Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: Kanalratte_WOB am September 20, 2021, 09:16:37 Vormittag
-
Moin zusammen,
ich berichte einfach mal von meinem Quickshifter in der Hoffnung, von Euch zu erfahren, ob jemand ähnliche Probleme hat.
Normalerweise funktioniert der Quickshifter echt gut und ich möchte nicht mehr ohne fahren.
Manchmal allerdings merke ich schon beim Hochschalten in den dritten und vierten Gang, dass der Schaltvorgang etwas mehr Kraft benötigt. Wenn das so ist, kommt es oft dazu, dass beim Schalten in den fünften Gang der Gang einfach nicht rein will. Der Quickshifter unterbricht dann die Zündung, das Getriebe bleibt aber im vierten Gang. Das Ergebnis ist, dass man auf dem Bock sitzt und mal ganz kräftig nickt.
Kennt das jemand von Euch?
Grüße!
-
Hallo Kanalratte,
ja, das kenne ich.
Bevorzugt in Gang 4/5/6.
Ich habe es bisher auf meine Grobmotorik zurückgeführt.
Schöne Grüße
Wolfgang
-
Moin zusammen,
ich berichte einfach mal von meinem Quickshifter in der Hoffnung, von Euch zu erfahren, ob jemand ähnliche Probleme hat.
Normalerweise funktioniert der Quickshifter echt gut und ich möchte nicht mehr ohne fahren.
Manchmal allerdings merke ich schon beim Hochschalten in den dritten und vierten Gang, dass der Schaltvorgang etwas mehr Kraft benötigt. Wenn das so ist, kommt es oft dazu, dass beim Schalten in den fünften Gang der Gang einfach nicht rein will. Der Quickshifter unterbricht dann die Zündung, das Getriebe bleibt aber im vierten Gang. Das Ergebnis ist, dass man auf dem Bock sitzt und mal ganz kräftig nickt.
Kennt das jemand von Euch?
Grüße!
Lies doch einmal die Empfehlungen auf Seite 275 der Bedienungsanleitung und vergleiche diese
Infos mit deinem Schaltverhalten.
Möglicherweise kannst Du damit das "Problem" abstellen.
Grüße
-
Hallo Kanalratte,
...ich schließe mich Wolfgang an.
Schöne Grüße
Björn
-
hy,
also finger weg von der kupplung - einfach nur den lenker umschließen mit der hand -finger weg vom griff.
sobald die kupplung etwas druck vom griff bekommt gehts mechanisch schwer - mal drauf achten wenn man den fuß hochzieht ob man nicht die finger doch leicht krümmt.
-
Wahrscheinlich gibt es unterschiedliche Ausführungen des Handbuchs, bei mir steht es auf Seite 266, aber das nur am Rande.
Ich muss gestehen, das Kapitel habe ich ursprünglich übersprungen, wenn ich das richtig verstehe was dort steht, dann soll ich ja bei aktiviertem Quickshifter überhaupt nicht mehr mit Kupplung schalten (mit Ausnahme des Leerlaufs und 1. Gang).
Das war mir so bisher nicht bekannt.
-
Ab und an mal eine Reifenkallibrierung durchführen hilft auch
-
Kenn ich auch von meiner 950er
Ich habe für mich festgestellt, dass es wohl an mir und meiner schaltschlampigkeit ab und an liegt.....
Grundsätzlich funzt der Schaltautomat jedoch sehr, sehr gut
Ab 5-6000 Touren istˋs eigentlich perfekt
Gruß aus Wien 8)
-
Man muss konzentriert schalten, ansonsten bleibe ich auch ab und an
hängen, dann kracht es ordentlich.
Grüßle
Kalle
-
Im Gegensatz zu meiner 1260S schalteten sich die zwei V4-Vorführer sehr gut und leicht. Sowohl mit als auch ohne Schaltautomat.
Ob dies an dem relativ hohen Benzinverbrauch gelegen hat, glaube ich nicht. ;) ;) ;)
Auf einer V4 waren immerhin knapp über 8.000 Km auf dem Tacho. War auch als Mietfahrzeug unterwegs.
Neu kalibrieren brachte auf der 1260er nur kurzzeitig eine leichte Besserung. Ein Kreuz war es dort den Leerlauf zu finden. Meist zwischen dem 4. und 5. Gang.
-
Bei meiner 950 S ist der QuickShifter ganz sonderbar.
Im kaltem Zustand bis zur normalen Fahrtemperatur funktioniert er ausgezeichnet. Danach jedoch geht er recht ruppig und manchmal gehen die Gänge nur widerwillig rein. Auch beim herunterschalten das gleiche Spiel. Eigentlich geht er nur bei extremen beschleunigen und hohen Drehzahlen richtig gut. Reifenkalibrierungen bringen auch keine Besserung.
Im Vergleich zu meiner ehemaligen BMW 1200 R ist der Q-Shifter meiner Multistrada echt eine Krankheit! Hier beseht von seitens Ducati ein hoher Nachholbedarf.
Schade, ansonsten kann ich an meiner 950 S keinen Kritikpunkt finden.
Mal sehen, ob mein Händler bei der anstehendenJahresinspektion hier Abhilfe schaffen kann.
Ich weiß, das gehört in die Rubrik 950 S. Da aber andere mit ihrer V4 ähnliche Schwierigkeiten haben, habe ich hier gepostet.
-
Ab und an mal eine Reifenkallibrierung durchführen hilft auch
Kann ich mir technisch nicht erklären, hat aber tatsächlich eine spürbare Verbesserung gebracht.
Dankeschön