Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Armin am März 04, 2012, 06:22:22 Nachmittag
-
Hallo,
letztes Jahr kurz vor Ostern war bei meiner Diva ein Gabelholm undicht und das Öl hat mächtig rausgesuppt. Auf Garantie wurde ein komplett neuer Gabelholm eingebaut. Am Freitag hatte ich eine längere Tour gemacht, irgendwann hat es aus beiden Holmen herausgesüfft. Hatte schon wegen einem Werkstatttermin angerufen, der Techniker hat mir dann aber noch einen Tip gegeben. Einfach mal die Staubkappen entfernen und dann mit einer dünnen Fühlerlehre (0.1 mm) zwischen Simmerring und Gabelholm ringsherum hochfahren. Habe zusätzlich noch auf die Holme Kettenreiniger gesprüht und ein paarmal eingefedert. Dabei kam ziemlich dunkle Brühe heraus. Jetzt ist wieder alles wunderbar dicht. Als ich am Freitag unterwegs war, waren die Strassen teilweise feucht und dreckig, der Schmutz scheint den Öhlins nicht zu bekommen und wandert durch die Staubkappen bis zu den Simmerringen. Irgendwann werden die dann undicht.
Gruss
Armin
-
Hallo zusammen,
das Theater hatte ich letztes Jahr zum Saisonstart auch gehabt. Linker Gabelholm vollgesabbert mit Gabelöl... Gabelhälfte wurde auf Garantie kompl. getauscht. Vermutlich sind durch die längere, bewegungslose Winterpause die Dichtringe teilweise angeklebt und bei der ersten "Tauch- Bewegung" verletzt worden. Vor diesem Winter hab ich die Tauchrohre mit Waffenöl leicht einbalsamiert und über die Monate die Gabel gelegentlich etwas hin und her bewegt, um ein Festhaften der megaempfindlichen Dichtringe zu verhindern.
Tipp: Die Gabelstandrohre unbedingt nach/während der ersten Runde auf Dichtheit kontrollieren! Was passieren kann, wenn der Schlappen/Bremse dabei auch noch ölig werden ,kann sich jeder vorstellen....!
Aufgeschlagene ,angetrocknete Fliegenleichen bekommen der Abdichtung auch nicht !! Sauber halten solcher sensiblen Bauteile spart Geld und Ärger. ;)
Gruss S.G
-
Ich behandle die Tauchrohre von Anfang an mit PDL Kettenspray
-
Meine hatte nie richtig Winterschlaf, bin auch im Winter jeden Monat mindestens einmal gefahren. Ausserdem hatte ich alles schön mit Ballistol eingesprüht. Das liegt meiner Meinung nach nicht an verhärteten oder verklebten Simmerringen sondern einfach am Dreck der unter die Simmerringe wandert.
Gruss
Armin
-
Wenn´s der Dreck ist, der sich ansammelt wird's zur chronischen Krankheit :( Na dann Prost-Mahlzeit.....
Dann gäbe es solche Vorkommnisse an jedem anderen Hobel auch,oder nicht???
Nur komisch,dass dies ein Vorfall ist ,den schon einige Multis gleich zu Beginn der Multitreiberei hatten. Das Klappern der Gabel hatten auch schon einige berichtet und ich hatte es natürlich auch-wie kann`s auch anders sein....
Ob da wohl ein richtiges Problem vorliegt....? :o :-X :'(
-
Wenn´s der Dreck ist, der sich ansammelt wird's zur chronischen Krankheit :( Na dann Prost-Mahlzeit.....
Dann gäbe es solche Vorkommnisse an jedem anderen Hobel auch,oder nicht???
Die Öhlins bei allen Ducatis sind bekannt dafür das sie leicht undicht werden. Möglicherweise sitzen bei anderen "Hobeln" und Gabeln die Simmerringe straffer so dass der Dreck gar nicht durchkommt, wie gesagt lässt sich ohne weiteres eine Fühlerlehre durchschieben, habe das bei anderen Gabeln noch nie getestet.
Gruss
Armin
-
Ob da wohl ein richtiges Problem vorliegt....? :o :-X :'(
Das kommt darauf an! :o
Du hast doch den Gabelholm auf Garantieleistung ersetzt bekommen!
Ich glaube, damit hat Ducati Dein Gabelproblem doch wohl gelöst.
Man kann Probleme auch herbeireden! Bis jetzt bist Du hier der zweite mit einem ölenden Öhlins!
Das gleiche hatten wir vor kurzem mit den "aufgeblähten Tanks", die ein aufmerksamer Beobachter im amerikanischen Forum gelesen hatte. Ein Riesenthema das letztendlich ausging wie das "Hornberger Schießen" (viel Lärm um Nichts!).
Gruß s.W. Henri
@ Armin
Die Öhlins werden nicht von Ducati gefertigt, sondern von der Firma "Öhlins"!
Du schreibst ja selber, dass Du es bei anderen Motorrädern noch nicht geprüft hast (Führerlehre durchschieben). Also keine Vorverurteilung!
Gehe zu Deinem Händler und kläre Dein Problem erst mit ihm.
-
.... Am Freitag hatte ich eine längere Tour gemacht, irgendwann hat es aus beiden Holmen herausgesüfft.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Armin,
war das Öl oder Wasserbrühe ?? Wenn Öl,dann kannst gleich mal die Gabel neu abdichten lassen,oder glaubst im Ernst,dass das Problem aus der Welt ist,wenn die Dreckbrühe mittels einem "Stocher" abgelassen hast...?
-
Warum sollte Öhlins bei der Multi/Ducati anders bauen wie bei anderen :-[
Versteh ich nicht...... :'(
-
Das kommt darauf an!
Du hast doch den Gabelholm auf Garantieleistung ersetzt bekommen!
Ich glaube, damit hat Ducati Dein Gabelproblem doch wohl gelöst.
Man kann Probleme auch herbeireden! Bis jetzt bist Du hier der zweite mit einem ölenden Öhlins!
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Seit der Reparatur hatte ich bis heute keine Probleme mehr mit undichter Gabel. Hab auch sicher keinen Grund mich zu beschweren,alles bestens !!
Wenn von anderer Seite berichtet wird,dass nach gleicher Garantiesache die Gabel schon wieder sabbert,werd ich berechtigterweise etwas nachdenklich,
zumal bei meinem Händler damals die Geschichte nicht unbekannt war....
Wär interessant zu wissen,wer mit solchen Vorfällen an der Multi auch schon zu tun hatte.
Das einzige was mich an der Sache wirklich interessiert ist, ob das öfter vorkommen kann. Vielleicht sollte Öhlins sich mal Gedanken machen,warum ausgerechnet Ducati nur die undicht-empfindlichen Gabeln angeliefert bekommt...
-
Das ist eine Öhlins-Krankheit. Das gleiche Problem plagt die Aprilia RSV 1000 und ist der Grund, warum etliche Leute nicht gut auf Öhlins-Elemente im Allgemeinen zu sprechen sind.
-
.... Am Freitag hatte ich eine längere Tour gemacht, irgendwann hat es aus beiden Holmen herausgesüfft.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Armin,
war das Öl oder Wasserbrühe ?? Wenn Öl,dann kannst gleich mal die Gabel neu abdichten lassen,oder glaubst im Ernst,dass das Problem aus der Welt ist,wenn die Dreckbrühe mittels einem "Stocher" abgelassen hast...?
Natürlich war das Öl aber irgendwie reden hier scheinbar alle aneinander vorbei. Meine Gabel war jedesmal kurz nach dem Winter undicht wenn die Strassen noch feucht und dreckig waren. Da spritzt der Dreck auch an die Gabelholme. Wenn die Gabel dann eintaucht schiebt es einfach den Dreck in den Simmering, mit der Fühlerlehre und ein bischen Kettenreiniger wie beschrieben bekommt man den auch wieder heraus. Bin heute 150 km wieder gefahren, ist absolut dicht. Der Tip mit der Fühlerlehre war von einem Ducati Händler der 20 Jahre Erfahrung hat, ich nehme schon an der weiss wovon er spricht. Im Duc Forum stand übrigens mal was ähnliches, da hat einer Pergamentpapier statt einer Fühlerlehre benutzt, anschliessend war die Gabel auch dicht.
Gruss
Armin
-
Durchaus denkbar ist auch,dass durch längere Standzeiten und den daraus resultierenden
"Bewegungsmangel" sich mit der Zeit eine geringe Menge Lecköl ansammelt und zwischen dem Simmerring und dem Schmutzabstreifring eingelagert wird.Sobald wieder Bewegung einsetzt, arbeitet sich das Öl-Schmutzgemisch nach Außen.Im normalen Fahrbetrieb fällt's dann nicht mehr auf und entsprechend unbedenklich.(im gewissen Rahmen versteht sich)
-
Ich behandle die Tauchrohre von Anfang an mit PDL Kettenspray
Wie lange machst Du das schon bei der Öhlinsgabel von der Diva?
-
Hatte mich in diesem Forum eigentlich schon abgemeldet, aber zu diesem Thema will ich mich noch einmal melden, hoffe aber, daß das diesmal ohne persönliche Angriffe ausgeht.
Also vor einem Jahr (Dezember ´10), meine Multi war gerade 4 Monate alt, schickte ich mein Fahrwerk zu den Spezialisten "am Ring", um das Öhlins-Fahrwerk in Richtung "Sportlichkeit" optimieren zu lassen. Da der rechte Gabelholm bereits undicht war, wurde dieser vor Beginn der Optimierungsarbeiten erst einmal auf Garantie gewechselt. Die Optimierung kann ich empfehlen, war echte Klasse.
Nun bemerkte ich im Dezember ´11 (Winterpause), daß der rechte Gabelholm am Simmerring schon wieder undicht ist. Da mein Ducati-Händler in Ingolstadt die Reparatur verweigerte ("geh´ doch dahin, wo Du die Gabel machen hast lassen"), schickte ich die Gabel wieder zu Ducati am Ring. - Auf (Ducati-)Garantie wurde sofort alles repariert.
Aber jetzt kommt der Brüller: nach einem weiteren Monat Standzeit läuft das Öl aus beiden Standrohren (Simmerringen) raus, wie ich es in diesem Ausmaß noch nie erlebt habe!
Will damit sagen, daß hier keinerlei Verschmutzung der Grund für die Undichtigkeit sein kann und die "Fühlerlehre"-Methode daher nichts bewirken würde.
Kettenspray würde ich in keinem Falle nehmen, das trocknet an und wird furchtbar klebrig,-> so kann man seine Dichtringe gezielt vernichten!
Fazit:
Jetzt reicht es mir endgültig, nach meinem kapitalen Motorschaden in Oktober (ich berichtete hier) und vielen, vielen Werkstattbesuchen habe ich meine Sch...Multi verkauft.
Die Panigale bekomme ich im April, hat aber leider auch Öhlins!!
Pit
-
Hallo Pit,
ich wünsche Dir viel Freude mit Deiner Neuerwerbung! Hoffentlich hast Du damit mehr Glück!
Gruß s.W. Henri
-
Irgendwie wurde mein ursprüngliches Thema falsch verstanden. Ich wollte eigentlich darauf hinweisen dass man die Gabel mit ein paar Handgriffen selbst wieder dicht bekommt statt jedesmal heulend zum Händler zu rennen, der dann die komplette Gabel austauscht. Was macht ihr denn wenn die Garantie abgelaufen ist, das wird dann ein teurer Spass. Ich würde gerne mal so einen angeblich defekten Simmerring selbst anschauen, dann liese sich einwandfrei beurteilen ob der wirklich hinüber ist.
Gruss
Armin
-
Hallo Armin,
ich glaube Du läufst mit der "Gabel dicht bekommen" einem gewaltigen Irrglauben auf. Eine Dichtstelle (eigentlich egal welcher Art) ist entweder dicht oder eben nicht....!
So wie sich die Sache für mich darstellt gibt's hier einfach durch zu leichten Anpressdruck der Simmeringe eine minimale Undichtheit.
Wenn durch längere Standzeit das "bisschen Gabelöl" die Zeit hat ,sich zwischen den Ringen anzusammeln gibt's natürlich eine Schmiererei,die im ersten Moment auf einen kapitalen Schaden hindeutet. Mit dem Anheben der Dichtlippe pisst das angestaute Öl auf einen Schlag raus. Durch die ständige Bewegung später kommt nichts mehr zusammen,und man denkt es wäre dicht.
In Wahrheit ist die Gabel ein Murks,wenn man sich mit sowas in den ersten paar Monaten beschäftigen muss!!!!
-
Hallöchen,
ich habe zwar an meiner Diva das Problem noch nicht gehabt, dafür letztes Jahr aber an der F800ST meiner Holden. Beide Simmerringe waren undicht und ich wollte auch schon heulend zum :D laufen. Hab die Simmerringe mit einer 0,1mm Fühlerlehre mit vorsichtiger Bewegung auch wieder sauber bekommen und seit dem sind diese dicht. Somit kann ich Armin, zumindest was diese Methode angeht, bestätigen ...
-
Hallöchen,
ich habe zwar an meiner Diva das Problem noch nicht gehabt, dafür letztes Jahr aber an der F800ST meiner Holden. Beide Simmerringe waren undicht und ich wollte auch schon heulend zum :D laufen. Hab die Simmerringe mit einer 0,1mm Fühlerlehre mit vorsichtiger Bewegung auch wieder sauber bekommen und seit dem sind diese dicht. Somit kann ich Armin, zumindest was diese Methode angeht, bestätigen ...
Hallo Dave,
schön mal wieder was von Dir zu hören. Vielleicht hätten wir die Methode geheim halten sollen und einen Gabelreparaturservice eröffnen können. Ich werde mich zukünftig mit Ratschlägen zurückhalten, scheint ja eh jeder besser zu wissen. :-X
Gruss
Armin
-
Oh Pit, dass ist wirklich ärgerlich. Wobei du dich bei deinem Modellwechsel sicherlich nicht verschlechtert hast ;D.
Ich hoffe nur, dass die die Panigale auch gut hinbekommen haben, so dass dir der Ärger wie bei der Multi erspart
bleibt.
-
Hallöchen,
ich habe zwar an meiner Diva das Problem noch nicht gehabt, dafür letztes Jahr aber an der F800ST meiner Holden. Beide Simmerringe waren undicht und ich wollte auch schon heulend zum :D laufen. Hab die Simmerringe mit einer 0,1mm Fühlerlehre mit vorsichtiger Bewegung auch wieder sauber bekommen und seit dem sind diese dicht. Somit kann ich Armin, zumindest was diese Methode angeht, bestätigen ...
Hallo Dave,
schön mal wieder was von Dir zu hören. Vielleicht hätten wir die Methode geheim halten sollen und einen Gabelreparaturservice eröffnen können. Ich werde mich zukünftig mit Ratschlägen zurückhalten, scheint ja eh jeder besser zu wissen. :-X
Gruss
Armin
Habs bei mir am Freitag auch gemacht, hat allerdings kein Erfolg gehabt, der Simmering hat immer noch gesabbert :(
Gruß Armin F
-
Na ja, Armin, was soll man da noch dazu sagen?
Dann frage doch mal Pit, was Du jetzt noch machen kannst.
Der hat vieleicht einen Tip für Dich! :o
Ich bin leider überfragt, meine Öhlins sabbern noch nicht!
Gruß s.W. Henri
-
Nein, nein, verkaufen tu ich sie nicht! Obwohl....die Panigale gefällt mir gut... :P
Die Methode mit dem Spion/Pergament kannte ich auch schon von früher her, wenn die Gabel sowieso undicht ist, kann man doch wirklich mal probieren ob´s so geht.
Bei mir war´s ohne erfolg und deshalb habe ich heute meine Gabel zum Spezialisten gebracht.
Gruß Armin
-
meine Öhlins sabbern noch nicht!
wäre ja auch schlimm, bei der km-leistung Deiner Multi! ;) :-* ;)
-
Das ist leider ärgerlich, wenns´ nicht klappt, aber diese Methode ist ja auch nicht das Allheilmittel. Aber man kann es probieren (wenn man sich traut). Danach kann man immer noch zum :D fahren.
@Armin, wir werden dann mal einen "Geheimrat" bilden 8) 8)
-
Das ist leider ärgerlich, wenns´ nicht klappt, aber diese Methode ist ja auch nicht das Allheilmittel. Aber man kann es probieren (wenn man sich traut). Danach kann man immer noch zum :D fahren.
@Armin, wir werden dann mal einen "Geheimrat" bilden 8) 8)
Wahrscheinlich kann das einfach niemand ausser uns. Ich sehe goldene Zeiten auf uns zukommen und schreib schon mal meine Kündigung. ;D
Gruss
Armin
-
wenn ich mich recht erinnere gab´s aber schon mal einen Beitrag in dem ein User sich mit einem Spion aus einer PET - Flasche weitergeholfen hat.
guggst du hier (http://multistrada.eu/index.php?topic=1440.msg21923#msg21923)
-
Ich behandle die Tauchrohre von Anfang an mit PDL Kettenspray
Wie lange machst Du das schon bei der Öhlinsgabel von der Diva?
Von Anfang an, 06 2010, was gut für die Ketten-O Ringe ist, kann für die Gabeldichtringe nicht schlecht sein.
-
Ich behandle die Tauchrohre von Anfang an mit PDL Kettenspray
Wie lange machst Du das schon bei der Öhlinsgabel von der Diva?
Von Anfang an, 06 2010, was gut für die Ketten-O Ringe ist, kann für die Gabeldichtringe nicht schlecht sein.
An dem genannten Kettenspray bleibt nichts kleben
-
Da ich mir diese Woche von Heiko einen CLS- Öler einbauen lasse, weiß ich jetzt wenigstens, was ich mit dem restlichen Kettenölspray anfange! Kann ja nicht schaden und die Gabeldichtringe werden es danken. :azn:
Gruß s.W. Henri
-
Da ich mir diese Woche von Heiko einen CLS- Öler einbauen lasse, weiß ich jetzt wenigstens, was ich mit dem restlichen Kettenölspray anfange! Kann ja nicht schaden und die Gabeldichtringe werden es danken. :azn:
Gruß s.W. Henri
Vielleicht auch..... Waffen damit ölen ?? :'( :-*
-
Du wirst lachen, Waffenöl ist ebenfalls gut geeignet, habe ich noch reichlich da!
