Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Karli27 am März 04, 2013, 07:39:52 Nachmittag
-
Hallo Gemeinde
Habe mir im freien Zubehör Heizgriffe (Hot Grips) gekauft und diese eingebaut ,funktionieren einwandfrei. Habe aber bei der ersten Probefahrt festgestellt das die Leuchtdioden kaum zu erkennen sind , habe also Angst diese beim parken zu vergessen auszuschalten.
Die elektrischen Anschlüsse sind direkt an der Batterie somit ist bei Zündung aus die Heizgriffe noch an ergo Batterie leer. Meine Frage ist wo kann ich die Heizgriffe so anschließen das sie mit der Zündung ausgeschaltet werden ,5 Ampere ist die Absicherung der Griffe. Was haltet ihr von dem Stecker unter der rechten Verkleidung Siehe Bild. Oder eventuell an die Hupe mit anschließen . Welche Lösungen könnt ihr noch vorschlagen ,bzw hat jemand die vorhergenannten Sachen schon im Betrieb. Im voraus vielen Dank.
karli27
-
soweit ich weiß dürfte das der Anschluss für das optionale Ducati Navigationsgerät sein.
Und Navis benötigen auch nur max. 5 amp.
Würde mal die Suchfunktion unter "Navigation" bemühen, da steht glaube ich genaueres zu diesem Anschluss (ist auch erst kürzlich hier drüber geschrieben worden)
Jedenfalls ist bei dem Navianschluss mit Zündung aus auch der Strom aus
-
Ich habe diese hier verbaut und direkt an den zigarettenstecker angeschlossen.sobald die zündung aus ist bekommen auch die heizgriffe kein strom mehr.
Ausserdem haben die Heizgriffe eine ausschaltfunktion(sollten die direkt an die batterie angeshclossen sein) wenn die merken das die batteriespannung abfällt schalten sie sich automatisch aus.
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be (http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be)
-
ja habe ich gelesen und deshalb die Frage ob der Anschluss auch für die Heizgriffe in Frage kommen könnte. Bin der Meinung jemand hat diesen Anschluss schon mal für Griffe genutzt, finde aber den Beitrag nicht wieder .(Suchfunktion hilft nicht wirklich weiter)
karli27
-
Ich habe diese hier verbaut und direkt an den zigarettenstecker angeschlossen.sobald die zündung aus ist bekommen auch die heizgriffe kein strom mehr.
Ausserdem haben die Heizgriffe eine ausschaltfunktion(sollten die direkt an die batterie angeshclossen sein) wenn die merken das die batteriespannung abfällt schalten sie sich automatisch aus.
[url]http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be[/url] ([url]http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be[/url])
Ausschaltfunktion haben meine auch , aber ob die so gut funktioniert bin ich mir nicht so sicher, und ob die Batterie die beiden Töppe dann noch zum laufen bringt fraglich . Ja klar kann man sie an die Steckdosen anschließen ,aber ich bevorzuge einen Direktanschluß.
karli27
-
Leute schaut doch auch mal in eure Bedienungsanleitung.......
Der Navistecker auf deinem Bild ist parallel zu den beiden Steckdosen mit 10A abgesichert.
-
Leute schaut doch auch mal in eure Bedienungsanleitung.......
Der Navistecker auf deinem Bild ist parallel zu den beiden Steckdosen mit 10A abgesichert.
also als Anschluß für die Griffheizung geeignet ? bin leider kein Elektriker.
karli27
-
Ich habe diese hier verbaut und direkt an den zigarettenstecker angeschlossen.sobald die zündung aus ist bekommen auch die heizgriffe kein strom mehr.
Ausserdem haben die Heizgriffe eine ausschaltfunktion(sollten die direkt an die batterie angeshclossen sein) wenn die merken das die batteriespannung abfällt schalten sie sich automatisch aus.
[url]http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be[/url] ([url]http://www.ebay.de/itm/Motorrad-Premium-Sport-Heizgriffe-Oxford-Sport-Hotgrips-5-stufigen-Schalter-Neu-/370772371390?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item5653c167be[/url])
Ausschaltfunktion haben meine auch , aber ob die so gut funktioniert bin ich mir nicht so sicher, und ob die Batterie die beiden Töppe dann noch zum laufen bringt fraglich . Ja klar kann man sie an die Steckdosen anschließen ,aber ich bevorzuge einen Direktanschluß.
karli27
Und welchen vorteil soll ein direktanschluß bringen?
-
Ich bin auch kein Elektriker;
aber soviel weiß ich, wenn die Griffheizung für 5 Ampere ausgelegt ist und du an einen Stromkreis anschließt der mit 10 Amp. abgesichert ist,
würde ich die Griffheizung nicht daran anschließen.
Bei Spannungsspitzen könnte die Griffheizung dann Schaden nehmen.
