Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Allgemein => Thema gestartet von: qtreiber am August 06, 2022, 09:34:49 Nachmittag

Titel: V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 06, 2022, 09:34:49 Nachmittag
Damit der Beitrag von Silvio (https://multistrada.eu/index.php?topic=13753.60) / isierien nicht weiter verwässert wird, schreibe ich hier meine heutigen Erfahrungen beim Verladeversuch.



OT: Pikes Peak in Viano
(https://up.picr.de/44136087ei.jpg)


Vor rund drei Stunden getestet.

- Spiegel, Scheibe und Navihalter demontiert. Geht relaiv flott.
- Fahrwerk hatte ich vor "Zündung-aus" auf die weichste Stufe gestellt.
- Motorrad auf den Seitenständer.
- Gewindestange mit Ösen auf den Enden durch die Vorderradnabe geschoben.
- Rechts und Links jeweils einen Ratschengurt durch die Öse und über die untere Gabelbrücke verspannt.
- Abwechselnd angezogen. Extrem schwer, trotz Ratschengurte.
- Dann wird der Seitenständer zum Problem. Durch das Runterziehen richtet sich die Pikes Peak auf in die Waagerechte. Spätestens jetzt muss eine zweite Person her.
- Seitenständer einklappen, Person 2 hält das Motorrad, Person 1 zieht weiter das Motorrad vorne in die Federn.
- Extrem schwer, trotz Ratschengurte und zeitgleich gilt es darauf zu achten mit den Metallratschen nicht zu nahe an die Standrohre zu kommen und Kratzer zu erzeugen.
- Zwischendurch mit Wasserwaage und Zollstock die Fahrzeughöhe oben an den Scheibenbefestigungen gemessen.
- Weiter runter ziehen. Es wird immer schwerere.
- Dann messe ich nochmals, 124cm - und mit Chance könnte die Pikes Peak in den Viano, Durchladehöhe 122cm, passen.
- Den Viano hatte ich vorher hinten bereits so weit wie möglich abgesenkt und meine gekrümmte Auffahrrampe angelegt.

- Ich fange an zu schieben. Bereits jetzt merke ich, dass es mir alleine nicht möglich wäre die Pikes Peak die Rampe hochzuschieben.
- Mit Motor ist bei der gegebenen Enge keine Option. Zusätzlich würde beim Anschalten das Fahrwerk gegen die Gurte arbeiten.
- Person 2 drückt mit und auch wenn leicht an der Himmelverkleidung im Durchlass gescheuert wird, geht die Pikes Peak rein.
- Sehr knapp, drei Millimeter mehr wären zuviel gewesen.
- Ist der Vorderbau durch die Hecktür, ist oben Platz genug.

- Raus muss genau so vorsichtig gearbeitet. Knapp im Durchlass.

- Bevor ich die Ratschengurte wieder löse, messe ich wie tief ich die Pikes Peak vorne in die Federn gezogen habe. Von 170mm blieben 45mm übrig. Noch weiter runterzuziehen erscheint mir nicht/kaum möglich.

- Teile wieder angebaut. Da gibt es Verbesserungspotenzial und dies zeitlich schneller zu erledigen. Meine 1250GS verlade ich komplett alleine. Auch diese muss vorne in die Federn gezogen werden, aber nur wenige Zentimeter.


Bisher mein persönliches Verlade-Fazit:
Sofern ich alleine unterwegs bin, was bei mir überwiegend der Fall ist, kann ich aktuell die Verladung der Pikes Peak in meinen Viano vergessen. Eine zweite Person ist erforderlich! Es sei denn, mir fallen bessere Lösungen ein. Dies ist im Moment nicht der Fall ... und ich verlade seit rund 10 Jahren immer wieder Motorräder in meinen Viano.

Das Hauptproblem bei der Pikes Peak sehe ich in dem weiten Runterziehen der vorderen Front. Alleine überhaupt nicht möglich, da das Motorrad nicht auf dem Seitenständer stehen bleiben kann! (?) => Lösungen für Seitenständer?


Mit den vorhandenen Ratschengurten, die u. a. bei der 1260er genutzt wurden, muss sehr viel Kraft aufgewendet werden. Zeitgleich immer aufpassen nichts zu beschädigen oder zu verkratzen. Klar, ich könnte mit größeren Ratschen arbeiten (Kratzergefahr!?)

Auch die Montagen/Demontagen dauern etwas länger als gewohnt. Hier lässt sich mit zunehmender Übung Zeit gewinnen und einige kleine Lösungen, z. B. Kabelbefestigung erleichtern, fallen mir spontan ein.

Bilder waren nicht möglich, deshalb nur zwei, die andeuten sollen wie ich die Pikes Peak vorne in die Federn ziehe.

(https://up.picr.de/44136090ck.jpg)

(https://up.picr.de/44136091nu.jpg)



Falls jemand Ideen oder Vorschläge hat, wie das vorne in die Federn ziehen leichter und schneller von der Hand geht und evtl. eine Seitenständeralternative weiß, bitte her damit.  ;)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: frünner am August 06, 2022, 11:03:47 Nachmittag
Ich weiß das jetzt jede Menge Shitstorm über mich ergeht, aber warum fährst du nicht einfach mit deinem neuen Motorrad?
Ich lese immer wieder mit viel Verwunderung was manche Leute für einen Aufwand treiben um das Reisemotorrad in einem Auto zu transportieren.
Oder nimmst dir einen Anhänger. Ist doch viel einfacher und 100km/h kannst du auch fahren und ein wenig mehr.  :)

Gruß Frank
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 06, 2022, 11:27:44 Nachmittag
Moin Frank,

alles würde ich machen, aber nicht mindestens 1.000 Km Anreise in meine bevorzugte Motorradreviere mit dem Moped zu absolvieren. Öde, langweilig und kostet nur Zeit und Geld. Zeit hätte ich genug, aber dafür ist mir diese viel zu schade. Leider ist der Autozug stark kastriert und damit fast bedeutungslos geworden. Diesen habe ich sehr häufig genutzt.

Pkw und Anhänger hatte ich jahrelang. Dies, vor allem die ewigen Überholverbote gingen mir gegen den Strich, so dass ich mir vor rund 7 Jahren den Viano gekauft habe. Damit ist das Reisen ein Genuss. Wie in anderen Beiträgen erwähnt, bedauere ich immer wieder Motorradfahrer, die ich häufig auf der AB im Regen rumeiern sehe. Aktuell sitze ich bei Hitze im klimatisierten Viano und höre Musik während der Fahrt.

