Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: qtreiber am November 07, 2022, 10:42:03 Vormittag

Titel: V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: qtreiber am November 07, 2022, 10:42:03 Vormittag
Hat jemand die Original-Blei-Batterie gegen eine Lithium in seiner V4 getauscht? Wenn ja, welche? Erfahrungen? Gewichtsunterschied?

1,5 - 2 Kg mehr oder weniger machen den Kohl kaum fett.  ;)
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: isierien am November 07, 2022, 10:53:25 Vormittag
Moin,

mit dem Gedanken hatte ich mich auch schon beschäftigt. Der Austausch steht spätestens dann an wenn die originale Batterie am Ende ist. Ich hatte in meiner 1000er Multi dazumal eine günstige Lithium-Batterie verbaut. Diese hat nach 4 Jahren allerdings das zeitliche gesegnet. Die war so leicht das ich damals dachte in dem Päckchen ist garnix drin  :schreck .

Ciao
Silvio
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: renus am November 07, 2022, 11:53:14 Vormittag
Keine Ahnung was bei der V4 drin ist... bei vielen Ducatis ist diese hier drin:
(https://abload.de/img/20220225_145400nej8a.jpg) (https://abload.de/image.php?img=20220225_145400nej8a.jpg)

...genommen für meine 1260erPP hab ich dann diese:
(https://abload.de/img/20220225_145327zrktb.jpg) (https://abload.de/image.php?img=20220225_145327zrktb.jpg)

Gewichtsersparnis: 2683g ;D


...ist ja noch relativ neu, deshalb keine Ahnung wie lange das Ding hält; Startprobleme gabs jedenfalls keine, hab die jetzt ausgebaut (03-10) und in den Keller gepackt...
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: isierien am November 07, 2022, 05:14:13 Nachmittag
Hi,

Genau die JMT hatte ich für meine 1000er damals auch gekauft. Erfahrung -> siehe oben. Allerdings eben auch schon wieder 4 Jahre her.

Ciao
Silvio.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: qtreiber am November 07, 2022, 05:16:25 Nachmittag
https://www.italobike-performance.de/Skyrich-Lithium-Ionen-Batterie-fuer-viele-Ducati::592.html (https://www.italobike-performance.de/Skyrich-Lithium-Ionen-Batterie-fuer-viele-Ducati::592.html)
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: rocroc am November 07, 2022, 08:32:46 Nachmittag
Ich habe bei allen Motorrädern seit 2014 (insgesamt 7) die Originalbatterie gegen Lithium-Akkus getauscht. Der älteste (ein JMT) ist mittlerweile 7 Jahre im Einsatz.
Was ich besonders schätze: Gewichtsersparnis, Haltbarkeit, Startverhalten, nur äusserst selten laden (in der Regel auch über die unterschiedlich lange Winterpause - je nach Modell - nie).
Bei meiner Guzzi, die ich als Kontrastprogramm zur Panigale in die Garage gestellt habe, war die Originalbatterie 7.2 kg schwer, der LifePo-Akku 1.2.
Bei der Multi 1260 habe gut 3 kg gespart.

Bis anhin nur positive Erfahrungen. Bezüglich Wintertauglichkeit: Bei deutlich unter Null Grad Zündung und Licht einschalten, 1 Minute warten, bis der Akku sich etwas erwärmt hat, starten. Funktioniert bei mir immer - die Multi fahre ich ganzjährig.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am April 15, 2024, 09:14:26 Vormittag
Hallo zusammen.

Die original- Batterie (Yuasa YT12B-BS) meiner Diva (Modell V4S, zugelassen im November 2021) hat ihren Geist weitgehend aufgegeben. Zuerst merkbar durch einen Startversuch am 20. März 2024. Nach dem Service (CR267...) alles bestens.

Am 7. April wollte ich in den Odenwald aufbrechen, doch die Diva ließ sich nicht mehr starten.

Daraufhin habe ich ein Ladegerät angeschlossen (CTEK 5.0) und am Donnerstag (11.4.) mehrere erfolgreiche Startversuche gemacht und auch alle Spannungswerte gemessen. Ladestrom CTEK 13,7V, Strom nach Einschalten Zündung 12,8V und mit Motorlauf 14,3-14,4V. Leerlaufdrehzahl betriebswarm 1.300 U/min.

Nun, eine original Blei- Batterie im Austausch wollte ich nicht mehr haben und bin stattdessen Richtung Lithium Ionen Batterie suchen gegangen.

