Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Urbi am Mai 05, 2012, 04:41:52 Vormittag
-
Moin Gemeinde,
gestern bin ich frohen Mutes zur HU gefahren und hatte mir ausnahmsweise keine Geschichten (wie in den Jahren zuvor) ausgedacht -
weil habe ja ein fast neues Mopped -> also keine Problem zu erwarten.
Dann der SCHOCK: Abgaswerte schlechter als bei meinen STs.
CO-Wert über 4, teils 5% !
So eine gequirrlte ... !
Mir völlig unerklärbar. Auspuffanlage samt Kat original, auch keine Sensor-Fehler.
Das gute Stück fährt völlig normal (also wie die Wutz), zieht ohne Ruckeln durch und verbraucht entsprechend meiner Fahrweise 6,5-7,0l Octan.
War danach kurz beim Freundlichen, der war aber völlig überlastet, sodaß ich ihm vorhin ein entsprechendes Mail gesandt habe.
Frage: An was kann das liegen, hat einer von Euch auch dieses Problem?
Gruß Urbi
-
Hallo Urbi
hast Du dann die HU bekommen , weil wenn AU nicht bestanden dann auch keine HU
bin auf meine gespannt , die muß diesen Monat auch zum Tüv
Grüssle Rainer
-
Meine bringe ich nur zum :) wenn der TÜV Mittwochs kommt und da gebe ich Brief und Siegel dass sie duchkommt.
Übrigens mein erster TÜV Termin war vor 2 Wochen, ohne Probleme! 8)
-
hab eigendlich auch keine Bedenken , bei mir kommt ja der TÜV ins Haus
Grüssle
-
messgerät vom prüfer defekt? hatte ich mal von nem kumpel gehört ... man entschuldigte sich später bei ihm ...
-
Übrigens mein erster TÜV Termin war vor 2 Wochen, ohne Probleme! 8)
sach ma ralf, und der tüv hat nix wegen der farbe gesagt????? ::)
-
Übrigens mein erster TÜV Termin war vor 2 Wochen, ohne Probleme! 8)
sach ma ralf, und der tüv hat nix wegen der farbe gesagt????? ::)
Ich persönlich glaube ja, der Ralf beklebt die MTS immer vorher und nimmt nach der Untersuchung die Aufkleber und Folien wieder ab 8)
... weil sonst wäre es mir unerklärlich, wie man mit einer weißen durch die Sichtprüfung kommen will :D :-*
-
CO-Wert über 4, teils 5% !
So eine gequirrlte ... !
Mir völlig unerklärbar. Auspuffanlage samt Kat original, auch keine Sensor-Fehler.
Mal wieder was zum Thema:
Hallo Urbi,
halte uns auf dem laufenden.
Würde mich interessieren, was die Ursache ist!
s.F.
-
TÜV beim Freundlichen und alles ist in Butter!
-
so isset. ich würd nie irgendwo öffentlich hinfahren, weisste nie was für prüffredi da meckern will.
-
Genau, nur beim :) machen lassen. Habe dort meine Umbaun lassen und da soll er gefälligst sehen, das die Diva den Stempel bekommt. ;D
Gruß Norbert
-
Der KÜS ist bei mir um die Ecke.
Bisher alle Ducs dort hingefahren - er hat sich auch direkt nach der akten ST4s erkundigt.
Aber bei den Wert - sagte er - könne er nix machen.
Habe schon n Termin beim Freundlichen angefragt.
Gruß und ja - ich halte Euch auf dem Laufenden !
Urbi
-
Übrigens mein erster TÜV Termin war vor 2 Wochen, ohne Probleme! 8)
sach ma ralf, und der tüv hat nix wegen der farbe gesagt????? ::)
Ich persönlich glaube ja, der Ralf beklebt die MTS immer vorher und nimmt nach der Untersuchung die Aufkleber und Folien wieder ab 8)
... weil sonst wäre es mir unerklärlich, wie man mit einer weißen durch die Sichtprüfung kommen will :D :-*
Jungs wir müssen unbedingt mal ein Bierchen zischen... :laugh:
-
War heute bei der Dekra, das sind keine so Paragraphenreiter wie beim TÜV, Kaffee gibt es umsonst und der Hund der Freundin des Prüfers ist zwischen den Autos herumgesprungen. Hatte die ganzen ABE´s für die Umbauten dabei, hat niemand interessiert. Angelassen, ein Blick auf die QD mit der Frage ob die orginal ist. Hat dann gemeint das wäre ja ein geiler Sound und gar nicht laut, ne Harley wäre viel lauter. Hat dann einen CO-Wert von 0.14% gemessen, ich konnte das allerdings nicht ganz nachvolllziehen, eigentlich war der Motor kalt und ist nur bei Standgas gelaufen. Gehe seit Jahren nur zur Dekra ich mag diesen Verein.