Keine schlechte Idee von Dir!
Gruß s.W. Henri
-
Du wirst lachen, Waffenöl ist ebenfalls gut geeignet, habe ich noch reichlich da!
Keine schlechte Idee von Dir!
Gruß s.W. Henri
Na Ballistol hab ich auch noch von früher im Hause 8) - denke das könnte passen, oder wie denkst Du als Experte :'(
-
Ballistol riecht zwar etwas streng, ist aber wirklich ein gutes Allzwecköl!
Vor allen Dingen hat es keinerlei Verharzungsneigung! Das Du so was Dein Eigentum nennst?
Diesmal hast Du mich positiv überrascht, clausi! 8) 8) 8)
Gruß s.W. Henri
-
Ballistol riecht zwar etwas streng, ist aber wirklich ein gutes Allzwecköl!
Vor allen Dingen hat es keinerlei Verharzungsneigung! Das Du so was Dein Eigentum nennst?
Diesmal hast Du mich positiv überrascht, clausi! 8) 8) 8)
Gruß s.W. Henri
Funktioniert auch zum Enfernen der Zecken bei Tieren ;D
-
Ballistol riecht zwar etwas streng, ist aber wirklich ein gutes Allzwecköl!
Vor allen Dingen hat es keinerlei Verharzungsneigung! Das Du so was Dein Eigentum nennst?
Diesmal hast Du mich positiv überrascht, clausi! 8) 8) 8)
Gruß s.W. Henri
Gell da guckst Du ;D Auch ich hatte mal was mit dem "Zeugs" zu tun ;)
Hoffe Du überraschst mich auch mal positiv 8).....man darf niemals jemanden vorzeitig in irgend eine Schublade stecken ;)
Von nun an "Waffenstillstand" Henri ??
-
Funktioniert auch zum Enfernen der Zecken bei Tieren ;D
Echt ?? Dann hab ich wieder was gelernt, Danke ;D
-
Etwas einölen vor der Winterpause und 2-3 mal eintauchen ok dass ist sehr gut. Aber im Fahrbetrieb die Tauchrohre einölen ist Quatsch, weil im Ölfilm sich der Staub schön festsetzten kann und eingezogen wird.
Nach der Ausfahrt mit Reiniger und Wasser öfters reinigen uns gut ist!
-
Hi Armin,
danke nochmal für deinen gutgemeinten Tipp !!!! Selbst wenn Du durch die ständige Besserwisserei vielleicht etwas angefressen bist... :-* Auf jeden Fall hast dadurch ein sicherheitsrelevantes Thema aufgegriffen,von dem alle hier profitieren können.
Was Ölverlust,den ich erst bemerke,wenn ich auf der Schnauze liege angeht,verstehe ich absolut keinen Spass !
Deshalb finde ich es wichtig,dass gerade solche Themen behandelt werden. Je mehr man über seine Diva weiß,desto besser.
-
Hi Armin,
danke nochmal für deinen gutgemeinten Tip!!!! Selbst wenn Du durch die ständige Besserwisserei vielleicht etwas angefressen bist... :-* Auf jeden Fall hast dadurch ein sicherheitsrelevantes Thema aufgegriffen,von dem alle hier profitieren können.
Was Ölverlust,den ich erst bemerke,wenn ich auf der Schnauze liege angeht,verstehe ich absolut keinen Spass !
Deshalb finde ich es wichtig,dass gerade solche Themen behandelt werden. Je mehr man über seine Diva weiß,desto besser.
Na dann pass mal gut auf was die alten Hasen so schreiben ;)
Armin ist ein alter Hase :-*
-
Hi Armin,
danke nochmal für deinen gutgemeinten Tip!!!! Selbst wenn Du durch die ständige Besserwisserei vielleicht etwas angefressen bist... :-* Auf jeden Fall hast dadurch ein sicherheitsrelevantes Thema aufgegriffen,von dem alle hier profitieren können.
Was Ölverlust,den ich erst bemerke,wenn ich auf der Schnauze liege angeht,verstehe ich absolut keinen Spass !
Deshalb finde ich es wichtig,dass gerade solche Themen behandelt werden. Je mehr man über seine Diva weiß,desto besser.
Na dann pass mal gut auf was die alten Hasen so schreiben ;)
Armin ist ein alter Hase :-*
Und Leo hat die verölte Felge erst bemerkt bei unserer Ausfahrt. Bin übrigens nicht angefressen sondern bestens gelaunt weil ich gestern eine fast neue QD-Anlage günstig ersteigert habe. :D
Gruss
Armin
-
Bin übrigens nicht angefressen sondern bestens gelaunt weil ich gestern eine fast neue QD-Anlage günstig ersteigert habe. :D
Jetzt aber, es war ein Sofortkauf! ??? Aber egal, Hauptsache QD! ;D
-
@ Armin
würde mich mal interessieren, warum diese Auspuffanlage verkauft wurde!
Kam der Verkäufer vieleicht in eine Polizeikontrolle...
Oder hat er noch eine bessere gefunden (Sound,Leistung,Drehmoment und besserer Rundlauf bei niedrigen Drehzahlen)?
Fragen über Fragen...
Ich wünsche Dir dennoch viel Freude an Deiner Neuerwerbung!
Gruß s.W. Henri
-
Hallo Henri,
der Verkäufer ist der bekannte QD-Händler, die Anlage war scheinbar nur mal zu Testzwecken angebaut. Wir werden sehen.
Gruss
Armin
-
Hallo Armin,
viel Spass mit dem Teil. Wenns trocken bleibt bist Du heute am Hegau oder baust Du gleich an?
-
Hallo Leo,
es gibt noch nichts zum Anbauen, ich habe sie ja erst gestern gekauft nachdem ich den wertvollen Rat eines wohlbekanntern Users und QD-Fetischisten aus dem Forum eingeholt habe. Hoffe bis Ende der Woche ist sie da.
Wenn das Wetter so bleibt könnte ich tatsächlich am Hegaublick vorbeischauen obwohl ich da nicht mehr so gerne hingehe. Ich war letztes Jahr zum Saisonabschluss Zeuge wie sich ein übermütiger Racer dort beinahe tot gefahren hat in der letzten geschwindigkeitsbegrenzten Kurve.
Gruss
Armin
-
Wobei wir wieder beim Thema wären. Drum steh ich schon seit Jahren nicht mehr in der Schaukurve auf dem Lochen, fahre meist aussen rum. Dobel Richtung Hossingen. Dort ist kein Mensch unterwegs.
Na, ja ich schau mal was das Wetter heute noch zulässt. Müssen wir mal einen neuen Treffpunkt suchen.
-
Danke Leo,
...das ist genau der richtige Weg. ;) Etwas einölen vor der Winterpause und 2-3 mal eintauchen ok - dass ist sehr gut.
Nach der Ausfahrt mit Seifenwasser (o.ä.) reinigen - und gut ist !
Alles andere ist ...???
-
Undichte Öhlins scheinen zum Saisonstart 2012 voll im Trend zu liegen. Gestern erste Ausfahrt mit Kumpel, beide Tauchrohre undicht Km Stand 24000 :(
Meine Tauchrohre, wage es kaum zu schreiben, sind nach 38000 km immer noch dicht. Deutet für mich auf stark schwankende Fertigungstoleranzen hin. In über 30 Jahren hatte ich persönlich keine undichten Gabelholme, bei keinem meiner Mopeds.
Positiv bleiben :-X :-X
-
Gibt es eigentlich eine Unterschied bei den Problemen wenn die Multi über den Winter "auf den Füßen" steht oder nicht?
-
Überrascht....? Ich nicht ! Bin mal gespannt,wer sich noch zur "undichten Gabel " bekennen muss.
Meine Garantiezeit ist im Mai vorbei.
Sollte die Gabel danach Öl raus lassen und mir hinterher eine dicke Rechnung ins Haus flattern ,mache ich ein mega Fass auf !! Darauf kann man sich schon mal einstellen :evil:
Mal schauen,wie weit die Kulanz im falle eines Falles reicht bei den Kameraden :o :o :o
Aber die Lust an der Multi IST und BLEIBT ungetrübt.... :-*
-
Ich denke, eine Garantieverlängerung kann da nicht schaden. Werde ich mir auch gönnen, wenn meine 2Jahre im August vorbei sind.
Beruhigt dann ungemein...
Meine steht übrigens im Winter ohne Reifen-Bodenkontakt - aber ob das bzgl. den Öhlins eine Auswirkung hat ::)??
-
Man könnte vermuten, dass eine längere Standzeit in unveränderten Position sich nachteilig auf die Simmerringe auswirkt.
Habe meine Diva in diesem Winter des öfteren in der Garage bewegt weil ich einige Reinigungsarbeiten ausgeführt habe. Desweiteren wurde sie öfters im Transporter hin und her bewegt, also sie stand nie länger als 2 Wochen unverändert.
Somit habe ich mehr oder weniger unbewusst ein Festsitzen der Dichtlippen verhindert, vorausgesetzt das dies die Ursache für die Undichtigkeiten ist. Ich hatte wie sicher jeder von uns schon Standzeiten von 5 Monaten ohne Probleme.
So recht erklären kann ich mir die Sache noch nicht, aber ich will wissen woran es liegt und bleibe deshalb dran. Erst dann weiss ich was zu tun ist.
-
Ich denke, eine Garantieverlängerung kann da nicht schaden. Werde ich mir auch gönnen, wenn meine 2Jahre im August vorbei sind.
Beruhigt dann ungemein...
Meine steht übrigens im Winter ohne Reifen-Bodenkontakt - aber ob das bzgl. den Öhlins eine Auswirkung hat ::)??
Hallo Dave,
du weisst schon das die Anschlussgarantie 6 Monate vor Ablauf der regulären Garantie abzuschliessen ist. Kleiner Tipp am Rande ;)
-
Dabei auch nicht das "Kleingedruckte" vergessen! :'(
Meistens sind solche "Garantieverlängerungen" mit einigen Ausnahmen gesegnet!
Gruß von s.F. Henri
-
Hallo Dave,
du weisst schon das die Anschlussgarantie 6 Monate vor Ablauf der regulären Garantie abzuschliessen ist. Kleiner Tipp am Rande ;)
Hi Leo,
wie Bitte ?? D.h. in meinem Fall würde ich keine AG mehr bekommen ? Ich kenne es von den "Bayrischen" so, dass die reguläre Garantie noch nicht abgelaufen sein darf ... das wäre doch echt der Hammer; muss ich gleich mal bei meinem :D anfragen.
Wird man da nicht auch angeschrieben ?
Dabei auch nicht das "Kleingedruckte" vergessen! :'(
Meistens sind solche "Garantieverlängerungen" mit einigen Ausnahmen gesegnet!
Gruß von s.F. Henri
Ja, da stimme ich Dir voll zu. Aber wenn man so liest, was noch alles passieren könnte, möchte ich ungern auf diese Verzichten :-X
-
Dabei auch nicht das "Kleingedruckte" vergessen! :'(
Meistens sind solche "Garantieverlängerungen" mit einigen Ausnahmen gesegnet!
Gruß von s.F. Henri
Es gibt keine Ausnahmen.......ausser einer. Die Ducati-Mobilitätsgarantie entfällt. Wird aber eh von den meisten durch Mitgliedschaft im ADAC oder ähnlichen Einrichtungen abgedeckt. Ich persönlich habe eine Mobilitätsgarantie bei AM für 45,- pro Jahr mit Top Leistungen.
Alles andere ist wie vorher von der Anschlussgarantie abgedeckt.
-
Dave, ich würde mir keine Gedanken über die überteuerte Garantieverlängerung machen, hast viel Geld gespart! ;)
-
Hallo Ralf,
die Garantieverlängerung ist sehr teuer da hast Du Recht. Bei BMW z.B. kostet diese gerade mal 280,-€.
Es kommt darauf an wie man das Motorrad nutzen möchte. Ich möchte meine Multi mindestens 3-4 Jahre fahren und hatte in 10 Monaten eine entsprechend hohe Fahrleistung wie Du ja schon weisst. Wenn ich ab September 2012 nur halb so viele Reparaturen habe wie bisher, hat sich für mich die Garantieverl. schon gelohnt.
Sollte ich allerdings dieses Jahr keine grösseren Probleme haben, gehe ich davon aus, dass meine Diva mir auch im dritten Jahr viel Freude bereiten wird. Dann hätte sie, wenn ich wie bisher zum Fahren komme, um die 100 000 km.
Ich bin heute schon gespannt was es bis dahin neues aus der Ducschmiede in Bologna gibt.
Aber jetzt genug gequatscht, der Frühling ist da, meine Diva läuft im Moment sagenhaft, die Strassen sind nach dem Regen sauber, die Reifen neu, heut mittag wird gefahren :D :D
-
Leo, da kann ich Dir uneingeschränkt zustimmen!
In drei Jahren 100000 km und das mit Garantie wäre mir auch den Aufpreis wert!
Ich bewundere Deine Fahrleistung im höchsten Maße! Ich bin beruflich viel unterwegs und weiß eine solche, "private" Fahrleistung würde ich nie zustande bringen.
Wäre bei mir als nutorischer Schönwetterfahrer und Autobahnvermeider wohl gar nicht möglich!
Da ich ja auch ein wenig als "Exzentrisch" gelte, was mir eigentlich noch schmeichelt, finde ich Deine Kilometerleistung und konsequente Nutzung Deiner Diva, sagen wir mal, ungewöhnlich, aber keineswegs "neben der Kappe"!
Willkommen im Club! Mach weiter so, konform gehen können alle Anderen!
Gruß vom s.F. Henri
-
Man könnte vermuten, dass eine längere Standzeit in unveränderten Position sich nachteilig auf die Simmerringe auswirkt.
Habe meine Diva in diesem Winter des öfteren in der Garage bewegt weil ich einige Reinigungsarbeiten ausgeführt habe. Desweiteren wurde sie öfters im Transporter hin und her bewegt, also sie stand nie länger als 2 Wochen unverändert.
Somit habe ich mehr oder weniger unbewusst ein Festsitzen der Dichtlippen verhindert, vorausgesetzt das dies die Ursache für die Undichtigkeiten ist. Ich hatte wie sicher jeder von uns schon Standzeiten von 5 Monaten ohne Probleme.
So recht erklären kann ich mir die Sache noch nicht, aber ich will wissen woran es liegt und bleibe deshalb dran. Erst dann weiss ich was zu tun ist.
Ich hab meine Öhlins am Freitag vom Fahrwerkspezialisten zurückbekommen.
Seine Diagnose: Feine Späne in der Gabel von der Fertigung! Wäre nicht so selten.
Wurde dann komplett innen gereinigt neue Simmeringe (nicht von Öhlins) und auch anderes Markenöl.
Auch die Ventile hat er genauer justiert, sollte jetzt einige Zeit Ruhe haben, Hoffe mal das stimmt ::)
Aber undichte Gabelsimmeringe sind auch praktisch - so Regendicht waren meine Stiefel schon lange nicht mehr :laugh:
Meine steht immer draussen auch bei -26° C, das ist völlig egal.
Gruß Armin
-
Schönwetterfahrer bin ich natürlich auch, zumindest so oft es geht. Autobahnen meide ich allerdings GENERELL!!
Habe aber den Verdacht, dass ich mittlerweile süchtig bin nach den Glückshormonen die beim Fahren mit der Diva ausgestossen werden :D :D
-
Man könnte vermuten, dass eine längere Standzeit in unveränderten Position sich nachteilig auf die Simmerringe auswirkt.
Habe meine Diva in diesem Winter des öfteren in der Garage bewegt weil ich einige Reinigungsarbeiten ausgeführt habe. Desweiteren wurde sie öfters im Transporter hin und her bewegt, also sie stand nie länger als 2 Wochen unverändert.
Somit habe ich mehr oder weniger unbewusst ein Festsitzen der Dichtlippen verhindert, vorausgesetzt das dies die Ursache für die Undichtigkeiten ist. Ich hatte wie sicher jeder von uns schon Standzeiten von 5 Monaten ohne Probleme.
So recht erklären kann ich mir die Sache noch nicht, aber ich will wissen woran es liegt und bleibe deshalb dran. Erst dann weiss ich was zu tun ist.
Ich hab meine Öhlins am Freitag vom Fahrwerkspezialisten zurückbekommen.
Seine Diagnose: Feine Späne in der Gabel von der Fertigung! Wäre nicht so selten.
Wurde dann komplett innen gereinigt neue Simmeringe (nicht von Öhlins) und auch anderes Markenöl.
Auch die Ventile hat er genauer justiert, sollte jetzt einige Zeit Ruhe haben, Hoffe mal das stimmt ::)
Aber undichte Gabelsimmeringe sind auch praktisch - so Regendicht waren meine Stiefel schon lange nicht mehr :laugh:
Meine steht immer draussen auch bei -26° C, das ist völlig egal.
Gruß Armin
Hallo Armin,
das wäre natürlich eine plausible Erklärung die Sache mit den Spänen. Würde sich auch halbwegs mit der Vermutung von Armin decken, mit der Undichtigkeit durch Schmutz.
Wo hast Du Deine Gabel cheken lassen?
Für die Stiefel gibts besseres :D
-
Bei einem kleinen aber feinen Fahrwerksspezialisten
-> www.kurt-stueckle.de (http://www.kurt-stueckle.de)
gefunden über die Öhlins Webseite unter Gabelservice
-
Bei einem kleinen aber feinen Fahrwerksspezialisten
-> [url=http://www.kurt-stueckle.de]www.kurt-stueckle.de[/url] ([url]http://www.kurt-stueckle.de[/url])
gefunden über die Öhlins Webseite unter Gabelservice
Super,
vielen Dank.
-
Bei einem kleinen aber feinen Fahrwerksspezialisten
-> [url=http://www.kurt-stueckle.de]www.kurt-stueckle.de[/url] ([url]http://www.kurt-stueckle.de[/url])
gefunden über die Öhlins Webseite unter Gabelservice
Super,
vielen Dank.
Leo ,hier (http://www.axeman-suspensions.com/index.htm) auch noch eine Adresse!
-
Bei einem kleinen aber feinen Fahrwerksspezialisten
-> [url=http://www.kurt-stueckle.de]www.kurt-stueckle.de[/url] ([url]http://www.kurt-stueckle.de[/url])
gefunden über die Öhlins Webseite unter Gabelservice
Super,
vielen Dank.
