Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Yoeti am Oktober 30, 2011, 12:37:50 Nachmittag

Titel: Bremsleistung HRB
Beitrag von: Yoeti am Oktober 30, 2011, 12:37:50 Nachmittag
Guten Morgen Leute!

Nachdem die Bremsleistung HRB schon verschiedentlich Thema war und auch ich die Leistung der HRB meiner 2011 Multi reichlich schwach fand, habe ich das Thema mal grundsätzlich aufbereitet.

Mit dem CoC-Dokument wird für jede Multi bestätigt, daß sie den Festlegungen der EG-Betriebserlaubnis
e3*2002/24*0563*02 entspricht. Wenn man sich dieses Dokument zieht, stellt man fest, daß die Bremsanlage nach der derzeit gültigen EG-Richtlinie 93/14/EG geprüft wurde.

Im Anhang dieser Richtlinie Anlage 1, Nr. 1.2 ist für eine unabhängig wirkende HRB u.a. folgende Leistungsanforderung festgelegt:
                                             Ausgangsgeschwindigkeit 60km/h
                                             beladen mit einem Fahrer
                                             Bremsverzögerung minimal 2,9 ms-2
                                             Bremsweg maximal 54 m

Gestern habe ich dann mal meine Multi getestet:
                                                                   Bremsweg im Mittel 35 m
                                                                   Bremsverzögerung im Mittel 3,8 ms-2

Also werden die Anforderungen der EG-RiLi an die HRB bei weitem erfüllt. Wie einige Multitreiber ja schon schrieben, Ducati kommt halt aus der Sportecke, da ist die HRB halt ein Mauerblümchen. Aber solange die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllt werden, gibt es da keine rechtliche Handhabe gegenüber Ducati.

Was ich aber festgestellt habe: Nach einigen Vollbremsungen mit der HRB hintereinander fängt die Bremse an zu stinken und die Scheibe bekommt leichte Anlauffarbe. Das zeigt, daß in der Zange ein hoher Anpressdruck erzeugt wird, der aber aufgrund einer schlechten Reibwertpaarung nicht in Bremsmoment umgesetzt werden kann. Da helfen nur andere Bremsklötze. Mein Duc-Spezi hat mir die Lucas MCB700RQ empfohlen. Die liegen schon auf der Werkbank, bereit zum Einbau. Lt. Lucas-Katalog werden sie in Bremsen für Trial-Motorräder eingesetzt. Mal sehen, ob`s wirkt, ich werde berichten.

Gruß Gerd
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Buyo am Oktober 30, 2011, 02:52:27 Nachmittag
Ich bin sehr gespannt auf deine Meinung zu den Belegen und vielen Dank für diesen  Bericht.
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Ducbiker am Oktober 30, 2011, 08:45:19 Nachmittag
Danke für deinen fundierten Bericht.

Bin auch sehr gespannt auf deine Prufergebnisse mit den anderen Belägen.

Danke vorerst
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Wuffi am Oktober 30, 2011, 08:49:51 Nachmittag
Guten Morgen Leute!

Nachdem die Bremsleistung HRB schon verschiedentlich Thema war und auch ich die Leistung der HRB meiner 2011 Multi reichlich schwach fand, habe ich das Thema mal grundsätzlich aufbereitet.

Mit dem CoC-Dokument wird für jede Multi bestätigt, daß sie den Festlegungen der EG-Betriebserlaubnis
e3*2002/24*0563*02 entspricht. Wenn man sich dieses Dokument zieht, stellt man fest, daß die Bremsanlage nach der derzeit gültigen EG-Richtlinie 93/14/EG geprüft wurde.

Im Anhang dieser Richtlinie Anlage 1, Nr. 1.2 ist für eine unabhängig wirkende HRB u.a. folgende Leistungsanforderung festgelegt:
                                             Ausgangsgeschwindigkeit 60km/h
                                             beladen mit einem Fahrer
                                             Bremsverzögerung minimal 2,9 ms-2
                                             Bremsweg maximal 54 m

Gestern habe ich dann mal meine Multi getestet:
                                                                   Bremsweg im Mittel 35 m
                                                                   Bremsverzögerung im Mittel 3,8 ms-2

Also werden die Anforderungen der EG-RiLi an die HRB bei weitem erfüllt. Wie einige Multitreiber ja schon schrieben, Ducati kommt halt aus der Sportecke, da ist die HRB halt ein Mauerblümchen. Aber solange die Zu- lassungsvoraussetzungen erfüllt werden, gibt es da keine rechtliche Handhabe gegenüber Ducati.

