Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: christian am November 11, 2012, 04:08:54 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
hab heute meine Multi vorm Winter noch ein letztes mal gewaschen und dabei bemerkt, das das Rücklicht locker ist. Find allerdings keine Schraube mit der das Teil fixiert ist. Ist das Rücklicht nur gesteckt? Wer hat da schon mal das Lämpchen geweckselt oder das Ding zerlegt. Im Handbuch steht nix dazu. Danke für die Tipps
-
Hi,
ich habe meine heute auch für den Winterschlaf vorbereitet und dabei das gleiche festgestellt.
Wenn Du die 4 Schrauben im Fach unter der Sitzbank löst, kannst Du das Kunstoffheckteil mit dem Numernschild und der Rückleuchte abnehmen.
In meinem Fall ist (und das ist nicht lustig) die Befestigung der Rückleuchte komplett abgebrochen. Die Halter sind offensichtlich den Vibrationen bzw. Schlägen nicht gewachsen. Bei Gelegenheit stell ich Bilder ein.
-
... Bei Gelegenheit stell ich Bilder ein.
... Bei Gelegenheit? :o :o :o
Du hast doch nicht alles wieder einfach so zusammengebaut ohne schnell ne paar Bilder zu machen :o :o :o
-
Schön locker bleiben....ich hab noch ein Leben ;)
Die Teilenummer ist offenbar 52510381A und wurde ersetzt (warum wohl) durch 52510382A. Siehe hier. (http://www.kfm-motorraeder.de/cms/en/genuine-spare-parts/ducati-spare-parts?itemid=52510382A)
Evtl. kann man das aber mit Kleben und verfüllen der Halterung reparieren und stabilisieren. Hat jemand Erfahrung mit sowas?
-
Hallo ,
meine Rückleuchte habe ich auch vor ein paar Tagen ausgetauscht,weil z.B. bei Strassenunebenheiten das Teil derart laut geklappert hat und meine Nerven dadurch mächtig strapazierten. Grund war mal wieder ein Fehler am Teil :evil:
Am Innenteil war die "Leuchtengallerie" nicht sauber befestigt und hat bei jeder Erschütterung nervig an dem äußeren ,roten Gehäuse angeklopft...
Hab es natürlich(leider zu spät) reklamiert und forderte eine neue Laterne... Ducati wollte, da Garantie im Mai abgelaufen, auf Kulanz die Leuchte auch nicht mehr ersetzen. Es handelt sich hierbei um ein Bauteil,welches ich eigentlich nur zum Putzen etwas streichle... Also keinerlei Abnutzung unterliegt usw. Um so mehr kotzt und widert mich die Ablehnung der Italienischen Nobelmarke an !Diese haben es offensichtlich nicht notwendig für diverse produzierten faulen Eier einzustehen :'( Die 127,10 Euro +Mwst. bleiben also wohl an mir hängen... :o :evil: :evil: :evil:
Bis jetzt hab ich geduldig und teilweise mit Verständnis alle Nachbesserungen der "A-Serie" akzeptiert und hingenommen,aber so langsam hab ich die Schnauze voll....
Gibt`s ähnliche Fälle und wie wurde es geregelt ?
-
Hi,
hatte auch das Problem, wurde bei mir aber noch innerhalb der Gewährleistung kostenlos ausgetauscht.
-
Das Rücklicht ist in meinen Augen ... wie eigentlich der komplette Kennzeichenhalter ... eine Fehlkonstruktion. Mein erstes defektes Rücklicht wurde getauscht, das zweite aufgrund eines billigen und schlechten Kennzeichenhalters abgelehnt. Je nach Einsatz des Fahrzeugs vibrieren sich entweder LEDs lose oder es reibt die LED-Leiste innen am Glas ... das Rücklicht wird trüb. Wichtig ist die Vibrationsdämpfung durch die 4 Gummiblöcke, Rücklicht und Kennzeichenhalter müssen mitschwingen können.
Und weil das mit dem serienmässigen Kennzeichenhalter so toll aussieht (für den hinterher Fahrenden einer Fremdmarke ... :o ) ... und er Dir beim Stop freundlich erklärt, dass gleich Dein ganzes Heck abfällt ... spreche ich von einer Fehlkonstruktion ... und Ducati von einem Verschleißteil ... :-X
-
Ja...ich hab die faxen langsam auch satt. Das Thema Kühlflüssigkeitswechsel ist bisher bei mit seitens Ducati noch nicht angekommen. Da ich praktisch jedes bekannte Problem mitgemacht habe, muss ich erwarten, dass mich das auch treffen wird und wie in diesem Fall noch ein paar neue Probleme. :-X
Bei der 2013er haben die die Probleme ja vermutlich durch uns Betatester im Griff....aber das Ding gefällt mir nicht mehr (zu sehr in Richtung GS/Touring/Dickschiff entwickelt), neben der Tatsache, dass mir ein paar k für die Differenz fehlen würden.
Um zum Thema zurückzukehren......hat jemand Erfahrung mit Kunstoff-/Plastik Reparatur? Ich dachte daran die abgebrochenen Reststücke per Sekundenkleber (oder 2k) zu verkleben und dann die Zwischenräume der Plastikstege zu verfüllen (mit was?). Dann könnte man evtl. in die verfüllte Masse einschrauben und so einen besseren Halt bekommen.
-
Es gibt ja Kunststoffkleber mit Granulatpulver ... damit kann man ganze Lücken auffüllen ... aber ob das hält ... vielleicht besser zusätzlich mit Silikon festkleben. Oder mit 2K-Kleber, also einem Harz ... und Glasfasermatten.