Leo ,hier ([url]http://www.axeman-suspensions.com/index.htm[/url]) auch noch eine Adresse!
Danke Ralf,
jetzt habe ich drei Top Adressen für den Fall der Fälle. Das ist auch noch ein ganz Guter!
http://www.hh-racetech.com/portal/ (http://www.hh-racetech.com/portal/)
-
Hey Ralf, Leo,
nochmal eine generelle Frage: Ihr sagt, dass die Anschlussgarantie bei Duc teuer wäre - was kostet die denn? Hatte heute leider keine Gelegenheit bei meinem recht :D nachzufragen.
Danke
-
Hey, Dave
440,-€ für ein Jahr!
-
Ich bin ja erst seit kurzem Besitzer einer Diva, aber wenn ich so sehe und lese, was an Garantiefällen seit Modellstart angefallen ist, kann ich den hohen Garantieverlängerungspreis eigentlich nachvollziehen! Ich weiß ja nicht, ob die Verlängerung direkt von Ducati oder von einer darauf spezialisierten Versicherung über Ducati angeboten wird. So oder so, sie leben ja schließlich vom Gewinn und nicht vom draufzahlen! Und Angebot und Nachfrage bestimmen eben den Preis! Das gilt eben auch für einen evtl. Herstellerpfusch!
Für den Vorsichtigen, der keine bösen Reparaturüberraschungen erleben möchte, macht es durchaus Sinn!
Gruß vom s.F. Henri
-
Wir hatten das Thema schon mal diskutiert.
Natürlich liest man hier im Forum nur von Problemfällen, es schreibt ja nicht jeder einen Beitrag wenn alles problemlos funktioniert.
Gewisse Kinderkrankheiten wie HRB oder KFR gibt es immer, aber Grundsätzlich sehe ich die Multi schon als zuverlässiges, sportliches und vor allem saugeiles Gefährt welches ich auch ohne Garantierverlängerung mit ruhigem Gewissen fahren werde. ;D ;D ;D
-
Wir hatten das Thema schon mal diskutiert.
Natürlich liest man hier im Forum nur von Problemfällen, es schreibt ja nicht jeder einen Beitrag wenn alles problemlos funktioniert.
Gewisse Kinderkrankheiten wie HRB oder KFR gibt es immer, aber Grundsätzlich sehe ich die Multi schon als zuverlässiges, sportliches und vor allem saugeiles Gefährt welches ich auch ohne Garantierverlängerung mit ruhigem Gewissen fahren werde. ;D ;D ;D
;) ;D
-
Hey, Dave
440,-€ für ein Jahr!
Danke Leo, das ist´ne Hausnummer :o
Für den Vorsichtigen, der keine bösen Reparaturüberraschungen erleben möchte, macht es durchaus Sinn!
Gruß vom s.F. Henri
Irgendwie finde ich mich in dem Satz wieder :-X
Ja, ist auf jedenfall ein saugeiles Mopped, aber wenn ich sehe, was schon alles bei mir nachgebessert wurde (mehrmals HRB, Tankgeber, VR-Bremsscheiben/Klötze, mehrmals Kupplungsluft, rechte Funktionseinheit ) und was noch kommen könnte - lechzende Öhlins, Kurbelwellenlagerschaden ... etc. ... muss ich da keine Angst haben ? :evil: vielleicht sehe ich auch zu schwarz.
Aber ob sowas von der Anschlussgarantie abgedeckt wird ...?
-
Hallo Dave,
genau um diese Hämmer geht es, die durch die Anschlussgarantie abgedeckt sind. Verdacht auf Kurbelwellenlagerschaden hatte ich auch schon. Dafür stand sie dann fast 2 Monate beim :D. Hinterher stellte sich heraus, dass es der liegende Zylinder samt Kolben war. Beide Zylinder und Kolben wurden vermessen und der liegende Zylinder samt Kolben auf Garantie getauscht.
Die Kleinigkeiten drum herum um die geht es nicht, das kriegt man immer in den Griff, aber wenn du einmal am Motor oder Getriebe oder der tollen Öhlins was hast, dann tuts weh.
Das alles hat nichts damit zu tun, dass die Multi ein saugeiles Motorrad ist sondern eine realistische Einschätzung der Gegebenheiten. Nach 37 000 km seit September 2010 kann ich für meinen Teil nur sagen, eine Anschlussgarantie lohnt.
Die Erfahrung eines Vielfahrers ;)
-
So, Leute am Samstag gehts hinter die Gabelgeschichte. War am Montag bei Racetech in Ergenzingen und hab mich sehr lange mit H. Hofman unterhalten. War spannend und überaus aufschlussreich :o :o
Nach dem Gabelservice sollte die Geschichte mit der Sapperei Geschichte sein. So zumindest die Aussage vom Fahrwerkspapst
Hofman. Der hat schon sehr, sehr viele Multis gemacht, alle mit dem gleichen Problem und die die er gemacht hat, sind seither nicht mehr zurückgekommen.
-
Und was macht der Gabel-Papst dann genau daran ??
-
@ Leo,
ich dachte Deine Gabel wäre in Ordnung, was lässt Du denn machen ?
-
Das sag ich Euch wenns gemacht ist, nicht das ich was falsches sage ;)
Der Aufwand ist sehr gering und dennoch solls nachhaltig gut sein. Deshalb lass ich meine auch gleich machen, bevor das gesapper los geht!
-
Sodele,
gestern von 9-14 Uhr beim Gabelmann gewesen. Das war sehr kurzweilig. Die Simmerringe wurden ausgebaut und für gut befunden. Die Qualität der Ringe ist sehr gut, das gleich mal vorneweg zugunsten von Öhlins.
Aber die Montage der Ringe war dafür eine Katastrophe. Punktuell ein paar Fettbatzen drauf und zusammengebaut. Hat zur Folge, dass das Fett bei längerer Standzeit festbackt und hart wird und die Dichtlippen entweder beschädigt oder zur Seite drückt. Beides hat undichtigkeit zur Folge.
Also alles wurde super gereinigt und der Dichtlippe wurde durch einen anderen Federring ein etwas höherer Anpressdruck gegeben. Anderes öl rein und gabel ist dicht und soll es auch bleiben.
Ansprechverhalten astrein, Freude sehr sehr gross :D :D
-
Sodele,
gestern von 9-14 Uhr beim Gabelmann gewesen. Das war sehr kurzweilig. Die Simmerringe wurden ausgebaut und für gut befunden. Die Qualität der Ringe ist sehr gut, das gleich mal vorneweg zugunsten von Öhlins.
Aber die Montage der Ringe war dafür eine Katastrophe. Punktuell ein paar Fettbatzen drauf und zusammengebaut. Hat zur Folge, dass das Fett bei längerer Standzeit festbackt und hart wird und die Dichtlippen entweder beschädigt oder zur Seite drückt. Beides hat undichtigkeit zur Folge.
Also alles wurde super gereinigt und der Dichtlippe wurde durch einen anderen Federring ein etwas höherer Anpressdruck gegeben. Anderes öl rein und gabel ist dicht und soll es auch bleiben.
Ansprechverhalten astrein, Freude sehr sehr gross :D :D
Leo, wieviel...? :-[ ;D
-
140,-€ ohne alles ;) inkl. Trinkgeld für den fleissigen!
-
Hallo Armin,
Deine Vorgehendsweise mit der Fühlerlehre war genau richtig. Es geht zwar nicht darum Dreck von aussen raus zu bekommen, sondern das zu viel eingebrachte Fett bei der Montage zu entfernen. Den Effekt hast du jedenfalls damit erzielt.
Solltest du die Staublippe nicht mit der etwas zu scharfkantigen Fühlerlehre verletzt haben, kannst du durchaus davon ausgehen, dass Deine Gabel dicht bleibt :D
-
Hallo Armin,
Deine Vorgehendsweise mit der Fühlerlehre war genau richtig. Es geht zwar nicht darum Dreck von aussen raus zu bekommen, sondern das zu viel eingebrachte Fett bei der Montage zu entfernen. Den Effekt hast du jedenfalls damit erzielt.
Solltest du die Staublippe nicht mit der etwas zu scharfkantigen Fühlerlehre verletzt haben, kannst du durchaus davon ausgehen, dass Deine Gabel dicht bleibt :D
Hallo Leo,
Ist immer noch dicht nach 2000 km.
Gruss
Armin
-
Hallo Armin,
Deine Vorgehendsweise mit der Fühlerlehre war genau richtig. Es geht zwar nicht darum Dreck von aussen raus zu bekommen, sondern das zu viel eingebrachte Fett bei der Montage zu entfernen. Den Effekt hast du jedenfalls damit erzielt.
Solltest du die Staublippe nicht mit der etwas zu scharfkantigen Fühlerlehre verletzt haben, kannst du durchaus davon ausgehen, dass Deine Gabel dicht bleibt :D
Hallo Leo,
Ist immer noch dicht nach 2000 km.
Gruss
Armin
Na Super!
-
Hallo,
insgesamt herrscht jetzt doch ein Überblick zum Thema "Gabelsabbel". Das mit,m Montagefett kann ich mir auch vorstellen. Unvorstellbar bleibt die Blödheit des Herstellers,sollte dies tatsächlich die Ursache sein....
Nach meinem Startauftackt hatte ich auch die Gabel vorher kräftig bewegt und auf einer Seite etwas Ölfeuchte entdeckt (nicht besonders viel)
Dass die Gabel naturbedingt etwas Lecköl produziert hatte ich bereits als meine Vermutung hier schon mal angeführt.
Vielleicht etwas übersenibilisiert , hatte ich meinen ;D befragt,ohne meine These vorher vorzutragen ,deckte sich seine Aussage und Ursachendefinition exakt mit meiner.
Fakt also: Nach langer Standzeit versammelt sich minimales Lecköl (kann,aber muss nicht ) zwischen Simmering und Schmutzabstreifring und die ersten Bewegungen befördern das "Minipfützchen" nach draussen. Nach dem Abwischen bleibt`s dann trocken. (Stimmt,kann ich so unterschreiben )
Also,es spielt in diesem Rahmen keine Rolle und alles paletti...!
-
Lecköl nach längerer Standzeit, kann aber muss nicht, ist so nicht richtig. Lecköl darf nicht sein.
Dicht heisst dicht immer!
Deshalb die Empfehlung vor längerer Standzeit die Tauchrohre mit einem verharzfreien Öl (z.B. Balistol) einsprühen paarmal eintauchen und fertig.
-
Na ja,ist auch egal...Eingeschmiert mit Ballistol hab ich vor dem Winter auch,und wie gesagt handelt es sich um keine nennenswerten Mengen...
Man bedenke,dass die Gabel eigentlich gegenüber den "früheren Zeiten" auf dem Kopf steht... ::)
Da kommen "Rauhtiefen" der Oberflächen ins Spiel usw. und bla-bla-bla....
Ps: Meine Gabel wurde noch im Dez. vor dem Einmotten überholt vom ;D-en ,wegen der berühmten Klappergeräusche. Soll heißen: G`rade mal 30 Km gelaufen....
Thema für mich hiermit beendet ! ;)
Grüßle
-
Für mich auch ;)
-
Jetzt hat's mich auch erwischt, die Gabel verliert auf der linken Seite ordentlich Öl >:( Bin ja mal wieder gespannt, welches Drama sich bei der Bestellung der Ersatzeile wieder abspielen und wie mein Dealer das auf die Reihe bekommt..... ::)
...und draußen sind es 21 Grad und kein Wölckchen am Himmel :-[
-
Jetzt hat's mich auch erwischt, die Gabel verliert auf der linken Seite ordentlich Öl >:( Bin ja mal wieder gespannt, welches Drama sich bei der Bestellung der Ersatzeile wieder abspielen und wie mein Dealer das auf die Reihe bekommt..... ::)
...und draußen sind es 21 Grad und kein Wölckchen am Himmel :-[
Das kann doch nicht wahr sein......Öhlins baut doch seit zig Jahren so Zeugs zusammen, das darf es echt nicht geben.... :(
Jetzt bleibt mir wohl nur die Hoffnung dass meine nicht........ 8) :o
Wieviel Kilometer hat die Gabel nun drauf ??
-
Wieviel Kilometer hat die Gabel nun drauf ??
...die Gabel hat jetzt rund 31.000 km auf der Uhr, äußerliche Schäden, die die Undichtigkeit verursacht haben könnten, sind nicht zu sehen.
-
Das sieht ja mal richtig Kacke aus - ein ordentlicher Fleck auf dem Boden :o
Bei so was frag ich mich ob die Öhlins da nicht besser Ölins heißen sollte...... :(
-
Kleine Ursache grosse Wirkung!! Schlechte Montage bei Öhlins. Sehr ärgerlich :(
Lässt sich mit kleinem Aufwand nachhaltig erledigen!!
http://www.hh-racetech.com/portal/Home/tabid/37/language/de-DE/Default.aspx (http://www.hh-racetech.com/portal/Home/tabid/37/language/de-DE/Default.aspx)
-
Öli`s
-
ärgerlich - die sehr teuren öhlins oder ölis. so etwas dürfte nicht vorkommen. Sorry :evil:
-
Hallo Leute,
meine Öhlins sind vom Freunlichen schon 2x gemacht worden. Das zweite mal bei 12500 km im Dez. 2011
Bin dann bis vorige Woche nicht mehr gefahren. Heuer 1. Ausfahrt ca. 150 Km u. alle beiden Holme sind wieder undicht.
Das einzige was mein Händler bis jetzt an der Gabel zusammengebracht hatte, ist die blaue eloxierte Sechskantmutter
zu zernegern !!!
Fahrzit meiner Öhlins, war ab 3000 km bis heute ( 12650 Km ) nicht mehr dicht !!!
Werde morgen mal beim Freundlichen Dampf machen, da ja am 17.05. 22:00 die Fähre nach Sardinien ablegt.
Gruß Opa
-
Hallo Opa,
ich fürchte da kommst Du nicht weiter :(
Die Simmerringe bekommen andere Federn und die Ölbefüllung ist auch anders. Geh zum Spezialisten sonst ärgerst Du dich ewig rum für nichts. Abhilfe für max.150€ bekommst Du z.B. von:
http://www.hh-racetech.com/portal/Home/tabid/37/language/de-DE/Default.aspx (http://www.hh-racetech.com/portal/Home/tabid/37/language/de-DE/Default.aspx)
Kann ich nur empfehlen!
-
Vielen Dank Moopy55 für die Info,
ist jedoch von mir ca. 500 km entfernt u. daher sind mir die Kosten alles in allem zu hoch, da ich auch schon die 444€ Garantieverlängerung
bezahlt habe !
Gruß Opa
-
Hallo Leute, 3 Tage vor Ablauf der Garantie (Glück gehabt, gut das ich soviel ,24TKM, gefahren bin) der linke Gabelholm richtig undicht, nach einigen Minuten ein fetter Fleck auf dem Boden. Steht jetzt beim Händler, die Simmeringen sollen getauscht werden. Mal schauen, wenn ich die Reparaturen der letzten 3 Monate (Kurbelwellenlager, Dashboard und jetzt die Gabel) hätte bezahlen müssen wären an die 3 Teuro weg gewesen, kein gutes Gefühl für die Zukunft.
So, war halb so wild und ich hab sie wieder. Lt. meinem Händler kann das bei den relativ empfinlichen Öhlins schon mal passieren. Außerhalb der Garantie kostet der Spaß so um die 200 Euro, auf der Rückfahrt war jedenfalls das grinsen wieder nicht zu unterdrücken.
-
Sehe ich auch so, deshalb gar keine Frage ob sich die Anschlussgarantie lohnt. Fahre jetzt relativ beruhigt Richtung September 2013. Dann hat sie um die 70 000 km und dann sehen wir wieder :D
-
Hallo Leo,
allerhöchster Respekt vor Deiner Kilometerleistung! 8)
Das werde ich als nutorischer Schönwetterfahrer und Autobahnmeider wohl nicht schaffen!
Hier keine Garantieverlängerung bei den bekannten Schwachstellen zu nehmen, wäre mehr als fahrlässig! Lohnt sich auch bei der Hälfte Deiner Fahrleistung. :P
Weiterhin viel Freude mit Deiner Diva! :D :D :D
Gruß vom s.F. Henri
-
Letztes Jahr wurde bei wurde die Gabel wegen auslaufendem Öl überholt. Dieses Jahr und 12000km später war die Gabel erneut wegen auslaufendem Öl bei Öhlins.
Die zurück gelieferte Gabel hat jetzt ein neues Problem: die Gabelholme sind im aus gefedertem Zustand unterschiedlich lang (Standrohr, Gleitrohr), so daß die Vorderrad-Steckachse nicht ohne weiteres passen will. Das linke Gabelholm muss bei der Radmontage angehoben werden. Der linke Gabelholm hat ca. 180mm, der rechte Gabelholm ca.173mm aus gefedertes "Chromrohr" (ca. 7mm Differenz, gemessen mit offener Dämpfung). Siehe auch Bilder.
Bin dann wegen Urlaub trotzdem gefahren, empfand die Gabel aber härter als vorher.
Im Forum nachgelesen und die Gabelvorspannung und kontrolliert: Die Gabel wurde von Öhlins mit unterschiedlicher Federvorspannung je Holm (6 1/3 Umdr. und, 5 Umdr. offen) zurückgeliefert. Vom Händler keine Info dazu, weiterer Termin steht noch aus.
Habe jetzt beide Holme 7,5 Umdr. offen und empfinde, daß diese Einstellung eher der vor der letzten Öhlins- Reparatur entspricht (gewohntes und ausgetüfteltes Gleichgewicht der Vorspannung vorn und hinten). Auch bei dieser gleichmäßigen Einstellung besteht die Längendifferenz weiter.
Könnt Ihr mal bei ausgebautem Rad die Gabellänge nachmessen, wie war der Auslieferungsstand.
