Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: roberto am Oktober 01, 2020, 09:25:10 Vormittag

Titel: Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: roberto am Oktober 01, 2020, 09:25:10 Vormittag
Hallo zusammen
Zum Überwintern kann ich unsere beiden Multis nicht in der Sammelgarage an ein Erhaltungs-Ladegerät anschliessen. Die Miteigentümer sind da etwas kleingeistig veranlagt, wenn ich die Ladegeräte an eine Gemeinschafts-Steckdose hänge.
Mein Plan: Batterien ausbauen und im eigenen Keller an ein Ladegerät hängen.
Meine Frage: Hat das Auswirkungen auf die Elektrik/Elektronik der Motorräder, wenn die so völlig ohne Batterie rumstehen?
Meine blöde Frage (nicht auslachen bitte :P ) Gibt es batteriebetriebene Erhaltungsladegeräte? Ich stelle mir vor, dass so eine Erhaltungsladung geringste Mengen von Strom benötigt. Eine potente Batterie könnte doch diese Strom über einen längeren Zeitraum liefern - oder ist das völlig falsch? Ich habs nicht so mit den Ampere-Käfern  ???

Grüsse, Roberto
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: RudiRatlos am Oktober 01, 2020, 10:11:21 Vormittag
Ich kann auch kein Ladegerät in der Tiefgarage an die Batterie anschliessen, also muss ich sie auch ausbauen und in der Wohnung aufladen. Allerdings habe ich das schon Jahre nicht mehr getan, und die Multi ist stets problemlos wieder angesprungen, auch nach monatelangem Dornröschenschlaf.

Mein ;D meinte, es genüge, wenn man die Pole einfach abhänge (richtige Reihenfolge beachten), dann werde sie schon wieder anspringen. Also sollte es kein Problem sein, die Diva batterielos schlummern zu lassen.
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: Schippy am Oktober 01, 2020, 10:40:31 Vormittag
Batterie ausgebaut hab ich bei meinen Mopeds schon immer. Die Batterien dann in Reih und Glied im Keller aufgestellt und das Ladegerät alle 1-2 Wochen um eine Batterie weitergehängt. Einzig die Lithium hab ich nicht mitgeladen, da ich kein professionelles Ladegerät dafür habe.


Batteriegetriebenes Ladegerät: Autobatterie und einen Wechselrichter und daran dann das Batterieladegerät wäre eine Möglichkeit. Aber sowas würde ich mir nicht antun. Dann eher ein Starterakkupack kaufen für den Fall der Fälle...

Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: roberto am Oktober 01, 2020, 10:47:55 Vormittag
Allerdings habe ich das schon Jahre nicht mehr getan, und die Multi ist stets problemlos wieder angesprungen, auch nach monatelangem Dornröschenschlaf.
Mein ;D meinte, es genüge, wenn man die Pole einfach abhänge (richtige Reihenfolge beachten), dann werde sie schon wieder anspringen. Also sollte es kein Problem sein, die Diva batterielos schlummern zu lassen.

Batterie ausgebaut hab ich bei meinen Mopeds schon immer. Die Batterien dann in Reih und Glied im Keller aufgestellt und das Ladegerät alle 1-2 Wochen um eine Batterie weitergehängt.

Danke euch für die Inputs. Also wenn ich sie so schmerzfrei ausbauen kann, ist das für mich eine gute Option.
OK, dieses Frühjahr sind auch beide mühelos angesprungen, obwohl ich die Pole nicht abgehängt hatte. Aber ich möchte es nicht drauf ankommen lassen.
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: Bugaboo am Oktober 01, 2020, 12:54:04 Nachmittag
Es gibt (gab) von Baas-Bike-Parts... (https://www.baas-parts.de/) ein Ladegerät mit dem man von Batterie zu Batterie laden konnte. Ich hatte das für die Dicke (Diavel) mal angeschafft und genutzt, weil da der Batterieausbau mehr als aufwendig war.
Die letzten Winter habe ich die Diva einfach draußen mit eingebauter Batt. stehen gelassen und hatte keine Probleme im Frühjahr beim Wiederanstarten.....
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: Bert_H am Oktober 01, 2020, 04:30:05 Nachmittag

Batteriegetriebenes Ladegerät: Autobatterie und einen Wechselrichter und daran dann das Batterieladegerät wäre eine Möglichkeit. Aber sowas würde ich mir nicht antun. Dann eher ein Starterakkupack kaufen für den Fall der Fälle...