-
Man könnte ja auch eine 5A. Sicherung einsetzen ::)
Gruß
Kiwi
-
Man könnte ja auch eine 5A. Sicherung einsetzen ::)
Gruß
Kiwi
Hast Recht, dann müßte man sich noch ne fliegende Sicherung mit 5 Amp dazwischenbasteln
Tja, soviel zu den Tips von Amateur-Elektrikern ;D
-
Sollte eine spannungsspitze entstehen wird höhstens die 5A sicherung bei der griffheizung kaputtgehen mehr auch nicht!
-
Ich bin auch kein Elektriker;
aber soviel weiß ich, wenn die Griffheizung für 5 Ampere ausgelegt ist und du an einen Stromkreis anschließt der mit 10 Amp. abgesichert ist,
würde ich die Griffheizung nicht daran anschließen.
Bei Spannungsspitzen könnte die Griffheizung dann Schaden nehmen.
nach dieser Logig dürftest du deinen leeren Benzintank, der 20 l fasst, nur mit 10 l füllen damit nichts überläuft
-
Ich bin auch kein Elektriker;
aber soviel weiß ich, wenn die Griffheizung für 5 Ampere ausgelegt ist und du an einen Stromkreis anschließt der mit 10 Amp. abgesichert ist,
würde ich die Griffheizung nicht daran anschließen.
Bei Spannungsspitzen könnte die Griffheizung dann Schaden nehmen.
nach dieser Logig dürftest du deinen leeren Benzintank, der 20 l fasst, nur mit 10 l füllen damit nichts überläuft
Dann erkläre es doch bitte einem Amateur mal richtig
Wenn du einen Stromabnehmer hast der nur für 5A ausgelegt ist und nicht weiter abgesichert ist/wäre und man an eine 10A Leitung damit geht, dann würde das Gerät meines erachtens irgendwann durchbrennen, oder (bei zu vielen Spannungsspitzen) ?
Ist es bereits mit 5A abgesichert, geht natürlich nur die Sicherung durch
Ich lerne gerne dazu, damit ich vielleicht bei Fummeleien am Stromkreis auch keine dummen Fehler mache (bisher hatte ich wohl nur Glück) ;D
edit: d.h. einmal hatte ich dabei kein Glück und nach der Reparatur erhielt ich das Gerät mit dem Hinweis wieder "nicht höher als 5A absichern !"
-
Man könnte ja auch eine 5A. Sicherung einsetzen ::)
Gruß
Kiwi
Hast Recht, dann müßte man sich noch ne fliegende Sicherung mit 5 Amp dazwischenbasteln
Tja, soviel zu den Tips von Amateur-Elektrikern ;D
2 Sicherungen in einer Leitung sollte eigentlich nicht gemacht werden, das ist reine Bastelei. ::)
Eine 10A Sicherung auf 5A zu reduzieren wenn der Verbraucher kleiner ist kein Problem, als erstes löst die Sicherung aus, das ist der Sinn und Zweck der Sicherung. :laugh:
Heizgriffe die 5A Leistungsaufnahme haben können problemlos an einer 10A Sicherung betrieben werden die nehmen keinen Schaden dadurch, allerdings löst die Sicherung im Fehlerfall halt erst später (bei 10A anstelle von 5A) oder gar nicht aus. Ist also nicht zu empfehlen!
Es sollte nie eine Leitung direkt an der Batterie ohne Sicherung angeschlossen werden, zu schnell ist mal ein Kabel durchgescheuert und schon brennt die Kiste, das geht wirklich schnell.
Auch die "fliegenden" Steckverbindungen verursachen beim V2 immer wieder Probleme.
Generell sollte die Sicherung möglichst nahe an der Batterie verbaut sein, um möglichst viel Kabelweg abzusichern.
Hoffe das ist etwas verständlich erklärt.
-
Danke :-*
-
Für "Spannungsspitzen" ist der Regler zuständig und sollte im zulässigen Bereich regeln.
Spannung gemessen in Volt, Strom in Ampere, Leistung in Watt.
Eine Sicherung schützt die LEITUNG zum Verbraucher und wird passend zum Leitungsquerschnitt, der
wiederum passend zum Verbraucher, gewählt.
Bei einem Defekt der Verbraucher oder der Leitung nach der Sicherung (Kurzschluss) wird auch die
höchstzulässige Sicherung auslösen. Die Sicherung löst auch aus wenn die Leistungsaufnahme der Verbraucher höher ist als die Sicherung abkann. Im 12V Netz verträgt die 10A Sicherung ca 120 W.
-
auch Danke :)
-
;) Danke für die vielen Tips rund um den Anschluss der Heißgriffe (auch für Laien),werde die Heißgriffe an die hintere Verkabelung der Steckdose(das meinte ich mit Direktverkabelung)anschließen.
karli27
-
HI , must dir hal Zündungsstrom suchen , Rücklicht Frontlicht , die Zusatzanschlussmöglichkeit links unterm Deckel , Sicherungskasten , wär ne möglichkeit , dann is dat Problem jelöst .
Holly