Gruß
-
Nach erneutem Werkstattaufenthalt ist die Gabel (diesmal nicht bei Öhlins) zerlegt worden, ein "ausgehaktes Gewinde" (blaue Einstellschraube) wäre Schuld gewesen. Wie auch immer - glaube es mal. Habe die Gabel diesmal viel straffer zurückbekommen als die Ursprungsauslieferung (Fahrwerksabstimmung- /geometrie passte nicht mehr), blaue Schraube 1 Umdr. zurückgestellt und Gabel durchgesteckt (durchgesteckt war auch schon vorher), nun ist alles wieder ok.
-
Jetzt hat es mich erwischt....kam gestern in die Garage und da war rechts alles voller Öl. Das bei ca. 10.000 km und 2 Wochen nach Garantie Ablauf!
Die Multi ist echt ein tolles Motorrad, nur hat sie mich bisher in jeder Saison für mehrere Wochen im Stich gelassen. Entweder ich brauch ein Zweitmoped oder ich werde zum Ducati Gegner.
Meine Güte...die Mühle hat ein kleines Vermögen gekostet.......
frustrierte Grüße
Joe
-
Bremsenreiniger oder ähnliches sollte nicht an die Gabel kommen, kann die Dichtringe beschädigen
-
Mich hat's jetzt auch erwischt, 5 Tage auf Tour in den Französischen Alpen und am ersten Abend viel mir da schon die kleine Pfütze auf.....
Verhalten hat sich jedoch nicht spürbar verändert, aber das ganze Motorrad sieht aus wie die Sau nachdem's jetzt ca. 2000 km rausgesabbert hat :-[
Garantie auch schon abgelaufen, hoffe auf ein bisschen Kulanz, also Kompensation für das Montagsmodell das ich habe.
-
bei meiner Multi tropft es jetzt auch....der rechte Gabelholm ist undicht und sifft rum... :o
Simmerringe sind bestellt, und nun heißt es warten... :evil:
-
Hallo zusammen!
Wir hatten das bei den M1100S Öhlins auch teilweise (meine hat die 22000km ohne Undichtigkeit überstanden..)!
Unsere Forumsadmins aus dem Monster 1100 Forum haben in einer FG43 Anleitung gelesen, dass es von Öhlins ein Gabelfett gibt:
http://www.zupin-shop.de/index.php/service-pflege/fette/spezial-fett-rot-380g-ohlins.html (http://www.zupin-shop.de/index.php/service-pflege/fette/spezial-fett-rot-380g-ohlins.html)
Das haben einige verwendet und blieben bis jetzt verschont....!
Hier der kurze Forumsbeitrag: http://ducatimonster1100s.xobor.de/t61f2-oehlins-Fett-rot.html (http://ducatimonster1100s.xobor.de/t61f2-oehlins-Fett-rot.html)
Wenns nix hilft, schaden tuts auch nicht und mir wär das lieber als Kettenspray oder Ähnliches!!!!
-
25000 km alles dicht, letztens wieder leichtes Gesabber. Wieder mit der Fühlerlehre einmal rundherum, jetzt ist sie wieder dicht. Im Winter werden aber verstärkte Simmerringe eingebaut auf Dauer ist das kein Zustand.
Gruss
Armin
-
Habe jetzt 17000 km und bei der letzten Schwabenausfahrt hat's meinen rechten Gabelholm auch erwischt. War schon alles versabbert - natürlich auch die Bremsbeläge... >:(
Viele Gruesse
Manfred
-
Habe jetzt 17000 km und bei der letzten Schwabenausfahrt hat's meinen rechten Gabelholm auch erwischt. War schon alles versabbert - natürlich auch die Bremsbeläge... >:(
Viele Gruesse
Manfred
Au weh, Manfred. Du lässt aber auch gar nix aus! Ich hoffe mal, dass du dir inzwischen ein dickes Fell zugelegt hast....
-
Habe jetzt 17000 km und bei der letzten Schwabenausfahrt hat's meinen rechten Gabelholm auch erwischt. War schon alles versabbert - natürlich auch die Bremsbeläge... >:(
Viele Gruesse
Manfred
Au weh, Manfred. Du lässt aber auch gar nix aus! Ich hoffe mal, dass du dir inzwischen ein dickes Fell zugelegt hast....
Ach Bodo, so schlimm ist es auch nicht. Die Simmerringe sollten bald getauscht sein, ansonsten war eigentlich nur die Sache mit der Kupplung aergerlich, da ich hält mehrfach in die Werkstatt musste. Schlussendlich konnte alles zur Zufriedenheit geklärt werden. Blöde ist immer, wenn das Wetter Top ist und die Multi steht.
Aber stimmt schon - ein dickes Fell ist bei dem Mädel schon von Vorteil. Ansonsten ist jeder KM aber auch ein Genuss - ich will kein anderes Moped ( höchstens die neue PP :P )
-
Habe jetzt 17000 km und bei der letzten Schwabenausfahrt hat's meinen rechten Gabelholm auch erwischt. War schon alles versabbert - natürlich auch die Bremsbeläge... >:(
Viele Gruesse
Manfred
Au weh, Manfred. Du lässt aber auch gar nix aus! Ich hoffe mal, dass du dir inzwischen ein dickes Fell zugelegt hast....
Ach Bodo, so schlimm ist es auch nicht. Die Simmerringe sollten bald getauscht sein, ansonsten war eigentlich nur die Sache mit der Kupplung ärgerlich, da ich hält mehrfach in die Werkstatt musste. Schlussendlich konnte alles zur Zufriedenheit geklärt werden. Blöde ist immer, wenn das Wetter Top ist und die Multi steht.
Aber stimmt schon - ein dickes Fell ist bei dem Mädel schon von Vorteil. Ansonsten ist jeder KM aber auch ein Genuss - ich will kein anderes Moped ( höchstens die neue PP :P )
Da du auch gut nach Hause gekommen bist mit der Ölenden Gabel und das noch auf Garantie geht interessiert mich was das Kosten wurde wenn mal keine mehr drauf ist
frag doch mal deinen Duc Händler.
Die Multistrada und dickes Fell da denke ich HRB und sonst keine Probleme, nur wenn man hier liest dies und jenes kommt man schon ins grübeln.
Doch dann sitzt man auf und fährt los, Emotion pur und lässt den Alltag hinter sich welches Motorrad kann das heute noch auslösen.
Grüße
Manfred
-
Du musst das sehen: hier sind aktuell knapp 1000 User registriert. Jeder der ein Problem hat wird es naturgemäß in der Regel auch Posten. Daher sind diese Häufungen in jedem Forum normal. Es schreibt ja keiner: "Mein Motor läuft immer noch" oder "konnte letztens gut um eine Kurve fahren"...
Von daher sieht die Welt ( zumindest die kleine Multi-Welt) in Wahrheit gar nicht so schlimm aus...
Viele Gruesse
Manfred
Wie geht es eigntlich deiner Suessen? Fährt sie wieder?
-
;D
Hallo
bin hat heute morgen um 8 uhr in die garage und meine multistrada hat sich problemlos starten lassen.
die erste kreuzung hatte sich genähert und die bremse hatte ohne probleme ihren dienst verrichtet.
also im ganzen und nach 200 km fahrt kann ich nur eines schreiben , es hat einfach spass gemacht mit
der multistrada über die schwäbische alb zufahren.
DANKE
-
:laugh: :laugh: :laugh:
-
Es schreibt ja keiner: "Mein Motor läuft immer noch" oder "konnte letztens gut um eine Kurve fahren"...
Von daher sieht die Welt ( zumindest die kleine Multi-Welt) in Wahrheit gar nicht so schlimm aus...
Viele Gruesse
Manfred
Wie geht es eigntlich deiner Suessen? Fährt sie wieder?
Manfred, mein Motor läuft immer noch und ich konnte bei unserer Schwabenausfahrt gut um die Kurven fahren! Um die meisten, jedenfalls.... :) ;) :D
-
Sodele, meine war jetzt 2 Tage in der Werkstatt: Die Gabel ist wieder dicht und das Klappern wurde auch gleich abgestellt. Nach traumhaften 350 km durch den Schwarzwald bin ich wieder restlos glücklich und froh, dass ich so ein tolles Moped hab.
-
Sodele, meine war jetzt 2 Tage in der Werkstatt: Die Gabel ist wieder dicht und das Klappern wurde auch gleich abgestellt. Nach traumhaften 350 km durch den Schwarzwald bin ich wieder restlos glücklich und froh, dass ich so ein tolles Moped hab.
Manfred, das Klappern auf Garantie ? was hat er an den Gabeln genau gemacht, ausgetauscht?
-
Das Tauschen der Simmerringe und das abstellen des Klapperns auf Garantie. Was er gemacht hat? Keine Ahnung - hab nicht gefragt - aber es hat geholfen :D .
-
Gegen das Klappern der Gabel sollen spezielle Unterlegscheiben (oder irgendwas in der Art) helfen. Hat mir mein :D auch gerade bestellt, damit meine Multi nicht mehr so rumklappert...
-
Gegen das Klappern der Gabel sollen spezielle Unterlegscheiben (oder irgendwas in der Art) helfen. Hat mir mein :D auch gerade bestellt, damit meine Multi nicht mehr so rumklappert...
Na, hoffentlich hat er auch schon das Spezialwerkzeug für die Öhlins. Mein :D hat erst beim Einbau der Shims bemerkt, daß er dies benötigt ...
-
Na, hoffentlich hat er auch schon das Spezialwerkzeug für die Öhlins. Mein :D hat erst beim Einbau der Shims bemerkt, daß er dies benötigt ...
Na ich hoffe doch auch. :o Werde berichten...
-
Gegen das Klappern der Gabel sollen spezielle Unterlegscheiben (oder irgendwas in der Art) helfen. Hat mir mein :D auch gerade bestellt, damit meine Multi nicht mehr so rumklappert...
Guckst Du hier (http://multistrada.eu/index.php?topic=1549.msg36934#msg36934) - der Käptn hat damals gleich was dazu angehängt ;)
-
So, meine Multi scheint auch irgendwie alle Probleme, die hier im Forum so erwähnt werden, mitmachen zu wollen. Nun ölen beide Öhlins-Gabelholme wie Hulle bei Kilometerstand 18.000. So langsam verliere ich irgendwie doch Lust auf Ducati. Ich finde meine Multi wirklich echt genial, wenn sie fährt. Aber diese Anhäufung von Problemen nervt langsam mächtig. :evil:
OT: Bin heute mal Schatzis BMW R 1200 S gefahren. Da ein Superbikelenker drauf und ich könnte sie mir durchaus für mich vorstellen, wenn meine Multi weiter rumzickt. 8)
-
So, meine Multi scheint auch irgendwie alle Probleme, die hier im Forum so erwähnt werden, mitmachen zu wollen. Nun ölen beide Öhlins-Gabelholme wie Hulle bei Kilometerstand 18.000. So langsam verliere ich irgendwie doch Lust auf Ducati. Ich finde meine Multi wirklich echt genial, wenn sie fährt. Aber diese Anhäufung von Problemen nervt langsam mächtig. :evil:
OT: Bin heute mal Schatzis BMW R 1200 S gefahren. Da ein Superbikelenker drauf und ich könnte sie mir durchaus für mich vorstellen, wenn meine Multi weiter rumzickt. 8)
Nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. ::)
Es gibt ja für so ziemlich alle Probleme eine Abhilfe.
-
So, meine Multi scheint auch irgendwie alle Probleme, die hier im Forum so erwähnt werden, mitmachen zu wollen. Nun ölen beide Öhlins-Gabelholme wie Hulle bei Kilometerstand 18.000. So langsam verliere ich irgendwie doch Lust auf Ducati. Ich finde meine Multi wirklich echt genial, wenn sie fährt. Aber diese Anhäufung von Problemen nervt langsam mächtig. :evil:
OT: Bin heute mal Schatzis BMW R 1200 S gefahren. Da ein Superbikelenker drauf und ich könnte sie mir durchaus für mich vorstellen, wenn meine Multi weiter rumzickt. 8)
Nicht vergessen, auch diese Kutschen haben ihr "Macken", nur liest man HIER drin natürlich nichts... 8)
-
Bring se zum freundlichen... Das Tropfen war schnell beseitigt und bei mir hat's dann gut gehalten. Sind halt kleine Nickerlichkeiten aber ist halt auch dafür ne Diva.
-
Tropfen? Die sifft wie nix auf beiden Holmen, dass es sogar auf den Bremsscheiben gelandet ist. Das ist keine Nickerlichkeit mehr und kann ich bei einem 19.000 € Bike nicht als Diva-Getue abtun... :evil:
-
Heikchen, ich weiß. War bei mir - auf einer Seite auch so. Und ich musste auch die Beläge wechseln, da die verölt waren. Und klar nervt das! Nicht falsch verstehen - ich will das nicht klein reden. Bevor ich ne Multi hatte, war ich immer der Meinung, dass Öhlins das feinste auf dem Markt ist - da kann man sich schon täuschen. Mittlerweile bin ich Sachs Fan...
-
Tropfen? Die sifft wie nix auf beiden Holmen, dass es sogar auf den Bremsscheiben gelandet ist. Das ist keine Nickerlichkeit mehr und kann ich bei einem 19.000 € Bike nicht als Diva-Getue abtun... :evil:
War da zufällig noch viel Dreck auf der Strasse vom Winter, dann ist das typisch. Die Öhlins reagiert allergisch auf das kleinste Staubkorn, ich möchte wetten, da ist nichts kaputt nur Dreck in den Simmerringen. Bei meiner war sie jedesmal wieder dicht nachdem der Dreck entfernt wurde. Also nicht verzweifeln.
Gruss
Armin
-
kleiner durchsichtiger Schmutzabweiser aus Makrolon auf beiden Seiten, weil der serienmäßige zu kurz ist
-
War da zufällig noch viel Dreck auf der Strasse vom Winter, dann ist das typisch...Bei meiner war sie jedesmal wieder dicht nachdem der Dreck entfernt wurde. Also nicht verzweifeln.
Moin,
ich bringe mich einmal ein, als Heikchens Multischnabel-Havariekommando.
Auffällig war das die Gabel nach der Leckage "stocksteif" reagierte.
Das Losbrechmoment ist deutlich erhöht, sowohl beim Ein,- als auch Austauchen.
Die Tauchrohre sind nicht verschmutzt, keine Riefen, keine sonstigen Beschädigungen, keine Ablagerungen zwischen Staubmanschette und Dichtring.
Bei der Übergabe an den Freundlichen wies ich darauf hin das der kostenneutrale Austausch der Bremsbeläge und gegebenenfalls auch der Bremsscheiben erwartet wird, da noch mehrere Bremsvorgänge erfolgten, im vollkommen veröltem Zustand und dadurch zumindest die Bremsbeläge dauerhaft unbrauchbar sind.
Reaktion: Bremsbelagtausch, klar, kein Thema, aber ob Ducati die Kosten hierfür übernimmt, bei der Laufleistung von 18000 KM??
Auch wurde erwähnt das das Gabelöl wohl auch nicht gedeckelt ist :'(
Dann noch Reparaturdauer bis zu 2 Wochen.... man bemüht sich aber das Bike früher fertig zu stellen ;D
Mit der Abwälzung von Kosten auf den Kunden habe ich bei der Dose auch meine Erfahrung gemacht und es scheint so als ob das auch teils am Freundlichen liegt (bei Garantieleistung):
1. Drehmonentstütze aus der Getriebeglocke gerissen, dabei wurden alle Schläuche zerstört, auch die der Kimaanlage.
Händler A: stellte Ersatzfahrzeug und es wurden alles übernommen, ohne auch nur den den Versuch zu starten z. B. die Befüllung der Klimaanlage in Rechnung zu stellen.
2. Klimakompressor defekt (Produktionsfehler) ebenfalls in der Garantiezeit:
Händler B: kein Ersatzfahrzeug, Klimaanlagenbefüllung wurde mit deutlich über 100 Euro in Rechnung gestellt.
Meine Reaktion: kann gar nicht sein da diese unmittelbar vor der Reparatur evakuiert und neu befüllt wurde und keine Undichtigkeit vorliegt.
Der Verkäufer hielt Rücksprache mit dem Werksattmeister und meinte stimmt, aber es fehlten ca. 100 ml Kühlmittel und verlangte dann nur noch ca. 20 Euro.
Ups, da hatte er nicht schlecht gestaunt als ich den GF in den Verkaufsraum bat um mit diesem einmal den Straftatbestand zu diesem Betrugsversuch zu erörtern, natürlich etwas lauter, das anwesende Kunden auch etwas davon haben.
Bye
Jürgen
-
Ich denke, sobald Zweifel auftauchen, ob die Maschine das Richtige ist oder nicht, ist es meist schon zu spät.
-
Ich denke, sobald Zweifel auftauchen, ob die Maschine das Richtige ist oder nicht, ist es meist schon zu spät.
Die Multi ist für mich schon die richtige Maschine, WENN sie denn ohne Probleme fährt. Aber muss ich Kupplungsprobleme, rausspringenden 2ten Gang, miese HRB und nun ö(h)lende Gabel wirklich als Diva-Emotione ohne Murren hinnehmen? Ich denke bei dem Preis der Multi nicht!
-
Moin,
good news, die Teile sind wohl alle da und die neuen Bremsklötze werden kostenneutral ersetzt.
Bye
Jürgen
-
...good news, die Teile sind wohl alle da und die neuen Bremsklötze werden kostenneutral ersetzt.
Jetzt steht die Multi wieder zu Hause inna Garage. Dank Garantie und sich kümmernden :D entstanden mir nun doch keine Kosten, auch nicht für Gabelöl und Bremsbeläge. Und den Gummistopfen für den Hauptständer gab´s noch gratis dazu. Und auch die HRB bremst wohl wieder. 8)
-
.... und Schatzilein hat sich auch noch um die Laufkultur gekümmer.......Frau müsste Man(n) sein ;D ;D alles wir gut .
Gruß Walle
-
Die ölenden Öhlins (irgendwie ein nettes Wortspiel) sind doch schon seit meiner 996 ein Thema. Die Simmerringe sind auf geringes Losbrechmoment - also Sportlichkeit ausgelegt und daher sehr Empfindlich was einwirkung von aussen angeht. Daher würde ich auch niemals mit einer Fühlerlehre daran herum doktorn. Das Ergebnis ist dan meist eine kurzfristige Erholung und dann kommt die Brühe richtig heraus gelaufen. Ich habe mittlerweile 3 mal die Ringe tauschen lassen müssen, 1* bei meiner 996 bei ca 20.000 Kilometer) 2* bei meiner 999 (bei 9000 und 24000 Kilometer) und ja, es nervt.
