Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: Rai.d am April 15, 2012, 01:16:31 Vormittag
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich sehe schon die viele verständnisslose Gesichter :) Doch frage ich es trotzdem.
Ich habe vor im September zu verreisen... und zwar richtung Mongolei. Das Einzige, was ich als problematisch betrachte, ist die Reichweite. Hat vielleicht einer Erfahrungen mit Tankumbauten oder alternativen Lösungen um die Reichweite der Multi zu verlängern?
Gruß Rai.
-
ganz im ernst: seitenkoffer, topcase und benzinkanister. frag nach bei touratech, die haben u.a. sicher auch für die mongolenmulti fahrbare lösungen. ich persönlich habe in früheren zeiten (ende 70iger/anfang 80iger) von tankumbauten und ähnlichem immer abstand genommen, z.b. als ich mit meiner yami xt500 die sahara auf wellblechpisten bis ins hoggar-gebirge durchquert habe. klar, die hatte nur nen tropfentank, die multi immerhin 20L, aber wenn ich solche scherze heute noch(mal) mit der multi machen würde, hätte ich wieder ganz "altmodisch" 2x10L kanister on board. heute ist man damit fast überall auf der sicheren seite wenns spritmässig eng wird, mit dann insg. 40L kommst du ca. 700km weit. in der sahara gabs damals oft nur benzinfässer als routenpunkte, an denen man sich auf den üblichen militärkarten orientieren konnte. aber die waren blöderweise alle leer ??? ...
anyway, gute reise!
-
Hallo,
bin schon seit knapp 2 Jahren in der gleichen Sache am Ermitteln und komme zu keinem Ergebnis. Seitens DUCATI und auch meiner Werkstatt scheint in der Sache absolut kein Interesse zu bestehen. "Die Maschinen von unseren Kunden werden in Bereichen mit einem guten Tankstellennetz gefahren!" Da hat die Konkurrenz mit den Marken BMW pp. schon wesentlich besser und pflegeleichter reagiert. Bei DUCATI geht man - so scheint es jedenfalls - immer noch davon aus, dass es sich bei allen DUCs - also auch bei der MTS um die "altbekannten" Vorzeige- und Kurzstreckenkisten handelt. So kann man einen GS-Markt nicht abgrasen!!! :'( :'(
So, der Frust musste erst mal abgelassen werden. Stehe mitten in der Planung einer Weltumrundung mit meiner MTS - denke, dass man meinen Frust jetzt ein Stück weit nachvollziehen kann!!?? Von DUCATI habe ich bisher auf meine Anfragen z.B. in Bezug auf die Problematik der Benzinqualität im Osten oder in Südamerika nur Hinweise auf das Handbuch bekommen. Glauben die, man sei blöd??
Ich habe für mich folgende Lösung in Bezug auf den Verbrauch und den Tank gefunden, jedoch noch nicht umgesetzt:
Ich werde je einen 5Literkanister auf den hinteren Fußrasten mitführen: http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm (http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm).
Deine Tour im September interessiert mich, da diese Richtung ja auch meine wäre.
Gruß
Hardy
-
[url]http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm[/url] ([url]http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm[/url])
auf den teilen kannst du dann sogar bis zu 4 mitreisende aufladen ... auf der multi siehts dann aus wie auf nem zug in indien ... :laugh:
-
Hallo Dragonheard,
Trifft sicherlich zu, aber die haben wenigstens eine machbare Lösung gefunden - wie die Inder, die haben immer frische Luft auf oder an ihrem Zug!!!!
Gruß
Hardy
-
Ich werde je einen 5Literkanister auf den hinteren Fußrasten mitführen: [url]http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm[/url] ([url]http://www.mv-motorrad.de/lshop,showrub,1065,d,1334468028-6783,1254296607,,,,.htm[/url]).
Kannst dann überhaupt noch Koffer mitnehmen - die Du doch sicherlich bei so einem Tripp brauchst, oder ???
