Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: nausslitzer am März 19, 2013, 05:52:58 Nachmittag

Titel: Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am März 19, 2013, 05:52:58 Nachmittag
Hallo Gemeinde,

als Neuling werde ich wohl einige Fragen haben, die schon lange beantwortet sind  ??? . Ich stöbere heftig im Forum und habe auch schon einige Antworten bekommen.

Meine Granturismo steht in der Garage und friert, während ich föllig frustriert die Schneeflocken vorm Fenster hypnotisiere  :o . Die Wartezeit überbrücke ich mit den Anbauten, die ich für sinvoll halte:
- SW-Motech-Tankrucksack mit 12-V- Anschluss
- Garmin 660
- Scottoiler

Die Verkabelung ist fast fertig und sobald alles funzt, stelle ich Bilder und einen kleinen Schaltplan ein. Ich nutze den originalen Navianschluss links unterhalb des Tanks, der sogar schon mit einem Anschlusskabel bestückt ist. Damit schalte ich ein Relais, habe also keine Last auf dem originalen Stromkreis. Das Relais schaltet dann die zusätzlichen Verbraucher- der Can-Bus wird in Ruhe gelassen.
Der Scottoiler verschwindet unter der linken Verkleidung unterhalb des Sitzes. Z.Z. kämpfe ich mit der Verlegung des Schlauches bis zum Kettenrad- immer entlang der Leitungen auf der Schwinge. Das dauert noch etwas.

Ein Problem habe ich allerdings noch:

Gibt es eine günstige Lösung für die OBD? Ducatidiag scheint auszufallen, da das Steuergerät der Multi nicht unterstützt wird- KKL contra Can-Bus. Rexxer wäre eine Lösung, aber mit 449,- Teuronen ganz schön teuer. Außerdem will ich keine Kennfelder ändern, sondern unterwegs für den Fall der Fälle in der Lage sein, zu schauen, ob ich weiterfahren kann oder Hilfe brauche.
(Das mit den Kennfeldern kommt vielleicht später ;D ....) Mir würde ein OBD-Programm für den Laptop und ein 4-poliger-Adapter am besten gefallen, aber das scheint es einfach nicht zu geben. Vielleicht hat ja einer von Euch eine zündende Idee.

Bin für jeden Tip dankbar. Meine Erfahrungen teile ich natürlich auch, sobald ich weiß, dass alles funzt  ;D .
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: ducser am März 19, 2013, 06:57:33 Nachmittag
tach erstmal und willkommen im forum :azn:
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: Schrecky am März 19, 2013, 07:28:09 Nachmittag
Hallo Gemeinde,

als Neuling werde ich wohl einige Fragen haben, die schon lange beantwortet sind  ??? . Ich stöbere heftig im Forum und habe auch schon einige Antworten bekommen.

Meine Granturismo steht in der Garage und friert, während ich föllig frustriert die Schneeflocken vorm Fenster hypnotisiere  :o . Die Wartezeit überbrücke ich mit den Anbauten, die ich für sinvoll halte:
- SW-Motech-Tankrucksack mit 12-V- Anschluss
- Garmin 660
- Scottoiler

Die Verkabelung ist fast fertig und sobald alles funzt, stelle ich Bilder und einen kleinen Schaltplan ein. Ich nutze den originalen Navianschluss links unterhalb des Tanks, der sogar schon mit einem Anschlusskabel bestückt ist. Damit schalte ich ein Relais, habe also keine Last auf dem originalen Stromkreis. Das Relais schaltet dann die zusätzlichen Verbraucher- der Can-Bus wird in Ruhe gelassen.
Der Scottoiler verschwindet unter der linken Verkleidung unterhalb des Sitzes. Z.Z. kämpfe ich mit der Verlegung des Schlauches bis zum Kettenrad- immer entlang der Leitungen auf der Schwinge. Das dauert noch etwas.

Ein Problem habe ich allerdings noch:

Gibt es eine günstige Lösung für die OBD? Ducatidiag scheint auszufallen, da das Steuergerät der Multi nicht unterstützt wird- KKL contra Can-Bus. Rexxer wäre eine Lösung, aber mit 449,- Teuronen ganz schön teuer. Außerdem will ich keine Kennfelder ändern, sondern unterwegs für den Fall der Fälle in der Lage sein, zu schauen, ob ich weiterfahren kann oder Hilfe brauche.
(Das mit den Kennfeldern kommt vielleicht später ;D ....) Mir würde ein OBD-Programm für den Laptop und ein 4-poliger-Adapter am besten gefallen, aber das scheint es einfach nicht zu geben. Vielleicht hat ja einer von Euch eine zündende Idee.

Bin für jeden Tip dankbar. Meine Erfahrungen teile ich natürlich auch, sobald ich weiß, dass alles funzt  ;D .

Rexxer geht nicht, die Software unterstützt noch nicht das Auslesen und die Inspektionszurückstellung. Aber die arbeiten an einem Update.
Gruß
Frank
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am März 19, 2013, 07:40:07 Nachmittag
Hallo Frank,

im Onlineshop geben die Rexxer das Mitsubishi-Steuergerät ausdrücklich mit an. Nur das originale Mapping läßt sich nicht auslesen und bearbeiten. Fehlerspeicher und Servicerückstellung sollen gehen.
Ich habe mal bei denen angefragt, ob ich bei ihnen richtig bin. Mal sehen, was sie antworten. ::) Ich werde berichten.
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: Rai.d am März 19, 2013, 07:44:27 Nachmittag
Hallo Gemeinde,

als Neuling werde ich wohl einige Fragen haben, die schon lange beantwortet sind  ??? . Ich stöbere heftig im Forum und habe auch schon einige Antworten bekommen.