Gruss
Armin
-
hundefreunde sind immer gute menschen ;D
ducfreunde auch! :P
-
War heute auch beim TÜV. Der Prüfer meinte die AU-Werte sind zu hoch, 3%. Er hatte aber keine Werte im Prüfgerät gespeichert (Gesetzlich wäre wohl max 2%), da dies die erste Multi bisher war. Daraufhin ist er in Büro gegangen um im Internet nachzuschauen, kam raus und meinte es passt soweit, bei den Italienern ist das wohl etwas höher!!
Aber jetzt weiß ich noch immer nicht wie hoch der Wert sein kann, im Internet habe ich auch nichts gefunden!!
-
italiener dürfen das ... :laugh:
-
War heute auch beim TÜV. Der Prüfer meinte die AU-Werte sind zu hoch, 3%. Er hatte aber keine Werte im Prüfgerät gespeichert (Gesetzlich wäre wohl max 2%), da dies die erste Multi bisher war. Daraufhin ist er in Büro gegangen um im Internet nachzuschauen, kam raus und meinte es passt soweit, bei den Italienern ist das wohl etwas höher!!
Aber jetzt weiß ich noch immer nicht wie hoch der Wert sein kann, im Internet habe ich auch nichts gefunden!!
Das Limit sind 0.3% bei geregeltem Kat.
Gruss
Armin
Messverfahren und -werte [Bearbeiten]
Bei der AUK werden Motortemperatur, Motordrehzahl und CO-Konzentration im Abgas gemessen. Des Weiteren wird festgestellt, ob die Gemischaufbereitung und die Abgasanlage den homologierten Bauteilen entsprechen und in einwandfreiem Zustand sind.
Die zu messenden Drehzahlen und CO-Konzentrationen werden vom Hersteller des Zweirads zur Verfügung gestellt. Liegen keine Vorgaben des Herstellers vor, gelten folgende Werte:
Bei Krafträdern ohne bzw. mit ungeregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei Leerlaufdrehzahl ermittelt. Er darf max. 4,5 Vol% betragen.
Bei Krafträdern mit geregeltem Katalysator wird der CO-Wert bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2000–3000 1/min) bewertet und darf 0,3 Vol% nicht übersteigen.
Gemessen wird mit einer Abgassonde im Endrohr der Auspuffanlage. Problematisch bei der Messung ist, dass insbesondere bei Fahrzeugen mit kleiner Zylinderzahl und nur geringer Einschubtiefe der Sonde im Endschalldämpfer relativ viel Frischluft mit dem Abgas vermischt wird. Damit fällt die gemessene CO-Konzentration zu niedrig aus und erlaubt zunächst keinen Rückschluss auf die tatsächliche Abgaszusammensetzung. Deshalb ist eine Einschubtiefe der Sonde von mindesten 30 cm erforderlich. Da dies jedoch bei vielen Schalldämpferanlagen nicht möglich ist, müssen ggf. Entnahmeeinrichtungen für das Abgas eingesetzt werden. So kann z. B. die Abgassonde in ein Rohr eingeführt werden, das mit einem Sack aus hitzebeständiger Plane verbunden ist, der den Endschalldämpfer umschließt. So wird sichergestellt, dass die Sonde sich in einem nur mit Abgas gefüllten System befindet. Alternativ kann der tatsächliche CO-Gehalt des Abgases auch rechnerisch ermittelt werden. Je nach Arbeitsverfahren des Motors (2- oder 4-Takt) wird die gemessen CO-Konzentration unter Zuhilfenahme eines Korrekturfaktors mit der CO2-Konzentration verrechnet und liefert auch bei großer Beimengung von Frischluft am Endrohr den tatsächlichen Wert des CO-Gehalts.
