Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Allgemein => Thema gestartet von: Förde am Februar 22, 2022, 10:27:43 Vormittag
-
Moin zusammen,
ich plane mit meiner Frau eine Reise durch Norwegen. Hat schon mal jemand eine mindestens 2wöchige Tour mit Sozia unternommen ?
Meine Fragen hierzu wären,
1. ob das vorhandene Kofferset mit Topcase und Tankrucksack ausgereicht hat.
2. Kann man an den Seitenkoffern noch Taschen befestigen ( also oben drauf wie bei den Alukoffern ) ?
3. Die Gewichtsangaben für die Zuladung sind ja eher ernüchternd. Gibt es Alternativen ?
Schönen Gruß von der Ostseeküste.
-
Hallo Förde,
deine Frage hängt natürlich sehr mit dem individuellen Komfort-Anspruch der Besatzung zusammen ;D
Ich war alleine mit der 1260, beiden Koffern und einem großen Tankrucksack für 14 Tage in Norwegen und hätte keinen Platz an eine Sozia abgeben möchten.
Der rechte Koffer ist ja durch die Einbuchtungen für den Auspuff kaum zu gebrauchen.
Wettertechnisch ist die Bandbreite in Norwegen doch deutlich größer als z.Bsp. in südlichen Gefilden, wir hatten im Juni von 2° und Schnee bis 24° alles dabei, dazwischen noch Tage mit Voll-Piss, wo ich trotz Goretex-Kombi froh über die zusätzliche Regen-Kombi war, und ob man dann Lust drauf hat jeden Tag kleine Wäsche im Hotel zu machen und das alles auch wieder trocken zu bekommen...
Fragen über Fragen.
Reisetechnisch kann ich nur sagen, war das eine meiner schönsten Touren die ich jemals gemacht habe und da werde ich mit Sicherheit auch nochmal hinreisen.
Viel Spaß!
Wolfgang
-
Hallo
also ich befürchte das du das zulässige Gesamtgewicht mit Sozia, zwei vollen Koffern und vollem Top Case annähernd erreichen wirst.
Es sei denn ihr seid die absoluten Leichtgewichte
Aber bei zwei Wochen und zwei Personen werdet ihr vermutlich genug mit nehmen müssen. Einschränken vermutlich schwierig.
einfach mal wiegen und rechnen, im Fahrzeugschein steht ja alles drin.
Evtl. Kannst du als Zuladung noch Regenklamotten mitnehmen, aber ich würde nicht noch zusätzliche Taschen oder Koffer montieren.
Ich kenne einige die nehmen richtig was mit, fahren aber in der Regel jeder selbst.
wünsche auf jeden Fall gutes gelingen und eine schöne Zeit
Michael
-
...
3. Die Gewichtsangaben für die Zuladung sind ja eher ernüchternd. Gibt es Alternativen ?
...
Abspecken bei der Besatzung. :^ :jaja
-
Ich mache jedes zweite Jahr eine längere Tour mit Sozia und vollem Gepäck (2-3 Wochen, ca. 3.000 km) und kam noch jedes Mal super aus, das Wichtigste ist, dass ihr nur das mitnehmt, was auch tatsächlich notwendig ist, da zählt für mich unter anderem z.B. eine Tube Reisewaschmittel dazu und nicht für jeden Tag eine neues t-shirt, etc...
Die Packordnung ist natürlich ein wichtiges Kriterium, da bekommt man mit der Zeit echt Routine
Mit dem Gesamtgewicht gab‘s bei uns noch nie das Problem (3 x MTS 1200)....
Gruß aus Wien 8)
-
Vielen Dank erstmal für die Rückmeldungen.
Mit den ernüchternden Gewichtsangaben meinte ich nicht das zul. Gesamtgewicht sondern die Zuladung der Koffer. Von daher wird es nichts bringen, wenn ich abnehme ( obwohl das auch nötig wäre ) :D
Ich komme mit Klamotten wohl so auf 95 Kilo. Meine Frau ist hingegen ein echtes Leichtgewicht. Die Zuladung an sich sollte ausreichen.
