Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: axelbremen am März 11, 2013, 02:16:11 Nachmittag
-
hallo leute,
habe die suchfunktion benutzt aber nichts gefunden.
hat jemand erfahrung mit trockenschmierung / teflon schmierung der kette, z.b. pdl oder procycle trockenspray ???
wäre für ein paar infos dankbar.
an meinen did ketten hatte ich immer gute ergebnisse damit. wie siehts hier aus, ist ja eine regina glaube ich?
gruß axel
-
Ein erschöpfendes Thema :o ;D,
ich habe mit PDL die besten Erfahrungen gemacht. Aber das habe ich mit dem Scotti auch.
Treffende Aussagen sind nicht zu machen weil folgende Punkte bei jedem Unterschiedlich sind:
- bisherige Kettenpflege
- Fahrleistungen
- Spannung
- voll aufziehen
- weitere Kettenpflege
- Sand-Schotter-Straßen Anteil
- welche Kettenqualität
... fahre ich die MTS nur mit Kettenfett ???
auf der Hayabusa nur PDL von Polo.... ;D
Grüßle
Robert
-
Bei mir wird nach jeder längeren Tour die Kette mit S100 Kettenreiniger und dem weissen Kettenspray behandelt. Nach 22600 km immer noch top in Schuss.
-
ist schon klar....... gibt 1000 möglichkeiten die kette zu schmieren und ist sicher auch alle recht brauchbar.
meine frage war aber was macht die regina orginalkette wenn sie mit teflon geschmiert wird. gibt es da erfahrungen.
gibt sicher auch andere möglichkeiten, aber die kommen für mich wegen der verunreinigung des möpis nicht in frage.
gruß axel
-
Habe meine 2011 Multi von Anfang an mit try lube behandelt, nachdem ich die Kette nach den ersten 1000 km mit Kettenreiniger sorgfältig vom Fett befreit hatte. Bin 20250 km damit gefahren und die Kette war noch top. Habe die Kette allerdings nach jeder Fahrt nachgepflegt und beim regelmäßigen Reinigungsgang äußerlich mit WD 40 gesäubert. Kette sah bei mir immer wie neu aus, nachspannen war hin und wieder erforderlich. Regenfahrten haben bei mir aber eher eine untergeordnete Rolle gespielt.
Kann also die Trockenkette sehr empfehlen und werde es bei meiner 2013 auch wieder so machen. Ich habe immer eine saubere Felge und die Reinigung braucht nur sehr wenig Zeitaufwand. ;D Bei größeren Urlaubsfahrten habe ich nur jeweils nachgelubt, und eine Reinigung dann zu Hause vorgenommen. Sehr zeiteffizient diese Vorgehensweise. Man sollte allerdings spätestens alle 500 km nachluben. 8)
-
Also ich finde die Zeiteffizienz weit aus größer, wenn ich das dreckige klebrige Kettenfett, aus jeder Ritze und / oder auch aus den Klamotten entfernen muss :-\
Nach ca. 1000 km wird mit Profi Dry Lube "geschmiert" (sofern keine Regenfahrt war) und wie mein Vorschreiber schon anmerkt, immer wieder mal mit WD40 auf dem Lappen die Kette etwas durchgezogen damit der haftende Dreck weg ist.
Perfekt, seit vielen 1000 km ;D Auch schon bei anderen und schnelleren Bikes zuvor, egal welche Ketten-Marke verbaut war ;)
-
Ich fahre auch schon seit Jahren Profi Dry Lube, meine Ketten hielten bis jetzt immer so um die 30000 Km. Nach dem Fahren mus ich einfach nur mit einem Tuch den Staub von der Felge wischen. Auch hinter der Ritzelabdeckung kein hässliches Fett das sich ansammelt. Man muss halt öfters nach der Kette schauen, gerade nach Regenfahrten.
Gruß
Ralf
-
Ich schmier auch mit dry lube. 15500 km bisher. Kein problem. Ich sprüh immer nach dem tanken oder bei großen touren einmal am tag. Ab und an mit einem ballistol lappen drüber wegen flugrost. Wd40 soll angeblich die gummiringe angreifen. (Hab ich früher aber auch benutzt) bei meinen isherigen moppeds haben die kettensätze immer 25000 km gehalten.
Gruß
Schippy
-
Trockenschmierung geht gar nicht !!!
