Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Mr.Dowe am September 16, 2013, 03:04:40 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
nach dem Umbau vor 14 Tagen auf die anderen Federn meiner Multi-S Bj. 2012 (Olhins mit CPU Upgrade) habe ich folgendes bemerkt.
Die Kettenspannung war so viel zu straff, das ich mit dem Schlüssel für die Einarmschwinge glatt eine 1/4 Umdrehung machen musste. :-[
Der Umbauer sagt: Die Kettenspannung kann sich durch eine andere Feder nicht ändern . Ich prüfe das nicht!!! :o
Für mich ist klar, wenn ich eine andere Feder einbaue, verschiebt sich auch die Federrate und die Mittelabstufung für die Kettenspannung.
Für mich war klar, wenn einer (offizielle Werkstatt Ducati) an dem Federbein arbeitet, dass sie Kettenspannung geprüft wird.
Wenn dieses nicht zum Leistungsumfang gehört, dann aber wenigstens drauf hinweist.
Was ist mit Folgeschäden, wenn ich z.B. eine 1000Km Tour mit 2 Leuten gemacht hätte. Da ist die Kette ja das kleinste Problem, die Lager und Simmer Ringe mögen das gar nicht.
was habt Ihr für Erfahrungen ?
-
Folgeschäden wegen nicht angepasster Kettenspannung?
Da hast Du leider schlechte Karten! :'(
Den Nachweis zu führen, das eine evtl. Schädigung davon kommt, liegt hier bei Dir. Es kann ja auch sein, das die Kette vorher auch schon zu sehr gespannt war.
Ich hätte dennoch die Kettenspannung von dem Händler einstellen lassen, auch wenn Du es extra bezahlen hättest müssen.
Dann kannst Du Dich bei einem Lager- oder sonstigen Folgeschaden auf diese Kontrolle beziehen.
Noch was zu dem Händler... Kundenfreundlichkeit sieht anders aus! Mein Händler hat mir sogar angeboten, nach Wechsel des Kettensatzes und weiteren 100 Km nochmals die Kettenspannung kostenlos zu prüfen.
Ganz wichtig, die Kettensätze und das Getriebeausgangslager leiden am meisten durch zu hohe Spannung! Schadet auf jedem Fall mehr als eine zu lockere Kette.
-
Ja das ich wegen Folgeschäden schlechte Karten habe, war mir klar
Ich hatte ja überhaupt nicht damit gerechnet das es nicht dazu gehört. Oder wenn es nicht dazugehört, dann halt eine kurze Info.
Nur bei meiner Überprüfung (mache ich bei jedem Waschen) habe ich das überhaupt bemerkt. Und dann den Händler angerufen.
Die Antwort das mache ich nicht, war mir etwas befremdlich. :o
Daher die Frage was Ihr denkt :D
-
Meine WS hat auch noch nie die Kette gespannt. :o Auch wenn meine Multi 1/2 Jahr bei denen ist, zum Reifenwechseln...
Wenn aber Deine Federn straffer geworden sind, nehme ich mal an, dann sollte die Kette eigentlich lockerer sein. ::) Nur wenn Du jetzt weicher Federn und evtl. ein Tieferlegung :o hast, dürften die Kette Straffer sein.
-
Mein Freundlicher überprüft immer heimlich die Kettenspannung, selbst wenn keine Durchsicht, sondern eine andere Arbeit gemacht wird. ;)
Das musste ich ihm noch nie sagen.
Ich überprüfe die Kettenspannung regelmäßig und pflege sie normal. Bisher haben meine Ketten immer 25000 km gehalten, dann wurden die Motorräder verkauft. Mit der Multi fahre ich mit Abstand die meisten km im Jahr, da werden es wohl 15000 km mehr, wenn die Kette das auch will.
Selbstverständlich leiden alle Lager darunter. Die Belastung der Kette führt auch zu derem vorzeitigem Ableben.
Falls Dir schon einmal eine um die Ohren geflogen ist, weißt Du wovon ich rede, wenn nicht, erspare es Dir...
LG FM
-
Falls Dir schon einmal eine um die Ohren geflogen ist, weißt Du wovon ich rede, wenn nicht, erspare es Dir...
LG FM
Was passiert da ??