Ich bin einmal im Jahr auf Pilgertour für 3-4 Wochen und wollte mich gepäckmäßig daran orientieren. Ich komme auf der Tour mit einem 8-10 Kilo Rucksack klar. Das ganze also doppelt aber ohne Rucksack würde bedeuten, so um und bei 15 Kilo für Klamotten und Waschzeugs. Allerdings kenne ich aus meinen bisherigen Reisen durch Norwegen
( Roadtrip ) auch die klimatischen Bedingungen und somit muss ich mehr warme Kleidung einrechnen und für jeden ein Paar Schuhe für evtl. Wanderungen.
Von daher habe ich etwas Bedenken, dass ich mit den original Koffern hinkomme. Vor allem weil ich für den Notfall auch gerne ein kleines Zelt einpacken würde und einen Gaskocher + etwas Geschirr. Unsere Motorradklamotten sind Regenfest und haben ein warmes Inlay ( Rukka ). Das sollte funktionieren ohne weitere Regensachen mitnehmen zu müssen.
Ich werde es wohl einfach mal probieren müssen sobald das Moped hier bei mir ist. Schöner wären Alukoffer mit der Möglichkeit, oben auf den Deckeln noch etwas festzurren zu können.
Auf jeden Fall scheint es laut 1210W zu funktionieren. :^
Interessant scheint das Koffersystem von SW-Motech zu sein: SW-Motech TRAX ADV Alukoffer System 45/45 Liter. Allerdings finde ich da keine Informationen hinsichtlich des zulässigen Beladungsgewichts der einzelnen Koffer.
-
Vielleicht noch ein paar erfahrungswerte/tipps:
Schuhe, kettenspray, „klobige“ sachen, wie z.b. softshell jacke, etc. kommen bei uns immer ins TC (nicht das orignal von Duc, aber trotzdem ein Givi(V 47), das alles ist gewichtsmäßig überschaubar und gut gefaltet, gehts locker rein
Bei den seitenkoffern hat jede/r seinen/ihren eigenen, da ist dann der „rest“ verstaut (mit innentaschen)
Wir benötigen halt keine campingutensilien, das könnte dann schon eng werden...
Auf die koffer nochmals etwas draufpacken, würde ich nicht empfehlen, ich denke, dafür sind sie nicht gemacht
Gruß aus Wien 8)
-
Hallo,
ich fahre mit Koffern und Gepäcktasche, die eine Rolle ersetzt. Meist allein, da meine bessere Hälfte ungern zeltet. Auf dem Bild war schon "das große Besteck" dabei, mit kompletter Zeltausrüstung und der Ausrüstung für "kalte Übernachtungen". Das nimmt viel Volumen in Anspruch. Der hohe Schwerpunkt ist, besonders bei schnellen Autobahnetappen, merkbar.
Bei der einzigen Tour mit der besten Sozia von allen (ohne Tasche) wurde bemängelt, daß der Platz für die Füße sehr statisch ist. Die Koffer geben den Winkel vor und die Rasten sind nah am Koffer, sodass wenig Bewegungsfreiheit vorhanden ist. Ansonsten ist der hintere Platz wohl sehr komfortabel. Zum Glück ist sie sonst Selbstfahrerin... ;-)
Ich persönlich würde den schwingend aufgehängten Koffern kein weiteres Gewicht zumuten. Dafür braucht es m.E. andere Gepäcksysteme mit fest montierter Aufhängung.
Gruß
Heiko-D
-
@1210W: Danke für die Hinweise. An Kettenspray habe ich nicht mal gedacht. Hatte vorher Kardan oder Oiler ;D Macht aber Sinn :azn:
@Heiko-D: Vielen Dank für das Foto :^ Sieht sehr gut aus. Autobahnetappen fallen zumindest auf dieser Tour raus. In Norwegen wird das nicht vorkommen und bis zur Fähre in Kiel sind es nur 30 Km Bundesstraße.