Skyrich hat eine im Programm, die original verbaut werden kann. Die Leistung liegt bei 5 AH, was im Vergleich zur herkömmlichen 14 AH sein sollen. Leider sind die Batterien derzeit nicht auf Lager und der zugesagte Liefertermin von 1-3 Tage konnte nicht eingehalten werden.

Ich habe die Bestellung rückgängig gemacht und mir eine andere LI Ionen Batterie bestellt, die von den Abmessungen sehr gut passt = 150x65x92mm (Original 150x69x130mm), jedoch eine deutlich höhere Startleistung, nämlich 14-20 AH und 600 CA bietet.

Ein weiterer Vorteil, ein integriertes BMS, was eine Entladung durch Abschaltung verhindert. Die Reaktivierung kann durch 3 maliges hin- und herbewegen der Diva, mit dem Ladegerät durch Drücken der Starttaste 10 Sek. erreicht werden.

Somit sollten Startprobleme der Vergangenheit angehören. Mögliche thermische Probleme (Aussage, Brand ausgeschlossen) soll es mit der Batterie nicht geben und 36 Monate Garantie gibt es dazu.

Ich hoffe auf Lieferung bis Wochenmitte und werde am WE eine Testfahrt machen.

Gruß Tom

Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: Flitzi am April 15, 2024, 10:42:54 Vormittag
Danke, das Thema interessiert mich auch sehr. Bitte berichte weiter. Ich bin gespannt.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: Rally One am April 15, 2024, 10:44:26 Vormittag
Ich habe die Bestellung rückgängig gemacht und mir eine andere LI Ionen Batterie bestellt, die von den Abmessungen sehr gut passt = 150x65x92mm (Original 150x69x130mm), jedoch eine deutlich höhere Startleistung, nämlich 14-20 AH und 600 CA bietet.
Könntest Du uns vielleicht noch Typ und Fabrikat der Batterie nennen?
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am April 18, 2024, 01:53:28 Nachmittag
Hallo zusammen.

Die Skyrich Lithium- Ionen Batterie (Italo Bike Performance) kam heute mit der Post und liegt eingepackt im Büro.

Die Lithium- Ionen Batterie vom Anbieter JuBaTec https://www.jubatec.net/akkus/lifepo4/lifepo4-starterbatterie-fuer-motorraeder-mit-bms-batterie-management-system-und-verschiedenen-kapazitaeten_4400_2433 (https://www.jubatec.net/akkus/lifepo4/lifepo4-starterbatterie-fuer-motorraeder-mit-bms-batterie-management-system-und-verschiedenen-kapazitaeten_4400_2433) die ich wegen der recht hohen Startleistung ausgewählt habe, liegt wegen gestriger Unzustellbarkeit in der DHL- Filiale und wird nachher von mir abgeholt. Ich werde die Baumaße und Anschlüsse noch einmal unter "die Lupe" nehmen und wenn alles passt diese mit einem kleinen Klötzchen (150x65x38mm, Fase 5mm unten) für unterbau einbauen.

CS- Batteries verkauft diesen Batterietyp als "HDX-" Ausführung, hat aber bei vergleichbarer Leistung (600CA) andere Baumaße, die für unsere Diva nicht passen will.

Wegen oder gerade aufgrund des Wetters hoffe ich auf eine Probefahrt am Sonntag. Dann kann ich auch Messungen und Tests machen.

Melde mich dann.

Gruß Tom
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: aero am April 19, 2024, 04:17:02 Nachmittag
Habe mit der lifepo4 gleichzeitig eine Spannungsanzeige/
Überwachung eingebaut, falls der Regler/Gleichrichter doch mal versagt
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am April 25, 2024, 03:09:52 Nachmittag
Hallo zusammen.

Das BMS der JuBaTec Li Io Batterie schaltet auch ab, wenn die Spannung des Reglers zu hoch ist und somit eine "potentielle Gefährdung" eintreten kann.

Daher ist der Verbau einer Spannungsüberwachungsanzeige grundsätzlich sinnvoll, aber auch bei einer herkömmlichen Bleibatterie eigentlich eine gute Idee.

Mit meiner früher Lady aus GB bin ich wegen des Ausfalls von minderwertigen Spannungsreglern (und schlechten Kontakten, ein wohl bekanntes Problem) zwei Mal liegengeblieben. Der Regler starb immer den Hitzetod, weil eine original von Triumph angeordnete Nachrüstung den Regler soweit "dämmte," dass eine Luftzufuhr nicht mehr möglich war.

