Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: berti am Juli 22, 2011, 10:36:08 Nachmittag
-
Kennt das jemand?
http://www.carbonforbikes.com/shop_content.php?coID=12&XTCsid=b2d3bd1217d94bd243233b46dc8d8b52 (http://www.carbonforbikes.com/shop_content.php?coID=12&XTCsid=b2d3bd1217d94bd243233b46dc8d8b52)
-
Ich denke nicht das es der Hersteller für die Multi noch auf die Reihe bekommt... :(
-
Feststoffschmierung (http://www.youtube.com/watch?v=tTSTnW5xQy0#ws)
noch fragen ?
hatten wir für die bmw auch angedacht bis wir das video gesehn haben... :-\
-
Das ist ja gar keine Option und zum :'(
Danke für den Link. Jetzt weiß ich warum meine Kette und ich schon viele gemeinsame Stunden zusammen verbracht haben ;D
-
Grundsätzlich zerstört Streusalz auf die Dauer alles. Die Kettenaussenseite würde mit jedem anderen System auch so aussehen. Aber die Rollen bekommen hier ja garnichts ab. Der wichtigste Punkt wird nicht geschmiert. No Go :(
-
Gut das ich mich für das CLS-System entschieden habe...
-
Hallo,
hat jemand von euch schon von diesem neuen System gehört, es vielleicht eingebaut und kann erste Erfahrungen mitteilen?
http://www.carbonforbikes.com/ (http://www.carbonforbikes.com/)
(Weltweit erste saubere Kettenschmierung ist da. Die Feststoffkettenschmierung besteht aus einem kompakten Werkstoff auf Graphitbasis, dem weitere funktionelle Bestandteile beigemischt sind. Über eine Halterung kann der Schmierstoff in Form einer Schmierschiene an jedem Motorrad im hinteren Bereich der Schwinge angebracht werden. Bei Crossmotorrädern besteht zudem die Möglichkeit der Integration in die Kettenführung. Die Schmierung basiert auf einem Abrieb des Schmierstoffs durch die Bewegung der Kette. Durch den Abrieb überträgt sich der Schmierstoff auf die Kette und auf Grund seines guten Kriechvermögens auf alle Teile der Kette und die Kettenräder. So entsteht ein dünner und permanenter Schmierfilm im gesamten System. Sogar bei Regenfahrten ist die Kette geschmiert. Technische Angaben auf einen Blick:
- Gewicht: ca. 400 g
- Standzeit: typischerweise 6.000 km
- Für jeden Motorradtyp geeignet ? auch für Enduros und Crossmaschinen
- Modellabhängige Anbringung im Bereich der Schwinge
- Geeignet für Kettenräder aus verschiedensten Materialien
- Keine Beeinträchtigung der O-/X-Ringe
- Keine erhöhte Geräuschentwicklung)
Gruß Birgit
-
Hallo, das System fährt ein Kumpel von mir an der Fireblade. Ist hochzufrieden damit. Kein Dreck, kein Geschmiere, einfach zu montieren. Leider gibt es für die Multi bzw. für Ducati kein System. Preislich liegt es auf der Höhe mit dem Scottöler.
Gruß
Frank
-
Hallo Birgit
Auf der HomePage tönt es super. Leider gibt es noch keine Halterung für die Multistrada. Sonst müsste man das System mal ausprobieren, ob es alle Versprechen erfüllt. Vom Preis her ebenfalls interessant.
Gruss Thomas
P.S. Der Zeitpunkt für dieses Posting ist nicht optimal. Bin gerade am anbauen eines McCoi Kettenölers. Bin gespannt, wie dieser funktioniert.
-
Ich würde die Finger davon lassen.
Habe aus dem Triumph-Forum ein Video gefunden.
Da wird einem anders.
Gut, das Moped ist absolut dreckig und ungeflegt, aber man kann schön sehen, daß der Graphit-Block nicht alles schmiert.
Vor allem die Aussenlaschen werden total vernachlässigt.
Gruß
Norbert
Weiter unten Beitrag 8
http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=64235 (http://www.t5net-forum.de/forum/index.php?showtopic=64235)
-
habe da schon vor geraumer Zeit nach einer Schmierung für die Multi und andere Bikes angefragt...da tut sich nichts.
Kommt nur standardisierte Mail..bla bla bla. Wenn man es innerhalb 2 Jahren nicht schaft sowas aufzulegen (für eine Bike Sorte ca. 1240 Stück!!!!) dann weis ich auch nicht mehr......