Weiterhin bin ich regelmäßig im Nov/Dez und im Februar in Südfrankreich oder Spanien. Willst du dorthin in dieser Jahreszeit mit dem Motorrad fahren?


Die Anhänger-Option ist seit heute wieder etwas in den Fokus gerückt. So könnte ich die GS in den Viano verladen und die PP auf den Anhänger.  ;)


Zum Abschluss: Für mich ist es kein "Aufwand" ein Motorrad in den Viano zu verladen. Die GS alleine und locker, die Vorgänger ebenfalls. Selbst die 1260er. Dauert mit allem drum und dran, inkl. Vorbereitungen, max 20 Minuten; solange brauchen viele um ihre Sachen auf dem Motorrad zu sortieren, diese zu verstauen, Handschuhe und Helm anzuziehen und die Fahrzeugmenüs zu aktivieren. Bevor du mit deinem Motorrad an dem Ziel in ca. 1.000 Km Entfernung ankommst habe ich schon lange geduscht und zu Abend gegessen. Von den Bieren reden wir hier nicht.  :)


Würde ich mein Motorradziel in ca. 300-500 Km erreichen, wäre das die Anreise auf dem Motorrad an erster Stelle.

Jeder so wie er möchte und es für ihn am besten passt!
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Hans-G. am August 07, 2022, 12:04:07 Vormittag
@ Bernd:

Ich denke ebenso wie Du und habe seit Jahren mein bike auf den Hänger gepackt und in meinem Urlaubsgebiet das Motorradfahren genossen.
Seit ein paar Jahren bis zum zwangsläufigen Ende meiner Motorradkarriere habe ich eine noch komfortablere Möglichkeit gefunden. Mit „SmileyTours.de“ wird Dein Motorrad zu Deinem Urlaubsort per Transporter gefahren. Du selbst sitzt bequem im Flieger und nach der Landung steht Deine Maschine fahrbereit am Zielflughafen. Nach Urlaubsende das selbe Spiel, wieder mit dem bike zum Flughafen zurück und direkt nach Hause. Zwei Tage später ist auch Dein Motorrad wieder zu Hause. So war ich jahrelang in Spanien, Sardinien, Südfrankreich, Griechenland und auch in Italien unterwegs.
Das war für mich Urlaub pur ohne die lästigen An- und Abfahrten. Kann ich jedem nur empfehlen. Hier gibt es auch noch mehrere andere Anbieter, so das für jeden die passende Urlaubsplanung möglich ist.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Miro am August 07, 2022, 12:04:38 Vormittag
Noch ne andere Option: Ich hab an an meinem Bus eine Bühne von Fiedler anbauen lassen. Moped draufschmierend, festzurren und danach kannst du mit bis zu 180 über die AB brettern.
Kostet e bissle was, aber ist super stressfrei.


Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: pausenclown am August 07, 2022, 06:25:32 Vormittag
Wäre es nicht besser, die Multi bei laufendem Motor in die Federn zu ziehen?

So wie ich das Fahrwerk verstehe sind bei ausgeschalteter Zündung irgendwelche Ventile zu.

Bei ausgeschalteter Zündung ist meine Bockhart.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: frünner am August 07, 2022, 07:52:56 Vormittag
Hallo Bernd,

Schlüssige Erklärung deinerseits. Da ich es bis in die Alpen nur 200km habe ist meine Situation natürlich eine andere.
Wie du schon sagst, jeder wie er will.

Gruß Frank
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 08:04:04 Vormittag
Wäre es nicht besser, die Multi bei laufendem Motor in die Federn zu ziehen?

So wie ich das Fahrwerk verstehe sind bei ausgeschalteter Zündung irgendwelche Ventile zu.

Bei ausgeschalteter Zündung ist meine Bockhart.

Nicht bei der Pikes Peak.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: multimax am August 07, 2022, 08:44:04 Vormittag
Hi Bernd,

kenne die Problematik. Mein Vater und ich reisen meistens auch zu zweit in einem Sprinter mit zwei Moppeds an. Daher haben wir es zwar leichter aber wir benutzen eine Motorradwippe. Damit steht die Mühle schon mal halbwegs sicher und man kann sie bequem festzurren. Vielleicht wäre das eine Option?

Viele Grüße,
Max
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 09:29:34 Vormittag
Ich hab an an meinem Bus eine Bühne von Fiedler anbauen lassen. Moped draufschmierend, festzurren
Die Fiedlerbühne kenne ich und wäre ebenfalls eine Option. Auffällig ist, dass die V4 sehr breit baut, am Tank 10cm breiter als meine 1250erGS. Andererseits hat ein Kumpel seine GS-Adventure dahinten drauf gepackt, insofern sollte auch die Multi gehen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 09:36:35 Vormittag
Wippe ist fest in den Airlineschienen des Viano verankert. Alles kein Problem, auch nicht das Verzurren im Innern. Bisher konnte ich alle meine Motorräder, inkl. Multi 1260S und 1250GS, alleine Ein- und Ausschieben, komplett Verladen. Mit der Pikes Peak sehe ich bisher dazu kaum eine Möglichkeit.

Mehrfach sogar zwei Motorräder im Viano transportiert, darunter immer mindestens 1 Boxer, das geht allerdings nur zu zweit.
Im Sprinter oder einem vergleichbaren Transporter ist das (für mich) Kindergeburtstag. Je nach Schiene bin ich dort einfach reingefahren. Ein Kollege hat sich zusätzlich eine einfache Seilwinde auf der Ladefläche befestigt und lässt seine Motorräder dort reinziehen. Ohne mögliche Führungsschiene, er läuft langsam nebenher bis das Motorrad in der Wippe steht.


Angefangen bei der Seitenständer-Problematik. Da ich den Hauptständer habe, könnte ich es darauf noch 1x testen. Weiß allerdings von Tests mit anderen Mopeds, dass dann, mit Vorderrad in der Luft, das Niederzurren noch kraftaufwändiger ist. Und ich möchte keinesfalls etwas beschädigen!

Hat jemand von euch Erfahrungen oder weiß, wie es sich mit dem "Zusammenziehen" der Vorderhand verhält wenn das Motorrad auf dem Hauptständer steht? Wieviel "Polster" unten in den Holmen von den 170mm Federweg bleiben sollten/müssen? Gestern waren es nur noch ~45mm, sehr wenig.