Grundsätzlich sollte mit der Nachrüstung der Fahrer vor Motorwärme geschützt werden. Gebracht hat das aber wenig bis nichts.

Zusätzlich "opferte" sich auch die (Blei-) Batterie gleich drei Mal und musste immer mit ersetzt werden.

Ist der Regler unterwegs hinüber und liefert eine zu hohe Spannung, kann mit einer intakten Batterie , die ggfs. auch vor Ort nachgeladen würde (Notfall- Akkupack) bestimmt 50-100 km gefahren werden. Elektrische Verbraucher müssten allerdings ausgeschaltet sein, dass bisschen Led- Licht braucht nicht die Welt.

Allerdings dürfte in diesem Fall ein defekter Spannungsregler keinen (zu hohen) Strom mehr liefern können - Steckverbindung trennen. Soweit mein Plan "B!"

Daher warne ich im Zusammenhang mit möglichen Hitzestau durch eigenständigem Verbau von Dämmung an der Diva. Hier ist der Hersteller gefragt und sollte, zumindest meiner Einschätzung im Bilde sein.

Grüße Tom

P.S. Wegen des bescheidenen Wetters habe ich noch keine Testfahrt unternommen, aber div. Starts gemacht und auch mit zugeschalteten Verbrauchern die Spannung gecheckt (Info im Display).

Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am April 25, 2024, 09:12:32 Nachmittag
Also ich fahre seit 7tkm die JMT LiPo4 Batterie. Aktuelle gerade in der Südtoskana unterwegs, nie ansatzweise Probleme beim starten. Ich habe eine Spannungsanzeige verbaut und die zeigt immer 13,4-14,2V an (Li-ion Akkus haben eine höhere Ladespannung als konventionelle, daher voll ok; auch der Ladezustand ist nicht mehr mit herkömmlichen Maßen zu messen, siehe Bild anbei, wann eine Li-ion Batterie leer ist
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: brenner am Mai 03, 2024, 06:04:25 Nachmittag
Fahre auch seit Jahren verschiedene Lithium Batterien im Mopped, nach der Winterpause braucht Sie etwas Verbrauch um warm zu werden sonst nichts läuft einfach.. Wundere mich warum überhaupt noch Bleidinger verbaut werden. Vielleicht wegen der Kosten aber 50€ ist bei 3kg Gewichts Ersparnis ist doch super Deal.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: fOV am Mai 03, 2024, 06:23:03 Nachmittag
Ich hab zwar kein 4V, dafür aber einer 13er PP.
Bei mir fühlt sich diese hier wohl.
https://www.kedo-jvb-moto.com/de/lithium-ionen-batterie-triumph-modern-classics.html (https://www.kedo-jvb-moto.com/de/lithium-ionen-batterie-triumph-modern-classics.html)
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: aero am Mai 03, 2024, 07:36:49 Nachmittag
Ich hab zwar kein 4V, dafür aber einer 13er PP.
Bei mir fühlt sich diese hier wohl.
https://www.kedo-jvb-moto.com/de/lithium-ionen-batterie-triumph-modern-classics.html (https://www.kedo-jvb-moto.com/de/lithium-ionen-batterie-triumph-modern-classics.html)



Laut Beschreibung hat sie Balancer aber kein BMS, also Vorsicht...
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: fleckej am Mai 04, 2024, 08:03:47 Vormittag
Fahre auch seit Jahren verschiedene Lithium Batterien im Mopped, nach der Winterpause braucht Sie etwas Verbrauch um warm zu werden sonst nichts läuft einfach.. Wundere mich warum überhaupt noch Bleidinger verbaut werden. Vielleicht wegen der Kosten aber 50€ ist bei 3kg Gewichts Ersparnis ist doch super Deal.

Hallo "Brenner",

bin neu hier im Forum und auch bei Ducati. Bekomme nächste Woche meine V4 PP  :). Würde gerne auf Li umrüsten, um ca. 2,5kg zu sparen (dafür müsste man viel teures Carbon kaufen!). Kannst Du mir Typ und Firmenadresse für deine Li-Batterie zukommen lassen? Vielen Dank.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: baba49 am Mai 05, 2024, 11:19:36 Vormittag

Hi

Ich nehme immer Shido und die Wiegt ca 1kg und bis jetzt hält sie schon über 10 Jahre in meiner 996 :D
Gruß Birger
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: fleckej am Mai 06, 2024, 08:06:31 Vormittag
Danke!
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: q-tip am August 20, 2024, 04:05:09 Nachmittag
Hab eine Lithium Batterie von Shido in meiner MT-01 verbaut.
Ist zwar ne andere Baustelle, aber trotzdem hier eine kurze Bemerkung:

Im vorletzten Winter hatte ich die Shido im Mopped gelassen - und nicht ans Erhaltungsladegerät angeschlossen. :o

Klemmt man sie ab, so braucht sie das auch nicht, denn die Selbtsentladung von Liithum-Batterien ist recht gering.
Bleibt sie aber am Mopped, muss das Ladegerät dran, denn die Bordelektrik (Uhr und sowas) nuckelt die Batterien langsam aber sicher leer.
Und die Tiefstentladung wurde auch nicht durch die eigene Batterieelektronik verhindert!
Die hatte im März dann noch 3 Volt.
Ich hab sie aufgeladen und sie geht bis heute, allerdings ist sie daraufhin ziemlich "müde" geworden.
Sie zieht die MT-01 grade noch so durch.

Lithium-Batterien mögen nicht "ganz voll" und schon garnicht "ganz leer".
Am besten (wenn man das machen kann) bei 50% Ladung im Keller einlagern.
So werden auch PV-Batterien gelagert.

Gewicht Lithium der MT: ca 800gr, Orginalbatterie Blei ca 4,5 kg.
Sie ist kleiner (niedriger) und es lag ein Abstandshalter dabei, damit sie in Batteriefach passt.

VG Michael.



Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: lunaticD am September 07, 2024, 09:16:46 Vormittag
Meine Batterie ist nun ebenfalls platt.
Hatte die Tage schon einmal das Problem: zu Hause gestartet, schon etwas geleiert aber ist dann angesprungen. Kurz zur Tanke, um Luftdruck zu prüfen und dann ist sie nicht mehr angesprungen. 500 m wieder zurückgeschoben und ans Ladegerät angeschlossen - nach einer Weile ist sie wieder angesprungen. Dennoch habe ich die Batterie über Nacht laden lassen. Batteriespannung im Display stand bei 12.3 (oder 12.6 V) und beim Ladergerät selbst stand auch alles auf grün. Jedenfalls stand die PP dann 2 Wochen wieder ohne Ladegerät, Bordspannung immer noch 12.x V. Alles gut, dachte ich. Gestern meine Hausrunde (Lenzerheide-Julierpass-Albulapass-Lenzerheide) gefahren und immer ohne Probleme gestartet, auch unterwegs an den Baustellen keine Anzeichen auf schwächelnde Startphasen.
Heute morgen voller Tatendrang auf den Bock und nur noch ein kurzes Geleier, nichts geht mehr. Vorher hat sich noch alles automatisch verbunden: SC2 und Telefon. Das wird die letzten Reserven gesaugt haben, was nicht sein sollte. Aber ein Zeichen, dass die Batterie nun down ist - zumal ich gestern noch gute 3h gefahren bin.

Etwas enttäuschend, weil genau nach 2 Jahren (Garantie). Bei der Zusatzgarantie schliesst Ducati die Batterie aus. Evtl. wird diese auch komplett ausgeschlossen? Ich bin nur bei der Zusatzgarantie hängen geblieben und habe nicht weiter gelesen.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: winnie am September 07, 2024, 08:03:55 Nachmittag
Batterie war bei mir auch nach 1,5 Jahren platt.
Mein Dealer wollte nix davon wissen…..
Egal.
Mopped in Zahlung gegeben und fertig!


Ist irgendwie schon schlimm.dass ne Batterie nach so kurzer Zeit gewechselt werden muss.
Mein Mopped hat zum Schluss nur noch Fehler angezeigt.Ich wäre aber nie von einer defekten Batterie ausgegangen🙈
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: faxxe am September 08, 2024, 06:44:29 Nachmittag

Und die Tiefstentladung wurde auch nicht durch die eigene Batterieelektronik verhindert!


Das macht keine KFZ Batterie. Dazu müsste sie ziemlich fette Leistungselektronik eingebaut haben, die im Falle zu tiefer Spannung die Verbraucher
von der Batterie entkoppeln kann. Also die Verbraucher an den beiden Polen elektronisch abkoppeln.
Technisch durchaus möglich aber nicht in KFZ Batterien umgesetzt.
Die üblichen LED Anzeigen fungieren als Ladezustandsanzeige, bewahren aber nie vor Tiefentladung.

