Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: 860ziger am September 04, 2013, 02:38:10 Nachmittag
-
Habe zu diesem Thema nix gefunden und möchte von meinen Erfahrungen berichten.LSL bietet mit Gutachten Lenkerklemmböcke für den org. Lenker an.Zum einem wird der Lenker 1,5cm tiefer gesetzt,deswegen kam ich darauf, um die Sitzposition etwas fahraktiver zu machen und mir der Lenker sonst gut gefällt.Zum zweiten entfällt die Gummilagerung und der Lenker wird starr auf der Gabelbrücke verschraubt und das ist der positivste Nebenefekt.In Verbindung mit dem Angel GT habe ich jetzt ein absolut zielgenaues Einlenken in die Kurve,das leicht indefferente Lenkverhalten das ich mir nicht so recht erklären konnte ist weg.Auch das leichte Pendeln bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn gehört der Vergangenheit an.Freue mich jetzt auf die große Tour nächste Woche zum Ducatitreffen in Thal. ;D ;D ;DGruß Pit
-
Hört sich sehr interessant an. Da ich wegen meiner 1,72 m Körpergröße den niedrigen Sitz noch zusätzlich habe ausschneiden lassen, ist der Lenker doch relativ hoch im Verhältnis zu meiner Sitzhöhe. Ich habe daher auch schon überlegt, wie der Lenker etwas niedriger geht. Will aber keinen anderen Lenker, da der Originale mir ansonsten taugt.
Was kostet das LSL-Teil und wie hoch ist der Einbauaufwand?
-
Was kostet das LSL-Teil und wie hoch ist der Einbauaufwand?
Die Frage ist, ober der für die 1200S überhaupt passt. Auf dem Bild ist ja die Standard-Gabelbrücke zu sehen. Bei der S sind oben an den Gabelenden noch die Kabel fürs DES. Ich denke mal, daß man, wenn überhaupt, den Lenker an der S nicht soweit runterkriegt. Hab jetzt nicht geschaut, wieviel Platz mit dem normalen Lenker an der S noch ist.
-
@ thedaz
Ok, das habe ich auf dem Foto nicht erkannt, dass es sich um eine Standard und keine S handelt... Danke für den Hinweis.
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, ob es bei einer S funktionieren würde?
-
Hab gerade mal nachgeschaut. Man kann ohne Probleme den Lenker etwa 1 cm tiefer setzen ohne die Kabel zu klemmen. Alles was darüber hinausgeht ist eine Frage, welches Risiko man eingehen will, daß die Kabel irgendwann mal kaputt sind. Mehr als 2 cm wirst auf keinen Fall rausholen, denke ich. Sollte bei dir die Gabel eh schon durchgesteckt sein, um mit den Füßen besser an die Erde zu kommen, dann kannst du das komplett vergessen.
-
...Da ich wegen meiner 1,72 m Körpergröße den niedrigen Sitz noch zusätzlich habe ausschneiden lassen, ist der Lenker doch relativ hoch im Verhältnis zu meiner Sitzhöhe...
Versuche es doch mal, den Lenker etwas nach hinten zu stellen. Dadurch geht er automatisch auch etwas nach unten.
Hier mußt Du auch nicht mehr die Arme so sehr ausstrecken. Ergibt dann ausserdem noch eine sehr entspannte Sitzposition, mit der ich sogar klargekommen bin!. Wenn es Dir nicht taugt, kannst Du ihn jederzeit wieder zurückstellen...
-
Der Lenker wird genau 15mm tiefer.Das Gutachten gibt die Klemmböcke ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Modell frei.Ich habe auch erst mal mit der Schieblehre (Zollstock sollte auch gehen) den vorhandenen Abstand gemessen.Preis für die Klemmböcke 89,-€.Gruß Pit
-
Hallo Pit,
wie schaut es mit Vibrationen aus?
Gruß
Kiwi
Viel Spass beim Treffen.
-
was die Vibrationen angeht,ich würde sagen unmerklich mehr.Gruß Pit
-
...Da ich wegen meiner 1,72 m Körpergröße den niedrigen Sitz noch zusätzlich habe ausschneiden lassen, ist der Lenker doch relativ hoch im Verhältnis zu meiner Sitzhöhe...
Versuche es doch mal, den Lenker etwas nach hinten zu stellen. Dadurch geht er automatisch auch etwas nach unten.
Hier mußt Du auch nicht mehr die Arme so sehr ausstrecken. Ergibt dann ausserdem noch eine sehr entspannte Sitzposition, mit der ich sogar klargekommen bin!. Wenn es Dir nicht taugt, kannst Du ihn jederzeit wieder zurückstellen...
Mit "nach hinten" meinst du Richtung Fahrer? Was ist mit den Hebeln, verdrehen die sich nicht mit?
-
Mit "nach hinten" meinst du Richtung Fahrer? Was ist mit den Hebeln, verdrehen die sich nicht mit?
Das ist richtig. Muß aber nicht unbedingt ein Nachteil sein!
In meinem Fall habe ich es umgekehrt gemacht. Ich wollte den Lenker zuerst etwas sportlicher, spricht weiter vorne haben. Das mit den Handhebeln verschiebt sich nur minimal.
Muß aber dazu sagen, dass ich inzwischen wieder den Lenker zurückgestellt habe, da ich jetzt eben eine entspanntere Sitzposition vorziehe.