Und da machen sich manche Gedanken wegen nem Topcase...... ;)
-
;)
ps. eins muss man der GS ja lassen: wenn´s um weltweite reisen jenseits von sightseeing auf hübschen landstrassen geht, hat sich über die jahre einfach das bestmögliche equipment entwickelt. da kommt unsere diva logischerweise nicht mit und macht ein paar problemchen. vielleicht bekommt ihr ja auch nen paar tipps von olle paule pirozzi ... http://www.paolopirozzi.com/ (http://www.paolopirozzi.com/)
-
Hallo Dragonheard,
Trifft sicherlich zu, aber die haben wenigstens eine machbare Lösung gefunden - wie die Inder, die haben immer frische Luft auf oder an ihrem Zug!!!!
Gruß
Hawk
Zu viel Höhenluft auf den Zügen ist nix für Unvorsichtige.... OK,sorry ,etwas makaber...
Die Mfkr (http://www.youtube.com/watch?v=q3XE_-0-02c#)
-
Probleme sehe ich auch vor allem in der Kraftstoffqualität, die ist in diesen Regionen oftmals schlecht bis unterirdisch.
Will ja niemanden auf die Füsse treten, aber warum solche "Hardcore-Reisen" ausgerechnet mit der Multi ? (auf jeden Fall mal meinen Respekt dafür :))
Vollgestopft mit Elekronik. Mir wäre die Gefahr der Anfälligkeit auf solchen Extremreisen zu groß.
Für solche Art Reisen hatte ich mir dann ein Moped angeschafft das dafür mehr geeignet ist (mit weniger Elektronik)
Möglichst einfach, man muß ja unterwegs in der Pampa auch selber Reparaturarbeiten durchführen können.
-
Zu viel Höhenluft auf den Zügen ist nix für Unvorsichtige.... OK,sorry ,etwas makaber...
:o ... also das wär auf ner multi wirklich ein kunststück: auf dem trittbrett mitfahren und dabei noch an die stromleitung kommen ... schade um die verschmorte elektronik in der multi ???.
aber ich kann duke nur zustimmen, für solcher art reisen würde ich mir auch nen anderes mopped anschaffen. meine xt500 hatte glaub ich damals nur zwei räder und einen zylinder. das hat auch gereicht ;)
-
Ich muß dem Duke zustimmen. Allein die Tatsache, daß die MTS keine Endurobereifung zuläßt, schließt den Offroad-Einsatz über längere Strecken eigentlich aus. Ok, es gibt da diverse Leute, die sogar auf ner Fireblade die Erde umrundet haben, und der Kollege hatte mit Sicherheit Reservekanister dabei. Über die Elektronik würde ich mir keine Sorgen machen, schließlich steckt auch die GS voll davon. Ein Vergaser ist nicht notwendigerweise zuverlässiger. Eine ganz wesentliche Frage wird wohl sein, ob die MTS mit niedrigen Oktanzahlen um die 80 herum klarkommt, bzw. ob es geeignete Mappings gibt.
Wie dem auch sei : Solltest du die Reise wirklich mit der MTS starten, dann würde ich dich bitten, einen entsprechenden Blog für uns Weicheier zu schreiben, die lieber zuhause auf gut geteerten Straßen mit 102 Oktan Sprit auf der sicheren Seite bleiben.
-
Wo ein Wille ist...
(http://www.re-moto.com/photos/13902-BEL-HU_meeting.jpg)
-
komplettumbau der multi :o. respekt ;D!
-
komplettumbau der multi :o. respekt ;D!
Niederländer sind offenbar sehr mutige Menschen. Das erklärt warum die eine Weltmacht auf den Meeren waren, wir Deutschen aber nie. ;)
-
Also Leute,
- das klappt mit meinen Alukoffern (SW-M) noch toll - die serienmäßigen kann man dafür nicht unbedingt gebrauchen!
