Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Balthasar am Januar 30, 2013, 09:32:11 Nachmittag
-
Letzten Sommer hatte ich einen Gabelfuss-Bruch. Bemerkt wurde das beim Wechsel der Federelemente (härtere Federn) der Öhlins Federbeine.
Leider wollte Ducati obwohl ich noch in der Garantiezeit war nichts von Garantie wissen! :evil: Schlussendlich habe ich mich mit dem Händler auf eine Kostenteilung geeinigt.
Hat schon mal jemand von einem solchen Fall gehört?
-
Letzten Sommer hatte ich einen Gabelfuss-Bruch. Bemerkt wurde das beim Wechsel der Federelemente (härtere Federn) der Öhlins Federbeine.
Leider wollte Ducati obwohl ich noch in der Garantiezeit war nichts von Garantie wissen! :evil: Schlussendlich habe ich mich mit dem Händler auf eine Kostenteilung geeinigt.
Hat schon mal jemand von einem solchen Fall gehört?
erst mal willkommen hier im Forum.
Von sowas hör ich zum ersten mal.
hast du vorher nichts genmerkt.
Sollte Ducati eigentlich kostenneutral tauschen.
-
Letzten Sommer hatte ich einen Gabelfuss-Bruch. Bemerkt wurde das beim Wechsel der Federelemente (härtere Federn) der Öhlins Federbeine.
Leider wollte Ducati obwohl ich noch in der Garantiezeit war nichts von Garantie wissen! :evil: Schlussendlich habe ich mich mit dem Händler auf eine Kostenteilung geeinigt.
Hat schon mal jemand von einem solchen Fall gehört?
Das sieht nicht gut aus.
Wer hat den Räderwechsel durchgeführt, wurde das Drehmoment beachtet?
Zumindest hier im Forum habe ich sowas noch nicht gesehen.
-
...wo hohe Kräfte sinnlos walten..... kommt nur vom "Zuknallen" - weniger ist manchmal mehr ::)
-
...wo hohe Kräfte sinnlos walten..... kommt nur vom "Zuknallen" - weniger ist manchmal mehr ::)
Sehr schwierig, es waren 10 Nm oder?
-
Doch,solche probleme hatte damals die 1098. Und das problem ist bekannt!
Wenn ich mich nicht irre wurde damals der gabelholm ausgetauscht und zwar auf garantie!
http://www.ducati-sbk.de/fahrwerk-6/1198s-(2009)-ruckruf-aktion/msg175614/ (http://www.ducati-sbk.de/fahrwerk-6/1198s-(2009)-ruckruf-aktion/msg175614/)
-
19 Nm !!!
LG Henryk ;)
-
Bei dem Drehmoment ( 19Nm 2X !!! ) der angegeben ist,muss das dünnwandige Alustück irgendwann mal brechen.... Total bescheuert :-X
Ich würde mich nicht mehr über 50km/h hinaus trauen,wäre die Klemmung so fest abgequetscht an meiner Karre.
-
Zitat WHB:
Die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 5% (1200 ABS) / 19 Nm ± 5% (1200 S ABS) (Abschn. 3 - 3, Anzugsmomente - Fahrwerk) in der Sequenz 1-2-1 anziehen.
LG Henryk ;)
-
Zitat WHB:
Die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 10 Nm ± 5% (1200 ABS) / 19 Nm ± 5% (1200 S ABS) (Abschn. 3 - 3, Anzugsmomente - Fahrwerk) in der Sequenz 1-2-1 anziehen.
LG Henryk ;)
Hab ja auch von der 1200 ABS gesprochen, die grauen funktionieren noch. :-)
Danke!
-
Das kommt von so was, immer wieder nachziehen. Diese Probleme hatte Bimota massiv.
Die Klemmung der Vorderachse sollte man ruhig mal von Zeit zu Zeit überprüfen.
Meine hatten sich schon einmal gelockert und waren richtig lose.
LG Henryk
Wohl wahr... Hatte ich auch schon zweimal...