Meine Granturismo steht in der Garage und friert, während ich föllig frustriert die Schneeflocken vorm Fenster hypnotisiere  :o . Die Wartezeit überbrücke ich mit den Anbauten, die ich für sinvoll halte:
- SW-Motech-Tankrucksack mit 12-V- Anschluss
- Garmin 660
- Scottoiler


Wird die GT nicht mit nem Navi geliefert?

Gruß Rai.
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am März 19, 2013, 08:41:25 Nachmittag
Navi kann man als Zubehör mit ordern. Für den Preis gibt´s das Garmin 660 UND ein Essen beim Lieblingsitaliener  ;D. Die Vorbereitung scheint aber nur an der GT verbaut zu sein, da der Anschluss am gleichen Strang wie die Zusatzscheinwerfer hängt. Ich schaue bei Gelegenheit mal, wo der Stecker für diesen Strang liegt, dort muss ja dann auch Mase und geschaltenes Plus anliegen....
Aber vielleicht liegen die Kabel ja auch bei allen Modellen.
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: Rai.d am März 20, 2013, 06:10:17 Nachmittag
Ich hätte schwören können, dass erst letzte Woche auf der Ducati Seite, bei der GT, das Navi als Serienmäßig in den Technischen Daten stand. Jetzt nicht mehr  :o

Gruß Rai
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am März 20, 2013, 08:21:17 Nachmittag
Hallo Rai,

habe gerade noch mal geschaut. Auch jetzt ist das Navi nur als Option erhältlich. Ich dachte schon, der Freundliche hat mich besch..., da ich schon im Oktober bestellt habe, obwohl ich nur Bilder kannte. Dafür habe ich noch den alten Preis von 2012!
Hatte übrigens das originale Navi auf dem Schirm, war aber schnell beim 660 gelandet, weil besser und billiger. Dafür löhne ich jetzt beim Anbau, weil Dashboard, Tankrucksack und Navi eigentlich zu viel fürs Cockpit sind. Aber zum Glück gibt´s Touratech.  Ich werde berichten.

PS. Seit 12,02 Uhr ist Frühling- aber wo??  Ich will los, und zwar zz- ziemlich zügig!!

Gruß

Uwe
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am März 27, 2013, 12:09:53 Nachmittag
Der Winter hat uns weiter im Griff und so stöbere ich durchs Forum, statt zu fahren. :'(

Und was stelle ich fest? Ich war dabei, das Fahrrad zum dritten Mal zu erfinden! Alle An- und Umbauten sind in diversen Beiträgen schon beschrieben. ;D

Aber es zeigt mir, dass ich die richtigen Wege gegangen bin. Danke an alle, die sich die Mühe machen, Ihre Lösungen zu veröffentlichen!

Zum Thema Fehlerspeicher bin ich jetzt zumindest so weit, dass ich definitiv weiß, dass ducatidiag nicht funktioniert. :(. Rexxer würde schon gehen, aber da hat mein Sparschwein noch Probleme. :-[

Erst mal Frohe Ostern an alle !
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: berti am März 27, 2013, 03:32:57 Nachmittag
Werde die nächsten Tage mal wieder die Heizung in der Garage anwerfen und mit dem Rexer das Fehlerspeicher auslesen testen. Bin auch gespannt.
Titel: Antw:Fehlerspeicherauslese Modell 2013
Beitrag von: nausslitzer am April 30, 2013, 08:37:27 Nachmittag
Hallo Gemeinde!

Nach einigen "Garagensitzungen" und ca. 1200 km will ich nun wenigstens den Stand der Dinge berichten ;D!

Die originale Urinproben sind durch Alubecher von CNC-Racing ersetzt, die hinteren Blinker hat Tante Louise beigesteuert und der Scotti ölt die Kette und die Felge. Im Tankrucksack liegen 12V an und das Navi berichtet von allerlei Gefahrenstellen.

Da alle technischen Lösungen bereits hier im Forum veröffentlicht sind, spare ich mir die Doktorarbeit zur Verlegung von 1,25 m Elektroleitung, 1 Relais und 3 Steckverbindern. Den Schaltplan hänge ich trotzdem mal dran.

Das Navi hängt an einem Halter von "navihalter.de" und der verschließbaren Aufnahme von Touratech. Als Verlängerung und Vibrationsdämpfung dienen Gummipuffer von " RC Forces".

Als Alternative für das Topcase gab´s von SW Motech eine Hecktasch "Slipstream" für die kurze Tour ohne Kleiderschrank.

Am Stellmotor für die Auspuffklappe werkelt jetzt der lustige Halbmond von "BigRisk" 8). Der Sound ist OK, aber noch verbesserungswürdig. Im nächsten Winter wird wohl QD und Rexxer eine Option sein- Womit wir beim Ausgangspunkt angekommen sind:

Fehlerspeicher auslesen ist zumindest bis jetzt nur mit dem Rexxer User möglich. Und nur für diesen Zweck ist das Teil zu teuer. Also lasse ich mich einfach überraschen, was mir die Diva in den nächsten Wochen so erzählt und werde dann weitersehen, was man braucht, um auch unterwegs zu wissen, was ihr so fehlen könnte  ???.

Sollte jemand Infos zu den verbauten Teilen benötigen: Fragt, ich antworte! In der Galerie parke ich mal noch ein paar Fotos.

Allen eine stressfreie Saison  8)!

Uwe