Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: Kanalratte_WOB am Oktober 18, 2022, 10:15:30 Vormittag
-
Tach allerseits,
mich würde mal interessieren, wie oft ihr Eure originale Kette spannen müsst.
Ich war vor nicht mal 2000 km in der Inspektion, wo natürlich auch die Kette ordnungsgemäß gespannt wurde. Dann habe ich eine Tour von ca. 1000 km gemacht. Nach der Tour war die Kette schon wieder so locker, dass sie bei Unebenheiten von unten gegen die Schwinge geschlagen ist. Also hab ich die Kette nach Anleitung gespannt.
Jetzt - weitere ca. 700 km später - ist sie schon wieder genauso locker.
Ist das etwa normal? ich hab langsam Sorge, dass sie mir bald um die Ohren (oder um die linke Wade) fliegt.
Ich bin übrigens gerade bei einer Gesamtlaufleistung von nur ca. 7000 km.
Danke Euch.
Der Holgi
-
Hallo, mir geht es genau so. Innerhalb 7000 Km habe ich die Kette vier mal spannen müssen.
-
Also meine ist auch eine Montagskette. Sie wurde bei ca. 5000km vom Händler vermessen und für gut befunden. Jetzt 10000km. Ich habe schon etliche Male gespannt auch wenns evtl. nur Milimeterchen waren.
Letzten Dienstag so gut es geht auf das vorgegebene Maß, dann lief Sie 2 Tage nahezu gut. 3 Tag wieder zu lang mit elendigen Schlägen und Lastwechseln (Kettenschleifer ist schon unterfüttert). Ich war kurz gefrustet, aber weil warm und trocken war grinsend nochmal eilig unterwegs, mit einem Oelnebel als Abschluss auf die nicht gleichmäßig laufenden Glieder. Daraufhin am Montag ist die Kette zu stramm.......!!!!! Hattse sich also am WE aufgrund der intensiven Wärmebehandlung am Fr. wieder zusammengezogen? So kam es mir aber vor. Ein Drama, denn auch das Kleineste kann einem die anderen 99,9% Freude verderben - Ihr wisst schon...!
Was also tun, einfach eine neue drauf, wenn ja welche und wie kann ich den Händler überzeugen das ich nicht selber zahlen darf?
-
Also ich habe inzwischen 19 TKM mit der Original-Kette drauf und bisher war nur zu den üblichen Terminen (1.000 km Service/9.000 km Reifenwechsel und 16.000 km Inspektion) ein Nachspannen erforderlich.
Alle 600 km wird die geputzt und neu gefettet und läuft bisher.
Wolfgang
-
Also meine ist auch eine Montagskette. Sie wurde bei ca. 5000km vom Händler vermessen und für gut befunden. Jetzt 10000km. Ich habe schon etliche Male gespannt auch wenns evtl. nur Milimeterchen waren.
Letzten Dienstag so gut es geht auf das vorgegebene Maß, dann lief Sie 2 Tage nahezu gut. 3 Tag wieder zu lang mit elendigen Schlägen und Lastwechseln (Kettenschleifer ist schon unterfüttert). Ich war kurz gefrustet, aber weil warm und trocken war grinsend nochmal eilig unterwegs, mit einem Oelnebel als Abschluss auf die nicht gleichmäßig laufenden Glieder. Daraufhin am Montag ist die Kette zu stramm.......!!!!! Hattse sich also am WE aufgrund der intensiven Wärmebehandlung am Fr. wieder zusammengezogen? So kam es mir aber vor. Ein Drama, denn auch das Kleineste kann einem die anderen 99,9% Freude verderben - Ihr wisst schon...!
Was also tun, einfach eine neue drauf, wenn ja welche und wie kann ich den Händler überzeugen das ich nicht selber zahlen darf?
Der Kettenschleifer ist unterfüttert?.... Das heisst die Kette schwingt bei dir derart dass die Kette anfängt den Kettenschleifer wegzufräsen???
