Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada V4 - Technik => Thema gestartet von: Bollene am September 24, 2024, 08:51:16 Nachmittag
-
N´Abend zusammen.
Ich frage nicht für einen Freund :laugh: sondern für mich
(http://www.jojoneumann.de/images/warndreieck.jpg)
Das orangene Dreieck im Display über der Reserveanzeige ist mein "Problem".
Im PDF Handbuch wir das als "allgemeiner Fehler" bezeichnet.
Das Moto war letzten Freítag zur Inspektion und der ausgelesene Speicher gibt nix her.
Die Mitarbeiter wussten auch nicht weiter, da ich gesagt habe, dass die Meldung nur bei heissem Motor > 100Grad auftritt.
Mir wurde gesagt, dass die V4 Motoren bis 135 Grad Wassertemperatur vertragen würden :o
Ich habe Ducati direkt angeschrieben und zur Antwort bekommen, ich sollte das Handbuch genau durchlesen.
Der Fehler, so es einer ist, lässt sich reproduzieren.
Im Stadtverkehr bei Stop und Go, erscheint dieses Warndreieck ab ca. 100 Grad und geht auch nicht wieder aus, wenn der Motor auf der Landstrasse unter z.B. 80 Grad kommt. Nur Zündung aus und wieder einschalten hilft.
Kennt jemand dieses Verhalten bzw die Warnmeldung?
Was ist der Grund und welche Abhilfe gibt es?
Grüssle
Jojo
-
schau mal ob die Kühlerlüfter frei sind und drehen
-
Danke für den Tip!
Ich seh mir mal die Lüfter an, wenn der Motor heiss ist.
Grüssle
Jojo
-
Ich habe heute getestet.
Laut Ducati müssen die Lüfter bei 103 Grad angehen, das ist auch der Bereich wo das Warndreieck kommt.
Beide Lüfter drehen nicht, auch wenn ich leicht drauf klopfe bzw.manuell drehe.
Da liegt das Problem wohl woanders.
Grüssle
Jojo
-
Sicherung der Lüfter gechecked?
-
Sicherungen seh ich mir morgen an.
Aber lt Handbuch Seite 382 ff sehe ich keine Sicherung für Lüfter (Fan / Ventilatore)
Grüssle
Jojo
-
Ich habe heute getestet.
Laut Ducati müssen die Lüfter bei 103 Grad angehen, das ist auch der Bereich wo das Warndreieck kommt.
Beide Lüfter drehen nicht, auch wenn ich leicht drauf klopfe bzw.manuell drehe.
Da liegt das Problem wohl woanders.
Grüssle
Jojo
Moin,
ich habe da mal eine Verständnisfrage:
Lassen sich die Lüfter auch nicht drehen, wenn du sie mit dem Finger antippst?
Meinst du das mit "manuell" drehen?
Gruß Karsten
-
@bollene
Ooops, ja hast Recht da ist nix was klar auf die Lüfter (Fan, Radiator, Cooling) zeigt.
Im Shop-Manual (Link dankenswerter Weise von Aero gepostet) finde ich auf die Schnelle auch nix, aber Folgendes aus dem SBK
BlackBoxSteuergerät
...steuert Rücklicht, Bremslicht, Blinker und Kennzeichenleuchte.
Kühlerlüfter und Auspuffklappe glaub ich auch noch.
Ist also nur ein weiteres Steuergerät.
Bei mir (V4S Bj23) S.417 - dann viell. die BBS-Sicherungen 7, 9 & 13.....
-
Laut Schaltplan sind die Lüfter direkt mit dem BBS-Steuergerät verbunden und werden darüber gesteuert.
Demnach müssten es die Sicherungen 7 oder 9 sein. Wenn eine davon durch wäre, hättest du aber noch ganz andere Fehlermeldungen (Blindspot, DTC, Fahrwerk, etc.). Prüfe zur Sicherheit trotzdem mal noch alle anderen Sicherungen. Der Schaltplan ist recht unübersichtlich.
Wenn die alle in Ordnung sind, wird wohl nur der Tester von Ducati weiterhelfen.
Dass beide Vantilatoren defekt sind, halte ich für sehr unwahrscheinlich (aber möglich). Was mir dabei einfällt: Liefen die Lüfter schonmal? Wurde zwischenzeitlich irgendwas gemacht? Und sind die Kabel der Lüfter angeschlossen?