Das Problem sind wohl lange Standzeiten bei belastetem Vorderrad. Darum sollte man für die Überwinterung die Rohre reinigen und mit einem leichten Sprühöl oder Silikonspray einnebeln. Keinesfalls Kettenöl oder sonst etwas benutzen, das klebt. Andere Reinigungsmittel trocknen den Gummi aus. Die Gabel ein paar mal eintauchen und das Vorderrad entlasten (Bierkasten unter den Auspuff wie früher).
Ich weiss aber auch, dass Ohlins etwas festere Simmerringe im Austauschprogram hat, damit erhöht sich zwar das Losbrechmoment leicht, aber die Simmerringe sind deutlich langlebiger. Diese habe ich beim letzten Austausch auf der 999 verlangt, da ich seltener mit Ihr unterwegs sein werde als früher. Bis jetzt ist alles dicht
Ansonsten finde ich nach wie vor, das Öhlins das Mass der Dinge ist, muss aber auch zugeben, dass ich noch keine Skyhook getestet habe.
-
Hai,
auch meine Gabelsimmerringe der Öhinsgabel bei 19.000km hin, ist nur dummerweise einenTag vor der Verschiffung von Livorno nach Olpia passiert.
Fr. 9:00 DUCATI Livorno hat die Ringe ncht, dafür DUCATI Pisa (10 Minuten entfehrnt.
Fr. 10:00 DUCATI Pisa macht sich an die Arbeit
Fr. 13:00 die DIVA ist fertig, grob geputzt. Ich zahl 250,00Euro, plus 200,00 Euro für neue Bremsbeläge.
Die Simmerringe mit Einbau übernimmt CarGarantie.
So jetzt bin ich auf der Insel und hab viel Spaß, übrigens der massgebliche Verantwortliche bei DUCATI Pisa heißt Romolo, da kann sich so mancher Händler nórdlich der Alpen eine Scheibe von abschneiden
Gruß Dietmar
-
Die Simmerringe mit Einbau übernimmt CarGarantie.
Hallo Dietmar, ist zwar etwas off-topic, aber eine Frage dazu: Habe auch die CarGarantie - wie hat das denn mit der Abwicklung in Italien funktioniert?
-
mein kleiner Beitrag, damits länger dicht bleibt
http://multistrada.eu/index.php?topic=4327.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=4327.0)
-
Beim Schwabentreffen hats mich auch erwischt. Die Öhlins ölt. Werde morgen mal beim :-) vorsprechen.
-
Bis zum vergangenen Freitag hatte ich noch keine Ahnung von diesem Problem. Trotz den üblichen Problemen auf Garantie (hintere Bremse, Gabelklappern, Cockpit neu) bin ich absolut überzeugt davon das genialste Moped der Welt zu haben.
Nachdem ich an jenem Freitag dem 13. in der Schweiz schon einige Pässe hinter mir hatte, verdanke ich meinem Hunger, dass ich einen Boxenstopp einlegte und dabei zufällig die Pfütze unter meinem Vorderrad bemerkte, bevor ich den Gotthardpass vom Süden her in Angriff nahm. Mein erster Verdacht war ja, dass sich ein Hund erleichtert hat. Bei genauer Betrachtung war es dann doch das Gabelöl, dass über die Bremsscheibe auf den Reifen und dann auf den Boden sabberte.
Das war dann das Ende des spassigen Teils von meinem verlängerten Wochenende. Ab dann war Schleichfahrt angesagt.
Jetzt wird sich die Werkstatt (zum Glück noch auf Garantie) damit beschäftigen dürfen.
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge zu dem Thema lesen können aber es scheint sich ja wirklich nicht um einem Einzelfall zu handeln. Öhlinsgabeln sind halt scheinbar ganz gerne mal undicht - bei Ducati und bei anderen Herstellern auch.
Ich bin zumindest froh, dass ich die Pfütze gesehen habe und dementsprechend langsam weitergefahren bin. Ich habe mal zwei Bilder angehängt. Das waren nicht nur ein paar Tropfen Öl. Ich hoffe man kann es ganz gut darauf erkennen.
Meine Frage: ist das das Ausmaß der Undichtigkeit, von dem hier immer geschrieben wird? Eine Bremse, die im Öl schwimmt und ein komplett ölversiffter Vorderreifen?
Bei "normaler" Fahrweise will ich mal lieber nicht daran denken, was dabei hätte passieren können.
(Das ist übrigens mein erster Beitrag hier. Sollte ich irgendeinen Formfehler gemacht haben bitte ich um Nachsicht)
-
@eleas: So plötzlich heftig habe ich es auch noch nicht gesehen. Ich würde vermuten, dass sich Schmutz zwischen Federbein und Simmerring gesetzt hat, und der Ring nicht mehr dicht schliesst. Hilft normaler weise Staubkappe runter, Vorderrad entlasten und das Tauchrohr mit einem sanften Mittel reinigen. Mit einem Federbein, was dermassen auf die Bremse seicht, hätte ich ein sehr schlechtes Gefühl, weiter zu fahren. Sonst kann es passieren, dass Du noch die Bremsscheibe und Belege wechseln darfst.
-
Bei mir sah es genau gleich aus, neben der siffenden Gabel war dann Tausch der Bremsbeläge noch angesagt :evil:
Gabel auf Garantie, Bremsbeläge aus der eigenen Tasche...
P.S. Herzlich Willkommen
-
Bei mir sahs auch so aus, hatte auch Pfützen am Vorderrad und alles verölt. Dank Schatzis Einsatz beim :D lief alles über die Garantie, auch der Austausch der Bremsbeläge...
-
Find ich auch nen echten Hammer, dass das auf einen Schlag auftritt - aber wenn es unterwegs passiert, wenigstens ein Läppchen umbinden, damit eben nicht auch noch die Bremse (Unfallgefahr!) eingesaut wird... mein Kumpel war so freundlich mich neulich dabei zu fotografieren :evil:
(http://www.1200bandit.de/duc_oelschutz.jpg)
-
So, inzwischen ist die Gute wieder auf Garantie repariert. Der linke Bremsbelag wurde auch ausgetauscht. Hat außer dem Leihmoped nichts gekostet. Im April läuft meine Garantie aus. Ich denke so lange mal über eine Anschlußgarantie nach........
-
Hallo zusammen!
Wir hatten das bei den M1100S Öhlins auch teilweise (meine hat die 22000km ohne Undichtigkeit überstanden..)!
Unsere Forumsadmins aus dem Monster 1100 Forum haben in einer FG43 Anleitung gelesen, dass es von Öhlins ein Gabelfett gibt:
[url]http://www.zupin-shop.de/index.php/service-pflege/fette/spezial-fett-rot-380g-ohlins.html[/url] ([url]http://www.zupin-shop.de/index.php/service-pflege/fette/spezial-fett-rot-380g-ohlins.html[/url])
Das haben einige verwendet und blieben bis jetzt verschont....!
Hier der kurze Forumsbeitrag: [url]http://ducatimonster1100s.xobor.de/t61f2-oehlins-Fett-rot.html[/url] ([url]http://ducatimonster1100s.xobor.de/t61f2-oehlins-Fett-rot.html[/url])
Wenns nix hilft, schaden tuts auch nicht und mir wär das lieber als Kettenspray oder Ähnliches!!!!
für Selbstmacher
http://multistrada.eu/index.php?topic=5426.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=5426.0)
-
Habe gestern meine "Rote" von der 36000er Inspektion & TÜV abgeholt.
Leider hat mir der Monteur meines Vertrauens auch eröffnet, das ein leichter sog. Ölnebel am rechten Gabelholm zu erkennen sei. Habe daraufhin auch gleich einen Termin zu der dementsprechenden Behebung des "Schadens" bekommen.
Ich muss gestehen, das ich jetzt froh bin, vor ein paar Wochen die Garantieverlängerung abgeschlossen zu haben! Möchte nicht wissen, was diese Reparatur (Wechsel des Simmerrings) bei den momentanen Werkstattstundensätzen kosten würde.
P.S. Noch was angenehmes am Rande: meine Hinterradbremse funktioniert nun schon seit km-Stand 10000 (Update) einwandfrei und musste noch nicht mal entlüftet werden! Und das sogar noch mit den vielgescholtenen werksseitig verbauten Bremsbelägen. Irgendwie fast etwas untypisch für Ducati... :laugh:
Sogar der Monteur konnte das kaum fassen. ???
-
Ich habe vor einer Woche die Multi wieder erhalten mit neuen Zylinderköpfen :D
Heute war ich eine kleine Runde unterwegs, als ich nach einem Kaffeehalt wieder zur Multi kam, sah ich Oel-Tropfen am Boden >:(
Bei meinen Oehlins war das Oelaus :o
Ich Frage mich was da noch alles kommt :o
- Zylinderköpfe ersetzt
- Display ersetzt
- Geschwindigkeits-Sensor ersetzt
- plus die Kleinigkeiten welche der :D auf Anordnung vom Werk ersetzten musste
- Die Hinderradbremse stört mich schon garn nicht mehr, weil ich diese ja sowieso nicht brauche :D
Der Mega-Geile Fahrspass ist teuer und braucht viel, viel, viel Nerven :'(
Zum Glück habe ich noch die MT09 ;D,
-
......................
Ich Frage mich was da noch alles kommt :o
- Zylinderköpfe ersetzt
- Display ersetzt
- Geschwindigkeits-Sensor ersetzt
- plus die Kleinigkeiten welche der :D auf Anordnung vom Werk ersetzten musste
- Die Hinderradbremse stört mich schon garn nicht mehr, weil ich diese ja sowieso nicht brauche :D
.......................
Ja. Das macht keinen Spaß. >:( >:(
Ich weiß gar nicht wie ich über die Multi "gedacht" hätte, wenn bei mir so viele Probleme aufgetreten wären. Zum Glück habe ich eine Dienstag-Sonntag "Gerät" gekauft und keine von Montag.
-
Wie der Name schon sagt..... Ölins.....
Hat meine kleine Multi praktisch alle Jahre.... Links und rechts abwechselnd....
Vorteil, der Wechsel des Gabelöls wird fortlaufend gemacht.....
Dieses Frühjahr war das 11er Monster inkontinent....
Grusssugus
-
Wie der Name schon sagt..... Ölins.....
Hat meine kleine Multi praktisch alle Jahre.... Links und rechts abwechselnd....
Vorteil, der Wechsel des Gabelöls wird fortlaufend gemacht.....
Grusssugus
Ganz nach dem Motto, man muss die Vorteile sehen/finden, die Nachteile sind offensichtlich.
Hey pausenclown/ sugus freut mich von dir hier zu lesen :D
Knieschleifer Gruss
André
-
Zur Öhlinsgabel gibt es einen Rückruf. Fragt mal Euren Händler.
-
Zur Öhlinsgabel gibt es einen Rückruf. Fragt mal Euren Händler.
...warum nicht einfach mal ein paar mehr Infos dazu???
-
Hallo,
Vieleicht neuer Gabelfuss für Modell 2010 2011 ?
Oder ?????
Gruss Jean
-
Hallo,
Vieleicht neuer Gabelfuss für Modell 2010 2011 ?
Oder ?????
Gruss Jean
...hätte ja nichts mit ölender Öhlins zu tun, oder sehe ich das falsch? ;)
-
Mich hat es auch erwischt , und alles an einem we , motorkontrolleuchte geht an, dann des Fehler vorn hinten am laufenden Band nach weiteren 50 km Suppt der Linke gabelholm so dermaßen das ich Öl bis an meine Hosenbein bekommen habe die Diva ist natürlich auch bis zur Sitzbank eingesaut , Garantie ist natürlich seid März vorbei , langsam verlier ich den Glauben seid ich sie habe keine Ausfahrt ohne danach in die Werkstatt zu müssen :o
LG Chris
-
...Garantie ist natürlich seid März vorbei...
Das ist in der Tat bitter!
Wird Dir jetzt zwar nichts mehr nützen, aber bei mir war es kurz nach Garantieende der gleiche Fall. Zum Glück hatte ich ´ne Garantieverlängerung, die den Schaden beglichen hat.
Kann eine solche Garantieverlängerung jedem nur wärmstens empfehlen! Einmal Gabelholm abdichten kostet ungefähr das Gleiche!
-
Mit Garantie vorbei meinte ich auch vorbei inclusive Verlängerung :-[
Ducati ist nichts für Normalbürger wenn das so weitergeht bleibt mir nur der Verkauf
-
Hallo zusammen,
als ich davon gehört hab das die "S" Ölt, hat´s auch nicht lang gedauert bis ich das übel an der eigenen Maschine betrachten konnte, erst Rechts, dann links, dann alle beide.
Ich will meine Gabel selber machen, nur hab ich hier im Forum keine Infos zur genauen Bezeichnung dieser, bzw. zu den Gabelsimmerringen gefunden.
Daher die Frage an die Techniker hier im Forum bzw. an alle die Sinnvolle Infos dazu abgeben können:
Hat jemand Infos über die Abmessungen zu den Simmerringen?
Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern der Simmeringe?
Welches Gabelöl ist ab Werk drin, welches verwendet ihr nach eurem Werkstattbesuch bzgl. der Undichtigkeit?
Bin für alle Sachdienlichen Hinweise Dankbar.
Grüße Hans
-
Suchfunktion-Simmerring
-
Hallo zusammen,
als ich davon gehört hab das die "S" Ölt, hat´s auch nicht lang gedauert bis ich das übel an der eigenen Maschine betrachten konnte, erst Rechts, dann links, dann alle beide.
Ich will meine Gabel selber machen, nur hab ich hier im Forum keine Infos zur genauen Bezeichnung dieser, bzw. zu den Gabelsimmerringen gefunden.
Daher die Frage an die Techniker hier im Forum bzw. an alle die Sinnvolle Infos dazu abgeben können:
Hat jemand Infos über die Abmessungen zu den Simmerringen?
Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern der Simmeringe?
Welches Gabelöl ist ab Werk drin, welches verwendet ihr nach eurem Werkstattbesuch bzgl. der Undichtigkeit?
Bin für alle Sachdienlichen Hinweise Dankbar. Grüße Hans
hi, dann kauf dir am besten einen solchen http://www.ebay.de/itm/like/260787441216?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1 (http://www.ebay.de/itm/like/260787441216?lpid=106&_configDebug=ViewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1) auch gleich dazu . Ebenso den Spezial Schlüssel um den oberen Verschluss mit Hilfe des Öhlins Werkzeugs 88713.3465 zu lösen. Alles weitere ist hier http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html) beschrieben . Gruss Udo
-
auch nicht schlecht
http://www.motionpro.com/motorcycle/partno/08-0493/ (http://www.motionpro.com/motorcycle/partno/08-0493/)
-
Also wenn ich mir diese Werkzeuge so anschaue dann stellt sich mir die Frage ob ich die Gabel überhaupt kpl. zerlegen muss. Es sollte doch möglich sein nur den Gabelfuss abzunehmen, der wird ja schließlich auch in einem Rückruf gewechselt. Dann kann man sich das lässtige zerlegen sparen.
Was meint ihr? Oder wie macht ihr das, zumindest die die das selber machen (müssen) weil sie keine Garantie mehr haben.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung
Gruß Hans
-
Also wenn ich mir diese Werkzeuge so anschaue dann stellt sich mir die Frage ob ich die Gabel überhaupt kpl. zerlegen muss. Es sollte doch möglich sein nur den Gabelfuss abzunehmen, der wird ja schließlich auch in einem Rückruf gewechselt. Dann kann man sich das lässtige zerlegen sparen.
Was meint ihr? Oder wie macht ihr das, zumindest die die das selber machen (müssen) weil sie keine Garantie mehr haben.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung Gruß Hans
sorry, aber Gabelfuss abnehmen um den Simmering zu erneuern ist das gleiche , wie ein Pferd von hinten aufzuzäumen :D würde dir empfehlen die Arbeit von einem Fachmann erledigen zu lassen , gruss Udo
-
Hallo zusammen,
als ich davon gehört hab das die "S" Ölt, hat´s auch nicht lang gedauert bis ich das übel an der eigenen Maschine betrachten konnte, erst Rechts, dann links, dann alle beide.
Ich will meine Gabel selber machen, nur hab ich hier im Forum keine Infos zur genauen Bezeichnung dieser, bzw. zu den Gabelsimmerringen gefunden.
Daher die Frage an die Techniker hier im Forum bzw. an alle die Sinnvolle Infos dazu abgeben können:
Hat jemand Infos über die Abmessungen zu den Simmerringen?
Erfahrungen mit verschiedenen Herstellern der Simmeringe?
Welches Gabelöl ist ab Werk drin, welches verwendet ihr nach eurem Werkstattbesuch bzgl. der Undichtigkeit?
Bin für alle Sachdienlichen Hinweise Dankbar.
Grüße Hans
Lass lieber mal die Finger davon.... ::)
-
Hallo,
jetzt ölt es bei meiner auch, links. :'(
Kann mir jemand sagen, mit welchem Drehmoment die obere und untere Gabelbrücke (Model Pikes Peak 2012)
angezogen wird???
Danke
Gruß Jürgen
-
Hallo,
austausch der Simmerringe hat 8000km gehalten, jetzt sifft sie wieder >:(
Hatte mir die originalen Öhlins-Simmerringe für die Multi über Zupin besorgt. Gibts Alternativen??
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht???
Grüße Jürgen
-
Hallo,
austausch der Simmerringe hat 8000km gehalten, jetzt sifft sie wieder >:(
Hatte mir die originalen Öhlins-Simmerringe für die Multi über Zupin besorgt. Gibts Alternativen??
Welche Erfahrung habt Ihr gemacht???
Grüße Jürgen
Servus,
wenn Du die Abmase der Ringe weißt bekommst Du die auch bei http://www.faber-industrietechnik.de/dichtung.htm (http://www.faber-industrietechnik.de/dichtung.htm)
Wenn ich das richtig imKopf habe sollten es die sein:
Innendurchmesser : 50 mm
Außendurchmesser : 63 mm
Höhe Einbaumaß : 11 mm
Oft dann auch in einem anderem Material zur Auswahl (weicher/härter).
