Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: DoubleP am Februar 26, 2013, 01:48:02 Nachmittag
-
Sagt mal wo kann ich am besten Strom für mein Navi (TomTom Rider) an der Multi (PP 2013) abgreifen? Der Strom sollte nur bei eingeschalteter Zündung vorhanden sein.
Mein ;D sagte mir, dass dies auf Grund der Bussteuerung nicht so einfach wäre, da man im schlimmsten Fall Steuergeräte zerstören kann.
-
Bitte schön
http://multistrada.eu/index.php?topic=300.msg2411#msg2411 (http://multistrada.eu/index.php?topic=300.msg2411#msg2411)
Dein :D hat keine Ahnung... 8)
-
Hallo Peter,
die hatte ich auch probiert, bin aber aus folgenden Gründen abgekommen.
1. Wenn der Verbraucher (Lampe, Hupe, .....) durch einen Kurzschluss defekt geht und die Sicherung schmilzt, geht auch das Navi nicht. Kannst im schlimmsten Fall nicht einmal die Route zur nächsten Werkstatt eingeben (na klar, wenn das Navi wie z.B. der ZUMO 660 auch ein paar Stunden mit Batterie geht, kommst du immer hin)
2. Wenn du unterwegs bist, musst Du zur Routeneingabe die Zündung einschalten (na klar, ... s.o)
Schlussendlich habe ich es so gemacht, dass ich das Navi und das Handyladegerät direkt auf die Batterie geklemmt habe. Brauchst nur etwa 5 mm längere Schrauben. So kann ich im Fall des Fälle freier agieren.
Gruß
-
wie ralf schon schrieb - lass diesen freundlichen nicht an dein moped. kannst ihm ja ne lehrstunde geben für 80 euronen. ;D
-
Danke Ralf!
Das werde ich heute Abend nach Feierabend gleich in die Tat umsetzten.
Wetter soll ja besser werden. Somit kann ich meine Diva am Freitag anmelden und die erste Fahrt unternehmen. :P ;D
-
Ich hab z.B mein navi und Griffheizung an die Orig.steckdosen links und rechts angeschlossen(gelötet).die bekommen strom auch nur wenn zündung an ist.funktioniert alles bestens!
-
Edit
-
Danke Ralf!
Das werde ich heute Abend nach Feierabend gleich in die Tat umsetzten.
Wetter soll ja besser werden. Somit kann ich meine Diva am Freitag anmelden und die erste Fahrt unternehmen. :P ;D
Mach das so, wie Ralf es geschrieben hat, ist bei mir auch so!
Dieser Anschluss ist parallel zu den beiden Bordsteckdosen geschalten, alle drei Anschlüsse zusammen sind mit 10A im hinteren Sicherungskasten Pos 2 abgesichert.
-
Danke Ralf!
Das werde ich heute Abend nach Feierabend gleich in die Tat umsetzten.
Wetter soll ja besser werden. Somit kann ich meine Diva am Freitag anmelden und die erste Fahrt unternehmen. :P ;D
Mach das so, wie Ralf es geschrieben hat, ist bei mir auch so!
Dieser Anschluss ist parallel zu den beiden Bordsteckdosen geschalten, alle drei Anschlüsse zusammen sind mit 10A im hinteren Sicherungskasten Pos 2 abgesichert.
Dort ist mein Navi auch angeschlossen... Einwandfrei :) Sollte Dein :D aber wissen!
-
Hi Ralf,
ich habe eine der beiden Steckdosen unten über ne fliegende Sicherung direkt auf die Batterie geklemmt um ein Ladegerät für den Winter benutzen zu können.
Den dadurch frei gewordenen Anschluss habe ich dann für den Zumo genutzt. Ist ganz praktisch weil du so die Kabel für z.B. TMC unter der Sitzbank weg bringst.
Gruß Rolfo 8)
-
@Ralf
Hat bestens geklappt! Mein Navi schaltet sich nun automatisch beim Einschalten der Zündung ein, und wird geladen. Jetzt kann der erste Roll Out kommen.
-
Ich habe ein Kabel mit Stecker dirket an die Batterie geklemmt, daran eine Steckdose, in die ich ein Kfz-Ladegerät einstecke - bei Bedarf. Kabel unter der Verkleidung nach vorne auf den Lenker in die Naviaufnahme in Schutzhülle, geht gut.
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/navi151onhuldqi.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Anschluß Masse ist sichtbar, Plus versteckt, Kabelstecker ist unter der Schlaufe (weiß) versteckt, Dose und Kfz-Ladeteil ist offen sichtbar, Kabelweiterführung auch
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/navi2i0lvpjxcdm.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Kabel ist das oberste zwischen den Holmen, Anschlußstecker habe ich aus der Hülle gezogen (zum besseren Sehen), in der Hülle habe ich das Navi immer drin, funktioniert einwandtfrei :D
-
Hallo zusammen,
bin nun auch Besitzer eines zumo 390. Fährt sich echt toll damit, bloß ist mir heute der Akku auf halber Strecke ausgegangen. Ich habe leider noch keinen Stromzufuhr verlegt (wollte es erst einmal testen 370km - Test bestanden) 8).
Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits genutzt. Leider sind an folgender Stelle http://multistrada.eu/index.php?topic=300.msg2411#msg2411 (http://multistrada.eu/index.php?topic=300.msg2411#msg2411) die Bilder nicht mehr vorhanden, welche mir wahrscheinlich weiterhelfen würden. Ich habe heute nach der Tour direkt den linken Seitendeckel nähe Cockpit/Tank aufgeschraubt. Einen solchen beschriebenen Stecker konnte ich bei meiner Granturismo (Baujahr 2013) nicht ausfindig machen. Bilder von einer Multi 2015 habe ich gesehen, aber ist das identisch zu sehen? Würde gerne die beschriebene Variante nutzen, da Sie aus meiner Sicht Sinn macht.
Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich folgender USB-Adapter?
http://www.ducatisaarland.de/Ducati_Multistrada_1200_S_GT_D-Air_Onlineshop/Elektrik.html (http://www.ducatisaarland.de/Ducati_Multistrada_1200_S_GT_D-Air_Onlineshop/Elektrik.html)
Macht es Sinn die hinteren Bordsteckdosen zu nutzen und USB-Kabel nach vorne zu verlegen? Habe irgendwie Befürchtungen bei eingesteckten USB-Kabel hinsichtlich Spritzwasser etc.
Vorab vielen Dank!
Gruß
Markus
-
Schau mal hier:
http://www.multistrada.eu/index.php?topic=6483.msg87574#msg87574
Da findest du Infos zu dem versteckten Kabel.
Komischerweise sehe ich die Bilder nur in Tapatalk und nicht in der Web-Ansicht, deshalb nochmal das Bild extra.
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/21/78548944147fc960d3382b37624c3025.jpg)
Die hinteren Steckdosen würde ich nicht nutzen. Sieht erstens Sch... aus wenn das Kabel dann irgendwie am Mopped verlegt ist, und zweitens habe ich zu den Steckern kein Vertrauen. Die vibriert es sicher aus der Dose. Außerdem ist es da hinten nass und dreckig, sobald du nur durch ne Pfütze fährst ;).
-
Guten Morgen,
vielen Dank für die Infos, da muss ich dann mal nachschauen. Auf dem Foto sieht man es richtig gut. Hoffe bloß, dass der Vorbesitzer diese Quelle nicht für den CLS Kettenöler verwendet hat.
Gruß
Markus
-
Hallo,
ich scheine fündig geworden zu sein. Sieht bei mir ein bisschen anders aus, habe keinen Schrumpfschlauch dran (s. Anhang).
Kann ich hieran nun folgendes anschließen, um das Garmin-Kabel mit offenen Enden anzuschließen?
http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p3097_CNC-Racing-Adapterstecker-Blinker-Ducati--CB001B-.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p3097_CNC-Racing-Adapterstecker-Blinker-Ducati--CB001B-.html)
Dies sollte via Schrumpfschlauch dann isoliert werden, oder?
Langsam nähere ich mich dem Ziel 8)
Danke für die Unterstützung!
Gruß
Markus
-
Wie bekannt liegen die Anschlusskabel fürs Navi unter der Oberen Linken Verkleidung. Einer der Beiden Stecker hatte ich schon in der Hand gehabt. Da ist aber der Tank angeschlossen. An das Andere Kabel mit dem Stecker komm ich leider nicht dran, da ich nicht weiß wie die Verkleidung an der 2015er ab geht.
Ob mir einer von euch mal einen Tip geben kann?
Mfg
Thomas
-
Hallo,
ich scheine fündig geworden zu sein. Sieht bei mir ein bisschen anders aus, habe keinen Schrumpfschlauch dran (s. Anhang).
Kann ich hieran nun folgendes anschließen, um das Garmin-Kabel mit offenen Enden anzuschließen?
[url]http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p3097_CNC-Racing-Adapterstecker-Blinker-Ducati--CB001B-.html[/url] ([url]http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p3097_CNC-Racing-Adapterstecker-Blinker-Ducati--CB001B-.html[/url])
Dies sollte via Schrumpfschlauch dann isoliert werden, oder?
Langsam nähere ich mich dem Ziel 8)
Danke für die Unterstützung!
Gruß
Markus
Der Stecker ist ein JST JWPF 2-polig, den kannst auch einzeln (z.B.) hier https://www.buerklin.com/de/katalog/Wasserdichte-Steckverbindungen-2-0-mm-Serie-JWPF-Typ-JST-F509200.html (https://www.buerklin.com/de/katalog/Wasserdichte-Steckverbindungen-2-0-mm-Serie-JWPF-Typ-JST-F509200.html) bestellen.
-
So,Verkleidung habe ich abbekommen.Man muss nur Wissen wie.Das Navi ist jetzt angeschlossen. Hätte ich gewusst dass, das Garmin 590 so einen Kabelsalat hat, hätte ich mir was Anderes Bestellt. Alles was ich nicht brauche, habe ich unter der Rechten Verkleidug verstaut. Plus und Minus habe ich denn vor den Tank zur Linken Seite verlegt, und dort an den Zustendigen Stecker angelötet.