Sobald die MS hier ist, werde ich das alles mal testen. Das Kofferset von SW habe ich auch noch im Auge. Eignet sich wahrscheinlich für längere Touren zu zweit weitaus besser. Laut Homepage SW sollen die Seitenkoffer jeweils 45L schlucken. Dazu das Topcase und ich dürfte gut hinkommen. Ausserdem lassen sich dort Zelt und weiteres Gepäck auf die Koffer schnallen.
Das Gewicht werde ich natürlich im Auge behalten.
Die weitere Idee wäre natürlich, meine Frau davon zu überzeugen, dass eine Tour durch Norwegen ziemlich langweilig wird uns sie vielleicht zuhause bleiben sollte ;D
-
.....................................
Die weitere Idee wäre natürlich, meine Frau davon zu überzeugen, dass eine Tour durch Norwegen ziemlich langweilig wird uns sie vielleicht zuhause bleiben sollte ;D
Sie ließt hier mit.........
Ich würde heute Abend anderswo übernachten. ;)
-
Ein Teilnehmer vom örtlichen Stammtisch (körperlich keine Elfe) war letztes Jahr inkl. Sozia (die schon 8)) und Gepäck mit eine 950S in Norwegen. Anfahrt via BAB von Muc - hat die 950er locker mitgemacht. Bepackt sicher fast bis zur KG-Schmerzgrenze. Aber ging gut und der Kollege hatte nach eigener Aussage nie das Gefühl, dass das FW überfordert gewesen wäre.
-
Ich war letztes Jahr im Hochsommer in Norwegen (Schweiz - Lübeck - Kiel - Göteborg - Bergen - Malmö - Dänemark - Deutschland - Schweiz). Davon etwas mehr als eine Woche mit Sozia, nur Hotels. Für das Gepäck standen uns die zwei Seitenkoffer und das kleine Alu-Topcase wie abgebildet zur Verfügung:
(https://live.staticflickr.com/65535/51251834414_579fc127bd_3k.jpg)
Das Topcase belade ich nie mit mehr als 5 Kg. Alles Schwere kommt in die Koffer, je schwerer, desto weiter unten. Viele Funktions-T-Shirts. Im Bedarfsfall einmal pro Woche waschen. Regenkombis hatten wir in einer zusätzlichen wasserdichten Rolle auf dem Topcase, so nah wie möglich an der Sozia. Meine Süsse hat es sogar geschafft, zwei elegante Sommerkleider in ihrem Koffer unterzubringen (okay, sie durfte natürlich den grösseren Koffer nutzen). Ich führte unter anderem den Minilaptop mit (Surface Go 10), eine Sony Systemkamera A7 III R mit 28-70er Objektiv, 8 Funktionsshirts, 1 Jeans, eine Bermudas, eine federleichte Daunenjacke mit Minipackmass, etwas festere Turnschuhe, viel Unterwäsche und Socken). Nach dem Auspacken der Innentaschen im Hotelzimmer habe ich mich zwar jedesmal gefragt, ob wir das Material nochmals so kompakt verstauen könnten. Hat aber immer geklappt.
Der Wettergott war uns in Norwegen allerdings auch sehr gewogen. 25 bis 30° und kein einziger Regentropfen. Und wirklich fantastische Aus- und Einblicke. Wir sind dieses Jahr nochmals dort ...
Was ich auch schon gemacht habe: einen Teil des Gepäcks nach Halbzeit in einer Kartonschachtel nach Hause geschickt, bzw. an eine grenznahe Adresse und dort dann nach der Rückkehr mit dem PW abgeholt.
-
Klingt gut. Seid ihr mit dem Zug in den Norden, oder alles Autobahn? Oder viele Tages-Etappen durch D?
Lebe auch in der Schweiz, und Norwegen würde mich auch mal reizen.