Da ist ja schon ein Widerspruch im Wort selber.
Trocken kann nicht schmieren.... :o
-
Trockenschmierung geht gar nicht !!!
Da ist ja schon ein Widerspruch im Wort selber.
Trocken kann nicht schmieren.... :o
Man(n) lernt nie aus ! ;)
-
um auf diesem Niveau zu bleiben ... da wo geschmiert werden muss, ist sie ja "feucht" :-*!
-
Hallo,
ich verwende dry lube bereits seit über 60'000 km. Mein früheres Mopet hatte gelbe Felgen, das reinigen der Felge mit einem Lappen war ein Kinderspiel :P.
Ich pflege die Kette alle 400 - 600 km, mit dem Hauptständer ist das ja kein Problem.
Ich kann dry lube ohne wenn und aber empfehlen :D
Biker Gruss aus der Schweiz
Desmo Power
-
Hallo,
ich verwende dry lube bereits seit über 60'000 km. Mein früheres Mopet hatte gelbe Felgen, das reinigen der Felge mit einem Lappen war ein Kinderspiel :P.
Ich pflege die Kette alle 400 - 600 km, mit dem Hauptständer ist das ja kein Problem.
Ich kann dry lube ohne wenn und aber empfehlen :D
Biker Gruss aus der Schweiz
Desmo Power
Kann ich nur unterstreichen, kein verfettetes Moped mehr und keine Superreiniger notwendig.
Einfach abwaschen und ab und zu mit einem öligen Lappen behandeln. Mehr nicht ;)
-
Die Verringerung der Reibung will ich dem Teflon- und Carbonschmiersystemen gar nicht absprechen. Gerade Teflonsprays sind gut aufzubringen und versauen die Kette oder Felgen deutlich weniger wie reine Kettensprays ... putzen muß man aber trotzdem, weil weiterhin an der Bremse und auch an der Kette Abrieb entsteht.
Der größte Kritikpunkt dieser Trocken-Schmierungen ist eindeutig der Außenbereich der Kette. Gerade die Standard-Kette (Regina) der Multi setzt ohne Ölfilm teilweise schon im Stand Rost an ... von nach Fahrten im Regen ganz zu schweigen. Selbst 2010 erlebt ... in Produkt-Tests der Fachpresse immer wieder angemerkt.
-
Also Dry Lube ist ja ne feine Sache, wenn es nicht regnet. So wie ich aber die Multi nutze ist das nicht immer auszuschließen. Man wundert sich dann, wie schnell das Rosten geht. Für mich keine Lösung. Somit habe ich mich für den CLS entschieden. Ist der einmal richtig eingestellt, ist die Felge ähnlich sauber, wie mit Dry Lube, allerdings habe ich dann auch (wenn auch weniger) Probleme bei Regefahrten, auch hier rostet die Regina.
Meine Kette musste nur bei Reifenwechseln kontrolliert werden. Zwischendurch spannen...never!
Jetzt habe ich sie trotzdem ersetzt 20TKm und zwar durch ein Exemplar mit eloxierten Seitenlaschen. Damit sollte das Rost-Problem vom Tisch sein und ich glücklich. Ggf. wäre das auch eine Lösung für den Dry Lube User, aber da sind bei mir sogar schon Rollen gerostet. Man darf da nie veressen zu sprühen, nach jeder Fahrt bei Feuchtigkeit.
Ich befürchte ich bin ein "alter" Roster..und die Diva hat das nicht verdient.
Anubis
-
CLS ist sowieso die optimalste Variante ... zumal man egal wie man schmiert, die Kette immer mal leicht gereinigt werden muß. Abrieb ensteht grundsätzlic, somit gibt es auch Anhaftungen allein durch den Straßendreck. Schmiere ich mit CLS ... dünnes Öl auf einen Lappen und die Kette mal ein paar Umdrehungen durchlaufen lassen, fertig. Meine Diva soll ja immer schön sauber sein. Damit ist auch das Thema Rost vom Tisch.
Bei Kettenspray muß Kettenreiniger zum Einsatz kommen, um die Verklebungen zu lösen. Das ist halt ein elendiges Geschmiere ... I don´t like!