Weil der Kram von Ölins is auch nix anderes als eine Industriemassenwahre....
Gruß
Ralf
-
Simmerring 48x61x11 von Yamaha FJR 1300AS/2013 USD-Gabel passt unter vielen auch auch,
Teilenr. 4PU-23145-01
zu bedenken ist aber das andere Fabrikate stärker vorgespannt sind und die Gabelbeschichtung
stärker abnutzen können. Auch Pflege mit Öhlinsfett ,Silikon- oder Teflonspray und peinliches sauberhalten
ist wichtig. Die Ducatiteilenummern für Öhlinsgabel Dichtkit und Reparaturkit sind in den Ersatzteillisten
teilweise falsch angegeben.
-
Meine hat bei 3000km auch gesifft. Hab dann Marzzochi Ringe einbauen lassen. Hat mir mein Schrauber empfohlen. Zusätzlich hab ich die Holme geschützt. Mach ich jetzt im Winter noch schwarz. Hat jetzt 8000 km gehalten und ich gehe davon aus das das nächste Saison nicht anders wird.
Leider sind die Bilder verdreht :-(
-
die Schützer sind super
-
Die Holme sind zumindest geschützt. In Silber nicht der burner aber in schwarz ganz ok. Eine trockene Gabel ist mir das wert.
-
Die Holme sind zumindest geschützt. In Silber nicht der burner aber in schwarz ganz ok. Eine trockene Gabel ist mir das wert.
http://multistrada.eu/index.php?topic=4327.msg60240#msg60240 (http://multistrada.eu/index.php?topic=4327.msg60240#msg60240)
-
Das war die Inspiration. Nur kann ich als Feinblechner kein Plastik nehmen 8)
Effekt sicherlich der selbe und meiner Meinung nach für jede Öhlins unumgänglich.
-
Meine hat bei 3000km auch gesifft. Hab dann Marzzochi Ringe einbauen lassen. Hat mir mein Schrauber empfohlen. Zusätzlich hab ich die Holme geschützt. Mach ich jetzt im Winter noch schwarz. Hat jetzt 8000 km gehalten und ich gehe davon aus das das nächste Saison nicht anders wird.
Leider sind die Bilder verdreht :-(
Hallo Multi LS,
hast du noch die Abmessungen und Teile Nr. für die Marzzochi Ringe?
Danke + Gruß
Jürgen
-
Ich hab mal für die Sachsgabel als Schutz entsprechende Printteile konstruiert ( siehe Bild ).
Wenn mir jemand eine Öhlinsgabel zur Verfügung stellt, kann ich das auch für die
Öhlins anpassen ( Holm rechts oder links genügt )
Gruss, Reiner
Hier sieht man das Printteil ( passt aber nur für Sachs !!!! )
https://www.shapeways.com/product/RFFGRQJBA/gabelschutz-multistrada-1200-sachs-gabel (https://www.shapeways.com/product/RFFGRQJBA/gabelschutz-multistrada-1200-sachs-gabel)
-
So in etwa würde der Schutz für die Öhlins ausfallen.
-
Hallo Reiner
Werde heute Nachmittag mal messen und dir die Angaben liefern!
Gruss Marco
-
Hallo Marco,
folgende Maße wären notwendig:
A = Abstand Innenfläche zur Bremsscheibe
B = direkter Lochabstand der Verschraubungspunkte
C = Abstand untere Bohrung zur Oberkante Gabelfuss
D = Abstand untere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
E = Abstand obere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
Ist schon ziemlich Aufwändig das zu messen.
Gruss, Reiner
-
Ducati hat wohl auch dazu gelernt, bei der neuen Pikes Peak
haben sie den vorderen Kotflügel im Bereich der Tauchrohre verbreitert,
diese sind jetzt komplett geschützt.
Grüßle
Kalle
-
Hallo Marco,
folgende Maße wären notwendig:
A = Abstand Innenfläche zur Bremsscheibe
B = direkter Lochabstand der Verschraubungspunkte
C = Abstand untere Bohrung zur Oberkante Gabelfuss
D = Abstand untere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
E = Abstand obere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
Ist schon ziemlich Aufwändig das zu messen.
Gruss, Reiner
Ja ist es, gib mir ein wenig Zeit dafür!
Gruss
Marco
-
Ich find die Idee das für die Öhlinsgabel zu machen toll!
Meine Frage: Ist der Holm komplett geschützt? Sieht von vorne so aus als würde das nur unten den Holm bedecken. Evtl. hat ja einer ein Bild genau von vorne damit man das erkennen kann. Natürlich mit montiertem Fender.
Danke!
-
Hier Bilder von der Sachslösung.
Es ist nahezu komplett gegen das Rad abgeschirmt.
-
Hallo Marco,
folgende Maße wären notwendig:
A = 27 mm Abstand Innenfläche zur Bremsscheibe
B = 80 mm direkter Lochabstand der Verschraubungspunkte
C = 29,5 mm Abstand untere Bohrung zur Oberkante Gabelfuss
D = 44,5 mm Abstand untere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
E = 64,5 mm Abstand obere Bohrung zur Mittelachse des Standrohrs
Ist schon ziemlich Aufwändig das zu messen.
Gruss, Reiner
Hallo Reiner
Habe dir die Masse oben eingetragen, es war sehr schwierig zu messen! Am besten wäre es, wenn noch einer aus dem Forum bei seiner Multi mit Öhlins nachmessen würde. Das wäre dann eine °°°°Augenkontrolle. Übrigens sind die Gewinde für die Verschraubung M6 mit einer Resttiefe von 3,3 mm für die Befestigung.
Also nicht sehr viel.
Gruss
Marco
-
Hallo Marco,
zunächst mal finde ich es toll, daß Du Dir die Mühe gemacht hast.
Damit kann ich schon mal sehr viel anfangen. Eine Forumslösung
lebt von Leuten die mitmachen.
Da an meiner Sachsgabel die Anschraubpunkte für den Frontfender die gleichen sind, werde ich morgen mal versuchen
Deine Meßergebnisse abzugleichen. Lediglich die Augen dieser Anschraubpunkte sind nicht soweit nach innen gezogen
wie bei der Öhlins Gabel. Daher ist die Angabe vom Maß A fast die wichtigste Information
die ich von Dir benötigt habe. Maß B, D und E kann ich an der Sachsgabel gegenprüfen.
Was an der Öhlins auch anders ist, ist das Maß C. Die Sachsgabel geht hier etwas weiter hoch.
Ich werde aber hier Langlöcher vorsehen, so das ein Milimeter hin oder her da keine Rolle
spielen wird. Zum Thema Verschraubung: 3,3 mm sind zu wenig für eine sichere Verschraubung.
Mein Vorschlag wãre eine um 12 mm längere Schraube zu verbauen. Auf das dann an der Rückseite
austretende Gewinde kann man dann das Teil mit Unterlagscheibe und M6er Sicherungsmutter sauber verschrauben.
Wen ich alles fertig habe muss sich dann jemand als Versuchskaninchen opfern, die Teile bei der 3D Printfirma
Shapeways bestellen und einen Probeverbau durchführen. Anschließend würde ich die 3D Daten eventuell
nochmals anpassen und dann für die Allgemeinheit freigeben.
viele Grüsse aus dem Schwabenland,
Reiner
-
Hallo Marco,
zunächst mal finde ich es toll, daß Du Dir die Mühe gemacht hast.
Damit kann ich schon mal sehr viel anfangen. Eine Forumslösung
lebt von Leuten die mitmachen.
Da an meiner Sachsgabel die Anschraubpunkte für den Frontfender die gleichen sind, werde ich morgen mal versuchen
Deine Meßergebnisse abzugleichen. Lediglich die Augen dieser Anschraubpunkte sind nicht soweit nach innen gezogen
wie bei der Öhlins Gabel. Daher ist die Angabe vom Maß A fast die wichtigste Information
die ich von Dir benötigt habe. Maß B, D und E kann ich an der Sachsgabel gegenprüfen.
Was an der Öhlins auch anders ist, ist das Maß C. Die Sachsgabel geht hier etwas weiter hoch.
Ich werde aber hier Langlöcher vorsehen, so das ein Milimeter hin oder her da keine Rolle
spielen wird. Zum Thema Verschraubung: 3,3 mm sind zu wenig für eine sichere Verschraubung.
Mein Vorschlag wãre eine um 12 mm längere Schraube zu verbauen. Auf das dann an der Rückseite
austretende Gewinde kann man dann das Teil mit Unterlagscheibe und M6er Sicherungsmutter sauber verschrauben.
Wen ich alles fertig habe muss sich dann jemand als Versuchskaninchen opfern, die Teile bei der 3D Printfirma
Shapeways bestellen und einen Probeverbau durchführen. Anschließend würde ich die 3D Daten eventuell
nochmals anpassen und dann für die Allgemeinheit freigeben.
viele Grüsse aus dem Schwabenland,
Reiner
Hallo Reiner
Vielen Dank für deine Bemühungen und guten Ideen!
Wenn du fertig bist, kannst du mir einen Bescheid geben dann bestelle ich einen Satz und mache eine Testinstallation.
Viele Grüsse aus der Zentralschweiz,
Marco
-
Hallo Marco,
Du hast eine entsprechende PM.
Gruss, Reiner
-
@alle:
Marco hat die ersten Teile für die Öhlinsgabel bestellt und startet
einen Anbauversuch.
Gruss, Reiner
-
Toll!!!
Dann warte ich mit meiner Bestellung noch und bestelle die Gabelschützer gleich mit 8)
-
Moin Reiner
Eine Frage zu der Konstruktion!
Ist das Teil nach unten hin offen, so dass Schmutz und kleine Steinchen nach unten raus fallen?
Wäre nämlich fatal wie ich finde, wenn sich dann dahinter der Staub und kleine Steinchen sammeln
Und kontinuierlich an der Gabenbeschichtung scheuern.... Habt ihr das bedacht?
-
Ja, das Teil ist unten offen. Die Geometrie hat sich bereits an der Sachsgabel bewährt.
-
Dann passt das ja... :)
Wie lange (Laufleistung km) haben das einige schon im Gebrauch? Gibt es da Erfahrungswerte
-
Es gibt einen Thread zur Sachsgabel.
Da steht alles drin.
Gruss, Reiner
-
Gibt's schon was neues vom Probeverbau?
Die Lenkerstreben sind ja fertig und ich würde die Gabelprotektoren gleich mitbestellen wg. der Portokosten.
-
Ich habe die Dinger noch nicht erhalten, aber sollten nächste Woche eintreffen.
Gruss
Marco
-
Hallo zusammen
Habe die Teile Heute erhalten und die linke Seite montiert, passt alles sehr gut.
Wie Reiner vorgeschlagen hat, sollte man 12 mm lange Schrauben verbauen, damit man die Gabelschützer an den austretenden Gewinden befestigen kann. Solche Schrauben muss ich mir noch besorgen, denn sie sollten von den originalen Schrauben nicht gross abweichen.
@Reiner dir möchte ich noch meinen Dank aussprechen, wirklich tolle Teile!
Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
Marco
-
Wenns dir möglich ist, stell doch ein paar Bilder ein. Mich interessiert am meisten von vorne auf das Tauchrohr.
Danke dir für deinen Einsatz!
-
Hallo zusammen
Habe die Teile Heute erhalten und die linke Seite montiert, passt alles sehr gut.
Wie Reiner vorgeschlagen hat, sollte man 12 mm lange Schrauben verbauen, damit man die Gabelschützer an den austretenden Gewinden befestigen kann. Solche Schrauben muss ich mir noch besorgen, denn sie sollten von den originalen Schrauben nicht gross abweichen.
@Reiner dir möchte ich noch meinen Dank aussprechen, wirklich tolle Teile!
Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
Marco
Hallo Marco,
die Schrauben müssen nicht 12mm lang sein, sondern 12 mm länger wie die Orginalschraube!
Wäre gut wenn Du da mal eine Angabe posten kannst, wie die Gesamtlänge ausfallen sollte.
Wenn mein CAD Modell stimmt müsste M6 x 30 mm passend sein.
Wichtig ist auch eine große Unterlagscheibe von mindestens Durchmesser 15 mm, damit sich die
Flächenpressung schön verteilt. Zusätzlich würde ich Sicherungsmuttern verbauen - dann ist
das " Save " !.
Ach ja - im aufs Rohr aufgeschobenen Fixierungsbereich den Kabelbinder nicht vergessen !!
Gruss, Reiner
-
Hallo Reiner
Das meinte ich auch so, war wohl etwas müde.
Die Gesamtlänge der Schrauben werde ich noch nachreichen.
Gruss
Marco
-
Hallo zusammen
Habe die Teile Heute erhalten und die linke Seite montiert, passt alles sehr gut.
Wie Reiner vorgeschlagen hat, sollte man 12 mm lange Schrauben verbauen, damit man die Gabelschützer an den austretenden Gewinden befestigen kann. Solche Schrauben muss ich mir noch besorgen, denn sie sollten von den originalen Schrauben nicht gross abweichen.
@Reiner dir möchte ich noch meinen Dank aussprechen, wirklich tolle Teile!
Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
Marco
Hallo Marco,
die Schrauben müssen nicht 12mm lang sein, sondern 12 mm länger wie die Orginalschraube!
Wäre gut wenn Du da mal eine Angabe posten kannst, wie die Gesamtlänge ausfallen sollte.
Wenn mein CAD Modell stimmt müsste M6 x 30 mm passend sein.
Wichtig ist auch eine große Unterlagscheibe von mindestens Durchmesser 15 mm, damit sich die
Flächenpressung schön verteilt. Zusätzlich würde ich Sicherungsmuttern verbauen - dann ist
das " Save " !.
Ach ja - im aufs Rohr aufgeschobenen Fixierungsbereich den Kabelbinder nicht vergessen !!
Gruss, Reiner
Hallo Reiner
Ich habe mal gemessen die Originalschraube ist 16,4 mm lang und die U-Scheibe aus Plastik 1 mm, also mit einer Schraube M6x30 ist das Rest-Gewinde 7 mm. Es sollte genug Gewinde sein um eine Sicherungsmutter mit U-Scheibe zu verbauen.
Gruss
Marco
-
Hallo Marco,
ich warte mit der Freigabe der Teile bist Du bei Dir den Anbau ausgeführt hast.
Wäre gut wenn Du auch 2 oder 3 Bilder einstellen würdest.
Gruss, Reiner
-
Hi Reiner,
Ich bin komplett fasziniert von deinen arbeiten. Wie kann man das? Du machst sowas sicher beruflich - wenn man das kann - wie lange sitzt man dann an solchen Konstruktionen?
Hut ab - ich steh auf sowas!
Viele Grüße
Manfred
P.S. Sorry für off-topic
-
Hallo Reiner
Also hier sind ein paar Fotos, die Schrauben werde ich noch austauschen schwarze M6x30.
Gruss
Marco
-
Hallo,
ich hab ja auch überlegt, mir diese Schützer an meine Gabel zu bauen, obwohls beim Skyhook ja sowieso weniger Probleme mit der Dichtheit gegeben hat - ich bin nur skeptisch wegen der rauen Oberfläche.
Wie ist das zu reinigen und wie sieht das nach einer gewissen Einsatzzeit aus?
Hat da irgendjemand Bilder der das schon 3000-4000km auf seiner Gabel hatte?
1000 Dank & lg
-
@voika:
Ich habe die Teile seit km 0 (Juli 2015) auf der DVT und die sehen optisch auch nach ~6500 km nicht beeinträchtigt aus.
Leider komme ich an meine zwecks Bilder gerade nicht ran.
-Heimo
-
Hallo,
ich hab ja auch überlegt, mir diese Schützer an meine Gabel zu bauen, obwohls beim Skyhook ja sowieso weniger Probleme mit der Dichtheit gegeben hat - ich bin nur skeptisch wegen der rauen Oberfläche.
Wie ist das zu reinigen und wie sieht das nach einer gewissen Einsatzzeit aus?
Hat da irgendjemand Bilder der das schon 3000-4000km auf seiner Gabel hatte?
1000 Dank & lg
Auch bei mir keine Probleme mit den Oberflächen- ca.8000 KM.
Aber unabhängig davon lassen sich die
Teile auch hervorragend mit der Spraydose lackieren.
-
Hallo Reiner
Also hier sind ein paar Fotos, die Schrauben werde ich noch austauschen schwarze M6x30.
Gruss
Marco
Hallo Marco,
mal kurze Frage. Wenn ich mir das erste Bild ansehe, frage ich mich wie da die Gabel eintaucht?
Ist da nicht die Abdeckung im Weg? Vielleicht teuscht es nur? Deswegen die Frage.
-
Hallo Reiner
Also hier sind ein paar Fotos, die Schrauben werde ich noch austauschen schwarze M6x30.
Gruss
Marco
Hallo Marco,
mal kurze Frage. Wenn ich mir das erste Bild ansehe, frage ich mich wie da die Gabel eintaucht?
Ist da nicht die Abdeckung im Weg? Vielleicht teuscht es nur? Deswegen die Frage.
Hier mal ein Schnittbild über die Bauraumumgebung beim eintauchen.
Das Bild von Marco gibt da einen falschen Eindruck.
Gruss, Reiner
-
Hallo Reiner
Hier noch zwei Fotos sind zwar nicht so scharf aber man erkennt den Gabelschutz.
Aus dieser Ansicht geht es da schon eng zu.
Gruss
Marco
-
Hmmmh - das Teil kommt also oben noch zu weit rein.
Gib mir mal den größten Durchmesser von Deinem Standrohr
in diesem Bereich durch. Vielleicht ist die Öhlinsgabel da größer
wie ich zugrunde gelegt habe.
Für Deine bereits vorhandenen Teile würde ich vorschlagen
an den Anschraubpunkten mit Unterlagscheiben die nötige Distanz
zu schaffen.
Anschließend werde ich den Datensatz in die eine oder andere Richtung nachpflegen.
Gruss, Reiner
-
Hier bräuchte ich noch ein Istmaß und die Prüfung Deiner Verschraubung.
Gruss, Reiner
-
Hallo Reiner
Das Abstandsmass ist 5 mm.
Die Verschraubungen sind nicht die finale Ausführung, ich warte noch auf die bestellten Schrauben.
