Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Plauderecke => Off-Topic => Thema gestartet von: pommes am Januar 04, 2013, 12:13:20 Nachmittag
-
http://de.autoblog.com/2013/01/04/neu-schweiz-droht-rasern-mit-4-jahren-gefangnis/ (http://de.autoblog.com/2013/01/04/neu-schweiz-droht-rasern-mit-4-jahren-gefangnis/)
die Schluchtenscheisser machen sich immer mehr Freunde.....
-
Wo führt das hin ? eventuell ziehen Nachbarländer mit... ::) :-[ :-X
-
Aus diesem Grund, fahre ich nur wenn unbedingt notwendig in der Schweiz.
Die spinnen jetzt aber komplett.
grüßle
Kalle
-
Nun sind das aber auch krasse Übertretungen:
• in der 30km/h-Zone: um 40 km/h --> mehr als 70km/h in der 30er Zone :o
• innerorts (50km/h): um 50km/h --> mit mehr als 100km/h durch die Innenstadt 8)
• ausserorts (80km/h): um 60km/h
• auf Autobahnen (120km/h): um 80 km/h.
-
das Schlimme sind ja nur die 80 km/h ausserorts.....60 drüber, also 140 km/h sind doch bei uns noch normale Reisegeschwindigkeit auf Landstraßen. Aber ist mir egal, die Schweiz umfahre ich großzügig und gut ists.. ;D
-
genau - 140 auf der landstraße - immer - und wenn frei ist auch mehr - damit die reifen warm werden und das öl nicht sauer wird :P
-
Hallo,
Im Grunde find ich es gut wenn gegen extreme Fahrzeugführer auch Strafen erhöht werden.
Ein paar gibts immer die dann alle Motorradfahrer in ein schlechtes Licht rücken.
Aber das was die Schweiz jetzt vor hat,geht zu weit.
Auch wird das ja auch gerne Ausgenutzt wo schöne Strecken mit schönen Kurven zu finden sind,
wird doch oft auf 60 KmH begrenzt.Und die Polizei steht dann irgendwo mit Radarpistole.
Da ist dann der Spaß vorbei bei diesem Tempo,fahre dann immer so 20 Kmh drüber.
In der Schweiz war ich auch noch nicht mit dem Motorrad,wird dann wohl auch so bleiben.
Gruß Ralf
-
die sehen mich seit meinem Tempoverstoss eh nicht mehr wieder. 8)
-
Passt! Bleibt alle weg von der Schweiz und Frankreich, bin ich voll dafür :D ;D
Aber ganz ehrlich, in Österreich und Italien sind die Rennleiter ja auch nicht mehr ganz dicht, am besten nurmehr auf die deutschen Autobahnen fahren, da ist die Welt größtenteils noch in Ordnung...... :laugh:
-
nein, der temposünder wird bestraft wie ein schwerverbrecher - das ist so nicht richtig und läuft aus der spur.
dort wo es angepasst ist - geht es in ordnung. schulwege udg. 30 vollkommen ok.
das große Geld lockt.
schaut euch doch mal die verfolgungsfahrten der obrigkeit im Fernseh an.
Und die tollen sprüche die sie drauf haben - sprechen doch bände.
Noch 3 monate und ich bin wieder auf null. durchhalten, durchhalten :P
-
nein, der temposünder wird bestraft wie ein schwerverbrecher - das ist so nicht richtig und läuft aus der spur.
dort wo es angepasst ist - geht es in ordnung. schulwege udg. 30 vollkommen ok.
das große Geld lockt.
schaut euch doch mal die verfolgungsfahrten der obrigkeit im Fernseh an.
Und die tollen sprüche die sie drauf haben - sprechen doch bände.
Noch 3 monate und ich bin wieder auf null. durchhalten, durchhalten :P
Sollte ja jetzt im Winter doch gelingen. 8) 8)
grüßle
Kalle
-
....und die Schweizer denken immer noch der starke Franken ist Schuld am Rückgang im Tourismus. :laugh:
Kam gerade im TV, die Hotelbranche meckert das nicht mal mehr die gut betuchten kommen.
Auch sehr defensiv fahrende Menschen müssen fürchten mal ein Schild zu übersehen, dann geht's gleich zur Schlachtbank... :laugh:
Ne, wenn man da nur noch mit der Angst im Nacken rumfahren kann... Nix für mich.
-
Nun sind das aber auch krasse Übertretungen:
Nein, Stephan, sind es nicht!
Denk mal an (alpen-) ländliche Gegenden. Da kommt zuerst das Ortsschild (=50 km/h) und die ersten Häuser 150 bis 200 m später. Da hast -wenn du nicht aufpasst- locker 100 drauf. Und wie schon ober gepostet: Auch 140 auf der Landstraße soll ab und zu schon vorgekommen sein, auch in unseren Kreisen!
Ich machs´s wie Kalle: Schweiz nur, wenn´s nicht anders geht!
Apropos: Die ganzen grenznahen Schweizer kommen doch alle zu uns ins Paradies. Die wissen schon warum....