-
Das Limit sind 0.3% bei geregeltem Kat.
War schon jemand mit einer legalen QD-Anlage (mit Krümmer) beim TÜV oder einem anderen Prüfdienst und kann über das Abgasergebnis berichten?
Oder ist es besser, gleich zum :D zu gehen und dort den Prüfdienst zu absolvieren, um überhaupt eine gültigen Stempel zu erhalten? Dort soll es ja laut einiger user etwas "laxer" gehandhabt werden!
Es wäre wohl auch sehr mühselig, bei jeder TÜV-Fälligkeit erst die originale Auspuffanlge wieder zu montieren, um den "Aufkleber" zu bekommen!
Wahrscheinlich muß auch zurückgerexxeret werden, oder nützt das auch nichts?
Ach ja, was wird aus der "ausgeschalteten" Lambdaregelung (Dummi usw.), ist doch auch bestimmt nicht abgasmindernd?
Könnte vieleicht vielen bei einer evtl. Kaufentscheidung helfen! :-*
s.F.
-
Solange sich die TÜV-Mannen um die Abgase kümmern und dann den Stempel reindrücken bemerken sie die HRB nicht. Denn dafür gibts bestimmt keinen Stempel. Zumindest bei den meisten nicht >:(
-
Solange sich die TÜV-Mannen um die Abgase kümmern und dann den Stempel reindrücken bemerken sie die HRB nicht. Denn dafür gibts bestimmt keinen Stempel. Zumindest bei den meisten nicht >:(
Die HRB wird aber ab 01.07.2012 auffallen, denn ab dann ist eine Probefahrt vorgeschrieben.
-
Solange sich die TÜV-Mannen um die Abgase kümmern und dann den Stempel reindrücken bemerken sie die HRB nicht. Denn dafür gibts bestimmt keinen Stempel. Zumindest bei den meisten nicht >:(
Die HRB wird aber ab 01.07.2012 auffallen, denn ab dann ist eine Probefahrt vorgeschrieben.
Oje, da droht Unheil. So manchen TÜVler seh ich da überfordert und die Diva gefährdet :-X
Erinnere mich vor ca.20 Jahren stand ich auch mal aufm TüV-Hof mit meiner Le Mans. Da hat einer eine Honda im Hof zerlegt und der arme Besitzer musste das auch noch mit ansehen. Mit meiner durfte und wollte der dann nicht mehr fahren!!
-
Das Limit sind 0.3% bei geregeltem Kat.
Das ist nicht richtig.
Die Multi 1200 ist mit max. 1,5 co bei 2500 U/min homologiert.
Gruß
Kiwi
-
Bevor ich meine Diva bekam, musste sie auch durch den TÜV.
Hier waren die Abgaswerte auch zu hoch. :o
Es wurde aber berichtet, dass beim TÜV nicht die neue Software vorhanden war für die Multistrada. ????
Dann hatte der Händler die AU bei bei der GTÜ machen lassen und dort war alles im gültigen Bereich.
Gruß Udo
-
Also ist es nur möglich, die Multistrada mit der GTÜ zu einem gültigen Rrüfzeichen zu kommen?
Echt krass, wenn das wirklich so ist! 8) 8) 8)
Gut für die Händler, die durch die GTÜ prüfen lassen!
Wieder mal was neues gelernt! :'(
s.F.
-
Das Limit sind 0.3% bei geregeltem Kat.
Das ist nicht richtig.
Die Multi 1200 ist mit max. 1,5 co bei 2500 U/min homologiert.
Gruß
Kiwi
Hallo zusammen,
wie ich heute erfahren habe, hat Ducati die Werte auf 2,5 Co erhöht! :-X
( Und auch das wird in vielen Fällen nicht reichen)
Seriös sieht anders aus.
Gruß
Kiwi
-
Mein Händler nennt mir auch den Wert von 2,5%.
Da gestern / heute HRB, Dashboard & 12000er Service gemacht wird habe ich ihm aufgetragen auch die AU zu machen.
Bin gespannt was dabei rauskommt !
Näheres berichte ich später bzw. morgen.
Gruß von Urbi
-
So - AU beim Freundlichen geschafft mit 2,5%.