Gruss
Marco
-
Habe nun auf Basis der Erfahrungen mit den
Musterteilen von Marco die Konstruktion nochmal
deutlich abgeändert. Ich denke nun sollte alles passen,
und man kann über die Langlöcher sauber den Abstand
einstellen.
In den Bildern habe ich die Anpassungen beschrieben.
-
So , ich habe es bei Shapeways hochgeladen und für die
Allgemeinheit freigeschaltet :) . Leider wird es durch die Aufdickungen
und Rippen nochmal etwas teurer :( .
Hier ist der Link:
https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012 (https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012)
Gruss, Reiner
-
Hallo,
Ich habe mich in den letzten Jahren oft mit Fahrwerken, Cartridge u.ä beschäftigt. Bei fzs Gabel vom fahrwerksspezialisten Tommy Kneipe überarbeiten lassen. Extrem feines ansprechverhalten mit ansteigender progressivität. Zudem gleitrohre mit chrompolitur kanten gebrochen. Die simmerringe sind mit nichtharzendem fett eingesetzt worden. Die Gabel war nie undicht und hat immer perfekt funktioniert. Mir ist es "fast" unverständlich dass es nicht möglich zu sein scheint simmerringe 1/100 dicker fertigen zu lassen. Man möchte da nicht unterstellen das ist gewollt aber es könnte der Verdacht entstehen.
Gruß
Joer
-
So , ich habe es bei Shapeways hochgeladen und für die
Allgemeinheit freigeschaltet :) . Leider wird es durch die Aufdickungen
und Rippen nochmal etwas teurer :( .
Hier ist der Link:
https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012 (https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012)
Gruss, Reiner
;D meine Dinger sind heute angekommen...sehr feine Arbeit mal wieder Reiner " TOP +++ ", danke auch für den Gruß den mir Sammi ausgerichtet hat ;D..die Welt ist doch sehr, sehr klein....manchmal.
Gruß Walle
-
....um den Spalt der durch die Verstärkung der Befestigungen entstanden ist zu verschließen/abzudichten, kam mal wieder ein dünnes selbstklebendes Türspaltmaterial zum Einsatz.
Da die käuflichen Inbusschrauben mit Linsenkopf lediglich einen Kopfdurchmesser knapp 14 mm haben, habe ich mir U-Scheiben für M 5
auf 6 mm aufgebohrt, so das die originale Kunststoff Unterlegscheibe über den gedrehten Alu Distanzen für den Pass Sitz im Kunststoff wieder voll flächig trägt....verwende jetzt Schrauben mit Gewindelänge 35 mm, die selbstsichernde Mutter schließt so bündig mit der Schraube ab
-
Hallo Walle,
sollte ich da am Datenmodell noch was anpassen ?
Ich wusste halt nicht, wie da die Öhlinsgabel geanu verläuft, da ich selbst
nur an der Sachsgabel herummessen kann.
Hast Du auch Bilder von den montierten Teilen ?
Sind die restlichen Abstände zur Bremsscheibe und zum Tauchrohr
jetzt in Ordnung, oder muss ich da auch nochmal nachjustieren?
Viele Grüße aus dem oberen Ende vom Schwabenländle,
Reiner :)
-
Hi Reiner,
ich mache heute Abend nochmal ein Bild im montierten Zustand .
Sieht aber alles soweit richtig gut aus, es braucht keine Distanz Scheibe mehr um etwas von der Gabel weg zu kommen, der Abstand zur Bremsscheibe ist so, das sich alles frei drehen kann, und nichts streift.
Ich würde da nix mehr ändern, ausser Du bist ganz perfektionistisch, dann messe ich Dir den Spalt zwischen den Befestigungslöchern heraus,
dann kannst da noch etwas Material draufpacken...ich denke aber, das jeder den der Spalt stört, die ca. 2-3 mm selber verschlossen bekommt.
Gruß Walle
-
.... natürlich bin ich Perfektionist und will das anpassen....... ;D ;D ;D
Dann bin ich mal auf die Bilder gespannt.
Gruß, Reiner
-
Hier bräuchte ich noch ein Istmaß und die Prüfung Deiner Verschraubung.
Gruss, Reiner
Nabend Reiner,
bin gerade erst heim gekommen, und habe schnell noch die in Fahrtrichtung rechte Seite montiert....Bilder kommen noch, versprochen !
Mach an der Ausführung nichts mehr ! Der Abstand von dem Schutz zu den Floatern liegt jetzt bei ca. 2 - 2,5 mm.
Was jetzt auf jeden Fall sehr wichtig ist, ist das das Vorderrad wirklich sehr sehr sorgfältig, und nach Vorgabe eingebaut wird, ich werde zukünftig auf jeden Fall explizit den Kontaktlosen Rundlauf nach Einbau kontrollieren !
Wird jetzt hier geschlampert, und das Rad sitzt nicht zentrisch, wird der Schutz von den Floaterscheiben bei der ersten Umdrehung geschreddert ;D
Der Spalt muss zwangsläufig selber verschlossen werden, der Spalt verläuft von oben nach unten konisch, hier eine Änderung zu machen, halte ich für problematischer wegen evtl. Toleranzen an der Kotflügelaufnahme.
Ich schreibe das jetzt hier so eindringlich, nicht das wieder einer kommt und den Verlust beklagt, wie das bei der Schwingen Verschluss Deckel Geschichte war, wo ich nach der Erstmontage dreimal darauf hin gewiesen habe, das der Deckel eingeklebt werden soll ::)
Nochmals ein Dankeschön für die gelungene Umsetzung.
Gruß Walle
-
2,5 mm ist exakt das Maß das ich konstruktiv vorgesehen habe.
Von daher sitzt das Teil genau so wie sitzen soll.
Das ist schon mal sehr gut.
Aber kann man den bei der Montage des Vorderrads
die Gabel soweit nach innen drücken, dass sie um
2,5 mm nach innen gedrückt wird??? :o :o
Das muss ich mal beim nächsten Radwechsel beobachten.
Ich habe seit Einbau der Gabelschützer 2 mal das Vorderrad
getauscht. Ich komme da immer mit dem gleichen Abstand raus.
Wenn man die Gabel soweit nach innen verspannt dürfte sie doch gar
nicht mehr eintauchen, da sie an den Gleitbuchsen im Gabelinneren
reibt bzw. verdriückt wird???? Naja, Du hast wahrscheinlich recht:
es gibt nichts was es nicht gibt. ;). Aber man muss da wahrscheinlich schon
sehr grobmotorisch vorgehen.
Gruss, Reiner
-
Nö die Gabel wird man nicht so weit drücken können, aber durchaus bei falscher Montage das Rad nicht zentrisch einbauen...z.B. wenn die Klemmschrauben einfach angezogen werden, die Reihenfolge des zusammen Bauens nicht beachtet wird, dann kannst schnell ein Rad haben, das nicht mittig sitzt.
Gruß Walle
-
Bilder
Auf dem letzten Bild sieht man die Distanzhülse ...die original Schraube hat diese Distanz im original, und verhindert das die Vorderrad Abdeckung sich verschieben kann, und nimmt zudem noch die Kraft auf, die beim anziehen der Schraube entsteht...gelobt sei eine Drehbank im Haus ;D.
...und noch ein Tipp - bei mir war auf den ori Schrauben dermaßen Sicherungslack drauf, das ich vor Montage der neuen Schrauben einmal jedes Gewinde mit dem Schneideisen gereinigt habe.
Das Tauchrohr hat selbst beim vollständigen Eintauchen noch ca. 1 mm Luft zum Schutz..also auch hier alles easy
Die überstehenden Schrauben werden beim nächsten Reifenwechsel noch angepasst.
Gruß Walle
-
Hallo Walle,
vielen Dank für die Bilder. Ich habe nun doch noch an 3 Stellen Anpassungen
durchgeführt. Ich habe den Abstand zur Bremsscheibe und zu den
Floatern nochmals um 0,7 mm vergrößert.
( Innen habe ich es so belassen, ich habe lokal die Wanddicke verringert )
Da wo Du Dein Schaumband
aufgeklebt hast, habe ich einen kleinen Kragen angefügt. Nun sollte
von vorne nichts mehr frei zugänglich sein.
Gruss, Reiner
-
Reiner ich hätte die Abstände so belassen, denke mal das sich bei Tempo < 100 km/h oder so, der Schutz eh noch was nach hinten drücken wird..dann kann es probs geben das der Schutz das Eloxal anschleift, nicht das Du noch Probleme wegen Gewährleistung für die Konstruktion bekommst :o
Gruß Walle
-
Hallo Walle,
das Bauteil ist an der Stelle immer noch
1 mm dick. Direkt daneben habe ich aber nun die Wandstärke nochmals um 0,3 mm
erhöht. Das sollte so passen und genügend Steifigkeit bringen.
Du meintest bestimmt > 100 km/h ? Ich hab ja den Reifen an Deiner KTM schon gesehen.
Wenn man nur < 100 km/h fährt sieht der nicht so aus..... ;D ;D
Gruss, Reiner
Hier findet man das aktualisierte Bauteil:
https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012 (https://www.shapeways.com/product/JYMHNHNNC/gabelschutz-multistrada-oehlinsgabel-2010-2012)
-
Mittlerweis müssten einige Teile ausgeliefert sein.
Wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Passgenauigkeit ?
Hat jemand ein paar gute Bilder ?
Gruss, Reiner
-
Hab meine eben bestellt...
Wenn sie da sind berichte ich. Bin schon gespannt!
-
Nabend,
ich benötige die Füllmenge der Öhlins- Gabel Pikes Peak 2012
Bin bei der Suchfunktion nur das gefunden: 170mm (Luftpolster) = 706 cm3.
Also ist 706ml je Holm korrekt, oder?? und die Spezifikation des Öls 7,5,(lt. HB) korrekt???
Bin ich auf dem richtigen Weg??
Danke und Gruß
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
die Füllmenge kann ich Dir leider nicht genau sagen.
Du kannst das aber ganz einfach messen.
Wird OHNE Feder und der Hülse gemessen.
Öl habe ich das N 5 von Öhlins geholt.
Wenn Du kein Gelände mit der Multi fährst, würde ich das Luftpolster verkleinern.
Habe ich bei meiner auf Empfehlung von einem Fahrwerk Spezi 155mm gemacht.
Dann natürlich Negativfederweg v/hi Kontrollieren.
-
Nabend,
ich benötige die Füllmenge der Öhlins- Gabel Pikes Peak 2012
Bin bei der Suchfunktion nur das gefunden: 170mm (Luftpolster) = 706 cm3.
Also ist 706ml je Holm korrekt, oder?? und die Spezifikation des Öls 7,5,(lt. HB) korrekt???
Bin ich auf dem richtigen Weg??
Danke und Gruß
Jürgen
Luftpolster und Füllmenge korrekt, Öhlinsöl 1309
-
Eine Dankeschön @ MultiPaul und aero!
-
Hallo Vau,
vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Hab die Teile heute montiert. Funktioniert ohne Ausbau des Rades. Kotflügel lose schrauben, einfädeln, anschrauben, Kabelbinder rein, fertig.
Die Schrauben hole ich mir morgen noch 5 mm länger. Ich habe die Beilagscheibe nicht dazwischen bekommen so das die selbstsichernden Muttern gegriffen haben.
Für alle die eine 2012er haben mit Carbon KF. Der Originale hat Löcher mit 10mm die habe ich beim Carbonfender aufgebohrt. Jetzt zentrieren die normalen Schrauben natürlich nicht mehr und ich habe zum zentrieren die 16mm Beilagscheiben genommen. Passen genau in den KF.
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/e10228-1460480437.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e10228-1460480437.jpg)
-
Na, da bin ich ja froh wenn alles passt.
Was für eine Schraubenlänge hast Du
jetzt letztendlich verbaut? Kannst Du vieleicht
noch 1 oder 2 Bilder von der Seite bzw. der
Draufsicht machen?
Gruss, Reiner
-
Ich habe vor einer Woche die Multi wieder erhalten mit neuen Zylinderköpfen :D
Heute war ich eine kleine Runde unterwegs, als ich nach einem Kaffeehalt wieder zur Multi kam, sah ich Oel-Tropfen am Boden >:(
Bei meinen Oehlins war das Oelaus :o
Ich Frage mich was da noch alles kommt :o
- Zylinderköpfe ersetzt
- Display ersetzt
- Geschwindigkeits-Sensor ersetzt
- plus die Kleinigkeiten welche der :D auf Anordnung vom Werk ersetzten musste
- Die Hinderradbremse stört mich schon garn nicht mehr, weil ich diese ja sowieso nicht brauche :D
Der Mega-Geile Fahrspass ist teuer und braucht viel, viel, viel Nerven :'(
Zum Glück habe ich noch die MT09 ;D,
Es ist wieder mal soweit, bei meinen Öhlins ist das Oel wieder einmal aus :o
Das letzte mal war das bei 35'000 km, jetzt mich 60'000 km erlebe ich ein deja vu :o
Ich frage mich, ob Öhlins nur in Zusammenhang mit Ducati dieses Problem mit den Simmerringen hat, oder ob Öhlins das gleiche Problem auch mit anderen Motorradherstelller hat?
-
Ich habe vor einer Woche die Multi wieder erhalten mit neuen Zylinderköpfen :D
Heute war ich eine kleine Runde unterwegs, als ich nach einem Kaffeehalt wieder zur Multi kam, sah ich Oel-Tropfen am Boden >:(
Bei meinen Oehlins war das Oelaus :o
Ich Frage mich was da noch alles kommt :o
- Zylinderköpfe ersetzt
- Display ersetzt
- Geschwindigkeits-Sensor ersetzt
- plus die Kleinigkeiten welche der :D auf Anordnung vom Werk ersetzten musste
- Die Hinderradbremse stört mich schon garn nicht mehr, weil ich diese ja sowieso nicht brauche :D
Der Mega-Geile Fahrspass ist teuer und braucht viel, viel, viel Nerven :'(
Zum Glück habe ich noch die MT09 ;D,
Es ist wieder mal soweit, bei meinen Öhlins ist das Oel wieder einmal aus :o
Das letzte mal war das bei 35'000 km, jetzt mich 60'000 km erlebe ich ein deja vu :o
Ich frage mich, ob Öhlins nur in Zusammenhang mit Ducati dieses Problem mit den Simmerringen hat, oder ob Öhlins das gleiche Problem auch mit anderen Motorradherstelller hat?
Das tut mir wirklich leid für dich, ich hätte noch einige Flaschen feinstes Olivenöl
vom Lago di Garda, eventuell wird es damit besser. :P
Grüßle aus dem Ländle nach Toggenburg und an Eva
Der Schwabe ;D
-
Kalle, das ist DIE Idee, ich versuche es mit "extra vergine" dann brauche ich nur noch etwas Balsamico, dann habe ich den Salat :laugh: :laugh: :laugh:
-
Hallo zusammen,
da ich Öhlins geplagt bin hab ich mal direkt bei Öhlins nachgefragt ob’s was neues gibt wegen der Gabelprobleme. Kam prompt eine Antwort und eine „Lösung“.
Es gibt bei Öhlins wohl neue Simmerringe für die Multi mit mehr Vorspannung. Aber nur über den Händler.
Der wiederum hat dann über Zupin ebenfalls Simmerringe mit mehr Vorspannung und ner Staubkappe mit zusätzlichem Federring bestellt. Die originalen haben keine Feder.
Simmerring: oh0472003
Staubkappe: oh0472104
Ich hab mal einen Satz da liegen und bei der nächsten Undichtigkeite werden sie verbaut.
VG
Lothar
-
Hallo zusammen,
da ich Öhlins geplagt bin hab ich mal direkt bei Öhlins nachgefragt ob’s was neues gibt wegen der Gabelprobleme. Kam prompt eine Antwort und eine „Lösung“.
Es gibt bei Öhlins wohl neue Simmerringe für die Multi mit mehr Vorspannung. Aber nur über den Händler.
Der wiederum hat dann über Zupin ebenfalls Simmerringe mit mehr Vorspannung und ner Staubkappe mit zusätzlichem Federring bestellt. Die originalen haben keine Feder.
Simmerring: oh0472003
Staubkappe: oh0472104 ist die neue Ausführung
Ich hab mal einen Satz da liegen und bei der nächsten Undichtigkeite werden sie verbaut.
VG
Lothar
-
Servus, bei mir steht demnächst Gabelservice auf dem Plan. Hat schon jemand Erfahrung mit den neuen Simmerringen/Staubkappen sammeln können?
Ich will das nämlich meiner Werkstatt vorschlagen.
-
25t km ohne Probleme, habe jetzt im Zuge der Winterarbeiten einen kompletten Gabelservice
inkl. Öl, Buchsen, Dichtringe, Schmutzabstreifer durchgeführt
-
Auch wenn es nicht direkt zur Abhilfe beiträgt, so will ich doch mit dem Beispiel von meiner Multi BJ. 2011 (74.000 km) aufmerksam machen, warum es notwendig ist, die Tauchrohre zu schützen.
Nachdem seit meiner Korsika-Tour das Gabelöl in Strömen an der rechten Gabel austritt :o, bin ich beim :) gewesen und bei der Demontage der Gabel kam der Grund zum Vorschein. An zwei Stellen in der Mitte des Tauchrohres sind aufgeraute Stellen in der Beschichtung zu sehen. Dort kann der Simmerring (ob alte oder neu) nicht mehr abdichten. Ergo die Tauchrohre müssen getauscht werden.
Gibt es noch andere Möglichkeiten hier entsprechend Abhilfe zu schaffen?
-
Gibt es noch andere Möglichkeiten hier entsprechend Abhilfe zu schaffen?
Wenn die Gabelholme beschädigt sind, sollten sie getauscht werden. Die verchromte Oberfläche zu Hohnen/Schleifen wird wohl auf Dauer für die Simmerringe nicht zufriedenstellend sein.
Als vorbeugenden Schutz gibt es die Schützer vom User VAU (siehe Siete 16) zu beziehen bei Shapeways.
Hillft gegen den von vorne eintretenden Staub und Mückentreffer.
-
...oder Fork Boots aus Neopren drauf machen.
Gibt es nicht in unserer Länge, kann man jedoch problemlos mit der Schere kürzen.
Siehe Foto.