-
....und die Schweizer denken immer noch der starke Franken ist Schuld am Rückgang im Tourismus. :laugh:
Kam gerade im TV, die Hotelbranche meckert das nicht mal mehr die gut betuchten kommen.
Auch sehr defensiv fahrende Menschen müssen fürchten mal ein Schild zu übersehen, dann geht's gleich zur Schlachtbank... :laugh:
Ne, wenn man da nur noch mit der Angst im Nacken rumfahren kann... Nix für mich.
Warum keine Touristen in die Schweiz kommen ist mir schon lange klar. Da ich in der Hotelbranche beruflich unterwegs bin, Europaweit,
weiß ich genau woran das liegt. 80 % der Hotels in der Schweiz sind in einem schlechten Zustand, dafür verlangen sie dann
noch eine menge Kohle, das funktioniert heute aber nicht mehr. Die Hotels in Austria und Südtirol verlangen wesentlich weniger,
bieten dann aber auch noch mehr fürs Geld.
grüßle
Kalle
-
Nun sind das aber auch krasse Übertretungen:
Nein, Stephan, sind es nicht!
Denk mal an (alpen-) ländliche Gegenden. Da kommt zuerst das Ortsschild (=50 km/h) und die ersten Häuser 150 bis 200 m später. Da hast -wenn du nicht aufpasst- locker 100 drauf. Und wie schon ober gepostet: Auch 140 auf der Landstraße soll ab und zu schon vorgekommen sein, auch in unseren Kreisen!
Ich machs´s wie Kalle: Schweiz nur, wenn´s nicht anders geht!
Apropos: Die ganzen grenznahen Schweizer kommen doch alle zu uns ins Paradies. Die wissen schon warum....
Deswegen habe ich ja die Landstrassen nicht kommentiert ;-) ... mich haben sie in der Schweiz mal vor 20 Jahren des Landes verwiesen und mich direkt an die Landesgrenze gefahren, weil sie keine "langhaarigen Kiffer wollen" (Zitatende) Das mit dem Haarschnitt hat sich ja mittlerweile erledigt, ich mache privat aber trotzdem immer einen Bogen um das Land, weil ich die Obrigkeit dort bigott finde, nur beruflich musste ich da manchmal sein ;-) Ich fahre die Landstrassen auch so wie du, nur in der 30er Zone mit 70km/h finde ich übertrieben :-)
-
Die Schweizer ziehen mich seit Jahren nicht mehr über den Tisch, das habe ich abgestellt und halte mich fern. In jeder Beziehung.
Die Menschen die in den Randgebieten der Schweiz leben tun mir echt leid. Die müssen ganz schön knapsen.
Wenn ich des öfteren bei uns auf der Bahn unterwegs bin fallen meistens die Schweizer durch sehr schnelle und rücksichtslose Fahrweis auf. Da lassen sie dann bei uns die Sau raus und zu Hause machen sie dann wieder auf Heidi und Geissenpeter.
Habs schon mal geschrieben "weiträumig umfahren!" Bei der Grösse ja kein Problem :(
Zugegeben klingt etwas hart und ich bedaure das auch, aber ich hab schon zu viel negatives mit den Schweizern erlebt!!
-
Ich halte nichts von den pauschalen Vorverurteilungen. Die Strafen finde auch unverhältnismäßig teuer - aber so ist es halt.
Das einzige was mich richtig nervt, sind die Preise für Essen gehen und Übernachten.
Fazit für mich: Ich fahr durch die Schweiz, um schnell in die französischen Alpen zu kommen, fahr auch mal aus Österreich in die schweizer Pässe und das wars...
Übernachten werde ich nimmer in der Schweiz - eigentlich schade.
-
Halte auch nichts von Verurteilung eines ganzen Volkes, aber schrumpfen könnte man sie...
Statt Genfer See der Bodensee.
Diese Idee findet mein schweizer Freund allerdings recht besch...eiden.
Fahre auch lieber außen rum.
Gruß Peter
-
Ja die Schweizer haben ein Problem mit zügig fahrenden Verkehrsteilnehmern. Durch die drastischen Strafen fahren viele hier auch vorsichtshalber unter dem Tempolimit, z. B. 75 statt 80 auf der Landstraße um ja nicht die Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Das nervt dann zusätzlich zu den ohnehin niedrig angesetzten Tempolimits. Die Limits werden auch gnadenlos durchgezogen, Habe schon öfter Tickets bekommen mit innerorts 54 kmh gemessen, nach Abzug der Tolleranz 51 kmh=macht 40 Fr.
Ich fahre sogut wie nie in der Schweiz Motorrad, kann ich mir nicht leisten... Zum Glück hab ich nur 500m Luftlinie nach Deutschland :D
-
Ja die Schweizer haben ein Problem mit zügig fahrenden Verkehrsteilnehmern. Durch die drastischen Strafen fahren viele hier auch vorsichtshalber unter dem Tempolimit, z. B. 75 statt 80 auf der Landstraße um ja nicht die Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Das nervt dann zusätzlich zu den ohnehin niedrig angesetzten Tempolimits. Die Limits werden auch gnadenlos durchgezogen, Habe schon öfter Tickets bekommen mit innerorts 54 kmh gemessen, nach Abzug der Tolleranz 51 kmh=macht 40 Fr.