Einfach mal ausprobieren. Die vier Schrauben der Lenkerlemmung lösen, den Lenker etwas verdrehen und wieder festziehen. ist kein großer Akt und läßt sich auch problemlos wieder zurückstellen.
Die Hebeleien können aber ebenfalls verstellt werden, aber das würde ich lieber vom :D machen lassen.
-
Hallo Pit,
wenn ich mir diese Lenkerblöcke auf der LSL Seite oder auch bei Tante Louise anschaue stelle ich fest das diese speziell für die Multi nicht angeboten werden.
Auf Deinem Bild kann ich auch noch zusätzliche Büchsen erkennen,gehören die zum Kit oder haste die selbst angefertigt?
Danke für eine klärende Antwort.
Grüße
-
Gibt es bei Tante Louise passend für die Multi mit den entsprechenden Hülsen.Stehen z.Zt. auch wieder bei eBay,da habe ich sie auch gekauft.Bitte nicht vom Foto verwirren lassen,die abgebildeten Hülsen sind falsch,bei der Lieferung sind dann die richtigen dabei.Gruß Pit
-
Hallo zusammen,
ich hab das Thema nochmal ausgekramt weil ich gestern analog dem ersten Post die Teile von LSL verbaut habe.
Seit ich die Multi habe fahre ich sie mit kleinerem (schmaler) Lenker von LSL. Dadurch kommen die Arme weiter rein und somit der Oberkörper tendenziell weiter nach hinten. Durch meine langen Arme sitze ich auch eher aufrechter als nach vorne geneigt. Zweites Thema sind war die gummigelagerte Brücke der Multi. Bei starkem anbremsen fand ich das zu ungenau was die Rückmeldung des Vorderrades angeht.
Also hab ich mir die Teile bestellt welche mal für die 2010-12er Multi Pikes Peak von LSL aufgelegt wurden. der Lenker kommt genau 13 mm weiter nach unten in Richtung Gabelbrücke und ist starr mit ihr verschraubt. Die Kabeleien am Lenker und die der Gabel sind davon nicht betroffen, hier könnte man sogar noch weiter runter ohne was zu beschädigen.
Es gibt auch eine zweite Möglichkeit von LSL die ich telefonisch erfragt habe. Diese wäre dann per Originalhöhe.
Die erste Probefahrt war toll, man merkt finde ich sofort den Unterschied beim anbremsen und auch beim einlenken. Sitzposition meiner Meinung nach Fahraktiver, zumindest für meine Arme. Eine ausgiebige Probe folgt...
Wer Infos oder Bilder braucht kann sich melden, kann hilfreich sein wenn man was sucht :-)
VG
-
Wer Infos oder Bilder braucht kann sich melden, kann hilfreich sein wenn man was sucht :-)
VG
Bitte... Gerne... Hätte sowas an meiner 1260er vor.....
-
Hier die versprochenen Bilder... 8)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/4c2035-1563990016.jpeg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-4c2035-1563990016.jpeg.html)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/62b3df-1563990008.jpeg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-62b3df-1563990008.jpeg.html)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/ca3349-1563990425.jpeg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-ca3349-1563990425.jpeg.html)
(https://www.bilder-upload.eu/thumb/0000b6-1563990422.jpeg) (https://www.bilder-upload.eu/bild-0000b6-1563990422.jpeg.html)
Nachteil vom lackierten Lenker ist dass man den Abdruck der alten Klemme sieht. Muss im Winter mal neu gelackt werden. Tip daher - bei neuem Lenker gleich die LSL Riser bzw. Klemmen verbauen und nicht warten.
Die leichten Beschädigungen der oberen 2 Klammern der Lenkerbefestigung waren bereits beim auspacken. Neue sind unterwegs und hier muss man den top Service von LSL erwähnen.
Die originalen Riser sind mit einer Sicherungsscheibe auf die Gabelbrücke aufgeschraubt. Die Riser von LSL hab ich direkt auf die Brücke gesetzt.
Kosten waren überschaubar. 100 für den Lenker und 90 für die Raiser.
Meiner Meinung nach ein wesentlich sportlicheres Fahren. Bin aber auch nur auf der Landstraße zu Gange und fahre fast keine Touring Strecken und gar keine im Gelände.
Vibrationen halten sich in Grenzen. Nächster Reifenwechsel achte ich genau auf das Wuchtergebnis. Hier wird manchmal etwas geschummelt. Aber für mich ist das jetzt schon in Ordnung.
Thema Spiegel ist vllt noch interessant. Die rutschen ja auch weiter rein und dann auch weiter runter. Ich hab auch hier andere verbaut. Das sind die der ersten Diavel. Etwas kleiner und sportlicher als die originalen Multi Geräte. Hier finde ich die Einbußen im Vergleich zu vorher kaum merklich. Durch den engeren Lenker hab ich auch vor Verbau Riser nur ca. 70% der Spiegelfläche genutz. 30% waren immer schon Schulter :) Jetzt ist das Verhältnis vllt 65 zu 35%.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein...
-
Ciao
hätte noch eine Frage: Streift der Lenker an der Verkleidung. Habe bei meiner 1200S die LSL verbaut und es streift!!!
Gruss
Marco
-
Bei mir streift nichts!
Lenkradschloss ect. kann alles benutzt werden...