Grüßle
Robert
-
fahrt den cls-kettenöler und ihr habt wie ich seit 30.000km 0 probleme.
-
Die neue Horex bekommt Serienmäßig ein Feststoff-Schmiersystem. so schlecht kann das also nicht sein.
-
Die neue Horex bekommt Serienmäßig ein Feststoff-Schmiersystem. so schlecht kann das also nicht sein.
wer will denn horex fahren? :o ;D ;)
-
Die neue Horex bekommt Serienmäßig ein Feststoff-Schmiersystem. so schlecht kann das also nicht sein.
Nur weil ein Motorrad, das noch gar nicht auf dem Markt ist, ev. mit diesem System ausgerüstet wird, ist das doch kein Qualitätsmerkmal.
-
Puhhh--na ja, wenn sich ein neuer Hersteller traut sowas serienmäßig einzubauen ist das für mich schon ein Funktionsbeweis--zumindest ein relevanterer als manch geschriebenes .
Mir will ja bestimmt niemand hier erzählen, dass die so verstrahlt wären das ohne ausgiebige Funktionstests in ein 163 PS Mopped zu bauen.
auch hat mein Posting nix damit zu tun ob eine Horex im Markt Kunden findet oder sogar vielleicht gebraucht wird.
-
In der Zeitschrift Motorrad haben die eine 1000RR im 50000er Test.
Das System haben die an dieser Maschine getestet.
Lies mal was mit der Kette passiert ist. Die machen jetzt Ursachenforschung.
Da bin ich mal auf das Ergebniss gespannt.
(http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/n010.gif)
gruß
Tom
-
Ich habe mir das System auf der Intermot 2010 angeschaut und war skeptisch, obwohl gerade neue Entwicklungen mich immer brennend interessieren. Nur sind meine Erfahrungen mit Trockenschmierungen nicht gerade positiv ... weil es meist Rostansätze nach Regenfahrten gibt. Hier kommt noch das ständige Kontaktieren mit dem Graphitklotz dazu. Deshalb habe ich die Feststoffschmierung für mich ad acta gelegt. Meine Meinung: Es gibt bessere Systeme ...
-
das schöne am cls-öler (s.o.) ist, dass man vergisst ihn dran zu haben. heisst: man bekommt ein aufmerksamkeitsdefizit-syndrom (ADS) ;) :-*
-
Ich habe die Themen mal zusammengefügt. 1Teil alt - 2 Teil neu.
-
das schöne am cls-öler (s.o.) ist, dass man vergisst ihn dran zu haben. heisst: man bekommt ein aufmerksamkeitsdefizit-syndrom (ADS) ;) :-*
also ich kann Peter nur zustimmen, CLS und Kette vergessen. ;D
@Matthias hast du gut gemacht, ich wußte doch, das wir da schon was hatten zu diesem Thema. :laugh:
-
Bei dem allgemeinen Tenor der Antworten werde ich wohl erst einmal bei meinem Scotoiler bleiben und die weitere Entwicklung und Erfahrungsberichte abwarten.
Bei dem Wetter bleibt die Diva eh gut geschützt in der Garage :D.
Gruß Birgit
-
Ich denke, das diese "Feststoffschmiere" - in der kalten Jahreszeit voll an ihre Grenze kommt.
Das nächste problem sehe ich auch bei "Regenfahrten" ! Nö,nö ...
only CLS www.cls200.de/front_content.php?idcat=14 (http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=14)
-
Wer von Euch kennt dieses Schmiersystem?
Noch nicht für die Multi zu haben, vielleicht aber eine Alternative zum Oiler. www.carbonforbikes.com (http://www.carbonforbikes.com)
-
Hab da schon in anderen Foren nicht unbedingt gutes drüber gelesen.
Anscheinend gabs da irgendwelche Tests mit BMW und die Schmiere kam nicht überall ran, Teile der Kette rosteten dann wohl.
Selbst hab ich aber keine Erfahrungen damit.
-
Schaut doch mal unter "Zubehör", da wurde dieses Thema gerade ausführlich behandelt.
Gruß
Frank
-
Hallo PCH, hallo clausi,
geht mal zu "Multistrada 1200-Zubehör", dort ist ein ähnliches Thema am laufen!
Dort seht Ihr dann auch die rostenden Ketten.
