Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Duce61 am Januar 29, 2021, 01:05:09 Nachmittag
-
Ich habe mich jetzt entschieden doch einen sehr guten Tauschmotor in meine Multistrada 2015 DVT einzubauen, da die Kosten der Reparatur im Verhältnis zum Tauschmotor mir doch zu hoch sind.
Mein Händler würde meinen Motor (30.000 km) Lagerschaden Kurbelwelle für 600€ in Zahlung nehmen. Wie seht Ihr dieses Angebot. Oder ist es besser den Motor zu zerlegen und in Teilen zu verkaufen?
Sicherlich bekommt man in der Summe mehr, aber es ist doch ein ziemlicher Aufwand.
-
Den Motor in Teilen zu verkaufen kannst vergessen.
Macht überhaupt keinen Sinn,weil du auf einem Haufen übriger Teile sitzen bleibst.
Ausserdem: Wer sucht genau solche Teile?
Selbstschrauber gibts nicht soviele
Nimm die 600€ ....
-
Sehe ich auch so, nimm die 600€ und gut ist.
-
@Duce61
was würde die instandsetzung kosten, was kostet der ATM?
nach einer instandsetzung hat man ja immerhin klarheit über die interne beschaffenheit - bei einem ATM (sofern nicht neu vom werk) kann man das ja nicht wissen.
-
Ein Austauschmotor ist im Grunde genommen ein ehemals kaputter Motor, der wieder instand gesetzt wurde. Genau das wird dann mit deinem an den Händler verkauften Motor gemacht. Das wird der nächste Austauschmotor. Die sind dann generalüberholt und müssen erst wieder nach 24000, bzw. 30000 km wieder zum desmoservice.
Normalerweise kommt so ein Motor in jedem Falle günstiger als ein vom Händler reparierter Motor. Der macht so etwas nicht so oft, was sich dann im Preis negativ bemerkbar macht. Die Aufarbeitungsfirmen von Austauschmotoren machen das en gros und sind somit günstiger als ein Instand gesetzter Motor vom Vertragshändler.
-
Ich wusste gar nicht,dass es Hersteller für Austauschmotoren gibt...🤔
-
Gude
hab mal ne blöde Frage
Wie schreibe ich hier auf der Hauptseite eine Frage
Danke und Gruß Smai
-
was ist für dich die Hauptseite?
Forum - darunter alle Rubriken - entsprechende Rubrik auswählen - dort ein "Neues Thema" eröffnen.
-
Tschuldigung wenn ich frage, aber wenn man einen Tauschmotor nimmt, muss man doch etwas zum tauschen haben.
Also an den defekten Motor (ohne Loch im Gehäuse) an den zurückgeben der einen Tauschmotor, der ja dadurch günstiger wird/ist, anbietet /verkauft.
Ist es nicht so, dass der Händler dafür die 600 € an-/verrechnet (Pfand) und es keine Inzahlungsnahme ist.
-
Der Begriff "Tauschmotor" war nicht ganz richtig. Ich habe im Netz einen Motor gefunden mit 2.500 km Laufleistung. Der Motor ist gerade auf dem Weg zu meiner Werkstatt. Eigentlich wollten Sie meinen alten nicht in Zahlung nehmen wir habe uns aber dennoch einigen können. Der Motor ist mit Kupplung und ist absolut neuwertig. So spare ich mir dann auch den Demoservice der bei meinem Motor noch fällig gewesen wäre.
-
Kannst du vielleicht kurz mal erzählen, was an deinem Motor kaputt ist und wie sich das geäussert hat?
Danke schon mal.
LG
-
.. und auch wieviel Du für den jungfräulichen "Tauschmotor" gezahlt hast?
2tsd für den Umbau, wie Du im Parallelthread schreibst, ist ja schon eine Hausnummer
Nur aus reiner Neugier, wenn es Dir zu indiskret ist, gerne per PN.
Weil ich erst unlängst in einer ähnlichen Situation war und mich für die Reparatur entschieden habe ....
Dank & Gruß,
GS
-
Oder einfach mal eine andere Werkstatt fragen.
Da gibt es so viel Preisunterschiede das ist schon Wahnsinn selbst für die große Inspektion kann man eine Spange von 1000 bis weit über 2000 Euro bezahlen. Oder einfach mal bei einem Ducati Schrauber Preis einholen machen manchmal sogar besser Arbeit wie eine Fachwerkstatt😃😃