-
Lebe auch in der Schweiz, und Norwegen würde mich auch mal reizen.
Ich kanns' nur empfehlen :-). Wie es bei 7 Tagen Regen ausgesehen hätte, will ich aber nicht beurteilen.
Wir sind fast ohne Autobahn alles Landstrasse durch Deutschland - ca. 400 km pro Tag. Sonntag Start Schweiz - Dienstagabend Fähre Kiel Göteborg. Dann in drei Tagen nach Bergen. Dort zwei Tage geblieben. Weiter in den Norden, irgendwann nach Schweden gewechselt und runter nach Malmö, über Dänemark nach Deutschland, 3 Tage in Lübeck und in 3 Tagen wieder zurück in die Schweiz. Meine längsten Ferien seit mehr als 10 Jahren: 2.5 Wochen am Stück.
-
.....................................
Die weitere Idee wäre natürlich, meine Frau davon zu überzeugen, dass eine Tour durch Norwegen ziemlich langweilig wird uns sie vielleicht zuhause bleiben sollte ;D
Sie ließt hier mit.........
Ich würde heute Abend anderswo übernachten. ;)
Sie ist noch da :totlach
-
Danke @rocroc für die Infos. Das klingt nach dem wie ich mir das vorstelle. Das mit dem Regenzeugs bestärkt mich allerdings darin, dass man doch immer mal was auf den Koffer spannen können sollte. Das geht leider bei meinem Topcase nicht. Von daher werde ich da vielleicht einen Wechsel durchführen.
Im Hochsommer ist wahrscheinlich viel los dort. Habt ihr im Voraus alles vorgebucht ? Ich war bislang eher im Herbst oder Frühjahr dort unterwegs.
25-30 Grad habe ich in Norwegen noch nie erlebt. Da wird meine Jacke wahrscheinlich viel zu warm sein. Aber das kann man ja kurzfristig anhand des Wetterberichts entscheiden. Wir wollen auf jeden Fall den Süden bereisen. Den Norden kennen wir schon zu Genüge.
-
Habt ihr im Voraus alles vorgebucht?
Nein, ausser der Fähre Kiel - Göteborg nichts. Hotels zwei Tage voraus mit booking.com, allerdings sind letztes Jahre die Grenzen auch erst kurz vor der Reise geöffnet worden --> weniger Touris als sonst.
Ja, 25 bis 30° sind nicht typisch, aber eine norwegische Kollegin, die uns in Bergen empfangen hat, meinte, das Wetter sei in den letzten 10 Jahren sowieso nicht mehr "ganz normal". Wir erlebten nur blauen Himmel und sommerliche Temperaturen. Gepisst hat es erst in Schweden - dafür nachhaltig ;-).
Ich fahre eigentlich immer in Leder - für Härtefälle eine "stretchige" Daunenjacke, die man darunter oder darüber tragen kann (extrem dehnbares Modell). Die Lederjacke deckt einen Temperaturbereich von 10 bis 30 Grad ab (variable Lüftungsschlitze). Bei Regen (nicht bei "Getröpfel") immer mit Regen-Kombi.
(https://live.staticflickr.com/65535/51901746983_bd4f30cfff_3k.jpg)
In Bergen um 22 Uhr:
(https://live.staticflickr.com/65535/51361440463_4253399e81_3k.jpg)
Und irgendwo im Nirgendwo:
(https://live.staticflickr.com/65535/51901742933_0dc432b361_3k.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/51902301770_e95b38bca7_3k.jpg)
-
Und noch eins gefunden ...
(https://live.staticflickr.com/65535/51901714996_85e0cfa527_3k.jpg)
-
Hab jetzt mal eine kleine Probetour mit Sozia und kompletter Campingausrüstung gemacht. 3 Tage Dänemark.
Kurzum - Alles super :^
Ich hatte mir vorab ein neues Gepäcksystem gegönnt um mehr mitnehmen zu können. Das hat sich bewährt. Sogar Campingstühle und Tisch waren dabei.