-faxxe


Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: lunaticD am September 14, 2024, 02:48:37 Nachmittag
Nun habe ich eine Lithium-Ionen von Skyrich eingebaut. Bordspannung 14.3 V. Startet super, was ich auch erwartet habe.  :)
Rückblickend betrachtet, hatte die alte Batterie schon immer Mühe beim Starten - im Vergleich mit dem Start nach dem Einbau der Skyrich. Gefühlt habe ich den Starter noch nicht mal durchgedrückt und der Motor lief.  ::) :laugh:
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am September 17, 2024, 08:32:33 Vormittag

Und die Tiefstentladung wurde auch nicht durch die eigene Batterieelektronik verhindert!


Das macht keine KFZ Batterie. Dazu müsste sie ziemlich fette Leistungselektronik eingebaut haben, die im Falle zu tiefer Spannung die Verbraucher
von der Batterie entkoppeln kann. Also die Verbraucher an den beiden Polen elektronisch abkoppeln.
Technisch durchaus möglich aber nicht in KFZ Batterien umgesetzt.
Die üblichen LED Anzeigen fungieren als Ladezustandsanzeige, bewahren aber nie vor Tiefentladung.

-faxxe

Hallo zusammen.

Doch, die von mir verbaute Batterie (JuBaTec - Just Batterie Technology) kann das. Ich habe das im Beitrag vom Frühjahr geschrieben und auch die LI- Batterie verlinkt. Die Technik nennt sich "Rock und Restart."

Das Möppi ist, wenn das BMS abschaltete, dreimal nach links und rechts zu bewegen. YuBaTec hat ein Video verlinkt, wo die Technik kurz erklärt wird. Hier die Erklärung des Anbieters:

"Rock and Restart-Technologie: Mit der „Rock and Restart“-Technologie bietet JuBaTec eine revolutionäre Funktion, die dafür sorgt, dass Ihre Batterie eine längere Lebensdauer hat und Sie nie mit einer entladenen Batterie stranden. Sollte der Ladestand der Batterie unter einen kritischen Punkt fallen, schaltet die Technologie die Batterie automatisch ab, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Zum Reaktivieren der Batterie reicht es aus, Ihr Motorrad nach links und rechts zu neigen, wodurch bis zu drei zusätzliche Startversuche möglich werden.

Hinweis: Diese Batterie erfordert spezielle Ladegeräte für LiFePO4-Zellen, sollte sie nicht von der Lichtmaschine geladen werden. Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein Ladegerät aus unserem Programm, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten."

Ich habe mir ein CTEK zugelegt, dass LI Batterien laden darf.

Allerdings schätze ich, dass das den wenigsten Divatreiber passiert, weil die Leistungsdaten richtig "fett" sind.

Gruß Tom

P.S. Die JuBaTec ist seit April problemlos im Einsatz! Drei Jahre Garantie finde ich persönlich auch nicht schlecht.

Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: aero am Oktober 08, 2024, 04:19:28 Nachmittag
hier noch eine mit Restart Schalter, ohne schütteln

https://antigravitybatteries.com/products/starter-batteries/restart-oem/at12-bs-rs/?srsltid=AfmBOop1Dhea8Y0xiEgPQIV7H-3CT6Z5D6t2hbPxzpWDc2U5apUvRrKF
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am Januar 11, 2025, 12:36:29 Nachmittag

Und die Tiefstentladung wurde auch nicht durch die eigene Batterieelektronik verhindert!


Das macht keine KFZ Batterie. Dazu müsste sie ziemlich fette Leistungselektronik eingebaut haben, die im Falle zu tiefer Spannung die Verbraucher
von der Batterie entkoppeln kann. Also die Verbraucher an den beiden Polen elektronisch abkoppeln.
Technisch durchaus möglich aber nicht in KFZ Batterien umgesetzt.
Die üblichen LED Anzeigen fungieren als Ladezustandsanzeige, bewahren aber nie vor Tiefentladung.

-faxxe

Hallo zusammen.

Doch, die von mir verbaute Batterie (JuBaTec - Just Batterie Technology) kann das. Ich habe das im Beitrag vom Frühjahr geschrieben und auch die LI- Batterie verlinkt. Die Technik nennt sich "Rock und Restart."