Ich fahre sogut wie nie in der Schweiz Motorrad, kann ich mir nicht leisten... Zum Glück hab ich nur 500m Luftlinie nach Deutschland :D
Dann habt ihr Schweizer wenigstens die gleichen Tarife, habe ebenfalls für 1 km zuviel, 40 Franken
berappen müssen.
Grüße
Kalle
-
Ja die Schweizer haben ein Problem mit zügig fahrenden Verkehrsteilnehmern. Durch die drastischen Strafen fahren viele hier auch vorsichtshalber unter dem Tempolimit, z. B. 75 statt 80 auf der Landstraße um ja nicht die Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Das nervt dann zusätzlich zu den ohnehin niedrig angesetzten Tempolimits. Die Limits werden auch gnadenlos durchgezogen, Habe schon öfter Tickets bekommen mit innerorts 54 kmh gemessen, nach Abzug der Tolleranz 51 kmh=macht 40 Fr.
Ich fahre sogut wie nie in der Schweiz Motorrad, kann ich mir nicht leisten... Zum Glück hab ich nur 500m Luftlinie nach Deutschland :D
Dann habt ihr Schweizer wenigstens die gleichen Tarife, habe ebenfalls für 1 km zuviel, 40 Franken
berappen müssen.
Grüße
Kalle
Bei den Ordnungswidrichkeiten ist das so, bei Überschreitungen im Straftatbereich gehts dann nach Einkommen ;D
-
Bei den Ordnungswidrichkeiten ist das so, bei Überschreitungen im Straftatbereich gehts dann nach Einkommen ;D
Dann wird´s für mich wieder günstiger :D :D :D
-
..........
Dann habt ihr Schweizer wenigstens die gleichen Tarife, habe ebenfalls für 1 km zuviel, 40 Franken
berappen müssen.
Grüße
Kalle
Dann bin ich ja "günstig" davongekommen: 3km zuviel,...auch 40 Franken. ;)
-
Ich hab mal erlebt, wie zwei Schweizer Schergen mit Fernglass oben auf dem Pass standen und gezählt haben, wie oft die zwei (einzigen) den Berg hochstürmenden Moppedfahrer die weiße Mittellinie überfahren und so den (nicht vorhandenen) Gegenverkehr massiv gefährdet haben ... den Rest könnt ihr euch ja denken. :-[
Ich schaffe es nicht, immer unterhalb der vorgeschriebenen Geschwindigkeit zu bleiben.
-
Bei den Ordnungswidrichkeiten ist das so, bei Überschreitungen im Straftatbereich gehts dann nach Einkommen ;D
Joo Baby, das kann ich bestätigen. Ab 25 km/h beginnt der Straftatbestand, und das wird teuer.
-
Für 1 km Überschreitung überhaupt etwas zu verlangen finde ich schon eine Frechheit. Das hat mit der Verhinderung von Unfällen nichts zu tun. Das ist schlicht Beutelschneiderei. Ich finde 70 in der 30er Zone auch grenzwertig. Aber 4 Jahre Gefängnis? Da kommt ja jeder Bankräuber, Vergewaltiger etc. mit einer geringeren Strafe davon. Also irgendwo fehlt mir da die Verhältnismäßigkeit.
Ich meide die Schweiz auch wenn es geht.
-
Leute, andere Länder, andere Sitten. Wenigstens werden in CH Messwerte benutzt und man ist keiner Willkür ausgesetzt.
-
Ich halte eigentlich nichts von Volksverteufelung zumal ich selbst in der Schweiz arbeite. Zugegebenermassen sind die Strafen happig aber die Schweiz ist ein souveräner Staat und das ist nun mal bei Ihnen Gesetz. Wer sich über die teuren Preise für Übernachtungen und Essen beschwert der sollte mal bedenken das die Lebenshaltungkosten in der Schweiz nun mal um einiges höher sind und der Hotelier muss ja auch von was leben. Wer nach Norwegen fährt wird sich ja wohl auch nicht über das teure Bier und die teure Übernachtung beschweren.
Gruss
Armin
-
Ich halte eigentlich nichts von Volksverteufelung zumal ich selbst in der Schweiz arbeite. Zugegebenermassen sind die Strafen happig aber die Schweiz ist ein souveräner Staat und das ist nun mal bei Ihnen Gesetz. Wer sich über die teuren Preise für Übernachtungen und Essen beschwert der sollte mal bedenken das die Lebenshaltungkosten in der Schweiz nun mal um einiges höher sind und der Hotelier muss ja auch von was leben. Wer nach Norwegen fährt wird sich ja wohl auch nicht über das teure Bier und die teure Übernachtung beschweren.
Gruss
Armin
Mitten in Basel sind wir in einer Gruppe von zehn Moppedisten in einem "besseren Café" erst gar nicht bedient worden...ich hab es selbst erlebt.
Damit hatten wir zumindest kein Problem mit den hohen Preisen.
Schade eigentlich, denn die Schweiz bietet tolle Sträßchen und lecker Schoki.
Franjo