Der nächste Punkt ist, dass es trotz Ratschengurte relativ viel Krafteinsatz erfordert die Pikes Peak so weit in die Federn zu ziehen. Eventuell könnte ich hier größere Ratschen oder Ratschen mit einer anderen Übersetzung nutzen? Auch dann bleibt die Seitenständerproblematik.


Jetzt geht es gleich erstmal wieder auf die Straße, dafür ist das Moped gedacht.  ;)


Aber bitte gerne weitere Hinweise zum Verladen in den Transporter/Viano! Notfalls leihe/miete ich mir einen Anhänger.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: isierien am August 07, 2022, 01:17:25 Nachmittag
Hi,

Wenn das so viel Aufwand ist würde ich mir ernsthaft Gedanken um ein „Schubkarrenrad“ vorne machen. Da sparst du dir den ganzen Aufwand. Am Ende ist das keine große Aktion.

ODER anderer Transporter. Mir wäre das wirklich zu viel Aufwand. Noch dazu ist es nicht wirklich gut für das Fahrwerk wenn es die ganze Zeit eingefedert ist.

Ciao
Silvio
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Sunny am August 07, 2022, 02:53:52 Nachmittag
Wenn das so viel Aufwand ist würde ich mir ernsthaft Gedanken um ein „Schubkarrenrad“ vorne machen. Da sparst du dir den ganzen Aufwand. Am Ende ist das keine große Aktion.

Du meinst das Vorderrad aus- und ein anderes einbauen? Je nach Moped beide Bremssättel demontieren, Anschlagsicher verstauen, anderes Vorderrad einbauen und das ganze nach dem Ausladen wieder retour. Zusätzlich hat man beim Ausladen die Vorderradbremse nicht zur Verfügung. Das wäre mir persönlich zu viel Aufwand. ;)

Noch dazu ist es nicht wirklich gut für das Fahrwerk wenn es die ganze Zeit eingefedert ist.

Weshalb sollte das nicht gut für das Fahrwerk sein? Die Simmeringe und Federn müssen den Druck auch mehr als 5 Sekunden aushalten.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 03:13:22 Nachmittag
Schubkarrenrad wäre bei der normalen V4 eine Option, ist mir aber auch mit sehr viel Aufwand verbunden. Die Vorderradbremse benötige  ich nicht. Beim Ausladen läuft das über die Kupplung und eingelegten 6. Gang.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: isierien am August 07, 2022, 03:51:40 Nachmittag
Hi,

Ja klar ist das alles Aufwand. Mir wäre es nichts wenn das Moped die ganze Zeit in die Federn gezogen ist. Mir hatte mal ein Fahrwerksexperte dringend davon abgeraten.

Bleibt nur ein neuer Bus  :schreck .

Ciao
Silvio
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 04:14:19 Nachmittag
Sorry, aber das mache ich - nur - mit dem Viano seit sieben Jahren. Alle Motorräder, die ich dortdrin transportiert habe, mussten vorne in die Federn gezogen werden. Sowohl BMWs als auch Japsen. Mehrfach stand ein so "zusammengezogenes" Motorrad mehrere Tage im Viano oder zwischendurch Luft holen zu können. Meine 1250erGS, aufgrund von Regen bei einem Treffen, 7 oder 8 Tage. Da passiert gar nichts.

Anmerken tu ich aber gerne, dass ich kein anderes Motorrad so tief vorne in die Federn ziehen musste wie die Pikes Peak. Rest ca. 45mm von 170.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: isierien am August 07, 2022, 05:25:30 Nachmittag
Hi,

ich hatte ja meine PP auch mit dem Crafter abgeholt. Vorne stand sie in einer Wippe und wir haben an den Auslegern wo die Bremssättel angeschraubt sind gegurtet. Hinten an den Soziusrasten. Hat perfekt gehalten und das Moped war so gut wie nicht in den Federn.

Der Fahrwerksexperte der mir riet das Bike beim Transport so wenig wie möglich in die Federn zu ziehen, arbeitet bei Öhlins in der SBK WM, also durchaus vertrauenswürdig  :^ .

Natürlich ist ein Crafter kein Viano und es gibt kein Höhe Problem.

Ciao
Silvio
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 05:56:26 Nachmittag
Wippe hatten wir bereits. Ich verzurre immer über die untere Gabelbrücke vorne und hinten am Rahmen. Das ist aber ein anderes Thema. Jedes Motorrad wird bei mir etwas in die Federn gezogen. Damit steht es ruhig und schwankt nicht irgendwo rum.

Es waren auch Öhlinsfahrwerke darunter die längere Zeit niedergezogen im Viano standen. Wenn die Fahrwerke, Dichtungen und Ventile, das nicht vertragen können, wäre ich auf der Straße vorsichtig.

Einzig wie weit ich die 170mm bei der Pikes Peak ausnutzen kann, bin ich unsicher.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Bimoman am August 07, 2022, 06:18:20 Nachmittag
Hallo zusammen,
ich transportiere meine Mopeds momentan mit einem Ford Transit (lange Ausführung). Zwischen den Vordersitzen habe ich eine elektrische 12V-Winde montiert. Bei der Multi V4S müssen die Spiegel und die Scheibe demontiert werden. In die Federn ziehen muss ich auch etwas (ca. 60mm) damit ich die Multi ohne Probleme einladen kann. Das Einladen mit der Winde dauert ca. 2-3 Min. In die Federn ziehen funktioniert sehr gut mit einem Ratschengurt über die untere Gabelbrücke und die untere Verschraubung des rechten Bremssattels. Nicht durch die Hohlachse mit einer Gewindestange - viel zu viel Reibung beim Schieben.
Ich habe aber 140cm Durchladehöhe und zum Glück keine 122cm. Wenn du die Gabel ca. 120mm in die Federn ziehen musst, halte ich das für sehr bedenklich. ich glaube nicht, dass es für die Gabel gut ist.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 06:29:16 Nachmittag
In die Federn ziehen funktioniert sehr gut mit einem Ratschengurt über die untere Gabelbrücke und die untere Verschraubung des rechten Bremssattels.
steht dein Motorrad beim Niederziehen auf dem Seitenständer? Mit der 1260S klappte das, mit der V4 Pikes Peak - wenn weit runtergezogen werden muss - nicht. Eigentlich kommt das bald, da die Pikes Peak insgesamt relativ aufrecht steht. Langer Seitenständer.