Hab bisher nur zwei Ketten als Schlange auf der Dosenbahn vor sich hin zucken gesehen einmal CB 750, einmal ne Monster Kette...die sind rausgelaufen und haben sich im Gebüsch versteckt ;D, also das die bis an die Ohren kommen wäre mir neu.
Im ungünstigsten Fall bekommt das Gehäuse nen Schuß weg, schlimmer ist, wenn der Simmerring, oder das Lager der Getriebeausgangswelle kollabiert, wobei ersterer noch von außen repariert werden kann, der Lager wechsel geht dann mächtig in den Geldbeutel.
btw. meine MTS hatte ne Kettenspannung bei Auslieferung die einer Gitarrenseite glich :o ;D
Gruß Walle
-
Tach
Ich habe meinen :D auch schon dabei ertappt wie er selber was Kontrolliert hat bzw nachgebessert hat..
Zuletzt wurde einfach so mal nebenbei die Hydraulische Kupplung entlüftet / die Flüssigkeit getauscht.
und bei der HRB ebenfalls eine Entlüftung und Flüssigkeitsaustausch durchgeführt.
Das ganze ohne meinen hinweis und auch ohne Verrechnung..
Ausgehen davon darf man aber nicht...
Ich für mich würde mir aber ebenfalls wünschen das bei einem Fahrwerks umbau dann nachher die Kette geprüft wird.
Das ganze Spricht nicht gerade für Qualitative Werkstattarbeit..
PS: geschlampt haben sie bei mir auch schon mal :)...
Gruss Georg
-
Ja das ich wegen Folgeschäden schlechte Karten habe, war mir klar
Ich hatte ja überhaupt nicht damit gerechnet das es nicht dazu gehört. Oder wenn es nicht dazugehört, dann halt eine kurze Info.
Nur bei meiner Überprüfung (mache ich bei jedem Waschen) habe ich das überhaupt bemerkt. Und dann den Händler angerufen.
Die Antwort das mache ich nicht, war mir etwas befremdlich. :o
Daher die Frage was Ihr denkt :D
Siehe Handbuch unter: "Vom Kunden auszuübende Arbeiten".
Die richtige Kettenspannung liegt in Deiner Verantwortung.
LG
Peter
-
@ Pit
Klar liegt das in der Kundenverantwortung das in gewissen Abständen zu prüfen. !!! Sonst hätte ich das ja auch bei meiner prüfung nicht gemerkt.
:o Aber nicht direkt beim Verlassen der Werkstatt.
Oder kontrollierst Du draussen vor der Werkstatt nach der Inspektion den Ölstand ?! Da geht man doch auch von aus das er stimmt.
Ich wollte ja auch darauf hinweisen, alle die diesen Umbau gemacht haben mal nachzusehen und mir wiederspiegeln ob meine Erfahrung "normal" ist.
Ich bin immer noch der Meinung, eine "ordentliche" Werkstatt die an diesen Themen arbeitet hat so etwas wenigstens zu bemerken, wenn Sie es schon nicht prüfen.
-
@ Mr.Dowe
Nicht nur zu prüfen, ausüben bedeutet auch einstellen.
Habe auch auf härtere Federn umbauen lassen. Eine Veränderung in Richtung straffere Kettenspannung war bei mir nicht
feststellbar. Kann sein, dass die Kette danach geringfügig weniger gespannt war. Bin eh ein Fan der eher geringer gespannten Kette.
Vielleich war sich der Schrauber dem Ausmaß der zu erwartenden Veränderung bewusst, und hat deshalb nicht kontrolliert.
Aber ich gebe dir recht, eine Kontrolle und Korrektur wäre auch kein Ding gewesen.
LG
Peter
-
Egal was mit dem Mopped ist, ich erhoffe mir immer dass die Werkstatt mit offenen Augen drangeht. Dann erwarte ich auch einen Anruf nach dem Motto "wir haben festgestellt, dass .... sollen wir das durchführen?" Ich habe dann auch kein Problem, wenn das ein paar Euro kostet.
Meine stand zwei Wochen beim :D mit fälligem TÜV, hatte ich selbst nicht bemerkt, und so habe ich die Multi auch wieder bekommen. Selbst Schuld, so hat der :D an mir nichts verdient.
-
;D Träumt einfach weiter...den Traum der "zuverlässigen Werkstatt " ;D ;D ;D
Gruß Walle