- Wegen der Elektronik habe ich keine Angst, eher wegen der Benzinqualität - und da genau kann oder möchte mir DUCATI keine vernünftige Antworten auf meine Fragen geben
- Warum sollte ich mit meine tollen Multi das nicht schaffen oder muss, soll ich mir eine Dnepr dafür anschaffen??
- angeblich soll es Paolo Pirozzi (wie und durch wen auch immer gesponsert) ja auch geschafft haben - zumindest in Teilen. Die möglichen Tips kann man sich schenken, das war wohl eine Verkaufsveranstaltung mit Begleitfahrzeugen!!??
Bevor ich losfahre werde ich sicherlich einen Blog eröffnen, hoffe nur den Start zu finden
Gruß
Hardy
-
- Warum sollte ich mit meine tollen Multi das nicht schaffen oder muss, soll ich mir eine Dnepr dafür anschaffen??
Eine Dnepr ist sicherlich äußerst robust :laugh:
Mir persöhnlich wäre die Multi zu schade dafür und zu teuer.
Beispielsweise wäre eine BMW F 650 GS Dakar (die ersten) für den Solofahrer für solche Reisen ebenfalls prima geeignet
Äußerst robust, auch modernes Fahrzeug, kostet wesentlich weniger, hat schon Speichenräder und "Schlauchreifen" (vor allem mit gängiger Größe, welche man unterwegs eher besorgt bekommt),
verbraucht weniger Kraftstoff, es gibt Tankerweiterungen und ich glaube man konnte auch was mit der Kraftstoffqualität machen.
Wenn du Maschine mal "ablegen" mußt, ist es zumindest gedanklich nicht so schmerzhaft. ;D
Der Rest aus dem Erlös der Multi kommt deinem Budget für die Reise zugute ;)
Wollte aber hier nicht Werbung für BMW machen oder dir die Multi madig reden, nur ein wenig aus Erfahrung plaudern.
-
Also ist es so wie ich gedacht habe. Mitnahme von Kanistern muss es richten. Geplant ist bei mir die Fahrt von Koblenz, nach Altairegion und von da aus runter nach Samarkand/Usbekistan. Und auf dem direktem Weg nach Koblenz zurück. Gefahren wird nur onroad. Und wenn nicht kann die Multi mit dem Scorpion Trail es auch gut (schon mehrmals probiert). Sicherlich sind auch die Strassen drüben von anderer Qualität. Wegen Sprit mach ich mir keine Sorgen, da hat sich inzwischen einiges getan. Es wird auch meine Generalprobe vor der Weltumrundung sein. Gruß an Gleichgesinnte und die Anderen Skeptiker sollten sich lieber eine Diavel kaufen :)
-
Also Leute,
- das klappt mit meinen Alukoffern (SW-M) noch toll - die serienmäßigen kann man dafür nicht unbedingt gebrauchen!
- Wegen der Elektronik habe ich keine Angst, eher wegen der Benzinqualität - und da genau kann oder möchte mir DUCATI keine vernünftige Antworten auf meine Fragen geben
- Warum sollte ich mit meine tollen Multi das nicht schaffen oder muss, soll ich mir eine Dnepr dafür anschaffen??
- angeblich soll es Paolo Pirozzi (wie und durch wen auch immer gesponsert) ja auch geschafft haben - zumindest in Teilen. Die möglichen Tips kann man sich schenken, das war wohl eine Verkaufsveranstaltung mit Begleitfahrzeugen!!??
Bevor ich losfahre werde ich sicherlich einen Blog eröffnen, hoffe nur den Start zu finden
Gruß
Hardy
Bei Daniele-Moto gibt es individuelle Mappings für 199 Euro, momentan aber keins für die MTS. Frag' da doch mal nach, ob sie dir für die Fernreise helfen bzw. einen Namen nennen können.