Nicht durch die Hohlachse mit einer Gewindestange - viel zu viel Reibung beim Schieben.
Ist das so? Die Hohlachse dreht sich nicht mit und zumindest bei der 1260er habe ich keinen Unterschied bemerkt und konnte diese alleine die Rampe hoch in den Viano schieben. Immer ohne Motorunterstützung.



Wenn du die Gabel ca. 120mm in die Federn ziehen musst, halte ich das für sehr bedenklich. ich glaube nicht, dass es für die Gabel gut ist.
genau das denke ich auch. Bei der 1260er waren das ca. 80mm.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Sunny am August 07, 2022, 06:59:33 Nachmittag
Der Fahrwerksexperte der mir riet das Bike beim Transport so wenig wie möglich in die Federn zu ziehen, arbeitet bei Öhlins in der SBK WM, also durchaus vertrauenswürdig  :^ .

Ich glaube in der SBK und MotoGP machen die Teams das nicht groß anders, aber ich weiß es nicht. ;)

Beim Fahren werden die Fahrwerke weitaus mehr belastet als bei einem Transport mit niedergespanntem Fahrwerk. Wenn das eine Gabel nicht aushält, hat sie den Namen nicht verdient. Aber jeder darf machen wie er möchte. ;)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Bimoman am August 07, 2022, 07:08:18 Nachmittag
Hi Bernd,
ich muss die Gabel der Multi V4S nur ca. 50-60mm in die Federn ziehen - dabei steht das Moped zwar etwas steiler auf dem Seitenständer, aber es steht noch  ;). Bei doppelt so viel Einfederung kann das wohl nicht mehr so funktionieren.
Übrigens die neue Fahrwerksabsenkung der Multi V4 kann beim Einladen hilfreich sein, aber ich weiß leider nicht ob die PP auch eine Absenkung hat, hat ja ein Öhlinsfahrwerk.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 07:23:42 Nachmittag
Moin Harald,

eine Fahrwerksabsenkung hat die PP leider nicht. 50-60mm dürften auch bei der PP kein Problem sein (Seitenständer).  :^

Kannst du noch etwas zu der "Stange durch die Hohlachse" sagen? Wie erwähnt, dreht sich diese nicht und meine genutzte Gewindestange ist mit einem Gartenschlauch umpolstert.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Bimoman am August 07, 2022, 07:56:59 Nachmittag
Hallo Bernd,
ja, ist ein Gedankenfehler meinerseits, bei dem 'in die Federn ziehen mit einer Gewindestange in der Hohlachse' dreht sich das Vorderrad über die Radlager - also hast du alles richtig gemacht. Meine Methode die Federn um ca. 60mm vorzuspannen war für mich aber in Ordnung und hat auch gut funktioniert.
Ist mir gerade eingefallen, du könntest ggf. bei der PP die Gabel durchstecken, müsste auch etwa für 30-40mm funktioneren. Vielleicht reicht dann die Absenkung aus. Das Problem mit dem Seitenständer ändert diese Vorgehensweise aber leider nicht. Und am Urlaubsort angekommen, ist es auch nicht so einfach die Gabel wieder in die richtige Position zu bringen.
Noch eine Alternative - Viano verkaufen und einen etwas höheren Transporter kaufen.  :D
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: multimax am August 07, 2022, 08:51:41 Nachmittag
Hi Bernd,

coole Idee mit dem Seilzug. Das probieren wir mal aus.

Eine Idee noch: wie wäre es die Federvorspannung vorne zu ändern, um das Motorrad vorne abzusenken? Man könnte sich ja so Gabelsterne besorgen, dann wäre das schnell einstellbar.

Viele Grüße,
Max
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 07, 2022, 09:22:11 Nachmittag
Moin Max,

vorne und hinten habe ich die Dämpfung auf die weicheste Stufe eingestellt. Preload/Federvorspannung geht nur hinten (elektrisch). Vorne gibt es, nach Aussage des etwas drömeligen Händlers, keine Möglichkeit. Ich bin da nicht seiner Meinung und lese im verbotenen Buch auf Seite 138 etwas anderes. Gehe ich davon aus, dass die Werkseinstellung dort angelegt ist, der niedrigste Wert, würde eine Erhöhung der Federvorspannung kontraproduktiv sein. Dennoch ein guter Gedankengang.

Etwas Luft aus dem Vorderreifen rauslassen, werde ich nebenbei messen ob das überhaupt etwas bringt.

(https://up.picr.de/44143025ok.jpg)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am August 08, 2022, 04:39:45 Nachmittag
Eventuell hat sich mein kurzfristiges Transportproblem gelöst. Entweder versuche ich die Pikes Peak in den Ford Tourneo, der immerhin 7-8cm mehr an Durchladehöhe als meine Viano hat, zu verladen oder ich miete mir einen Motorradanhänger.

Luft aus den Reifen lasse ich erstmal sein. Hier ein Bild von den "durchgesteckten" Holmen der Vorderradgabel. Gemessen sind das genau 5mm (gold). Hat jemand, bevor ich das selbst rangehe, Erfahrung ob hier noch etwas rauszuholen ist?


(https://up.picr.de/44148735fx.jpg)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Sunny am August 08, 2022, 05:30:33 Nachmittag
Wenn Du Gabel weiter durchsteckst, verändert sich die Geometrie vom Moped. Nur für den Transport ist es nicht zu empfehlen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Flitzi am August 08, 2022, 11:06:05 Nachmittag
Ich habe meine Gabel im Frühjahr selbst ausgebaut, zum Eloxieren gebracht und wieder montiert.

Ich kann Dir vom durchstecken sehr abraten. Die Klemmung habe ich mit Holzkeilen gespreizt. Die Buche Keile waren noch zu weich. Alles eher eng und fest. Der "Schnabel" muss ab, dass Du gut ran kommst. Ich habe die Holme dann mit viel Mühe rein und herausgedreht bekommen. Kratzer kommen zwangsläufig. Beim Durchstecken auch noch im Sichtbereich. Die Standrohre verjüngen sich nach oben 1x, sodass bei der normalen Montage keine Kratzer sichtbar werden.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 12, 2022, 05:51:28 Nachmittag
(https://up.picr.de/44515947tn.jpg)


(https://up.picr.de/44515949jp.jpg)


(https://up.picr.de/44516190ps.jpg)


Es geht, sehr knapp und nicht einfach, aber es geht. Die Pikes Peak passt in den Viano.