Vorsicht bei der vorderen Achsklemmung, nur gem. WHB mit dem vorgeschriebenen Dehmoment und in der vorgeschriebenen Reihenfolge und nicht immer noch mal die Schrauben nachtorqen, denn das geht immer und irgendwann ist die Klemmung durchgebrochen. Und dann wird es richtig teuer.
Gruß
Frank
-
Hallo Balthasar,
als erstes von mir auch ein (http://smilies-smilies.de/smilies/computer_smilies/herzlichwillkommen.gif)
Das gleiche Problem hatte ich mit meiner 2010er MTS :-X
Meine Dealer vermutete auch ein zu hohen Drehmoment beim Reifenwechsel, die Klemmen wurden allerdings auf Garantie getauscht :D
-
mach doch mal eine Makroaufnahme des Bruchbereichs.
Bitte auch vom abgebrochenen Stück.
Das jetzige Bild lässt vermuten, dass durch einen Fehler
bei der Schraubensenkung ( zu tief ) die Wandstärke zu
dünn wurde. Dann wärs ein Produktionsfehler!
Gruß, Reiner
-
Vielen Dank an alle für die vielen und interessanten Beiträge!!!
Ich muss noch erwähnen, dass ich einige Wochen bevor ich das gesehen habe in einer langgezogenen Rechtskurve in ein grösseres Schlagloch gefahren bin, was mir einen kleinen Felgenschlag verursacht hat. Ich vermute dass dies den Gabelfuss geschwächt hat und dass dann normales Anziehen der Schrauben den Bruch ausgelöst hat.
Aber eben, nur eine Vermutung. Da ich den Gabelfuss beim Mech zur Abklärung gelassen habe ist er nicht mehr in meinem Besitz und ich kann leider keine weiteren Bilder mehr schiessen.
Ja, und übrigens, es wurde nie ein Drehmomentschlüssel verwendet. Auch mein Mech hat mal gesagt; "Ich habe das im Ellenbogen ..." - was immer das heisst!?
-
Muss doch noch was los werden ...
Die MTS ist halt doch ein geiles Teil!!! 8)
-
Hilfe, denn da bekomme ich gerade echte Ängste und das meine ich ernst.
Wenn ich die Bruchstelle so sehe und erkennen kann
wie wenig Material da die ganze Fuhre in der Spur halten soll
und ich mir vorstelle bei ü 200 km/h voll den Anker werfen zu müssen
dann wird mir da echt mulmig.
Was meint der Fachmann?
Ist das nun Besorgnis erweckend oder nicht?
PS
Und das die Multi mal 'Kante Schlagloch mit nimmt, das sollte Sie doch eigentlich abkönnen oder?
-
Vielen Dank an alle für die vielen und interessanten Beiträge!!!
Ich muss noch erwähnen, dass ich einige Wochen bevor ich das gesehen habe in einer langgezogenen Rechtskurve in ein grösseres Schlagloch gefahren bin, was mir einen kleinen Felgenschlag verursacht hat. Ich vermute dass dies den Gabelfuss geschwächt hat und dass dann normales Anziehen der Schrauben den Bruch ausgelöst hat.
Aber eben, nur eine Vermutung. Da ich den Gabelfuss beim Mech zur Abklärung gelassen habe ist er nicht mehr in meinem Besitz und ich kann leider keine weiteren Bilder mehr schiessen.
Ja, und übrigens, es wurde nie ein Drehmomentschlüssel verwendet. Auch mein Mech hat mal gesagt; "Ich habe das im Ellenbogen ..." - was immer das heisst!?
So wie die Bruchstelle aussieht, könnte ein Riss ausgehend von der Bearbeitung für die Schraube in die Wandung gegangen sein. Ist allerdings schwierig zu beurteilen aus diesem Foto. Die Bearbeitung ergibt Kerbwirkung, Alu ermüdet und beginnt zu reissen. Der Riss wandert soweit, bis die Bruchlast erreicht ist, der Rest der Materialstärke bricht. Die äussere Bruchfläche rechts sieht wie eine typische Gewaltbruch-Fläche aus.