-
Also ist es so wie ich gedacht habe. Mitnahme von Kanistern muss es richten. Geplant ist bei mir die Fahrt von Koblenz, nach Altairegion und von da aus runter nach Samarkand/Usbekistan. Und auf dem direktem Weg nach Koblenz zurück. Gefahren wird nur onroad. Und wenn nicht kann die Multi mit dem Scorpion Trail es auch gut (schon mehrmals probiert). Sicherlich sind auch die Strassen drüben von anderer Qualität. Wegen Sprit mach ich mir keine Sorgen, da hat sich inzwischen einiges getan. Es wird auch meine Generalprobe vor der Weltumrundung sein. Gruß an Gleichgesinnte und die Anderen Skeptiker sollten sich lieber eine Diavel kaufen :)
Oha, das sind ja pro Richtung schonmal 6000km, also 2, eher 3 Satz Pirellis.
-
Weitstrecken fährt man nicht am gas, sondern lässt gemütlich rollen. Da reicht der Hinterreifen für 10 bis 12 tausen (aus Erfahrung). Der Vorderer sogar deutlich länger. Ich start mit nem Satz neuer, nem ein Hinterreifen mit, das reicht dickkke.
-
Weitstrecken fährt man nicht am gas, sondern lässt gemütlich rollen. Da reicht der Hinterreifen für 10 bis 12 tausen (aus Erfahrung). Der Vorderer sogar deutlich länger. Ich start mit nem Satz neuer, nem ein Hinterreifen mit, das reicht dickkke.
Boah :o
Ich höre dir genau zu und lerne.
-
Ich habe vor im September zu verreisen... und zwar richtung Mongolei.
Rai, darf man fragen warum gerade in die Mongolei ??? - ist mir als Reiseziel völlig unbekannt...... ::)
-
Für 5 liter mehr Tankinhalt würde ich schon etwas geben, wäre für mich optimal (ohne Mongolei) ;D
-
Geplant ist bei mir die Fahrt von Koblenz, nach Altairegion und von da aus runter nach Samarkand/Usbekistan. Und auf dem direktem Weg nach Koblenz zurück. Gefahren wird nur onroad.
-
Weitstrecken fährt man nicht am gas, sondern lässt gemütlich rollen. Da reicht der Hinterreifen für 10 bis 12 tausen (aus Erfahrung). Der Vorderer sogar deutlich länger. Ich start mit nem Satz neuer, nem ein Hinterreifen mit, das reicht dickkke.
Hast du die Erfahrung mit dem Pirelli gemacht ?
Dass beim gemütlichen Fahren mehr drinn ist als beim angasen ist klar. Ich hab jetzt 2000km drauf. Mit Einfahrmodus! Vorne Rest 1,6mm, hinten Rest 3,6mm.
Da würde ich mir andere Reifen aussuchen.
Gruß
Schippy
-
Weitstrecken fährt man nicht am gas, sondern lässt gemütlich rollen. Da reicht der Hinterreifen für 10 bis 12 tausen (aus Erfahrung). Der Vorderer sogar deutlich länger. Ich start mit nem Satz neuer, nem ein Hinterreifen mit, das reicht dickkke.
Hast du die Erfahrung mit dem Pirelli gemacht ?
Dass beim gemütlichen Fahren mehr drinn ist als beim angasen ist klar. Ich hab jetzt 2000km drauf. Mit Einfahrmodus! Vorne Rest 1,6mm, hinten Rest 3,6mm.
Da würde ich mir andere Reifen aussuchen.
Gruß
Schippy
Allerdings der PR3 wäre hier die bessere Wahl...
-
Weitstrecken fährt man nicht am gas, sondern lässt gemütlich rollen. Da reicht der Hinterreifen für 10 bis 12 tausen (aus Erfahrung). Der Vorderer sogar deutlich länger. Ich start mit nem Satz neuer, nem ein Hinterreifen mit, das reicht dickkke.
Hast du die Erfahrung mit dem Pirelli gemacht ?
Dass beim gemütlichen Fahren mehr drinn ist als beim angasen ist klar. Ich hab jetzt 2000km drauf. Mit Einfahrmodus! Vorne Rest 1,6mm, hinten Rest 3,6mm.