- Scheibe und Spiegel entfernen,
- Brems- und Flüssigkeitsbehälter wieder mit den Spiegelschrauben und einer Distanzscheibe fixieren,
- Navihalter abnehmen und diesen in einen Stoffsack schieben damit nicht die Front verkratzt wird,
- mit Schrumpfschlauch bespannte 18mm (Durchmesser) Stahlstange durch die Hohlachse schieben und danach zwei Langhebel-Ratschen zum Niederzurren über die untere Gabelbrücke nutzen.

Vorher habe ich - auf dem Bild - die roten Schleifen als erstes über die obere Gabelbrücke verlegt um dort später die Befestigungsgurte einzuhängen.

Vergesst die kleineren Ratschen. Entweder kann nicht genügend Kraft mit diesen aufgebaut werden oder sie fliegen auseinander. Billigratschen habe ich noch nie genutzt.

Beim Nieder- und auch Entzurren gehe ich in Schritten vor. Abwechselnd jede Seite. Beim Niederzurren benötige ich dafür auf jeder Seite drei Durchgänge. Auf einen Rutsch ist das aufgrund der Platzenge nicht machbar. Beschädigen möchte ich dort keinesfalls etwas. Zugeschnittene Teppichreste und Gurtschoner gehören dazu.

Von den 170mm Federweg muss ich 130-140mm runterziehen. Die letzten ca. 40mm sind extrem schwer, deshalb die Langhebelratschen.

Steht die Pikes Peak im Viano wird sie dort vorne mit anderen Gurten befestigt. Dabei lasse ich die Federn vorne wieder ca. 40mm nach oben raus. Vor dem Entladen spanne ich wieder nach. Dazu kann ich im Fahrzeug die Befestigungsgurte vor den Niederzurrgurten nutzen. Dies erleichtert das Runterzurren. Die Durchladehöhe ist das Problem. Regelmäßig schramme ich sowohl beim Ein- als auch Ausladen dort etwas am Himmel; ist aber nicht schlimm. Den Rückfahrsensor könnte ich notfalls entfernen; dieser liegt allerdings direkt in der Mitte der Scheibenhalterarme.

Wichtig ist, dass beim Niederzurren und beim Entspannen - darauf geachtet wird, dass das Motorrad nicht nach vorne wegrollt und/oder über den Seitenständer nach rechts kippt bzw. vom Hauptständer runter nach vorne.
Um dies zu verhindern wird die Handbremse mit einem Gurt angezogen/aktiviert und zusätzlich der 1. Gang eingelegt. Arbeite ich auf dem Hauptständer, lege ich eine ca. 4,5cm starke Holzplatte unter das Vorderrad. Ohne diese kippt das Motorrad vom Hauptständer. Auf dem Seitenständer verzurre ich wenn ich dazu eine geeignete, leicht nach links abfallende Stelle finde. Zum Niederzurren nutze ich lieber die Hauptständervariante, zum Entzurren reicht die Seitenständervariante.

Währenddessen ich die 1250GS/Multi 1260S alleine in den Viano einschieben konnte, benötige ich bei der Pikes Peak kurzzeitig einen Mitanschieber. Die Einfahrt in den Viano ist es oben sehr/zu eng. Die GS und die Multi 1260S konnte ich dort seitlich leicht zu mir kippen, die Pikes Peak muss nahezu waagerecht eingeschoben werden. Ist der Vorderbau durch die Tür, schaffe ich den Rest wieder alleine. Entladen ist kein Problem, mache ich grundsätzlich lieber alleine. Vor dem Ausladen orientieren wo das Motorrad wieder aus den Federn gelassen werden kann (Haupt- oder Seitenständer)!

Mein letztes Beladen vor wenigen in den Vogesen hat unter Zeugen gestoppt vom ersten Handgriff (Scheibe lösen) bis zum Stand im Viano 15 Minuten gedauert. Ein guter Wert! Ausladen geht geschätzt in der Hälfte der Zeit.

Nach zwei Anreisen mit der Pikes Peak auf dem Anhänger in Motorradreviere war dies meine erste im geliebten Viano. Das Verladen auf den Anhänger ging unwesentlich schneller, aber leichter/mit weniger Kraftaufwand. Ich fahre lieber mit dem Auto ohne Anhänger.

Neben der GS/Multi 1260S konnte ich ein zweites Motorrad verladen. Zusammen mit der Pikes Peak sehe ich aufgrund des extrem breiten Tanks kaum eine Chance. Aber es reicht mir in aller Regel, wenn die Multi/ein Motorrad dort rein geht.

Eine kleine Erleichterungs-Option wäre den Himmel im Durchgang des Vianos von einem Sattler "erhöhen lasse". Die Möglichkeit dort ca. 3cm zu gewinnen ist vorhanden.


Falls jemand weitere Tipps benötigt bzw. Fragen hat, einfach melden. Umgekehrt nehme ich gerne Hinweise an! Ein kleines Vorderrad ist aktuell keine Option.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: AndyV4S am Oktober 12, 2022, 06:45:56 Nachmittag
Hallo Bernd,
mir fällt da eine kleine, nicht sehr erst zu nehmende Erleichterung ein. Nach dem Reinschieben ins Fahrzeug einfach die Gabel entspannen, dann müsste das Motorrad doch unterm Dach so festgeklemmt stehen, dass du sich nicht mehr verzurren brauchst.  8)
Wie ich heute Mittag schon sagte, was bin ich froh eine so kurze Anfahrt zur Werkstatt zu haben.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 12, 2022, 06:48:46 Nachmittag
dazu muss ich vorher das Schiebedach schließen.  ;)

Ja, heute war ich fast zwei Stunden zur Werkstatt unterwegs. Normal sind 1:30-1:40h. Aber auch in die davorgelegene benötige ich bei normalen Verkehrsverhältnissen knapp über eine Stunde.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Mc11 am Oktober 12, 2022, 07:50:45 Nachmittag
Ziehst du die Gabel einfach so runter in die Federn? Ich bin die Tage über dieses Video gestolpert in dem es u.a. um´s verzurren mit elektr. Fahrwerk geht.

https://youtu.be/1tzD6WebUlY?t=939

Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 12, 2022, 08:22:10 Nachmittag
Ziehst du die Gabel einfach so runter in die Federn? Ich bin die Tage über dieses Video gestolpert in dem es u.a. um´s verzurren mit elektr. Fahrwerk geht. 

das Video gucke ich mir später an.