Gewichtsmäßig blieb es ca. 15 Kilo unter dem zul. Gesamtgewicht.
Fahrtechnisch absolut kein Thema. Nur beim Anhalten und losfahren ( Abbiegen) verlangt es etwas mehr Aufmerksamkeit. Die Karre sollte gerade gehalten werden da man sonst das Gewicht sofort spürt.
Also meine Bedenken waren unbegründet. Camping mit Sozia geht wunderbar.
-
Hut ab vor Dir!
Am Anfang meiner Motorradkarriere war ich auch so unterwegs, damals noch auf einer VF 750 Honda! Das war und ist für mich immer noch Freiheit pur.
Leider konnte ich das mit den Jahren nicht mehr gesundheitlich wahrnehmen und wurde so nur noch zum langweiligen Schönwetterfahrer, der sogar sein Motorrad zum Urlaubsort karren ließ und direkt am Flughafen die Motorradklamotten anzog und losgefahren ist.
Nochmals, Respekt vor Deiner Leistung und auch Respekt vor Deiner Sozia! Es gibt nicht viele Beifahrerinnen, die solche Freiheit auch wollen.
-
Hut ab vor Dir!
Am Anfang meiner Motorradkarriere war ich auch so unterwegs, damals noch auf einer VF 750 Honda! Das war und ist für mich immer noch Freiheit pur.
Leider konnte ich das mit den Jahren nicht mehr gesundheitlich wahrnehmen und wurde so nur noch zum langweiligen Schönwetterfahrer, der sogar sein Motorrad zum Urlaubsort karren ließ und direkt am Flughafen die Motorradklamotten anzog und losgefahren ist.
Was ist daran langweilig ? Finde ich genial. Immer das machen was geht und was Spaß macht :^ Nur aufgeben ist keine Option.
-
Hi, falls Du noch mitliest.
Wie ist denn die Norwegentour gelaufen? Hatte das in 2019 auch mit meiner Sozia gemacht, allerdings auf KTM 1290.
-
Hi, falls Du noch mitliest.
Wie ist denn die Norwegentour gelaufen? Hatte das in 2019 auch mit meiner Sozia gemacht, allerdings auf KTM 1290.
Kurzum: Es war genial !
Wir sind locker gestartet mit der Fähre Kiel-Oslo und dann immer weg vom Regen. Okay, das gelang nicht immer aber größtenteils war das Wetter genial. So nach 3-4 Tagen Zelt haben wir dann auch mal ein Hotel aufgesucht.
Die größten Attraktionen wie Trollstiegen haben wir schleunigst durchfahren, da es dort völlig überfüllt war. Norwegen bietet aber ja auch viele andere schöne Orte in Einsamkeit.
Fahrtechnisch war alles super. Die MS V4s ist ein Gedicht. Ob Serpentinen oder Schotter, alles kein Problem mit Sozia.
Natürlich wurden wir auch immer wieder auf das Motorrad und die Ausrüstung angesprochen. Auf den Campingplätzen war man immer schnell im Gespräch mit anderen Campern.
-
Freut mich sehr. Ging uns damals genauso. Mal sehen, wie es jetzt mit der Neuen wird...
-
Es wäre nett, wenn jemand der die SW-Motech Koffer hat mal ein Bild von der Rückansicht hier einstellen könnte. Ich habe leider nirgends ein Bild von "hinten" gefunden.
-
So?
(https://abload.de/img/1f43692e-b970-4067-872bir0.jpg) (https://abload.de/image.php?img=1f43692e-b970-4067-872bir0.jpg)
-
So?
Genau die Symmetrie wollte ich sehen mit beiden 45 Liter Koffern.
Da wir bei Touren grundsätzlich zelten, ist es mit den zwei originalen Koffern etwas beengt mit dem Platzangebot. Deshalb suche ich nach Alternativen.
Herzlichen Dank! :^