Da würde ich mir andere Reifen aussuchen.
Gruß
Schippy
Allerdings der PR3 wäre hier die bessere Wahl...
Meinen ersten Hinterreifen hab ich bei 11300 km gewechselt. Der Vorderer ist immer noch drauf (14 nochwas) Also aus Erfahrung!
-
Meinen ersten Hinterreifen hab ich bei 11300 km gewechselt. Der Vorderer ist immer noch drauf (14 nochwas) Also aus Erfahrung!
:o Wie geht denn das ? :o
-
Meinen ersten Hinterreifen hab ich bei 11300 km gewechselt. Der Vorderer ist immer noch drauf (14 nochwas) Also aus Erfahrung!
Ist ja unglaublich. Ich würde das nicht mal auf Schneefahrbahn und mit CLS -Reifenöler schaffen.
Erkläre mal bitte wie du so fährst. Interessiert mich echt wie das geht.
Schippy
-
Für 5 liter mehr Tankinhalt würde ich schon etwas geben, wäre für mich optimal (ohne Mongolei) ;D
Leo, du sprichst mir aus dem Herzen. Ziemlich peinlich immer als erster an die Box zu müssen während die mitreisenden BMWler grundsätzlich noch den halben Tank voll haben.
-
Meinen ersten Hinterreifen hab ich bei 11300 km gewechselt. Der Vorderer ist immer noch drauf (14 nochwas) Also aus Erfahrung!
[/quote]
Jetzt wart ich nur noch bis einer den ersten Reifenwechsel zusammen mit dem 12000ender Kundendienst zusammen macht, dann geb ichs auf ???
-
Hallo Rai.d,
da hast Du ja eine schöne Tour vor Dir. Ich hatte mir für eine Tour um die Ostsee letztes Jahr Kanister bei Max Bahr gekauft. Die sind schön rechteckig und lassen sich gut anbringen. Einer von meinen Kumpels hatte sich ein fettes Alublech unter's Topcase gemacht, so breit das die beiden Kanister seitlich Platz hatten. Das Blech war seitlich ca. 5 cm hoch gekantet, so das die Kanister gut geschützt waren. Nicht schön aber praktisch und nach der Tour ab da mit...
Wenn ich wieder zu hause bin setzte ich noch mal ein Bild rein.
An der russischen Grenze mußt Du etliche Papiere ausfüllen. Alle in kyrillischer Schrift und die hübschen russischen Grenzerinnen konnten kein englisch geschweige denn deutsch. Bei der vorletzten Grenzüberquerung konnte ich deutsche Einreiseformulare und Zollpapiere ergattern. Wenn es Dir hilft, melde Dich. Dann schicke ich Dir diese zu. Auch wenn Du Tipps brauchst für Grenzüberquerung, melde Dich.
Bei uns war alles anders wie in allen gelesenen Reiseberichten.
Grüße
very
-
Hallo Very,
möchte mich als Bittsteller für eine Kopie der Papiere in deutscher Sprache auch mal melden, da ich die gleiche Richtung wie Rai und noch ein kleines Stück weiter bis Wladiwostok habe und mit Rai auch in Verbindung stehe.
Deine Erfahrungen wären in der Sache sicherlich auch hilfreich. Wo warst Du da genau und warum war bei Euch alles anders?
Gruß
Hardy
-
Hallo Hardy, die Papier bekommst du.
Wir sind von Polen aus nach Kaliningrad und in Litauen wieder raus. Dann über Lettland-->Estland nach St. Petersburg. Von da aus nach Finnland bis zum Polarkreis usw. An allen Russischen Grenzübergängen waren wirklich hübsche Grenzerinnen. Man liest immer wieder von kleinen Bestechungsgeldern. Auch wir hatten griffbereit Dollarscheine in den Hosentaschen. Meine Kollegen, die schon öfters die Grenze überquerten, meinten dass die Grenzer zu verstehen geben würden was Sie haben wollten. Man soll aber nichts von vornherein in den Reisepass legen. Letztes Jahr hingen große Hinweise an den Grenzgebäuden, das man keine Scheine rein legen soll. Klappte bei uns auch so. Bring nur viel Gedult mit, Wartezeiten von bis zu 4 Stunden mussten auch wir hinnehmen. Das Visa ist wichtig und verliere nicht den kleinen Zettel (Zollerklärung). Den brauchst du wieder bei der Ausreise.