Das Möppi ist, wenn das BMS abschaltete, dreimal nach links und rechts zu bewegen. YuBaTec hat ein Video verlinkt, wo die Technik kurz erklärt wird. Hier die Erklärung des Anbieters:

"Rock and Restart-Technologie: Mit der „Rock and Restart“-Technologie bietet JuBaTec eine revolutionäre Funktion, die dafür sorgt, dass Ihre Batterie eine längere Lebensdauer hat und Sie nie mit einer entladenen Batterie stranden. Sollte der Ladestand der Batterie unter einen kritischen Punkt fallen, schaltet die Technologie die Batterie automatisch ab, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. Zum Reaktivieren der Batterie reicht es aus, Ihr Motorrad nach links und rechts zu neigen, wodurch bis zu drei zusätzliche Startversuche möglich werden.

Hinweis: Diese Batterie erfordert spezielle Ladegeräte für LiFePO4-Zellen, sollte sie nicht von der Lichtmaschine geladen werden. Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein Ladegerät aus unserem Programm, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten."

Ich habe mir ein CTEK zugelegt, dass LI Batterien laden darf.

Allerdings schätze ich, dass das den wenigsten Divatreiber passiert, weil die Leistungsdaten richtig "fett" sind.

Gruß Tom

P.S. Die JuBaTec ist seit April problemlos im Einsatz! Drei Jahre Garantie finde ich persönlich auch nicht schlecht.

Ich habe mir auch zunächst eine JMT LiPo gekafut gehabt und Lehr- sowie Leergeld gezahlt. LiPos OHNE Batteriemanagementsystem sind völlig schwachsinnig und allenfalls für die Rennstrecke geeignet. Aber das erklärt einem natürlich auch keiner. Blei-Säurebatterie ist zwar eine alte, aber dafür sehr ausgereifte Technik, die wirklich über Jahre hinweg in allen Szenarien kaum Probleme macht. Daher setzen die Hersteller auch 2025 noch darauf. Eine Blei-Säure verzeiht einfach viel. Ob Überladung, Tiefenentladung, Hitze, Kälte...alles grundsätzlich kein Problem.

Anders die LiPos. Extrem sensibel für Kälte (unter 0 Grad nicht zu gebrauchen, daher auch absolut kein Einsatzzweck in PKW's), anfällig für Spannungsspitzen über 14,6V und Spannung unter 8,8V quittieren sie mit bleibenden Schäden.
Die gängisten LiPos für Motorräder sind welche von JMT und Shido. Beide Hersteller haben zwar Balancer eingebaut, damit jede Zelle gleiche Spannung hat, allerdings kein BMS. Und damit ist das eigentlich für Straßenfahrer, die mal auch Touren oder in den Urlaub fahren nutzlos. Es wurde in den vorherigen Beiträgen schon angesprochen, aber ohne BMS entlädt sich die Batterie einfach stetig, wenn man nicht immer ein Auge drauf hat oder das Motorrad eine Zeit steht. Schlimm wirds, wenn man doch den ein oder anderen Verbraucher dran hat, der ggfs. etwas Ruhestrom zieht.

Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen. Ich habe bspw. ein GPS-Tracker verbaut, der ca. 7mV zieht. Nach 4 Wochen Standzeit hatte meine LiPo von JMT nur noch 7V. Ich konnte sie zwar wieder aufladen, aber die Leistung hat extrem gelitten. Die Spannung hat sie im Sekundentakt wieder abgegeben, sodass ich die Zündung nur 4 Minuten bei voller Batterie angeschaltet lassen konnte bis sie wieder platt war...

Ich habe mir jetzt auch die von JuBaTec gekauft, kostet sein Geld aber dann bin ich was Tiefenentladung betrifft save. Ein Winterfahrer bin ich eh nicht, höchstens über den Brenner sieht die Multi mal Schnee daher passt sie zu meinem Einsatzzweck.
Die Antigravitiy klingt auch gut, allerdings aus Amerika kein Versand nach DE, nur aus UK und da kostet der Versandt 50 Pfund, das war mir dann zu teuer.

Meine Empfehlung: Wenn LiPo dann eine gute, teure mit BMS und wenn man Allwetterfahrer ist definitiv bei MF/AGM bleiben. Die Shido*s/JMT's ohne BMS taugen eher für den Rennstreckeneinsatz.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Januar 15, 2025, 11:01:22 Vormittag
Hallo R00m99,
@ all.

Danke für deine nüchterne Einschätzung und der ausgesprochenen Empfehlung. Ich sehe es wie du auch. Die neue LiPo Technik gibt es inzwischen zwar zuhauf verfügbar, doch sind einige Akteure (und Angebote) am Markt, die nicht für die Einsatzzwecke einer reisetauglichen Multi taugen.

