Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: Lindi am Mai 16, 2013, 08:45:10 Nachmittag
-
Ich habe bei Timo einen CNC-Kupplungsnehmerzylinder gekauft und bin beim ersten Einbauversuch auf ein Problem gestossen.
Der originale Nehmerzylinder liegt nach dem Anschrauben bündig am Motorgehäuse an und wird mittels O-Ring dort abgedichtet.
Der CNC-Nehmerzylinder liegt nicht bündig an und von Abdichtung an dieser Stelle kann keine Rede sein. Der originale O-Ring soll ja nur verhindern, das Schmutz in die Motorgehäuseöffnung eindringt.
Wenn der CNC-Nehmerzylinder verbaut ist, bleibt ein Spalt von ca. 1cm offen, wo genau der ganze Schmutz vom Ritzel auf die Kupplungsstange geschleudert wird.
Um das zu verhindern habe ich mir einen Faltenbalg bestellt (original Ducati 67210061A) und am CNC verbaut.
Es lässt sich leider nicht so gut beschreiben, daher hänge ich mal ein paar Fotos an.
LG Henryk ;)
-
Ich bekomme keine Bilder hochgeladen.... ???
Irgendwas mache ich heute falsch .....
LG Henryk ;)
-
Ich bekomme keine Bilder hochgeladen.... ???
Irgendwas mache ich heute falsch .....
LG Henryk ;)
Henryk, nicht blos du :( ??? ::)
-
Ich bekomme keine Bilder hochgeladen.... ???
Irgendwas mache ich heute falsch .....
LG Henryk ;)
Bilder auf einer freien Plattform hochladen, z.B hier:
http://www.fotos-hochladen.net/ (http://www.fotos-hochladen.net/)
Von der Plattform bekommst Du dann einen Link auf dein Photo, in Deinem Post auf "Bilder einfügen" klicken und den Link zwischen "[img ] also hier [\img ]" einfügen. Klappt sehr gut
-
By the way, ich habe auch den CNC Kupplungsnehmerzylinder, mir sind aber keine Probleme aufgefallen. Habe Ihn allerdings auch ncht selber eingebaut. Daher bin ich natürlich mal gespannt, wie das bei Dir aussieht und werde es bei meiner vergleichen.
-
Ist mir beim Anbau auch aufgefallen, aber auf die Idee mit dem Faltenbalg bin ich nicht gekommen.
Der Nehmerzylinder ist genau Richtung Ritzel vollkommen offen, sehr unschön gelöst.
Bin gespannt auf deine Fotos!
-
Wenn du das so gemacht hast, wie auf den folgenden Anweisungen beschrieben, dann sollte das eigentlich keine Probleme machen.
Du meinst nicht "1cm" Spalt oder ... sondern Millimeter?! Wir sehen uns das mal Mittwoch an, wenn es bis dahin noch ein Problem sein sollte ;-)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1cmjybfkwrh.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/25yc0le1jrk.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/3yakubhxmq2.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/4xup0vzic43.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
Guckst du Dropbox ... :D
https://www.dropbox.com/sh/t1m2ms3ax98fop9/SyG58UpOOC (https://www.dropbox.com/sh/t1m2ms3ax98fop9/SyG58UpOOC)
LG Henryk ;)
-
Krass, du meinst ja wirklich Zentimeter :-( ... warum hat CNC das denn so gelöst, da muss doch eine Idee hinter stehen, ausser dass es eine sinnlose(?) Öffnung hat?! *grübel*
... sieht so aus, als wolle man, dass das offen ist.
Der Faltenbalg ist jedenfalls auch dafür gedacht ... gut recherchiert ;-)
http://www.desmoworld.com/shop/de/faltenbalg-67210061a.html (http://www.desmoworld.com/shop/de/faltenbalg-67210061a.html)
-
Hier wird explizit erwähnt, dass "andere am Markt erhältliche Nehmerzylinder hinten offen sind" ... dieser von MPL aber nicht:
http://www.italo-shop.com/product_info.php?info=p3220_Kupplungszylinder-MPL---Handkraft--30-.html (http://www.italo-shop.com/product_info.php?info=p3220_Kupplungszylinder-MPL---Handkraft--30-.html)
-
Will nur nochmal kurz erwähnen, das der Kupplungszylinder einwandfrei funktioniert.