Man, war das eine Fummelei.
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/e7874d-1441989054.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e7874d-1441989054.jpg)
-
Also bei meiner 2013er GT sieht der gesuchte Stecker so aus. Was sich da im Stecker unter dem Schrumpfschlauch verbirgt weiß ich auch nicht so genau...ist auf alle Fälle was vergossenes darunter, weil es ziemlich hart ist.
Kann mich jemand aufklären was da verbaut ist, oder kann ich das einfach abschneiden und dort das Navi anlöten?
-
Also bei meiner 2013er GT sieht der gesuchte Stecker so aus. Was sich da im Stecker unter dem Schrumpfschlauch verbirgt weiß ich auch nicht so genau...ist auf alle Fälle was vergossenes darunter, weil es ziemlich hart ist.
Kann mich jemand aufklären was da verbaut ist, oder kann ich das einfach abschneiden und dort das Navi anlöten?
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
Also bei meiner 2013er GT sieht der gesuchte Stecker so aus. Was sich da im Stecker unter dem Schrumpfschlauch verbirgt weiß ich auch nicht so genau...ist auf alle Fälle was vergossenes darunter, weil es ziemlich hart ist.
Kann mich jemand aufklären was da verbaut ist, oder kann ich das einfach abschneiden und dort das Navi anlöten?
Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
-
:o schlecht zu sehen, aber was da mit einem Kabelbinder fest gemacht ist könnte ein Blindstecker sein und dort musst du deine Navistromversorgung verlöten! ::)
Auf keinen Fall irgendwelche Kabel durchtrennen, ist nicht notwendig... :-*
-
Hallo Rako,
du trennst den Stecker und scheidest das Kabel an den roten Strich ab und lötest da Dein Navikabel dran. Polarität beachten! Isolierst es schön und alles ist gut.
Viel Erfolg!
-
Richtig Matthias, gut erkannt! Muss doch mal wieder zum Optiker! ::)
-
Richtig Matthias, gut erkannt! Muss doch mal wieder zum Optiker! ::)
Jetzt wird er alt der Ralf... :laugh: :laugh: :laugh:
-
Richtig Matthias, gut erkannt! Muss doch mal wieder zum Optiker! ::)
Jetzt wird er alt der Ralf... :laugh: :laugh: :laugh:
Falsch Matthias, ich bin alt... 8)
-
Also bei meiner 2013er GT sieht der gesuchte Stecker so aus. Was sich da im Stecker unter dem Schrumpfschlauch verbirgt weiß ich auch nicht so genau...ist auf alle Fälle was vergossenes darunter, weil es ziemlich hart ist.
Kann mich jemand aufklären was da verbaut ist, oder kann ich das einfach abschneiden und dort das Navi anlöten?
An meiner 2015 er sieht das genauso aus. Ducati hat dir damit einen Stecker gespendet. Der dicke Knubbel am Ende ist nur ein verklebte Kabelabschluss ohne Funktion. Den kannst Du abschneiden und dein Navikabel dran anlöten. ➕ an Pin 1, ➖ an Pin 2, Nr. steht ganz klein am Stecker drauf. Mit Schrumpfschlauch isolieren, fertig. Ist eine saubere steckbare Lösung.
Schneide das Kabel möglichst dicht am Knubbel ab.
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
Sodele, hab jetzt den Stecker umgebaut...alles fein säuberlich noch mit Schrumpfschlauch überzogen.
Jetzt ist mir beim Testen aufgefallen...Navi lädt nicht (auch nicht bei laufendem Motor)!! Kein Problem denk ich mir, hast evtl. die Polarität verwechselt im Eifer des Gefechts...die stimmt aber.
Flux am Stecker direkt mal nachgemessen und siehe da, keine Spannung liegt an.
Und nun???
-
Sodele, hab jetzt den Stecker umgebaut...alles fein säuberlich noch mit Schrumpfschlauch überzogen.
Jetzt ist mir beim Testen aufgefallen...Navi lädt nicht (auch nicht bei laufendem Motor)!! Kein Problem denk ich mir, hast evtl. die Polarität verwechselt im Eifer des Gefechts...die stimmt aber.
Flux am Stecker direkt mal nachgemessen und siehe da, keine Spannung liegt an.
Und nun???
Sicherung geprüft? Wenn Die Sicherung durchgebrannt ist, hast Du aber auch kein Bluetooth mehr und die Steckdose ist stromlos.
-
Natürlich wars die Sicherung... ::)
Nachdem ich jetzt noch nen Spannungswandler 12V =>5V verbaut habe, klappts einwandfrei.
-
Wo finde ich das Kabel bei der 1260?
Wollte mir auch Strom für das Tomtom holen
Vg Andreas
-
Wird auf den vorherigen Seiten beschrieben .
Bei 1200/1260 ist die Lage des Steckers identisch.
Gruß Holly