Für die Erhaltung habe ich mir noch ein Lithium Ionen taugliches Ladegerät zugelegt, eines von CTEK. Die JuBaTec Batterie habe ich nach der Einbettung zur Winterpause bisher nur einmal nachgeladen, was in recht kurzer Zeit auch erledigt war und dann wieder vom Strom genommen. Ein Tracker o. ä., also etwas was Strom zieht, ist nicht verbaut, die Alarmanlage ausgeschaltet.

Übrigens hat unsere Batterie auch einen Überladeschutz verbaut, der beispielsweise bei Fehlfunktion des Ladereglers (Überspannung) auslösen sollte.

Soweit die Theorie.

Was das alles in der Praxis bringt wird sich gewiss zeigen.

Gruß Tom

Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Februar 17, 2025, 09:09:59 Vormittag
Hallo zusammen.

Der Batterieanbieter Jubatec schein insolvent, ein Verfahren ist seit dem 20.1.2025 eröffnet.

So weit, so schlecht.

Gruß Tom
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am Februar 17, 2025, 11:52:58 Vormittag
Ja heftig; auf der Website gibts auch nichts mehr zu bestellen tatsächlich. Dann bin ich froh, dass ich noch eine ergattern konnte..
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Februar 17, 2025, 09:09:20 Nachmittag
Und eine, die hoffentlich hält was die Werbung versprach. Habe heute Nachmittag das schöne Wetter genutzt und die Diva aus der Plane geholt, im Vertrauen auf die JuBaTec das Ladegerät (ein geeignetes CTEK) abgeklemmt und die Sitze mit der Heizung montiert. Dann ein paar Einstellungen im Setting gemacht und schwups, aus die (Elektronik-) Maus.
Mit dem CTEK war die Batterie nicht mehr wiederzubeleben. Eine Spannungsmessung ergab in der Tat 0,…Volt.

Fazit, zumindest vermute ich es, das integrierte BMS hat sich abgeschaltet. Am Donnerstag werde ich Mithilfe der rock und restart Funktion testen, ob sich die Batterie wiederbeleben lässt. Und berichten.

Fürchte aber, einige Einstellungen sind leider weg.

Gruß Tom
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am Februar 18, 2025, 12:19:56 Vormittag
Ich habe stark den Eindruck - da ich dasselbe erlebt habe wie Du mit einer anderen LiPo Batterie - dass diese einfach nicht mit einem Erhaltungsladegerät funktionieren. Macht auch irgendwie Sinn, denn bei ner Lithium muss man nix „erhalten“. Hatte das eben auch, dass die obwohl permanent am Lipo-Ladegerät diese nur 20% Ladestatus hatte. Ich weiß nicht genau wie die Programmierung bei einer Lipo-Erhaltung ist, aber offensichtlich hält das Ladegerät die Batterie nicht permanent im Idealbereich 50-70%.

Das ist zumindest auch meine Beobachtung gewesen. Ich mache es mit der Jubatec jetzt einfach so, dass ich sie auf 60% lade und dann einen Pol einfach abklemme. So bin ich einfach save, denn eine Lipo hat so gut wie keine Selbstentladung und nach 3-4 Monaten nur ein paar % verloren.

Dass Deine Jubatec 0,0 Volt anzeigt ist normal, da das BMS die Batterie ab einem unteren Schwellenwert dann abschaltet. Rockn restart sollte also ohne Probleme funktionieren.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Februar 18, 2025, 11:38:29 Vormittag
Ich mache es mit der Jubatec jetzt einfach so, dass ich sie auf 60% lade und dann einen Pol einfach abklemme.

Danke für die wichtige Information. Irgendwie ist mir klar geworden, dass ich mit dem Nachladen meiner JuBaTec seit der Einwinterung etwas falsch gemacht habe. Das Abklemmen eines Pol über die Standzeit macht absolut Sinn.

LI Batterien "mögen" bekannt den 20 - 80% Ladezustand am "Liebsten." So halte ich es zumindest bei unseren eBikes.

Aber, wie lässt sich die (ca.) 60% Ladung des LI- Akku realisieren, eine Prozentanzeige a´la Smartphone, eBike oder ähnliches gibt es bei der Diva nicht?