Bei mir hat sich die Kette nach den ersten 1400 KM extrem gelängt. Nach dem 1000er Service wurde sie auf exakt 27 mm eingestellt und seitdem bleibt sie dabei. Ich reinige die Kette nach ca 800 KM gründlich und fette sie danach wieder ein.
Grüße!
-
Die meisten verschlissen Ketten leiden unter zu häufigem und falschem spannen. Das jedenfalls sagte mir der Ducatimonteur meines Vertrauens.
Ich bin nach 3000 bis 4000 km zu meinem Händler und habe vom Monteur die Kette prüfen und danach spannen lassen. Das hat er auch gemacht, jedoch musste ich dabei auf dem Motorrad sitzen, so hat er kontrolliert. In den seltensten Fällen musste überhaupt nachgespannt werden. Das kostete nichts und ich hab einen 10,- € in die Kaffeekasse gelegt.
Mit dieser Methode hielt bei meiner 2014er Pikes Peak die Kette knappe 30000 km. Es kann also nicht so verkehrt gewesen sein.
-
Es soll wohl eine Charge "schlechter" Ketten geben. Dann sind werkseitig die DID Standard verbaut. Je nach dem wie man am Kabel zieht sind die halt früher oder später hinüber.
Meine ist mit jetzt knapp 20tkm gelaufen und kann noch bisschen, obwohl nicht geschont wird und auch oft im Sozius-Betrieb.
Also meine ist auch eine Montagskette. Sie wurde bei ca. 5000km vom Händler vermessen und für gut befunden. Jetzt 10000km.
Was also tun, einfach eine neue drauf, wenn ja welche und wie kann ich den Händler überzeugen das ich nicht selber zahlen darf?
Ich wünsche dir viel Erfolg, denke aber der wird sich in Grenzen halten. Kulanz ist bei einem Verschleißteil schwierig.
Mein Ersatz wird eine DID ZVMX.
-
Vielleicht hat es auch was mit dem vorderen Ritzel zu tun. Da gibt es einige die einen Höhenschlag haben. Geänderte Ritzel sollen demnächst verfügbar sein.
-
solange ich mit dem unterfüttern des Kettenschleifers, die Bewegungen eindämmen kann, würde ich das eher als Verschleißteil in Kauf nehmen als die Kette selbst.
Ich hatte bisher auch keine Mopette, wo die Kette derart auffällig war und das Spannen eine Wissenschaft für sich.
Das Ritzel hat mehrere Markierungen und scheint somit auf Rundlauf kontrolliert worden sein. Ich werde einfach eine neue drauf machen lassen und gut ist.
-
hab von meiner Originalkette auch die Schnauze voll, bin jetzt bei 20.000 die bekommt noch ein bisschen und dann kommt das elendige Miststück runter und es kommt die Endurance drauf ;D.
Gerade 3000 km Sardinien gemacht und Kollege war dabei mit nem 1000R Propeller hat die Endurance seit 18.000 drauf absolut begeistert, kein Schmieren kein einsauen der Felge.
grüsse Rolf
-
was ist Endurance?
Ich hatte auf dem letzten Moped die HPE-Kette 16.500 km drauf. Wie Du sagst kein Schmieren, kein einsauen des Moped weder mit Öl noch mit Fett.
Hab die Maschine aber verkauft, die hätte nochmal mindestens 10.000 km gehalten.
Auf die neue kommt wieder die HPE-Kette drauf
-
:^ genau die Reginakette ist das, HPE= High Performance Endurance gibt ha hier eh schon nen Thread dazu.
grüsse Rolf
-
ich musste bis jetzt auch zu viel nachspannen... (ca. 6TKM)
Ich finde man merkt die zu lockere Kette auch gut am Quickshifter/Schaltautomat...
Werde in der nächsten Saison wahrscheinlich auch mal auf eine HPE upgraden...
-
Seit ich die Kette immer ein wenig zu locker lasse, muss kaum mehr nachspannen.