-
ich hab bereits die dritte heckleuchte drin, alle wurden auf garantie trotz kurzem rizomaheck anstandslos getauscht. das teil darf weder zu locker noch zu fest montiert sein ... der weg der mitte 8)
-
ich hab bereits die dritte heckleuchte drin, alle wurden auf garantie trotz kurzem rizomaheck anstandslos getauscht. das teil darf weder zu locker noch zu fest montiert sein ... der weg der mitte 8)
Richtig, der Rizoma-Kennzeichenhalter ist immer noch der einzig mir bekannte KZH, der das Rücklicht nicht zu fest einklemmt.
-
Kann man kleben mit dem Granulatpulver von Polo, gibt es in schwarz und weiß/farblos. Es geht auch mit Lötkolben,Klebepistole oder Heißluft (elektrisch oder Gas), Verstärkung mit Glasfaser-Matte geht auch.
Man muß nur wissen, welche Art von Kunststoff eingesetzt wurde.
http://www.edelight.de/i/kunststoff-reparaturset-von-fazer (http://www.edelight.de/i/kunststoff-reparaturset-von-fazer)
Hält bombenfest, reißen tut es dann maximal an einer anderen Stelle.
Ich klebe eigentlich alles, auch Verkleidungsteile.
LG FM
-
dann biste also eigentlich der KLEBEmeister :laugh:
-
Erst mal allen Dank, die mir hier Tipps gegeben haben. Besonders die Bilder haben mir geholfen. Wenn man mal sieht wie das Teil konstruiert ist, ist es halb so wild.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab alles zerlegt und die abgebrochenen Kunststoffteile mit einem guten Sekundenkleber geklebt. Geht schnell und hält sicher genau so wie andere Kleber. Dann alles wieder zusammengebaut und fertig.
Zumindest die Winterpause lang wird das Rücklicht nicht mehr locker ;D
Wie lange es im Betrieb hält wird sich rausstellen - falls es wieder bricht, gibt es ein neues Schlußlicht mit der neuen Seriennummer ;)
Vielen Dank - Christian
-
vier dicke unterlegscheiben verhindern das wackeln des heckteils bei meiner MTS1200S-PP: http://www.motorcycleinfo.co.uk/index.cfm?fa=contentGeneric.xcqsqfklorcyzcxw&pageId=4937690 (http://www.motorcycleinfo.co.uk/index.cfm?fa=contentGeneric.xcqsqfklorcyzcxw&pageId=4937690)
-
So....hab das Rücklicht mit Plastik- und Heißkleber versorgt und hoffe, dass das hält. :o
Allerdings habe ich durch die ganze Aktion den Verdacht, dass die Unterlegscheiben nicht ganz unschuldig sind am Bruch der Halterung. Die Rückleuchte wird nur mit einem dünnen Schaumgummi von der feststehenden Plastiknase des Hecks getrennt bzw. geschützt. Ein Schwingen scheint hier beabsichtigt zu sein. Wenn man das Heck nun am Schwingen hindert, dann knallt die Rückleuchte bei jedem Schlagloch gegen das Heck und kann nicht weit genug schwingen. Früher oder später bricht dann was. Nur so ne Vermutung, aber schaut Euch das bitte mal an.
-
So....hab das Rücklicht mit Plastik- und Heißkleber versorgt und hoffe, dass das hält. :o
Allerdings habe ich durch die ganze Aktion den Verdacht, dass die Unterlegscheiben nicht ganz unschuldig sind am Bruch der Halterung. Die Rückleuchte wird nur mit einem dünnen Schaumgummi von der feststehenden Plastiknase des Hecks getrennt bzw. geschützt. Ein Schwingen scheint hier beabsichtigt zu sein. Wenn man das Heck nun am Schwingen hindert, dann knallt die Rückleuchte bei jedem Schlagloch gegen das Heck und kann nicht weit genug schwingen. Früher oder später bricht dann was. Nur so ne Vermutung, aber schaut Euch das bitte mal an.
habe seit über 40.000 km sogar 2 Unterlegscheiben pro Schraube drin und bei mir ist noch nichts gebrochen! ::)
-
Also wenn wir- ich meine ihr- als alte Mopedfahrer durch schlaglöcher fahren und nicht mitschwingen kracht es ganz schön im gebälk :P
-
Also wenn wir- ich meine ihr- als alte Mopedfahrer durch schlaglöcher fahren und nicht mitschwingen kracht es ganz schön im gebälk :P
Naja deshalb fahren wir doch alle schon die "Rentner"-Ducati. ;D
habe seit über 40.000 km sogar 2 Unterlegscheiben pro Schraube drin und bei mir ist noch nichts gebrochen! ::)
Naja.....das es gebrochen war habe ich auch erst beim Demontieren gesehen. Die Rückleuchte war halt ziemlich locker.....
Aber evtl. ist es sogar besser 2 Scheiben zu verwenden, denn wenn nichts mehr schwingt, dann kann die Rückleuchte auch nicht gegen die Abdeckung donnern?!
-
.... Wenn man das Heck nun am Schwingen hindert, dann knallt die Rückleuchte bei jedem Schlagloch gegen das Heck und kann nicht weit genug schwingen. Früher oder später bricht dann was. Nur so ne Vermutung, aber schaut Euch das bitte mal an.
Deshalb sind ja beim Rizoma KZH Moosgummipads zum Kleben dabei ... die kommen oben in den Spalt zwischen Heck und Rücklicht ...