Gruß Tom
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am Februar 18, 2025, 04:09:47 Nachmittag
Ja das kann man tatsächlich nicht ganz genau bestimmen; gerade bei LiPo Akkus ist es kaum möglich den "Ladezustand" zu messen; es gibt nur ungefähre Richtwerte.
Da gibts von JuBaTec sogar selbst eine Tabelle; füge sie hier mal an. Wenn man sich etwa danach richtet, sollte das schon passen. Einfach ein Multimeter während des Ladens dran stecken und einfach abstecken, wenn es die entsprechende Volt erreicht.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: Guzziwerker am Februar 19, 2025, 07:21:58 Vormittag
Ja das kann man tatsächlich nicht ganz genau bestimmen; gerade bei LiPo Akkus ist es kaum möglich den "Ladezustand" zu messen; es gibt nur ungefähre Richtwerte.
Da gibts von JuBaTec sogar selbst eine Tabelle; füge sie hier mal an. Wenn man sich etwa danach richtet, sollte das schon passen. Einfach ein Multimeter während des Ladens dran stecken und einfach abstecken, wenn es die entsprechende Volt erreicht.

Das funktioniert mit Bestimmtheit nicht. Während des Ladens ist die Spannung vom Ladegerät bestimmt und nicht vom Akku.

Am besten einfach voll laden und dies nach zwei Monaten wiederholen, dies ist besser als das Erhaltungsladen.

Meine 1260 zieht so wenig Ruhestrom, da muss ich während dem Winter gar nicht nachladen.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Februar 19, 2025, 09:23:58 Vormittag
Danke euch!

Werde morgen mit der Funktion "rock" (bewegen der Diva dreimal nach links und rechts) die "Schlafphase" des Li- Akkus beenden und das Ladegerät anschließen und auch angeschlossen lassen. Die Zeit bis zum 1. März (Saisonstart) ist ja nicht mehr lang.
Und berichten, was sich getan hat.

Gruß Tom

P.S. Den baugleichen LI- Akku der insolventen JuBaTec hat übrigens https://cs-batteries.de/6Ah-128V-77Wh-Lithium-Heavy-Duty-HDX-20-Re-START-Starterbatterie-600CA (https://cs-batteries.de/6Ah-128V-77Wh-Lithium-Heavy-Duty-HDX-20-Re-START-Starterbatterie-600CA) im Sortiment.
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: R00m99 am Februar 19, 2025, 09:25:07 Vormittag
Man muss das Ladegerät abstecken und dann den Ruhestrom messen und nicht den Ladestrom, das ist klar. War etwas falsch von mir formuliert. Am besten vor dem Laden kurz messen wo der status quo ist, Ladegerät anhängen und dann immer mal wieder abstecken um zu kontrollieren wo man ist; wobei sich der ruhestrom auch erst etwas setzen muss. Aber daraus muss man auch keine Wissenschaft machen; einfach ungefähr. Ob man 50% Soc oder 70% hat ist auch egal
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: Oli am Februar 19, 2025, 05:22:19 Nachmittag
Man muss das Ladegerät abstecken und dann den Ruhestrom messen und nicht den Ladestrom, das ist klar. War etwas falsch von mir formuliert. Am besten vor dem Laden kurz messen wo der status quo ist, Ladegerät anhängen und dann immer mal wieder abstecken um zu kontrollieren wo man ist; wobei sich der ruhestrom auch erst etwas setzen muss. Aber daraus muss man auch keine Wissenschaft machen; einfach ungefähr. Ob man 50% Soc oder 70% hat ist auch egal

Achtung.... Strom nicht gleich Spannung.....  :^ :^ was du meinst ist die Spannung....und in diesem Fall die Lehrlaufspannung (ohne angeschlossene Verbraucher bzw. Ladegerät).....
aber egal was Du meinst ein anständiges Ladegerät erkennt welche Art Akku es zu laden hat und kann ruhig dran bleiben (so auch bei Litium Ionen Akkus)
LG Oli
Titel: Antw:V4 - Lithium-Batterie
Beitrag von: ductom60 am Februar 21, 2025, 07:20:55 Vormittag
Kurzes update zur "rock and restart" Funktion meines "JuBaTec" LI- Akkus. Nachdem sich der Akku am Montag, wir hatten Minusgrade und ich hatte wohl nur teilgeladen, abschaltete und mit dem speziellen LI- Ladegerät nicht wiederbeleben lies, habe ich gestern die Diva vom Hauptständer bewegt. Dann wie vorgesehen dreimal links - rechts bewegt. Daraufhin hat sich der LI- Akku reaktiviert!

Somit funktionieren abschalten wie auch Wiederbeleben einwandfrei.

Die Diva hängt jetzt am Ladegerät. Sollte das Wetter am 1. März mitspielen, gibt es ein Anlassen.

Gruß Tom