-
nichts ist schlimmer als zu eng nachzuspannen:
-- die Kette wird zu stark beansprucht und damit schneller gelängt
-- das Getriebe Ausgangslager verschleißt ebenso schneller
dann lieber etwas zu locker, das beansprucht höchstens die Gleitschiene etwas mehr
-
aber zu lasch war auch nicht gut, dann konnten sich bei mir die ungleichmäßigen Längungen in sehr unschöne Schläge und Lastwechsel umwandeln.
Getriebeausgangslager habe ich auch im Blick, denn selbst der Drehzahlmesser hat diese Bewegungen nachgezeichnet, ganz speziell wenn die Drehzahl runter geht oder man konstant irgendwo langrollert.
Schön ist also anders, jetzt habe ich die Kette nochmal mit viel Zeitaufwand gesäubert ein anderes Kettenoel, Motul statt Motorex genommen - Sie läuft gefühlt einen Tick ruhiger.....
-
Bin auch nicht gerade happy über die Kette: Nach 1.000km locker und nach weiteren 5.000km bereits wieder zum Spannen !
Kannte das von meinen vorhergegangen Multis (1000er, 2000er und 950er) eigentlich nicht.
Mein Mechaniker meinte, es liegt vielleicht an der 525er Kette - die 1260er hatte eine 530er Kette, was meint ihr ?
extiger
-
Meinte natürlich die 1200 !
extiger
-
nichts ist schlimmer als zu eng nachzuspannen:
-- die Kette wird zu stark beansprucht und damit schneller gelängt
-- das Getriebe Ausgangslager verschleißt ebenso schneller
dann lieber etwas zu locker, das beansprucht höchstens die Gleitschiene etwas mehr
Gude,
schwierig.
Bei mir musste ich innerhalb von 6000Km auch 4x nach spannen lassen, immer beim :D - Duc Händler, immer genau nach "Messlehre".
Ist sie etwas lockerer, dann schlägt die Kette immer auf die Gleitschiene und das geht auf den Keks.
Zum Thema Kulanz / schlechte Kette:
Laut Ducati - Support sei das ein Verschleißteil, erhöhte Ausfälle seien nicht bekannt, man achte immer auf Qualität, örtliche Händler seien der beste Ansprechpartner --- blablabla
-
Kette...
https://multistrada.eu/index.php?topic=2121.105
-
Kette...
https://multistrada.eu/index.php?topic=2121.105
Danke, dazu gefunden habe ich nichts... aber auch wenn, da Recht zu bekommen.
Der Support ist absolut unterirdisch. Nach 7 Wochen und 6 Erinnerungen kam eine imhaltslose Antwort.
Jetzt wieder 2 Wochen Funkstille.
-
Laut dem Duc- Handbuch soll die Kette gut alle 600 - 800 Km gefettet werden und mit dem dritten Arbeitsgang auch gereinigt werden. Bei Nassfahrten entsprechend früher! Ich halte es so und bislang ist die Kette mit knapp 9.000 Km noch Top, auch ohne lästiges Nachspannen. Mit der Kettenspannung ist es wohl so, lieber (etwas) zu lang als zu kurz! Das geht nicht nur auf die Haltbarkeit von Kette und Ritzel sondern beansprucht das Getriebeausgangslager übermäßig. Meine Entscheidung zum nächsten Kettentyp bzw. Hersteller ist noch nicht gefallen. Entweder wird es die HPE Regina oder wieder die Originale, dann aber mit Öler!
-
Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe ich meine Kette auf den letzten 11.800km außer zum säubern ( durch einen Ballistol-getränkten Lappen durchziehen ) nach dem Mopedwaschen nicht angefasst.
Habe auch vor dem Sardinienurlaub ( 4.200km ) nochmals vor Abfahrt geprüft und alles fein - es scheint eine hohe Qualitätsstreuung hier zu geben.
PS: bei meiner Multi ist ein CLS-Basicöler verbaut.