Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: twittoland am Oktober 02, 2013, 02:49:05 Nachmittag
-
Liebe Firma Ducati! Ihr baut echt geile Motorräder, habt eine treue Fangemeinde und sicher viel Technik know how!
Aber bitte, bitte gebt uns 2013 PP Besitzern ein Update fürs Fahrwerk. Ungewöhnliches Fahrverhalten, Schläge an der Vordergabel und Aufschaukeln selbst in langsam gefahrenen Kurven .....kann nicht Euer Anspruch sein!
High tech sieht anders aus! Allgemeine Lobhudeleien sind hier nicht mehr angebracht. Abhilfe muss her und das ganz schnell.
Liebe Grüße von einem langsam genervten Ducati Fan!
-
Das unterschreibe ich sofort! Langsam ärgere ich mich, nicht die KTM gekauft zu haben.
Was sagt denn Deine Werkstatt zur Gabel. Bei mir gibt´s da einen Knall (immer beim Ausfedern), das tut schon richtig weh. Und über 200 km/h zu fahren ist nicht empfehlenswert!
-
ist wohl nicht sinn der sache, denn so ein update sollte eigentlich für lau von ducati kommen,
ABER im schlimmsten falle gäbe es hier abhilfe (oder?):
K L I C K (http://www.1000ps.at/modellnews-2358378-Multistrada_semiaktiv)
wurde gerade heute auf 1000ps.at veröffentlicht.
bin multistrada-technisch noch nicht so bewandert, (hab meine erst seit vergangen freitag), aber denk dieses "neue" SCU bieten doch sicher auch andere händler an, nicht nur ducati lietz?
-
Mike, da musst du tatsächlich noch hier im Forum etwas lesen.
Die SCU ist für das Öhlins-Fahrwerk der S-Versionen der Multi, Bj. 2010 bis 2012 gedacht.
Ab Mj. 2013 haben die S-Versionen der Multi ein semi-aktives Fahrwerk von Sachs. Hier hatte ich schon im Vorfeld bemerkt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Abstimmung des Fahrwerks in Zusammenarbeit mit der Uni Bologna, der richtige Weg für Ducati ist.
Die sollten einfach mal die Spezialisten dran lassen. Das sehr ähnliche Fahrwerk der BMW S 1000 RR HP4 funktioniert wohl sehr gut; also geht das doch.
-
das s-fw der 2010-2012 war ja auch nix besser.
musste gabel und federbein auch zu duc am ring schicken.
jetzt geht es aber richtig!
-
Liebe Firma Ducati! Ihr baut echt geile Motorräder, habt eine treue Fangemeinde und sicher viel Technik know how!
Aber bitte, bitte gebt uns 2013 PP Besitzern ein Update fürs Fahrwerk. Ungewöhnliches Fahrverhalten, Schläge an der Vordergabel und Aufschaukeln selbst in langsam gefahrenen Kurven .....kann nicht Euer Anspruch sein!
High tech sieht anders aus! Allgemeine Lobhudeleien sind hier nicht mehr angebracht. Abhilfe muss her! Sonst wird gewandelt.
Liebe Grüße von einem langsam genervten Ducati Fan!
Tja, da kann oder muß ich dir leider zustimmen.
Habe mich aufgrund des komischen Federverhaltens in Kurven mal kurz abgelegt.
langsam reicht es.
-
offensichtlich gibt es große Unterschiede bei den Skyhook Fahrwerken der 2013 Multis.
Ich wäre mit Sicherheit genauso enttäuscht wenn ich die von euch beschriebenen Mängel (die Bezeichnung ist sicher zutreffend) ebenfalls hätte, das ist aber nicht der Fall. Im Gegenteil, ich finde das Fahrwerk meiner 2013 PP absolut gelungen, ich hatte auf 12.000 KM nur ein einziges mal ein komisches Gefühl in einer schnellen und langgezogenen Kurve mit Bodenwelle. Ansonsten keine Schläge an der Gabel, kein Aufschaukeln, kein ungewöhnliches Fahrverhalten, fährt wie auf Schienen auch bei hohen Geschwindigkeiten weit über 200.
Ich habe bestimmt nicht die rosa Duc-Brille auf, vielleicht bin ich auch einfach ein Glückspilz, weil mir die Multi enorm viel Spass macht und bisher kein einziges Problem aufgetreten ist. Ich habe mich in diesem Sommer aber auch mit vielen anderen Fahrern von 2013 Modellen unterhalten, die meisten hatten auch vorher schon Multis. Einige haben sich über die nach wie vor mäßige HRB geärgert, keiner äußerte sich negativ über das neue Fahrwerk.