Könnte ja sein, dass das Steuergerät nur bei „aktivierten“ Lüftern erkennt, dass die nicht arbeiten und deshalb den Fehler zeigt.
Ist aber nur so eine Idee von mir, um dem Fehler auf die Spur zu kommen.
-
Ich hatte an meiner alten SF das Problem,dass Sand/Dreck im Lüftergehäuse war und sie deswegen nicht bei hohen Temperaturen anfingen zu kühlen.
Nach mehrmaligem hin-und herbewegen der Flügel war es wieder komplett frei und konnte manuell angeworfen/bewegt werden.
Ich könnte mir gut vorstellen,dass wenn der/die Lüfter mechanisch blockiert sind,dass dann ein Fehler angezeigt wird.
Probiere,ob du die Lüfterflügel mit dem Finger leicht anschnippen kannst
-
Danke zuerst mal für die Antworten / Tips
Die Lüfter drehen sich, wenn ich sie manuell anstoße, haben also nicht gefressen oder sind blockiert.
Die beschriebenen Sicherungen seh ich mir mal, zur Sicherheit auf die restlichen soweit sinnvoll.
Ich hatte am Freitag eine Pikes Peak als Leihmoto um nach Hause zu kommen.
Dort sind die Lüfter sofort im Stadtverkehr, als die Motor Temp über 100 Grad ging, angegangen.
Ich war neulich in Dijon (tolle Stadt) bei 32 Grad Außentemperatur, da kam zum ersten Mal die Warnung, der Motor hatte kurzzeitig 115 Grad.
Als das Moto auf dem Parkplatz stand, bildete sich sofort eine Wasserpfütze unter dem Motor.
Vor der Tour hatte ich das noch nicht, also waren die Lüfter wohl in Ordnung.
Werkstatt ist kontaktiert, mal sehen, was die sagen.
Grüssle
Jojo
-
„Ne Wasserpfütze unter dem Motor“???
Solltest du keine Klimaanlage nachgerüstet haben, halte ich das für sehr bedenklich. Wo sollte das denn herkommen außer aus dem Kühlkreislauf?
Bei ner Klima wäre das normal, da Luftfeuchtigkeit am eiskalten Klimakompressor kondensiert und abtropft. Nicht aber bei nem Motorrad!
-
Das war natürlich Kühlflüssigkeit, wenn das Wasser kocht, muss es raus.
Habe ich in der Werkstatt auch angesprochen, aber was mir da ein Mitarbeiter erzählt :censor
Ducati hätte überall falsche Markierungen für max und min Pegel. Das muss man nicht ernst nehmen, zumal das ein geschlossenes System wäre.
Panigale würden auch 135 Grad erreichen .... bla bla bla
Ich fahre seit über 40 Jahren Motorrad, aber was einem in einer angeblichen "Fach"werkstatt alles erzählt wird.
Man wird grundsätzlich für doof gehalten.
Grüssle
Jojo
-
Hey Jojo,
da kann ich dir nur herzlichst empfehlen, ne neue Werkstatt zu suchen.
Das sind Aussagen, die ja mal überhaupt nicht gehen :o! Unglaublich ??? !
-
Ich kenne hier genug - vertrauenswürdige - freie Werkstätten, wo ich beste Erfahrungen gemacht habe.
Nur hat die Multi bis nächstes Frühjahr noch Garantie, somit geht es zu Ducati. :evil:
Es war ein Simmering am linken Gabelholm defekt. Der wurde auf Garantie getauscht, aber nicht der Rechte.
Auf meinen Einwand, man tauscht immer beide, kam als Antwort - bezahlt Ducati nicht.
Wenn die Werkstatt Kundenorientiert wäre ...
Dann kam noch die Ansage, die Bremsbeläge vorne wären am Limit (20TKM), habe ich gesagt, nur die abgefahrenen wechseln.
Das geht nicht, muss immer paarweise erneuert werden, und zwar an beiden Bremssätteln.
Irgendwann schreibe ich mal ein Buch ... Erfahrungen mit Fachwerkstätten, 40 Jahre Lug und Betrug.
Grüssle
Jojo
-
So, die Multi steht in der Werkstatt und auch dort lies sich der Fehler reproduzieren.
Nach der Fehlerursache wird nun geforscht, erste Vermutung:
Loses bzw. durchgescheuertes Kabel oder defektes Steuergerät.
Grüssle
Jojo