Fragt mich aber nicht nach näheren Umständen - ich war nicht dabei.
Beim nächsten mal geht es direkt zum freundlichen Duc-Partner.
Gruß Urbi
-
Was ich nicht verstehe: Warum homologiert Ducati nicht 4,5 Co wie andere Hersteller EURO 3 Fahrzeuge auch? Dann wäre Ruhe. Jetzt haben viele, die den offiziellen Weg gehen, Probleme und Kosten. Zudem kann ja wirklich auch etwas defekt sein. Ich kann nur jedem raten, vor ablauf der Garantie, den TÜV aufzusuchen.
Gruß
Kiwi
-
Hallo, war heute beim TÜV. Den CO-Wert >4% habe ich auch gesehen. Ist das normal oder ist da was zu tun? Bei der Messerei meinte er, das es am kalten wetter, der Standzeit über den Winter und der Erdkrümmung in Bologna liegen kann. Oder an ner zu fetten Abstimmung.
-
Hallo Südberliner,
wenn das Moped gut läuft, der Verbrauch nicht auffällig hoch ist und Du eine Plakette bekommen hast, sollte alles o.k. sein.
Das mit der Erdkrümmung gefällt mir ;)
Gruß
Kiwi
-
Das Limit sind 0.3% bei geregeltem Kat.
Das ist nicht richtig.
Die Multi 1200 ist mit max. 1,5 co bei 2500 U/min homologiert.
Gruß
Kiwi
Hallo zusammen,
wie ich heute erfahren habe, hat Ducati die Werte auf 2,5 Co erhöht! :-X
( Und auch das wird in vielen Fällen nicht reichen)
Seriös sieht anders aus.
Gruß
Kiwi
Meine Plakette ist jetzt dann auch mal neu.
Nach Rücksprache mit dem Tüffer liegt das Limit für den CO-Wert bei Motorrädern mit geregeltem Kat gesetzlich festgelegt bei 4,5% (0.3% gilt nur für Autos). Er hat über meine Ducati-Bescheinigung (hier aus dem Forum) von 3% nur geschmunzelt. Die hätte ohnehin auch nicht gereicht, denn der Wert hat um 4% geschwankt. Manche Firmen haben auch Extralizenzen, z.B. Royal Enfield mit 6%.
Warum es bei manchen zu Schwierigkeiten mit dem TÜV kommt ist mir jetzt allerdings schleierhaft.
-
Hier stehen aber andere Werte
http://www.tuev-nord.de/de/checks-und-untersuchungen/Abgasuntersuchung_2965.htm (http://www.tuev-nord.de/de/checks-und-untersuchungen/Abgasuntersuchung_2965.htm)
-
Aus diesen Gründen habe ich Tüv und Auk bei meinem freundlichen machen lassen.
Alles problemlos ohne Mängel. ( obwohl ich das Performanceheck und Marchesinies montiert habe ).
-
Aus diesen Gründen habe ich Tüv und Auk bei meinem freundlichen machen lassen.
Alles problemlos ohne Mängel. ( obwohl ich das Performanceheck und Marchesinies montiert habe ).
Mach ich auch so und der TÜV kostet keinen Cent Extra zu den TÜV Gebühren. ;)
-
Hier stehen aber andere Werte
[url]http://www.tuev-nord.de/de/checks-und-untersuchungen/Abgasuntersuchung_2965.htm[/url] ([url]http://www.tuev-nord.de/de/checks-und-untersuchungen/Abgasuntersuchung_2965.htm[/url])
HeHe. Da hat der Tüffer bei mir wohl einen 'ungeregelten' Kat vermessen.
Gleich nochmal hin und anscheixxen.... ;D
-
Servus,
letzte Woche Tüv beim :D machen lassen und
der CO-Wert lag bei 1,2%.
Grüsse aus dem Sauerland
Dirk
-
Hallo Zusammen,
komme gerade vom :). 2 Jahresinspektion, Kühlflüssig gewechselt, Update
und dann noch TÜV und AU. Obwohl Rexxer ohne Lamda drauf ist, kein Problem ;D
Abgaswerte haben nicht wirklich interessiert, man sollte nur den richtigen :) aussuchen.
Jetzt muss der Frühling aber kommen.
tgcporz