Hallo Leute,

wenn schon zwischenladen ohne Ladegerät dann einfach mit einer gut geladenen Autobatterie.
Ist die Spannung der Batterie in der MTS niedriger als in der gut geladenen Autobatterie,
dann wird die MTS Batterie von der Autobatterie geladen.
Bis Potentialgleiheit herscht, also beide Batterien die gleiche Spannung haben.
That's it ...

Eine Converter an eine Batterie anschließen,
daran ein Ladegerät um eine andere Batterie zu laden ist Unfug.

Bikergruß vom Bert
der das seit 30 Jahren genau so macht mit seinen Motorrädern 🔨
 8)
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: roberto am Oktober 02, 2020, 06:53:51 Vormittag
enn schon zwischenladen ohne Ladegerät dann einfach mit einer gut geladenen Autobatterie.
Ist die Spannung der Batterie in der MTS niedriger als in der gut geladenen Autobatterie,
dann wird die MTS Batterie von der Autobatterie geladen.
Bis Potentialgleiheit herscht, also beide Batterien die gleiche Spannung haben.
That's it ...

Bikergruß vom Bert
der das seit 30 Jahren genau so macht mit seinen Motorrädern 🔨
 8)
Na wenn das seit 30 Jahren funktioniert, ist das für mich eine Referenz.
Vielen Dank Bert  :^
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: No 5 lebt am Oktober 02, 2020, 08:06:54 Vormittag
Ich würde nicht dauerhaft ein "Erhaltungsladegerät" anschließen. Die Batterie über den Winter im Keller ca. alle 4 Wochen einmal an das Ladegerät hängen reicht vollkommen aus. Man muß bedenken, dass jede Batterie nur eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen "überlebt" und mit einer dauerhaften Erhaltungsladung nur die Lebensdauer der Batterie verringert. Ich weiß, jetzt könnte der Einwand kommen, dass die modernen Ladegeräte das ja können...
Bei einer Lithium Batterie (lifepo4) ist aufgrund der geringen Selbstentladung überhaupt keine Zwischenladung im Winter notwendig. Die baue ich im Oktober aus und im März wieder ein und hat in der Regel immer noch eine Spannung von über 13V.

Gruß Lutz 
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: qtreiber am Oktober 02, 2020, 08:28:55 Vormittag
Die Batterie über den Winter im Keller ca. alle 4 Wochen einmal an das Ladegerät hängen reicht vollkommen aus.
so mache ich dies schon immer und ewig und habe bis heute keine einzige neue Batterie kaufen müssen. Mein letztes Moped, ein 12erPropeller, die ja angeblich auch im Stillstand Strom ziehen, war beim Verkauf 13 Jahre alt. Den Zyklus habe ich auf 2 Monate ausgeweitet, monatlich kann aber keines falls schaden. Die Anschlüsse habe ich dabei nicht abgeklemmt.

In wenigen Fällen, wenn ich wusste, es geht in ein paar Tagen los, habe ich nach längerem Stillstand im Winter kurz vorher außerplanmäßig die Batterie nachgeladen.

Ohne Strom in der Garage nicht machbar. Ich würde aus der Multi, weil dort gut ranzukommen ist, sofern diese tatsächlich den gesamten Winter ruht, die Batterie ausbauen und mit nach Hause nehmen.


*DreimalHolzklopf* noch nie bin ich mit einem Motorrad wegen leerer Batterie nicht in Fahrt gekommen.
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: zufu am Oktober 02, 2020, 06:27:02 Nachmittag
Hallo zusammen
Mal eine Frage dazu: Habe im Urban Modus mein Öhlins Fahrwerk eingestellt.
Wenn ich die Batterie nun ausbaue, sind die Einstellungen weg?

Gruss
Marco
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: MultiPaul am Oktober 02, 2020, 07:48:35 Nachmittag
Nein  ;)
Titel: Antw:Ausbau der Batterie über Winter
Beitrag von: zufu am Oktober 02, 2020, 07:54:56 Nachmittag
Danke  :D