In den englischsprachigen Foren und Testberichten kommt das Skyhook der MTS ebenfalls meistens sehr gut weg und nicht zuletzt gab es ja auch Anfang des Jahres sehr positives Feedback von namhaften Testern (Bsp. Kevin Ash).
Ducati verkauft jährlich glaube ich so um die 30.000 Multis weltweit. Weniger als 10% landen im deutschsprachigen Raum. Sollte sich die Kritik am neuen Skyhook wirklich schwerpunktmäßig auf diesen Raum beschränken wird der Druck auf Ducati wohl nicht sehr groß sein, hier etwas zu ändern...
LG Tommy
-
... ich muß meinem Vorschreiber (Tommy) Recht geben. Auch ich habe bislang keine ernst zunehmende Probleme feststellen können. Habe zwar erst ca. 3.500km gefahren und hoffe nicht, dass diese noch kommen werden. Das einzige was ich feststelle, dass bei extrem schlechten Strassenbelägen die harte Federung sich nicht genügend diesem Strassenbelag anpasst. Das Fahren ist hier ein Stück weit unbequem und vibrierend. Ansonsten fährt die PP 2013 super und wie auf Schienen. Bin bis jetzt zufrieden.
VG
Paddy
-
Meine 2 Stündige Probefahrt vor paar Wochen hat mich eines "besseren" belehrt, bei zügiger Fahrt in schönen langgezogenen Kurven auf total ebenen super griffigen Belag ein Aufschaukeln des ganzen Fahrzeug bis kurz vor den Abflug !!
"Schnell Gas raus sonst liegst auf der Nase alter"....dachte ich mir, gesagt getan, die Fuhre stabilisierte sich dann wieder, 2. und später auch 3. und letzter Versuch, das selbe Problem.
Vorführfahrzeug: Multistrada 1200 Granturismo 2013 (ohne Koffer oder TC !) mit 6000 km, Luftdruck (kontrolliert) wie ich seid 40.000 km auf meinen Multis gefahren bin - egal mit welchen Reifen.
LEBENSGEFÄHRLICH sagte ich dem Verkäufer danach.
Zudem war die HRB nur ein optischer Bestandteil am Fahrzeug - Leute wo leben wir denn, wer will denn damit bei einem regulären TüV mal durchkommen..??
Geht ja erst seit 3 Jahren die HRB Sache (ok, falscher Thread, sorry), die Enttäuschung hierzu setzte dem Skyhook jedenfalls die Krone auf.
Vielleicht gibt es Unterschiede /Streuungen bei dem Skyhook, keine Ahnung, aber was ist mit denen die rum eiern weil das Ding nicht ordnungsgemäß funzt, oder gar abfliegen wie manch einer hier schon berichtet ??
Sorry, hatte wirklich im Sinn mir die 2013er zu kaufen (wäre dann meine 3. Multi in 3 Jahren gewesen), aber so auf keinen Fall.
Ich hoffe und wünsche Audi dreht den Laden in Bologna richtig um und in 2 oder 3 Jahren gibt es eine Multi die außer Schönheit auch Zuverlässig und Funktionalität und vor allem Sicherheit bietet.
Dann schau ich mich gerne wieder in dem Hause Ducati um, bis dahin, never ever, so Leid mir das tut......
Allen Skyhook Fahrern (und den anderen natürlich auch ) wünsche ich dass sie solche Erfahrungen nicht machen müssen und das alles stets so funktioniert wie es soll.
Gute Fahrt euch allen !!!
-
........ Ich hoffe und wünsche Audi dreht den Laden in Bologna richtig um und in 2 oder 3 Jahren gibt es eine Multi die außer Schönheit auch Zuverlässig und Funktionalität und vor allem Sicherheit bietet. .......
Die Sachs-Komponenten (die Regelbaren natürlich, übrigens von der Hardware her identisch mit der GS-LC) sind doch erst unter Audi-Regie reingekommen, oder? Na ja, die Entwicklung und Verhandlung waren wohl schon eher.
Meines Wissens machen BMW und Ducati die Steuerungen selber, die Komponenten sind gleich (info eines Freundes, der bei Sachs in Schweinfurth arbeitet).
Und BMW hat auch noch nicht den Stein der Weisen in Sachen Abstimmung gefunden. Die experimentieren auch noch (natürlich auch durch den Kunden).