Cheers
Migel
P.S.: Ja, das ist ein 19" VR. Ich habe jedoch noch nicht den passenden ABS Ring für hinten machen lassen. Habe das konstruktiv noch nicht ganz gelöst.
-
Wo hast denn die Fork Boots bestellt?
Gruß
Markus
...oder Fork Boots aus Neopren drauf machen.
Gibt es nicht in unserer Länge, kann man jedoch problemlos mit der Schere kürzen.
Siehe Foto.
Cheers
Migel
P.S.: Ja, das ist ein 19" VR. Ich habe jedoch noch nicht den passenden ABS Ring für hinten machen lassen. Habe das konstruktiv noch nicht ganz gelöst.
-
Die habe ich aus der eBucht.
Sind ohne Klettverschluß und einem Print.
Sieh mal hier:
https://www.ebay.de/itm/Neopren-Gabelschutzer-Faltenbalg-Fork-Boot-Gabelschutz-50-Sumo-Mx-Motorrad/201764700743?hash=item2efa1d0247:g:4DAAAOSwLWJccZic (https://www.ebay.de/itm/Neopren-Gabelschutzer-Faltenbalg-Fork-Boot-Gabelschutz-50-Sumo-Mx-Motorrad/201764700743?hash=item2efa1d0247:g:4DAAAOSwLWJccZic)
Cheers
Migel
-
N, abend
So nun hats mich auch erwischt Öhlins Gabel sifft auf der linken Seite :-X
Gibts irgendwas zu beachten beim Ausbau der Gabel was nicht im Handbuch steht?
Werd die Simmerringe beim :) wechseln lassen. hab jetzt 56 tkm drauf.
Grüße aus dem Illertal
Johannes
-
N, abend
So nun hats mich auch erwischt Öhlins Gabel sifft auf der linken Seite :-X
Gibts irgendwas zu beachten beim Ausbau der Gabel was nicht im Handbuch steht?
Werd die Simmerringe beim :) wechseln lassen. hab jetzt 56 tkm drauf.
Grüße aus dem Illertal
Johannes
Hi Johannes,
ohje schlechte News. Mach am besten gleich den rechten Holm mit.
Hatte das schon mit meiner Sachs Gabel gemacht und habe mir nur die Durchsteckhöhe für den späteren Einbau notiert. Selbstverständlich dann auch die richtigen Anzugsdrehmomente verwenden.
Gruß
Dave
-
Hallo
So jetzt hat es mich im Urlaub in Südtirol auch erwischt. Aus dem linken Gabelholm tropft schönstes Öl. Die Diva ist schon schön eingesaut. War bei Ducati Bozen aber so einen unfreundlichen Händler habe ich noch nicht erlebt. Hatte in die Schutzkappe einen Lappen reingemacht. Haben nur den Lappen weggemacht und die Schutzkappe runter und es so gelassen. Sie hätten keine Zeit. Das wenigste wäre ja gewesen die Schutzkappe mit Lappen wieder dran zu drücken. Aber der Mechaniker sagte was auf italienisch und der Chef sagte nur keine Zeit..
Service unter aller Sau. Habe jeden Tag den Lappen gewechselt und bin die restlichen Tage noch gefahren. Der Tipp mit dem Lappen kam von meinem Händler der sich am Telefon mehr bemühte als Ducati Bozen. Nächste Woche wird sie bei meinem freundlichen Händler repariert
Gruß Dirk
-
Hi Dirk,
na dann sind wir ja fast mit dem selben Problem betroffen :'(
Hab meine Gabelholme am Freitag ausgebaut und zum :D gebracht.
War bei mir auch linke Seite.
Kommen jetzt welche von Ariete rein die sollen länger halten als wie die originalen von Öhlins.
Grüße aus dem Illertal
Johannes
-
Hallo
bei mir nun das zweite mal. einmal vom ca. 6 Jahren. Reparatur auf Garantie.
Ende Mai ein weiteres mal - wieder der linke Holm. Reparatur bei DUCATI Vizenca (AUTOVEGA).
Dabei wurden gleich noch die Gabelfüße mit getauscht ("freiwillige" Tauschaktion bestimmter Füsse).
Letzten Sonntag dann abgeholt und Mittwoch gleich wieder nach Bella Italia.
Und morgen dann in die Tchechei........ Ein paar Probefahrten halt ;D
ciao Peter
-
Hallo, ich brauche Mal eure HILFE !
Die Gabel meiner 1200S - Bj. 2011 verliert jetzt (bei 40.000 Km) zum 2. Mal wieder Öl.
Habt ihr für mich eine eine (zuverlässige) Adresse, zu der ich meine Gabel bringen bzw. senden kann ?
...denn hier im Raum 96215 Lichtenfels, finde ich leider keinen zu dem ich Vertrauen hätte. Außerdem wurde mir gesagt,
das sich bei meiner elektronischen Variante sich nicht jeder ran trauen würde, da es (angeblich) sehr kompliziert wäre.
Im Moment fällt mir da nur die Fa. SBK Tech von Matthias Meindl (Rennfahrer und Fahrwerksspezialist ...siehe YouTube) ein.
Außerdem würde mich interessieren, mit wie viel €uro man rechnen muss.
Ich mach zwar auch vieles selber an meiner Multi, doch bei solchen Sachen lass' ich dann doch die Finger weg.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, danke.
-
Hallo,
war bei meiner auch so :(
Händler hat Ariete rein , seitdem ist Ruhe.
Frag mal beim Andi Schilling in Wilburgstetten an.
der hat lange Ducati Erfahrung.
Grüße aus dem Illertal
Johannes
-
Danke für die Info Johannes.
Kannst du dich noch erinnern, wie viel das gekostet hat ?
Mir wurde nämlich schon Preise von 600,00 - 800,00€ genannt.
-
Danke für die Info Johannes.
Kannst du dich noch erinnern, wie viel das gekostet hat ?
Mir wurde nämlich schon Preise von 600,00 - 800,00€ genannt.
Nur zur Info: ich habe für den kompletten Service der Öhlins 380€ bezahlt (Bayern). Über Ducati erledigt. Muss aber auch schreiben das nichts kaputt gewesen ist und laut Mechaniker eh`bald nur die Dichtungen zum tausch dran gewesen wären.
Grüße,
Robert
-
Danke für dein Feedback Robert.
War bei dem Preis die Gabelholme schon ausgebaut, oder hattest du deine Multi mit noch eingebauter Gabel bei ihm hin gestellt ?
Und noch ne' Frage - wer ist mit Ducati (Bayern) gemeint ?
-
Wer ein Öhins Service Center sucht sollte hier fündig werden:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/dealer/germany/?f=Dealer (https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/dealer/germany/?f=Dealer)
HTH
-
Hallo
Kann dir Ducati Apel in Weimar empfehlen oder Ducati Klöpfel in Weida , bei meiner 1200s BJ 12 hat der Dichtungswechsel mit Aus und Einbau etwa 3h gedauert und ich konnte darauf warten .
Preislich waren es 380€ .
Grüße
-
Danke für dein Feedback Robert.
War bei dem Preis die Gabelholme schon ausgebaut, oder hattest du deine Multi mit noch eingebauter Gabel bei ihm hin gestellt ?
Und noch ne' Frage - wer ist mit Ducati (Bayern) gemeint ?
Hi,
habe den Termin vor Ort ausgemacht, da ich damals in der Nähe war. Telefonisch mal nachfragen ist sicher kein Problem. Ist der Ducati Nebl.
Ich wohne in M und hatte paar Wochen davor bei Ducati München angefragt, aber die haben mich nach Traunreut verwiesen zu www.zupin.de (http://www.zupin.de). Den Laden kenn ich und die machen einen Top Job, war mir aber zu weit weg.
Die Multi habe ich einfach abgestellt und die haben alles erledigt. Danach wurden mir die Gabeldichtungen gezeigt und es waren mini einrisse da und somit wäre irgendwann Öl ausgetreten. Der Mechaniker sagte mir noch, dass man immer wieder die Gabel einölen soll, denn wenn es länger komplett trocken ist, stülpt sich irgendwann das Gummi um und man bekommt zu 100% einen Schaden. Habe ich danach immer gemacht. Drinnen war nichts kaputt oder verschleißt. Aber irgendwann sollte man den Service machen.
Die Öhlins sind immer noch perfekt auch mit über 100k Kilometer, .... auf der alten Multi. Genauso wie auf der neuen, nur viel weniger Kilometer :D :D :D
Grüße,
Robert
-
Hallo
Kann dir Ducati Apel in Weimar empfehlen oder Ducati Klöpfel in Weida , bei meiner 1200s BJ 12 hat der Dichtungswechsel mit Aus und Einbau etwa 3h gedauert und ich konnte darauf warten .
Preislich waren es 380€ .
Grüße
Super Info, danke. ;)
Waren die 380€ mit Ein/Ausbau an der Multi, oder hattest du die Gabel selbst zuvor ausgebaut ?
-
Wer ein Öhins Service Center sucht sollte hier fündig werden:
https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/dealer/germany/?f=Dealer (https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/dealer/germany/?f=Dealer)
HTH
Danke, war auch schon meine allererste Suche, aber eine persönliche Emfehlung Eurerseits wäre mir doch lieber.
-
Danke für dein Feedback Robert.
War bei dem Preis die Gabelholme schon ausgebaut, oder hattest du deine Multi mit noch eingebauter Gabel bei ihm hin gestellt ?
Und noch ne' Frage - wer ist mit Ducati (Bayern) gemeint ?
Hi,
habe den Termin vor Ort ausgemacht, da ich damals in der Nähe war. Telefonisch mal nachfragen ist sicher kein Problem. Ist der Ducati Nebl.
Ich wohne in M und hatte paar Wochen davor bei Ducati München angefragt, aber die haben mich nach Traunreut verwiesen zu [url=http://www.zupin.de]www.zupin.de[/url] ([url]http://www.zupin.de[/url]). Den Laden kenn ich und die machen einen Top Job, war mir aber zu weit weg.
Die Multi habe ich einfach abgestellt und die haben alles erledigt. Danach wurden mir die Gabeldichtungen gezeigt und es waren mini einrisse da und somit wäre irgendwann Öl ausgetreten. Der Mechaniker sagte mir noch, dass man immer wieder die Gabel einölen soll, denn wenn es länger komplett trocken ist, stülpt sich irgendwann das Gummi um und man bekommt zu 100% einen Schaden. Habe ich danach immer gemacht. Drinnen war nichts kaputt oder verschleißt. Aber irgendwann sollte man den Service machen.
Die Öhlins sind immer noch perfekt auch mit über 100k Kilometer, .... auf der alten Multi. Genauso wie auf der neuen, nur viel weniger Kilometer :D :D :D
Grüße,
Robert
Danke für die vielen Infos, ...das mit den "Gabel ölen" werde ich dann auch machen - guter Tip.
Ich fahre zwar im Februar zur Imot nach München (Riem), aber zum Ducati Nebl wären das nochmals 150 Km extra zu fahren.
Und ja, der Zupin wäre auch echt cool, aber leider ein noch größerer Umweg.
Ich werde aber trotzdem bei denen mal anrufen, wenn ich auf den Gabel-Service warten kann, wäre es natürlich trotzdem eine Option für mich. :)
-
Die Arbeit ist auch leicht selbst zu bewerkstelligen,
ist perfekt beschrieben im WHB und nur zum Dichtungswechsel brauchst kein Spezialwerkzeug.
Und ja, regelmäßige Pflege der Holme mit Silikonöl oder Öhlinsfett verlängert die Lebensdauer der Dichtungen.
Und ich bevorzuge Originalteile, gegenüber 2010 inzwischen
verbessert.
-
Super Info, danke. ;)
Waren die 380€ mit Ein/Ausbau an der Multi, oder hattest du die Gabel selbst zuvor ausgebaut ?
Hallo
Bei Ducati Apel in Weimar ( nach Terminabsprache) mit der Multi hingefahren und nach 3h warten inclusive Kaffee und einer Probefahrt die Multi wieder in Empfang genommen .
Dichtung Neu , Öl neu , und wieder eingestellt .
Alles Tip Top
Grüße
-
Die Arbeit ist auch leicht selbst zu bewerkstelligen,
ist perfekt beschrieben im WHB und nur zum Dichtungswechsel brauchst kein Spezialwerkzeug.
Und ja, regelmäßige Pflege der Holme mit Silikonöl oder Öhlinsfett verlängert die Lebensdauer der Dichtungen.
Und ich bevorzuge Originalteile, gegenüber 2010 inzwischen
verbessert.
Hallo aero, da ich die elektronische Gabel drin habe, benötige ich schon einmal einen Gabelkappenschlüssel (Öhlins 88713.3465)
oder den BGS 6724 um überhaupt die Gabel oben zu öffnen.
Um evtl. auch noch die Gleitbuchsen erneuern zu können, bräuchte man weiteres Spezialwerkzeug.
Und selbst wenn, ...ich wüsste ja nicht einmal wie ich den Verschleiss Messen kann und dann überhaupt neue Buchsen nötig wären.
Desweiteren steht auch nirgends wie viel Öl auf jeder Seite rein muss.
Wenn ich einmal bei einem Gabelservice dabei gewesen wäre, (bzw. mich jemand dabei unterstützen würde) hätte ich auch
kein Problem damit mir das passende Werkzeug dafür zu kaufen.
PS: Hast du evtl. eine andere Anleitung als diese hier (Siehe: 7-Fahrwerk / 10.2) ? http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html)
-
Super Info, danke. ;)
Waren die 380€ mit Ein/Ausbau an der Multi, oder hattest du die Gabel selbst zuvor ausgebaut ?
Hallo
Bei Ducati Apel in Weimar ( nach Terminabsprache) mit der Multi hingefahren und nach 3h warten inclusive Kaffee und einer Probefahrt die Multi wieder in Empfang genommen .
Dichtung Neu , Öl neu , und wieder eingestellt .
Alles Tip Top
Grüße
Hört sich sehr gut an - demnach müsste ich (mit ausgebauter Gabel) sogar unter 300,00€ kommen. :)
-
Die Arbeit ist auch leicht selbst zu bewerkstelligen,
ist perfekt beschrieben im WHB und nur zum Dichtungswechsel brauchst kein Spezialwerkzeug.
Und ja, regelmäßige Pflege der Holme mit Silikonöl oder Öhlinsfett verlängert die Lebensdauer der Dichtungen.
Und ich bevorzuge Originalteile, gegenüber 2010 inzwischen
verbessert.
Hallo aero, da ich die elektronische Gabel drin habe, benötige ich schon einmal einen Gabelkappenschlüssel (Öhlins 88713.3465)
oder den BGS 6724 um überhaupt die Gabel oben zu öffnen.
Um evtl. auch noch die Gleitbuchsen erneuern zu können, bräuchte man weiteres Spezialwerkzeug.
Und selbst wenn, ...ich wüsste ja nicht einmal wie ich den Verschleiss Messen kann und dann überhaupt neue Buchsen nötig wären.
Desweiteren steht auch nirgends wie viel Öl auf jeder Seite rein muss.
Wenn ich einmal bei einem Gabelservice dabei gewesen wäre, (bzw. mich jemand dabei unterstützen würde) hätte ich auch
kein Problem damit mir das passende Werkzeug dafür zu kaufen.
PS: Hast du evtl. eine andere Anleitung als diese hier (Siehe: 7-Fahrwerk / 10.2) ? [url]http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html[/url] ([url]http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html[/url])
https://multistrada.eu/index.php?topic=3545.0#msg49668 (https://multistrada.eu/index.php?topic=3545.0#msg49668)
-
Die Arbeit ist auch leicht selbst zu bewerkstelligen,
ist perfekt beschrieben im WHB und nur zum Dichtungswechsel brauchst kein Spezialwerkzeug.
Und ja, regelmäßige Pflege der Holme mit Silikonöl oder Öhlinsfett verlängert die Lebensdauer der Dichtungen.
Und ich bevorzuge Originalteile, gegenüber 2010 inzwischen
verbessert.
Hallo aero, da ich die elektronische Gabel drin habe, benötige ich schon einmal einen Gabelkappenschlüssel (Öhlins 88713.3465)
oder den BGS 6724 um überhaupt die Gabel oben zu öffnen.
Um evtl. auch noch die Gleitbuchsen erneuern zu können, bräuchte man weiteres Spezialwerkzeug.
Und selbst wenn, ...ich wüsste ja nicht einmal wie ich den Verschleiss Messen kann und dann überhaupt neue Buchsen nötig wären.
Desweiteren steht auch nirgends wie viel Öl auf jeder Seite rein muss.
Wenn ich einmal bei einem Gabelservice dabei gewesen wäre, (bzw. mich jemand dabei unterstützen würde) hätte ich auch
kein Problem damit mir das passende Werkzeug dafür zu kaufen.
PS: Hast du evtl. eine andere Anleitung als diese hier (Siehe: 7-Fahrwerk / 10.2) ? [url]http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html[/url] ([url]http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html[/url])
[url]https://multistrada.eu/index.php?topic=3545.0#msg49668[/url] ([url]https://multistrada.eu/index.php?topic=3545.0#msg49668[/url])
D A N K E !!! :^
-
Sodele, meine war jetzt 2 Tage in der Werkstatt: Die Gabel ist wieder dicht und das Klappern wurde auch gleich abgestellt. Nach traumhaften 350 km durch den Schwarzwald bin ich wieder restlos glücklich und froh, dass ich so ein tolles Moped hab.
So, hab' nun jemanden (in meiner Nähe) gefunden, der mir meine Gabel revidiert.
Daher, vielen dank an alle die mich so gut beraten haben ! :^
Aber schon taucht die nächste Frage für mich auf.
Habe bei meiner Gabel auch immer diese Klappergeräusche wie von "Miro" oben beschrieben. Weiß jemand von euch,
woher dieses Klappern kommt und wie man es abstellt ?
-
Gabelklappern
https://m.box.com/shared_item/https%3A%2F%2Fapp.box.com%2Fs%2F5nc5pzd6r3drluv6f5ft
-
Betrifft mich jetzt persönlich nicht, aber trotzdem tolle Infos, danke.
Wolfgang
-
Gabelklappern
https://m.box.com/shared_item/https%3A%2F%2Fapp.box.com%2Fs%2F5nc5pzd6r3drluv6f5ft
Super, danke aero. :^
Werde es an meinen Schrauber weiter leiten.