder an das Tauchrohr der Gabel zippen und nach oben an dern Simmering schieben. Der wir dir dann später zeigen bis wo hin die Gabel beim Ankern eintaucht.
Naja und dann stellst du bitte zuerst mall alles so ein, dass wenn du in Montur auf dem Bike sitzt mit Füße auf den Rasten, dass du ca. 30% ders Federwegs verbraucht hast.
Dazu das mopped warmfahren, gabelöl wird auch warm, und dann von der Radnabe zu einem Punkt an der Verkleidung messen. Dann absteigen und wieder am selben Punkt messen.
Dann die Federvorspannung entsprechend justieren...
Wenn jetzt, wo die Standardeinstellung (Geometrie) steht, die Gabel beim Bremsen auf block geht oder das Federbein durchschlägt, dann brauchst du Federn mit anderer Federrate. Es gibt Federraten von 7N/mm bis 9.5 oder gar 10N/mm (Gabel) und Federbeinfedern mit 100, 110,120N/mm Federrate.
Dann kommt die Dämpfung. Die hat nichts mit weich oder hart zu tun sondern mit der Art ubd weise wie Bodenwellen (kurze ubd lange) gedämpft werden...
https://www.tourenfahrer.de/motorrad/motorradtechnik-know-how/praxis-fahrwerk-einstellen/ (https://www.tourenfahrer.de/motorrad/motorradtechnik-know-how/praxis-fahrwerk-einstellen/)
-
Härter oder weicher wird’s definitiv nur durch ändern der Federrate! So weit klar!
Durch Änderung der Vorspannung tut sich in Sachen „härter“ oder „weicher“ rein gar nichts, dadurch verändere ich bloß die Grundeinstellung der Fahrzeuggeometrie!
Was wir gemeinhin als härter oder weicher wahrnehmen, ist die Änderung der Einfedergeschwindigkeit (Druckstufe) und in geringem Maße der Ausfedergeschwindigkeit (Zugstufe)!
Wie du schon richtig erklärt hast, braucht er definitiv stärkere Federn, falls Gabel oder Federbein auf Block gehen!
Gruß Ralph