Gruß Henri
-
Hallo,
ich habe als das Feststoffschmiersystem auf den ersten Fachmessen aufgetaucht ist sehr genau geschaut und war anfänglich beunruhigt. Doch dann habe ich auf der HP von Carbon for Bikes mal geschaut ob ein Langzeittest veröffentlicht wurde, wurde nicht. Ich habe mich gefragt warum nicht. Als nächstes ist mir aufgefallen, dass alle von mir gesehenen Motorräder, die auf deren Messestand standen und auch alle Demoaufbauten nagelneue Ketten hatten, bei denen sogar noch Teile der ersten Fettschicht dran waren. Das fand ich sehr merkwürdig.
Gerade bei den 800er BMW´s waren und sind die Jungs noch richtig heiß auf das System und so musste ich nur warten bis im benachbarten Motorradhotel einer damit ankam. Es kamen im Laufe diesen Jahres einige damit an.
Die Ketten waren alle, ausnahmslos mit einem lauten Laufgeräusch gesegne. Die Ketten waren schwergängig, das Hinterrad lies sich im Vergleich zu einer geölten Kette sehr schwer drehen. Ein Zeiche für viel Reibung zwischen der Rolle und der Hülse. Die Ketten zeigten nach zum Teil weit unter 10 000 km schon deutlichen Verschleiß.
Der Grafitstaub war auf der Oberfläche verteilt, auch auf den Laschen eher weniger auf den Rollen und meiner Meinung nach gar nicht unter den Kettenrollen. Genau da aber muss der Schmierstoff aber hin. Wenn die Kette um ein Zahnrad läuft bleibt die Kettenrolle fast stehen und die Kettenhülse dreht sich in der Rolle. Deshalb muss Schmierstoff zwischen die Rolle und die Hülse.
Bevor jemand jetzt mit Fettfüllung und Dichtringen anfängt. Die Fettfüllung ist zwischen dem Kettenbolzen und der Hülse, das hat mit der Schmierung zwischen Hülse und Rolle nxi zu tun.
Bei einem Spry hat man ein Flussmittel, das dafür sorgt, dass das Fett zwischen die Rolle und Hülse gelangt. Bei Öl sorgt die Kapillarwirkung dafür, nur wie geht das bei einem Fesstoff?
Meiner Meinung geht das nicht. Carbon for Bikes spricht auch immer nur von Oberflächenbeschichtung und tut die Schmierung zwischen Rolle und Hülse als nebensächlich ab, sagt aber, das Schmierstoffpartikel unter die Rolle gelangen. Das konnte ich so nicht feststellen.
Das Video von der V Strom zeigt ja auch, dass aus dem Spalt von Kettenlasche zur Rolle Rost kommt und das ist ein Zeichen für nicht vorhandene Schmierung zwischen Rolle und Hülse.
Ich habe einige dieser Feststoffschmierungen ausgebaut und durch meine CLS Öler ersetzt. Der Unterschied bezüglich der Geräusche und der Leichtgängigkeit zwischen der Feststoff"geschmierten" Kette und der geölten Kette waren eklatant.
Auf der EICMA habe ich mit einem Ingenieur von BMW gesprochen. Die haben das System getestet und für untauglich befunden, nur so am Rande.
Ein Reifentester der Firma Heidenau hat mit einer F 800GS die Ostsee umrundet um den Heidenau Scout 60 zu testen. mit an Bord die Feststoffschmierung nach einigen 1000 km war die Kette steif und ausgeleiert. Das ist der einzige Langstreckentest, den ich kenne und der bestätigt den Eindruck, den ich von dem System durch meine Arbeit bekommen habe.
Das mal mein Eindruck zu diesem Thema.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
-
Danke Heiko !!
"befürchte" wir sehn uns, da ich mit deinem System an der Varadero sehr zufrieden war ;)
Gruß Tommy
-
Alles klar, man sollte doch öfter mal das Forum durchblättern.
Gruß Frank
-
Hab meine Multi zwar erst bestellt, aber bei mir kommt nach Entfernen der Fettschicht bei jedem Tanken Profi Dry Lube auf die Kette.
Kein Dreck auf der HR-Felge und die Kette schaut auch nach 40.000 km fast wie neu aus.
Habs bei meiner BMW in Gebrauch und bin super zufrieden.
Gruß Peter
-
Hallo zusammen
habe mir auch einige Systeme angeschaut und habe mir einen Scottoiler direkt bei
http://www.scottoiler.de/webshop/index.php/cat/c25_-img-src--http---rockoil-de-img-roso-jpg--width--12--height--15------B-Ware-zu-Sonderpreisen.html (http://www.scottoiler.de/webshop/index.php/cat/c25_-img-src--http---rockoil-de-img-roso-jpg--width--12--height--15------B-Ware-zu-Sonderpreisen.html)
bestellt.
Jerry