Ja, wie auf den Bildern zu sehen/zu erahnen und wie beschrieben. Bei der V4 mit elektronischem Fahrwerk muss die Zündung aus sein. Bei meiner 1260er musste diese dagegen "On" sein, da sonst das Fahrwerk blockiert war.


Das ist ja ein altes Video. Auf die schnelle geguckt, zum Schluss kommt Meister Lange auf die elektronischen Fahrwerke zu sprechen. Diese funktionieren bei der Multi V4 (S, Pikes Peak) anders als bei den Vorgängermodellen (12xx).

Bei der V4 Pikes Peak muss/sollte die Zündung aus bleiben, sonst würde das Fahrwerk beim Verspannen zusätzlich dagegen arbeiten. Bei der 1250erGS war dies genau so. Bei Gelegenheit werde ich dennoch einen Trockentest machen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Mc11 am Oktober 13, 2022, 07:20:59 Vormittag
Danke. In dem Video heißt es aber "Zündung an o. Motor laufen lassen" und erst dann in die Federn ziehen. Nur dann sollen die Ventile offen sein.

Das Video startet hier genau an der Stelle wo das beschrieben wird:   https://youtu.be/1tzD6WebUlY?t=1098
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 13, 2022, 09:29:11 Vormittag
Ja, habe ich so im Video zum Schluss hin mitbekommen und meine obige Antwort ergänzt.
Deshalb meine Aussage dass ich demnächst einen Trockentest machen und berichten werde.

Fakt ist allerdings, dass sich die V4 auch ohne Zündung/Motor vorne in die Federn drücken lässt. Dies war bei der 1260S nicht möglich, da ohne Zündung/Motor die Dämpferventile total auf Block bzw. geschlossen waren.


Wie so häufig bei Ducati sagen Händler A+B Zündung aus und Meister Lange sagt nun Zündung an.

Ganz offiziell, von Ducati direkt per Mail erhalten, wird sogar abgeraten für das normale Verspannen auf einem Motorradanhänger oder in einem Transporter Ratschengurte jeglicher Art zu verwenden.

Empfohlen werden Kinderspanngurte. Zu vergessen.


Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: frünner am Oktober 13, 2022, 10:01:14 Vormittag
Frage doch mal offiziell bei Öhlins an. Die sind doch der Hersteller der Gabel.
Mit deinen großen Ratschen Spannern zwingst du jede Gabel in die Knie. Was da im Inneren der Gabel passiert würde mich auch interessieren.

Gruß Frank
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 13, 2022, 10:20:57 Vormittag
Moin Frank,

auch das, bei Öhlins Nachfragen, habe ich gemacht. Das gleiche Bild wie bei Ducati: es gibt unterschiedliche Aussagen.

Die Öhlins-Zentrale rät von dem starken Niederzurren der Front ab. Zwei befragte, nicht ganz unbekannte Öhlins-Vertreter in D und einer in Holland, schreiben/sagen, dass dies, sofern das Motorrad nicht etliche Tage in der stark Niedergezurrten Position verharrt, kein Problem darstellt. Garantie übernimmt logischerweise keiner.


Unabhängig von meiner Viano-Variante wird meistens das Motorrad auch beim ganz normalen Festzurren auf einem Motorradanhänger, sofern nicht durch die Achse verzurrt wird, vorne in die Federn gezogen. Achtet mal darauf! Wie erwähnt, habe ich für die ersten Anreisen in Motorradreviere einen Anhänger genutzt und konnte dies gut beobachten. Der Restfederweg unten an den Holmen nach dem Verzurren/Befestigen war nicht unwesentlich größer als nach dem endgültigen Verspannen im Viano. Nur für das Ein-/Ausschieben in den Viano muss ich bis auf ca. 35/40mm den vorhandenen Federweg von 170mm nutzen.


Zum Transport Motorräder Verzurren mache ich seit deutlich über 20 Jahre. Da ich häufig weite An- und Abreisen in meine bevorzugten Motorradreviere habe, stehen die Motorräder meistens zwei-vier Tage in der verzurrten Position. Noch nie habe ich dadurch einen Schaden erzeugt oder erlebt. Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass im Gegensatz zur V4 bei den anderen Motorrädern kaum mehr als 50% des vorhandenen Federweges genutzt werden musste. Diese Wert, 50%, erreiche ich annähernd wenn ich die Pikes Peak im Viano stehend wieder etwas nach oben aus den Federn lasse. Es bleibt aber dabei, noch nie musste ich mich mit dem Verladen so intensiv auseinandersetzen wie mit der V4 (Pikes Peak). Natürlich möchte ich nichts beschädigen!


Mit Meister Lange habe ich wegen der Elektronik Kontakt aufgenommen und werde über seine Antworten berichten.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Mc11 am Oktober 13, 2022, 01:28:47 Nachmittag
Ich war noch nie ein Freund der Ratschengurte um damit die Gabel in die Federn zu ziehen. Oft wird hier zu viel Kraft auf die Mechanik in der Gabel ausgeübt. Mit den Klemmgurten habe ich die letzten 20J. nur gute Erfahrungen gemacht und werde auch dabei bleiben.

Ich bin gespannt was der Meister dir auf deine Anfrage noch schreibt.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 13, 2022, 01:53:42 Nachmittag
Auf welche Mechanik? Die Ventile und Federn im Innern müssen dies aushalten.

Die untere Gabelbrücke ist extrem stabil und wenn jemand durch ein ordentliches Schlagloch fährt, geht vorne die Federung sogar komplett auf Block. Der Druck beim Niederspannen ist keinesfalls höher, nur dauerhafter. Deshalb lasse ich nach dem Einschieben die Niederzurrgurte wieder etwas locker. Wie oben erwähnt nutze ich dann den vorhandenen Federweg nur zu ca. 50% (dauerhaft) aus.

Keinesfalls würde mir einfallen ein Motorrad über den Lenker zu Verzurren.

Selbst wenn Klemmgurte genutzt werden, wird bei der üblichen Verzurrart das Motorrad vorne (stärker) und auch hinten in die Federn gezogen. Dies ist mit Ratschengurte einfacher für den Nutzer und hat mit der Tiefe/Härte der Verspannung nichts zu tun. Dies steuert der Nutzer.

Ohne ein "in die Federn ziehen" kann das System nicht funktionieren.


Die elektronische Seite interessiert mich aktuell mehr. Ich werde berichten wie es weitergegangen ist.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Mc11 am Oktober 24, 2022, 03:35:42 Nachmittag
Mit Meister Lange habe ich wegen der Elektronik Kontakt aufgenommen und werde über seine Antworten berichten.