Bleibe ruhig auch wenn es in strömen regnet und der Kuli nicht wirklich auf nassen Papier schreibt. Ich habe versucht mich unter zu stellen und die Papiere auszufüllen. Das gibt nur viel Mecker!!
Mach bloß keine Fotos. Das gibt noch mehr Mecker.
In Narva hatten wir durch Zufall Hilfe vom Vizepräsi des estländischen Motorradclubs Magnum. Das will ich aber nicht so öffentlich verbreiten.
Grüße
Very
P.S.: Ich bekomme die Bilder nicht eingefügt. Bei mir machen die Bedienfelder nur sch.... Hilfe!
-
Hallo Very,
zunächst mal danke!
Mal schauen wie die aussehen.
Gruß
Hardy
-
Hallo Hardy, die Papier bekommst du.
Wir sind von Polen aus nach Kaliningrad und in Litauen wieder raus. Dann über Lettland-->Estland nach St. Petersburg. Von da aus nach Finnland bis zum Polarkreis usw. An allen Russischen Grenzübergängen waren wirklich hübsche Grenzerinnen. Man liest immer wieder von kleinen Bestechungsgeldern. Auch wir hatten griffbereit Dollarscheine in den Hosentaschen. Meine Kollegen, die schon öfters die Grenze überquerten, meinten dass die Grenzer zu verstehen geben würden was Sie haben wollten. Man soll aber nichts von vornherein in den Reisepass legen. Letztes Jahr hingen große Hinweise an den Grenzgebäuden, das man keine Scheine rein legen soll. Klappte bei uns auch so. Bring nur viel Gedult mit, Wartezeiten von bis zu 4 Stunden mussten auch wir hinnehmen. Das Visa ist wichtig und verliere nicht den kleinen Zettel (Zollerklärung). Den brauchst du wieder bei der Ausreise.
Bleibe ruhig auch wenn es in strömen regnet und der Kuli nicht wirklich auf nassen Papier schreibt. Ich habe versucht mich unter zu stellen und die Papiere auszufüllen. Das gibt nur viel Mecker!!
Mach bloß keine Fotos. Das gibt noch mehr Mecker.
In Narva hatten wir durch Zufall Hilfe vom Vizepräsi des estländischen Motorradclubs Magnum. Das will ich aber nicht so öffentlich verbreiten.
Grüße
Very
P.S.: Ich bekomme die Bilder nicht eingefügt. Bei mir machen die Bedienfelder nur sch.... Hilfe!
Hört sich wirklich spannenden an, Hut ab von dieser Tour!
-
Ich kann zwar zu dem Thema nichts beitragen, habe alles mit Spannung gelesen und möchte allen, die solch riesige Touren machen,
meinen größten Respekt zollen !!!!
Und bitte hier weitere Berichte schreiben, ist wirklich sehr interessant.
-
Anja, da ist jemand sauer, weil Ducati es in 3Jahren nicht geschafft hat, wofür BMW und die ganzen Zubehörlieferanten 30Jahre Zeit hatten.... Muss man nicht verstehen, oder?
Zum Tank selbst....man müsste vom originaltank eine Form abnehmen, erweitern und jemanden finden der sowas zB aus Carbon laminiert....vielleicht auch zweigeteilt mit Dichtung dazwischen um evtl. Auftretende Lecks unterwegs abdichten zu können.... Denke vibrationen werden auf so einer langen Strecke das Problem sein....
Das ganze natürlich so, dass es noch zur Multi passt....