Er lässt sich mit weniger Handkraft bedienen (gut im Stadtverkehr) und sieht gut aus.
Lediglich die beschriebene Geschichte mit der Abdeckung hätte man sicher besser lösen können.
LG Henryk ;)
-
Damit hast du mich nun überzeugt und ich habe gerade bei Timo auch einen CNC-Nehmerzylinder bestellt :-)
Hilfst du mir beim Anbau, bzw. beim entlüften, dass habe ich noch nie gemacht :-*
-
Können wir am Mittwoch früh gleich machen, falls Timo/Post das schaffen.
Einen 2. Faltenbag habe ich ja auch noch da ... :-*
LG Henryk ;)
-
Danke! 8)
Jetzt muss ich mir nur noch den Faltenbalg besorgen.
Der CNC macht was er soll, weniger Handkraft und er sieht gut aus! ;D
Nur nach einer längeren Regen oder Dreckfahrt möchte ich nicht wissen wies da drin ausschaut und ob die Druckstange noch beweglich ist.
Mit dem Balg sollte es aber kein Problem mehr sein.
-
Den Faltenbalg bekommst du bei Desmoworld.de und kostet nur 80 Cent.
Ich habe ihn mir per Luftpolsterbrief für 2,50 € Porto schicken lassen.
LG Henryk ;)
-
Gibts diese Kupplungszylinder eigentlich auch schon für die 2013er Modelle? Bei Timo sind die ja extra ausgeschlossen.
-
Danke! 8)
Jetzt muss ich mir nur noch den Faltenbalg besorgen.
Der CNC macht was er soll, weniger Handkraft und er sieht gut aus! ;D
Nur nach einer längeren Regen oder Dreckfahrt möchte ich nicht wissen wies da drin ausschaut und ob die Druckstange noch beweglich ist.
Mit dem Balg sollte es aber kein Problem mehr sein.
Das mit dem Faltenbalg ist eine Spitzen-Idee. Ich war gerade beim Freundlichen und habe ihm das Problem geschildert - war ihm nicht bekannt...... Wir haben den Faltenbalg genommen, der bei den älteren Duc's quasi Serie war und haben ihn montiert passt prima und war kostenlos....
also falls Du schnell so ein Teil brauchst - fahre bei Deinem Händler vorbei, die haben die Teile lagernd....
Grüße
Deismo
-
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die CNC- Kupllungszylinder Fahrer :)
Wie oft müsst ihr die Kupplung entlüften?
Ich muss meine Kupplung letzte Zeit ziemlich oft entlüften (noch original), und will deshalb auf Zubehör Zylinder wechseln. Wenn es was bringt.
Danke im Voraus
-
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die CNC- Kupllungszylinder Fahrer :)
Wie oft müsst ihr die Kupplung entlüften?
Ich muss meine Kupplung letzte Zeit ziemlich oft entlüften (noch original), und will deshalb auf Zubehör Zylinder wechseln. Wenn es was bringt.
Danke im Voraus
Bei meiner 10er Multi wollte ich nach 50000 km auch auf einen anderen Nehmerzylinder wechseln, danach war es so schlimm das ich nach jeder Tour entlüften durfte. :-\ Also habe ich wieder auf Original zurück gewechselt. Jetzt bei der 14er habe ich sofort auf einen von MPL gewechselt und bin damit zufrieden!
(http://www.multistrada1200.info/multirot004.jpg)
-
Danke Ralf für die Antwort!
haben nun auch den von MPL verbaut. Nach 500 km siehts gut aus.
Keine Luft mehr im System, Kupplung geht viel leichter und das Getriebe lässt sich auch viel leichter schalten.
Musste zum Schluss mit dem Orig. Zylinder alle 100 km entlüften.
Bin zufrieden ;D ;)