Was ich aber festgestellt habe: Nach einigen Vollbremsungen mit der HRB hintereinander fängt die Bremse an zu stinken und die Scheibe bekommt leichte Anlauffarbe. Das zeigt, daß in der Zange ein hoher Anpressdruck erzeugt wird, der aber aufgrund einer schlechten Reibwertpaarung nicht in Bremsmoment umgesetzt werden kann. Da helfen nur andere Bremsklötze. Mein Duc-Spezi hat mir die Lucas MCB700RQ empfohlen. Die liegen schon auf der Werkbank, bereit zum Einbau. Lt. Lucas-Katalog werden sie in Bremsen für Trial-Motorräder eingesetzt. Mal sehen, ob`s wirkt, ich werde berichten.

Gruß Gerd

Vielleicht bringt das mal etwas Ruhe in das leidige Thema. Ich verwende auf Anraten DES Duc-Mechanikers in A die Lucas Mcb 700 SH mit recht gutem Erfolg (außer nach der Motorradwäsche ::)).
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: roonser am Oktober 31, 2011, 11:00:04 Vormittag
Gerd vielen Dank für den super Bericht. Bei mir hat mein  :D nach der ersten Durchsicht den Hebel anders eingestellt und die Bremse entlüftet. Seit dem funkt sie wie eben eine Duc Bremse so funkt.
Bin gespannt auf Deinen Bericht. Übrigens bietet Timo in seinem Schop auch die richtigen an.

Oli
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Ducman am Oktober 31, 2011, 04:07:31 Nachmittag
Hi Wuffi
hast Recht, es sollte jeder, der mit der Bremsleistung nicht zufrieden ist, das Rep-Kit verbauen lassen.
Danach dürfte Ruhe sein, und man sollte das Thema beenden.
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Opa am Oktober 31, 2011, 05:19:37 Nachmittag
Hallo Leute

Wenn der neue Bremszylinder den gleichen Kolbendurchmesser hat, wird sich an der Bremsleistung
mit den original Belägen absolut nichts verändern. Ein geänderter Durchmesser der Leitungen wirkt
sich überhaupt nicht auf die Bremsleistung aus.
Nur ein kleinerer Durchmesser des Kolbens im Bremszylinder bei gleich starkem Hebeldruck erzeugt im System einen höheren Druck der auf die Kolben im Bremssattel wirkt u. somit eine bessere Bremswirkung erzeugt !

Hydraulik gesetz. Bei einem bar Druck im System wirken 10 N / Quadratzentimeter. Somit kann man mit zwei
verschidenen Kolbenflächen die erzielten Kräfte bestimmen.
Eine verbesserte Bremsleistung kann man also nur bei gleichen Zylindern erreichen, wenn man stärker auf den
Hebel drückt od. mit anderen Belägen die einen höheren Reibwert haben !!!

Gruß Opa
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Yoeti am Oktober 31, 2011, 10:06:53 Nachmittag
So, der versprochene Testbericht zu den Bremsbelägen Lucas MCB700RQ.

Heute Abend eingebaut, auf 4 km mit kurzen Betätigungen der Bremse eingebremst, jetzt eine ganz andere Bremsleistung.

Mit mäßigem Fußdruck eine ordentliche Verzögerung, mit etwas mehr immer im ABS-Regelbereich. So soll es sein, so kenne ich normale hintere Bremsanlagen.

P.S. Die o.g. Bremsbeläge haben keine ABE, jeder handelt auf eigene Gefahr.

Gruß Gerd
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Ducbiker am November 01, 2011, 12:04:56 Vormittag
Nochmals Danke für deine Versuche.