Bei Teflonspray könnte man zwar auch die Kette durch einen Öl getränkten Lappen ziehen, nur muß das Öl nachher wieder runter, sonst haftet das Teflon nicht an. Also rubbelt man erst die Rostflecken weg ... Kettenreiniger zum Abspülen ... dann wieder Teflonspray dick drauf, auch auf die Laschen der Kette, leider auch nachher auf der Schwinge zu finden ... putzt sich nicht so toll runter ... für Schönwetterfahrer vielleicht eine Alternative. Ich fand es nicht so gut.
-
Also ich weiß nicht, was man an dem CLS so toll finden kann. Ich habe jetzt bei Ducati Kassel eine Multi mit CLS gesehen, die gerade mal ein 3/4 tel Jahr alt war. Die Kette war sowas von verrostet - dass wäre für mich nicht akzeptabel. :evil: Wie gesagt ich nutze Teflonspray und hatte noch nie ein Problem mit gerosteter Kette. Das Motorrad ist in meiner täglichen Überwachung und da hat Rost keine Chance. Auch während der Urlaubsfahrten, wo man Regeneinfluss nun nicht vermeiden kann und eine ausführliche Reinigung ausbleibt gab es bei mir noch nie Rost. Überluben reicht!! Zu Hause dann das ganz normale Reinigungsprozedere (max 5 Min Arbeit!) ... und bei mir glänzt auch das Kettenblatt und die Schrauben! ... was ich sagen will: Auch bei CLS-Einsatz kommt es zu Rostfraß, wenn zusätzliche Plegemaßnahmen ausbleiben. ... und den CLS einzustellen scheint ja auch nicht so leicht zu sein, wie man ließt, müssen CLS Kunden häufiger zur Nachkontrolle. Ich bleibe deshalb dabei. Teflonspray ist für mich unterm Strich die beste und kostengünstigste Lösung.
-
Nix geht über Dry Lube (meine Meinung), habe dieses Spray an meinen beiden Ducs im Einsatz. Habe gleich nach dem Kauf der Bikes die Originalschmierung mit Petroleum entfernt, trocknen lassen und dann einge"lubt". das Hinterrad der Bikes ist immer fett und schmierefrei und das ist mir sehtr wichtig. Rost.....kenne ich nicht. Bei unseren mehrtägigen Reisen mit den Bikes wird täglich gelubt und nach der Reise wieder eine gründliche Reinigung gemacht.
Meiner Meinung nach ist dies die "sauberste Art"...Ketten zu schmieren: 8)
-
Also ich weiß nicht, was man an dem CLS so toll finden kann. Ich habe jetzt bei Ducati Kassel eine Multi mit CLS gesehen, die gerade mal ein 3/4 tel Jahr alt war. Die Kette war sowas von verrostet - dass wäre für mich nicht akzeptabel. :evil:
...das war meine Alte 8)
Zur Rost Erklärung: Die MTS wurde im Oktober von Fresh Car gereinigt und stand dann den ganzen Winter in einer wenig beheizten Halle. Da konnte der CLS die Kette nicht ölen und so kam der (Flug-)Rost :-X Da hätte nach der Reinigung mal ein wenig Öl an die Kette gehört!
Ich fahre jetzt seit drei Jahren CLS und bin zufrieden, der Einbau muss halt von einem Fachmann gemacht werden und beim "alten" CLS gehörte bei der MTS auch eine regelmäßige Entlüftung dazu.
-
Habe mir vor Jahren einen simplen und einfachen Schwerkraft Öler gekauft, Magnetventil mit Drosselschraube, ich fülle immer nur Kettensäge Öl von Stihl ;D nach und habe dann für 4 - 5000 km/200 ccm meine Ruhe ;D
Meine Ketten halten locker zwischen 40.000 und 50.000 km - ohne Öler aber mit pingeligster Pflege war nach max. 25.000 Schluß mit Kette >:(
Verschleiß Ritzel/Kettenrad ebenfalls deutlich reduziert.
Von DryLube halte ich persönlich nichts, ein Freund mit gleicher Maschine und wirklich nur Schönwetterfahrer mit DL gepflegter Kette, nachbehandeln nach wirklich jeder Ausfahrt, wechselt seine Kette nach max. 20.000 km.
Wir haben mal die Ketten nach ner Hatz durch die Vogesen angefasst, unglaublich welche Temperatur Unterschiede zwischen einer " geölerten " und einer " gedrylubten " Kette auftreten.