Hast du inzwischen eine Rückmeldung bekommen ?
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 24, 2022, 05:59:47 Nachmittag
(https://up.picr.de/44583379ar.jpeg)

(https://up.picr.de/44583381ew.jpeg)

(https://up.picr.de/44583385hx.jpeg)


Bin gerade auf Sardinien. Dort war Meister Lange direkt vorher auch und wir haben am Freitag kurz telefoniert.
Er empfiehlt zwar beim Niederzurren die Zündung anzustellen wäre aber speziell bei der Pikes Peak mit ihrem Öhlinsfahrwerk nicht unbedingt erforderlich.

Im Prinzip - für mich - nichts Neues.

Für die Fahrt nach Livorno habe ich die PP ohne Zündung Niedergezurrt. Beim Einladen in Livorno werde ich die Zündung nutzen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Mc11 am Oktober 24, 2022, 06:37:11 Nachmittag
Danke und weiter viel Spass.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 31, 2022, 09:21:18 Vormittag
Vorgestern habe ich beim Einladen meiner V4 Pikes Peak speziell darauf geachtet.

Vor/beim Niederzurren der Front habe ich die Zündung On gestellt. Von dem vorhandenen Federweg 170mm ziehe ich ~135mm runter; die letzten ca. 20mm gehen schwer. Zündung On hat zumindest auf die erforderliche Kraft beim Niederzurren keinerlei Auswirkungen. Auch beim Entzurren gibt es keine Unterschiede. Ob dadurch tatsächlich die Ventile in der Gabel etwas entlastet werden, bleibt im Dunkeln. Zumindest gibt es dazu unterschiedliche Aussagen von Händlern. Bisher hat meine Pikes Peak das Niederzurren gut verkraftet und sobald sie im Innern des Viano steht, habe ich wieder Luft nach oben.

Übrigens habe ich am Hafen in Livorno die Pikes Peak erstmals, wie alle meine Vorgängermotorräder, alleine in den Viano eingeschoben und verzurrt. Übung hilft auch mit dem beengten Raum hinzukommen.

(https://up.picr.de/44619576gr.jpg)



Ein zusätzlicher Hinweis:
Von einem ehemaligen Forenmitglied wurde ich darauf hingewiesen, dass Zündung On bei demontierten Spiegeln, also auch die Stromkabel getrennt, im Display der V4 zu einer Fehlermeldung führt. Dies ist - bei meiner V4 - nicht so. Sowohl in dem Moment wenn die Kabel/Spiegel getrennt sind als auch später nach dem erneuten Zusammenbau (Zündung On oder laufender Motor), gibt es keine Fehlermeldung und die Rückfahrkameras/Spiegelwarnungen funktionieren.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Guzziwerker am Oktober 31, 2022, 10:07:44 Vormittag
................ gibt es keine Fehlermeldung und die Rückfahrkameras/Spiegelwarnungen funktionieren.

Eine neue Option, die Rückfahrkameras ? ;D   dann hat die V4 auch einen Rückwärtsgang ? ;D
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Oktober 31, 2022, 10:38:28 Vormittag
Ich bin mir nicht sicher, ob einige Altgediente aufgrund dieser Sprüche dem Forum - leider - den Rücken gekehrt haben?

Passt.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: aero am November 02, 2022, 10:45:21 Nachmittag
Ich bin mir nicht sicher, ob einige Altgediente aufgrund dieser Sprüche dem Forum - leider - den Rücken gekehrt haben?

Passt.



ich hab gar keinen Viano...
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Marke69 am Dezember 05, 2022, 08:37:33 Vormittag
Bin so frei und häng mich hier dran.

Bekomme auch demnächst meine Pikes Peak und die würde ich gerne mit meinen VW T6 abholen.

Hat zufällig jemand die höhe der Pikes Peak ohne Spiegel und Windschild?

Die 1260er hatte locker Platz, bei der Pikes bin ich mir nicht sicher ob das noch geht.

Besten Dank

Markus
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Kalle am Dezember 05, 2022, 08:44:36 Vormittag
Habe meine im T5 abgeholt, allerdings die V4 normal.
Aber auch die PP muss vorne runter gezogen werden, vor dem einladen.
Außerdem müssen das Windschild und Spiegel demontiert werden.
Die Spiegel können bequem hinterm Lenker ausgesteckt werden.

Grüßle

Kalle
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Dezember 05, 2022, 09:32:08 Vormittag
Bin so frei und häng mich hier dran.

siehe #46.

Auf dem Bild ist u. a. zu sehen, dass Spiegel und Scheibe demontiert sind. Das bleibt dir auch in einem T6, ca. 4cm höher als mein Viano, nicht erspart. Die Durchladehöhe ist entscheidend (Viano ~122cm). Zusätzlich entnehme ich den Navihalter und lasse diesen, geschützt, am Kabel vorne zum Schnabel runterhängen.

Die Spiegelposition habe ich mir (dünn, unauffällig) gekennzeichnet, damit ich bei der Montage bereits in der richtigen Stellung bin.

Je weiter das Motorrad zusätzlich vorne in die Federn gezogen werden muss, desto kraftaufwändiger sind die letzten Zentimeter. Bei einem T5/T6 sollte das leichter kappen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Marke69 am Dezember 05, 2022, 09:42:34 Vormittag
Danke für die Antworten, Durchladehöhe ist bei mir 128 cm. So wie es aussieht reicht das auch nicht aus, also doch apspannen.

Nochmals danke und eine schöne Weihnachtszeit.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Dezember 05, 2022, 09:49:00 Vormittag
So wie es aussieht reicht das auch nicht aus, also doch apspannen.

das kann nicht viel sein und sollte sich mit einem normalen Gurt machen lassen. Etwas auf die Kabel bei der oberen Gabelbrücke achten. Links ist es dort etwas enger als rechts, geht aber alles. Auf den Rädern stehend sackt die PP bereits etwas in die Federn.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Kalle am Dezember 05, 2022, 10:38:40 Vormittag
3-4 cm sollten es schon sein, die 17 Zoll Bereifung ist ja der
einzige Unterschied, der restliche Aufbau ist ja gleich.
Einfach mal berichten wenn du sie abgeholt hast, mach mal bitte ein Bild.