Ein Schlagloch kann diesen Schaden mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht ausgelöst haben. Das Übel liegt eher in einer ungeeignet angebrachten Bohrung für die Schrauben. Der Radius müsste grösser sein, damit die Kerbwirkung geringer ist. Als "alter" Ducati-Racer kenne ich diese Probleme bestens von den gerissenen Motorgehäusen. Genau die gleiche Problematik. Darum wird der Gabelfuss auch auf Garantie (oder Kulanz) ersetzt :-X. Bei einem getunten Motor kann man diesen Mangel leider nicht anbringen ;D ;D:laugh:
-
Mal den Herrn Hofmeister von Zupin kontaktieren! ;-)
-
Heut hat´s mich erwischt. Genau die gleiche Bruchstelle und der rechte Gabelfuß!! :o
Bemerkt hatte ich das beim Radausbau ein Schraube vollkommen gelockert war, die andere normal angezogen.
Beim (richtigen) Radeinbau zum Schluss die rechte Seite leicht angezogen (Seq. 1-2-1)und dann mit Drehmomentschlüssel (eingestellt auf 10Nm) und viel Gefühl stufenweise nachgezogen. Noch vor erreichen des eingestellten Wertes gab´s ein kurzes "knacks". :'(
Hat schon jemand mal die Gabelfüße wechseln lassen und wie waren die Aussagen von Öhlins dazu?
Hab auf jedenfall erstmal nächste Woche einen Termin beim Öhlins-händler.
-
Hallo zusammen,
sehe gerade, dass ich da nicht allein bin. Hatte letztes Jahr, vermutlich länger, ebenfalls einen Bruch der Klemmfaust. Wurde durch Zufall entdeckt. Final über Garantie geklärt.
Übrigens: MTS Touring aus 04/2010
-
Hallo Ihr Geschàdigten,
zunächst mal sorry für Euer Malheur.
Ich lass beim Reifenhändler meines Vertrauens auch diese Woche den Vorderreifen tauschen. Wäre bitte jemand so nett und würde mir das Procedere nochmal kurz beschreiben?
Welches Drehmoment für die Achsklemmung? In welcher Reihenfolge anzuziehen?
Welches Drehmoment für die Bremssättel?
Steht leider nichts dazu in der Bedienungsanleitung...
Hinten waren es ja 37 Nm.
Vielen Dank.
-
Welches Drehmoment für die Achsklemmung? In welcher Reihenfolge anzuziehen?
Welches Drehmoment für die Bremssättel?
Guckst Du !
-
Wirklich erschreckend. Ich versuche mich zu erinnern, ob mein Reifenschrauber da einen
Drehmomentschlüssel verwendet hat. Ich bin mir nicht sicher. Da er öfter Multis neue
besohlt, hoffe ich er weiß was er da tut und knallt die Dinger nicht zu doll an.
-
Moin Clausi,
Vielen Dank dafür.
Nur welche Gabel ist an der 2013er Grandtourismo verbaut? Öhlins?
Welche Reihenfolge beim anziehen ist zu beachten? Wegen Verspannen und so...
Danke.
-
Moin Clausi,
Vielen Dank dafür.
Nur welche Gabel ist an der 2013er Grandtourismo verbaut? Öhlins?
Welche Reihenfolge beim anziehen ist zu beachten? Wegen Verspannen und so...
Danke.
Also an meiner PP von 2013 ist eine Gabel von Sachs dran. Glaub nicht, dass das bei der GT anders ist.
Gesendet von einem Telefon deiner Wahl
-
2013er is ne Sachs Gabel.
Drehmomente heute erfragt:
Im 1. Schritt je 10 Nm
Im 2. Schritt je 19 Nm
40 Nm für die Bremssättel.
Achsmutter ???
Hinterradmutter (Zentalschraube) 360 Nm
-
2013er is ne Sachs Gabel.
Drehmomente heute erfragt:
Im 1. Schritt je 10 Nm
Im 2. Schritt je 19 Nm
40 Nm für die Bremssättel.
Achsmutter ???
Hinterradmutter (Zentalschraube) 360 Nm
Also die 360 Nm (:o) glaub ich jetzt nicht - waren es seither 230 Nm (und das war schon heftig) und geändert wurde meines Wissens nichts, denke da hast Dich verhört 8)