In diesem Sinne ein allzeit " Gut Schmier " ;D
-
Also ich weiß nicht, was man an dem CLS so toll finden kann. Ich habe jetzt bei Ducati Kassel eine Multi mit CLS gesehen, die gerade mal ein 3/4 tel Jahr alt war. Die Kette war sowas von verrostet - dass wäre für mich nicht akzeptabel. :evil: Wie gesagt ich nutze Teflonspray und hatte noch nie ein Problem mit gerosteter Kette. Das Motorrad ist in meiner täglichen Überwachung und da hat Rost keine Chance. Auch während der Urlaubsfahrten, wo man Regeneinfluss nun nicht vermeiden kann und eine ausführliche Reinigung ausbleibt gab es bei mir noch nie Rost. Überluben reicht!! Zu Hause dann das ganz normale Reinigungsprozedere (max 5 Min Arbeit!) ... und bei mir glänzt auch das Kettenblatt und die Schrauben! ... was ich sagen will: Auch bei CLS-Einsatz kommt es zu Rostfraß, wenn zusätzliche Plegemaßnahmen ausbleiben. ... und den CLS einzustellen scheint ja auch nicht so leicht zu sein, wie man ließt, müssen CLS Kunden häufiger zur Nachkontrolle. Ich bleibe deshalb dabei. Teflonspray ist für mich unterm Strich die beste und kostengünstigste Lösung.
Das Kettenfett-Thema ist vermutlich auch eines dieser unendlichen Geschichten wie die öde Farbdiskussion, nur ohne Spaßfaktor. Jeder macht da offenbar seine eigenen Erfahrungen. Ich hab mir den CLS vom Fachmann montieren lassen und bin top-zufrieden. Da ich mit Ketten eher schlampig umgehe ist das für mich bisher die beste Lösung. Hatte bisher auch nie Probleme und mußte nie nachstellen. Für DryLube bin ich vermutlich zu faul oder zu blöd (oder beides), gleiches gilt für alle anderen Kettensprays. Das muß aber nicht heißen, daß es bei einem anderen genausogut funktioniert. Jedem das seine.
-
Ich habe mir vergangene Saison mal so ein Kettenfett aus der Tube (Motul Chain Paste Hochleistungs-Kettenfett, z. von HG) zugelegt. Gibt´s damit Erfahrungen?
Ich selbst kann noch nicht viel sagen-- außer, dass die Verarbeitung einfach ist und das Hinterrad sauber bleibt. Ob´s gut schmiert und sich positiv auf die Lebensdauer der Kette auswirkt, weiß ich (noch) nicht!
Wer weiß mehr?
-
;) ;)Hallo,ich bin bei der Kettenpflege sehr konservativ,Kettenspray nach der Fahrt auf noch warme Kette aufsprühen,mit
Lappen etwas nachwischen,nach jeder grösseren Tour (2-3000 Km) Kette gründlich reinigen.
Habe jetzt 25000Km gefahren,und der 1Kettensatzwechsel ist vorbereitet !! LG edu
-
vielen dank für die vielen antworten.
gruß axel
-
da das wetter ja eher für snow bobile geeignet is als für unsere diva bin ich ein wenig in der garage unterwegs gewesen und kam dann nach der durchsicht meine pflegemittelvorrates auf eine komische idee !!!
warum schmiert man die kette nicht mit silikon spray????
ist hitzeresistent
abschleuderfest
schmiert ohne zu fetten
kriecht gut
klebt nicht und bindet keinen schmutz
wasserabweisend und rostschützend
pflegt die dichtringe
günstig und einfach in der anwendung
und wenn was auf den lack kommt einfach abzuwischen
??????? was meint ihr denn dazu. wäre das eine alternative zum üblichen zeugs ?
gruß axel
-
Ich denke mal, dass ein Silikonspray nicht genügend Druck beständig ist ...
Wobei es mittlerweile tolle Sprayprodukte für´s Motorrad und allgemeine Aufgaben gibt.
Neu: WD 40 Specialist
http://www.bigrisk.de/index.php?cat=c644_WD-40-Specialist.html (http://www.bigrisk.de/index.php?cat=c644_WD-40-Specialist.html)
Gerade das PTFE-Hochleistungssprayöl hier nehme ich für alle möglichen Schmieraufgaben von den Hebeln bis zur frisch gereinigten Kette.