Grüßle

Kalle
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Marke69 am Dezember 05, 2022, 10:54:49 Vormittag
Wenn alles klappt müsste sie nächste Woche da sein, Bilder folgen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Marke69 am Dezember 19, 2022, 09:54:58 Vormittag
Also die Pikes Peak geht nicht in einen T6, hier muss ich mir noch was einfallen lassen. Es fehlen ca. 8 cm. Soweit abspannen wurde mir nicht empfohlen.

Es überwiegt erstmal die Freude dass sie da ist :-)

Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Lehmi am Februar 04, 2023, 11:23:40 Vormittag
Hhmm, das mit dem soweit abspannen, hat mir mein Händler auch von abgeraten. Soll wohl bei der Öhlins nicht so gut sein. Nicht einmal für den kurzen Moment,  um überhaupt im T5/6 reinzukommen.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Februar 04, 2023, 01:00:59 Nachmittag
Hhmm, das mit dem soweit abspannen, hat mir mein Händler auch von abgeraten. Soll wohl bei der Öhlins nicht so gut sein. Nicht einmal für den kurzen Moment,  um überhaupt im T5/6 reinzukommen.

frage drei weitere und du hast fünf unterschiedliche Aussagen. Zwischenzeitlich hat meine Pikes Peak 14x (An-/Abreise separat gezählt) im Viano alles klaglos überstanden. Jeweils zum Einschieben bis auf die letzten 3-4cm vorne in die Federn gezogen. Steht das Motorrad im Viano kann ich vorne wieder zusätzlich ca. 5cm Luft nach oben lassen. Im Transporter verbleibt die V4 nicht nur für 30 Minuten sondern, je nach Bedarf, mehrere Tage.

Mein Händler sagt "das macht nichts" - und bisher hat er Recht. Ich habe Null Bedenken dies weiterhin so zu handhaben.


"Den kurzen Moment" hast du jedesmal wenn dein Motorrad in Fahrt vorne extrem einfedert, z. B. wegen einer Bodenwelle oder einem Schlagloch.


Schiebe deine Pikes Peak in den VW, der höher ist als mein Viano. Steht sie drin, entspanne die Gurte und du wirst sehen, wie locker diese dann sind obwohl noch leichte Spannung drauf sein sollte. Dies lässt sich sehr leicht über die dann zusätzlich vorhandenen Verzurrgurte steuern.
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Lehmi am Februar 04, 2023, 05:01:18 Nachmittag
Tja Bernd, so ist das leider nun mal. Viele Fragen, viele Antworten.
Danke aber für deine Erfahrungen die du hier teilst. Weiter vorn hattest du es ja schon einmal gut beschrieben. Werd ich mich mal bei Gelegenheit mit beschäftigen,  wenn es wärmer wird.
Ich hatte meine gerade vom Händler abgeholt und da er etwas verwundert war, weil ich mit Anhänger da stand, haben wir über das Thema eben gesprochen.
Übrigens war meine u.a. wegen Tausch der Wasserpumpe dort. War die Ursache für das Öl im V- Winkel. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Einladen im Bulli will ich die PP eventuell auch nur, wenn es nach Sardinien geht.
Du schreibst, dass du deine PP in Livorno aus/-einlädst. Warum ? Fährst du dann nur mit Mopped auf die Fähre und parkst du dein Auto dann dort länger im Hafen ?
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Februar 04, 2023, 05:16:16 Nachmittag
Du schreibst, dass du deine PP in Livorno aus/-einlädst. Warum ? Fährst du dann nur mit Mopped auf die Fähre und parkst du dein Auto dann dort länger im Hafen ?

genau so! Ich müsste nachsehen, aber so aus dem Gedächtnis habe ich für 7 Tage parken 48 Euro gezahlt. Direkt am Hafen. Es besteht auch die Möglichkeit dort kostenfreie Parkplätze zu finden (Ikea, Hotels). Ich habe diesen bewachten vorgezogen.

Geparkt habe ich den Viano hier:  https://goo.gl/maps/d9p7pz2GMHsc86kD8 (https://goo.gl/maps/d9p7pz2GMHsc86kD8)

(https://up.picr.de/45142657vj.jpg)

(https://up.picr.de/45142658fn.jpg)

Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Lehmi am Februar 04, 2023, 05:23:06 Nachmittag
Danke, gut zu wissen.  :)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: Oli am Februar 04, 2023, 06:37:51 Nachmittag
Du schreibst, dass du deine PP in Livorno aus/-einlädst. Warum ? Fährst du dann nur mit Mopped auf die Fähre und parkst du dein Auto dann dort länger im Hafen ?

genau so! Ich müsste nachsehen, aber so aus dem Gedächtnis habe ich für 7 Tage parken 48 Euro gezahlt. Direkt am Hafen. Es besteht auch die Möglichkeit dort kostenfreie Parkplätze zu finden (Ikea, Hotels). Ich habe diesen bewachten vorgezogen.

Geparkt habe ich den Viano hier:  https://goo.gl/maps/d9p7pz2GMHsc86kD8 (https://goo.gl/maps/d9p7pz2GMHsc86kD8)

(https://up.picr.de/45142657vj.jpg)
Warum hat die
PP auf dem ersten Bild schwarze Tauchrohre??

(https://up.picr.de/45142658fn.jpg)
Titel: Antw:V4 Pikes Peak in Viano verladen
Beitrag von: qtreiber am Februar 04, 2023, 06:48:44 Nachmittag
Warum hat die
PP auf dem ersten Bild schwarze Tauchrohre??

das sind Schützer, die ich hin und wieder vorsorglich vor dem Niederzurren um die Tauchrohre gelegt habe.

https://www.louis.de/artikel/acerbis-gabelprotektoren-43-48-mm-in-diversen-farben/10019290?partner=google-onmacon&utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=CSS&utm_term=10019290&gclid=Cj0KCQiAofieBhDXARIsAHTTldq-LrjZ822A_RFJw6v2lJk0mkZqXQIEtb7M2jSTK_9mQWS3CtEKQaMaAsu_EALw_wcB&filter_article_number=10019290 (https://www.louis.de/artikel/acerbis-gabelprotektoren-43-48-mm-in-diversen-farben/10019290?partner=google-onmacon&utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=CSS&utm_term=10019290&gclid=Cj0KCQiAofieBhDXARIsAHTTldq-LrjZ822A_RFJw6v2lJk0mkZqXQIEtb7M2jSTK_9mQWS3CtEKQaMaAsu_EALw_wcB&filter_article_number=10019290)