Sind die Lukas Beläge Sinter? Habe auf meiner Diva vor kuzer Zeit Sinter eingebaut bekommen (vo und hi) und kann nur sagen die verzögern fantastisch (natürlich vor allem vo, hi wie in den Versuchen ermittelt).
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Yoeti am November 01, 2011, 11:40:07 Vormittag
organisch siehe screenshot

Gruß Gerd
Titel: Re:Bremsleistung HRB
Beitrag von: timo am November 01, 2011, 12:36:43 Nachmittag
Hallo,

mein Händler hat es damals damit begründet, dass Ducati wegen nicht vorhandener Anti-Hopping relativ schlecht ansprechende Bremsbeläge verbaut, damit man nicht überbremst und das Hinterrad blockiert. Die Ducati-Fahrer hätten sich daran gewöhnt. Im Rennsport OK, bei der Multi aber nicht passend.

Zu den Belägen: Es gibt 3 Belagtypen für die Multi von TRW.

Standard-organisch -> wahrscheinlich vergleichbar mit Serienbelägen. Austausch macht keinen Sinn, höchstens wenn die alten Beläge verschlissen sind.

MCB700RQ -> organisch, sprechen besser an, der Verschleiss ist höher wie bei Sinter-Belägen und der Belag ist nicht so hitzestabil. Nicht für Leute, die gerade in den Bergen ständig hinten mitbremsen.

MCB700SH -> Sinter-Belag, der in meinen Augen die beste Variante darstellt. Diesen Belag fahre ich auch und meine Bremse bremst, so wie eine Bremse bremsen sollte. Gut!
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: eifelsheriff am Januar 05, 2012, 07:36:25 Vormittag
Hallo Timo, kannst du etwas über die Laufleistung/Lebensdauer der Beläge angeben??? Würde auch darauf wechseln wollen.

Gruß

- der eifelsheriff -
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: tamnidium am Januar 05, 2012, 11:02:42 Vormittag
@timo

wieso fehlende Anti-Hopping Kupplung? Auf der Homepage von Ducati steht:

Hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad mit Anti-Hopping Funktion und Servo Unterstützung
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: timo am Januar 05, 2012, 02:41:25 Nachmittag
@timo

wieso fehlende Anti-Hopping Kupplung? Auf der Homepage von Ducati steht:

Hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad mit Anti-Hopping Funktion und Servo Unterstützung

Natürlich hat die MTS1200 eine AHK!

Weil früher alle Ducs ohne AHK unterwegs waren, verbaute man hinten organische Beläge, damit man nicht überbremst. Man ging davon aus, die Ducati-Fahrer hätten sich alle an die schlechte Bremsleistung hinten gewöhnt. War aber ein Trugschluss; die Multistrada-Fahrer haben alle das schlechte Ansprechen der Hinterradbremse deutlich moniert.
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: berti am Januar 05, 2012, 10:03:51 Nachmittag
@timo

wieso fehlende Anti-Hopping Kupplung? Auf der Homepage von Ducati steht:

Hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad mit Anti-Hopping Funktion und Servo Unterstützung

Natürlich hat die MTS1200 eine AHK!

Weil früher alle Ducs ohne AHK unterwegs waren, verbaute man hinten organische Beläge, damit man nicht überbremst. Man ging davon aus, die Ducati-Fahrer hätten sich alle an die schlechte Bremsleistung hinten gewöhnt. War aber ein Trugschluss; die Multistrada-Fahrer haben alle das schlechte Ansprechen der Hinterradbremse deutlich moniert.

Jetzt bin ich aber erschrocken, dachte schon Eure Multi hat eine Anhänger Kupplung  ;D
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: henricolt am Januar 05, 2012, 10:11:08 Nachmittag

Warum nicht, Matthias!

für holländische Multitreiber keine schlechte Option! 8) 8) 8)

Gruß  Henri
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: Plaakert am Januar 05, 2012, 10:18:02 Nachmittag
 :laugh: :laugh: :laugh:
Titel: Antw:Bremsleistung HRB
Beitrag von: timo am Januar 07, 2012, 01:34:30 Nachmittag

Warum nicht, Matthias!

für holländische Multitreiber keine schlechte Option! 8) 8) 8)

Gruß  Henri

Eine Marktlücke ... Kraft hat die Multi ja genug ... nur kenne ich mich glücklicherweise mit den Rollbuden überhaupt nicht aus.  ;D