Wartet mal ab, nächstes Jahr um diese Zeit ist alles gut. ;D
-
Die inneren Werte dieser "Sachs-möchtegern-Verbesserung" entspricht ungefähr der äußeren (Gabel)-Optik....
(extrem bescheiden)
Ich bleibe dabei: Öhlins auf den Pilot abgestimmt, ohne dieses SCU - Teil,bringt das beste Ergebnis.
Bei der SCU bist den vorgegebenen Einstellungen ausgeliefert und weißt nicht so Recht woran du bist. Die Öhlins- SCU funzt nicht schlecht,aber ne VERBESSERUNG bringt's nach meinen Feststellungen nicht.
Fazit:Spielerei u.verprasstes Geld :-X
-
also ich habe auch keine Probleme mit dem Fahrwerk.
Die Multi läuft absolut stabil. Langgezogene schnelle Kurven
jenseits der 200 km/h kein Problem.
Also ich bin zufrieden.
Bis jetzt sifft einzig die Kopfdichtung vom liegenden Zylinder etwas.
-
Mike, da musst du tatsächlich noch hier im Forum etwas lesen.
Die SCU ist für das Öhlins-Fahrwerk der S-Versionen der Multi, Bj. 2010 bis 2012 gedacht.
Ab Mj. 2013 haben die S-Versionen der Multi ein semi-aktives Fahrwerk von Sachs.
das ist mir durchaus klar, osmek. dass allerdings das skyhook von sachs ist war mir nicht klar. ::)
aber dann haben es die 1000ps-jungs in dem artikel wohl etwas unglücklich formuliert, da heißt es nämlich:
... Zunächst sollte die Multistrada im Serienzustand gefahren werden. Ausgestattet mit der Ducati Skyhook Suspension, ...
als ich "skyhook" las ging ich davon aus dass es sich hier um ein 2013er-modell handelt.
egal, tut nichts zur sache, nur dass das geklärt ist. ;D
-
Naja...ich will nicht von lebensgefährlichem Fahrverhalten reden. Das wäre sicherlich übertrieben und auch nicht fair!
Aber ich finde einfach, dass man schon einen höheren Anspruch haben darf, wenn man 22.000€ auf den Tisch legt.
Zum Thema Audi: Klar das Ingolstadt in den nächsten Jahren mit Geld und Erfahrung aus dem Motorsport (Le Mans und DTM Sieger 2013) einiges bewirken kann. Aber das geht eben nicht so fix - siehe MotoGP.
Das irgend etwas mit dem skyhook nicht stimmt, scheint aus meine Wahrnehmung doch offensichtlich zu sein. Und jeder hat natürlich eine andere Sicht der Dinge. Was völlig normal ist.
Ich vertraue auf mein Popometer! Und deshalb grummelts bei mir!
-
Vielleicht wäre es mal wieder Zeit für eine Abstimmung wer mit seinem Skyhook zufrieden ist und wer nicht. Ich bin übrigens zufrieden nach mittlerweile 19000 km.
Gruss
Armin
-
Abstimmung fänd ich auch interessant, aber dann bitte nur diejenigen die auch tatsächlich ein 2013 Modell fahren - Timo darf natürlich auch :D
LG Tommy
-
Auch ich schliesse mich der Meinung von Tommy, Paddy und Armin an.
Meine erfahrung auf meiner 2013er Touring S sind zu 99% positiv.
In 6 Monaten 20'000km gefahren.
Teils auf der Rennstrecke, teils auch auf sehr anspruchsvollen Schotterwegen.
Mit Sozia auf Sardinien und sonst viel im Schwarzwald oder in den CH-Alpen...
alles bestens, nur pures Vergnügen!!!
Nur der Seitenständerschalter musste getauscht werden und die Blinker hinten wacken wie ein Hase beim hoppeln...
-
Abstimmung ... gerne ... ich habe mich ja schon entschieden ... für ´ne 2012er Pikes Peak. :-X
Hatte noch nie ein Motorrad, dass beim Aufzieher dermaßen mit dem Lenker geschlagen hat wie die 2013er PP. Und von Skyhook hat man rein gar nichts gemerkt ... da fuhr sogar die Diavel von CAN komfotabler über die Flicken, als wir mal getauscht haben. Und seine Meinung war die gleiche wie meine: "Hart ... komisch ... irgenwie kann man sich nicht auf das Fahrverhalten einstellen ...!"
-
Umfrage ist gestartet in der Rubrik "Multistrada 1200 Allgemein".
-
Timo,
bei der Umfrage ist aber für diejenigen, die weder SCU noch Skyhook Erfahrung
gemacht habe, schon blöd, da sie nicht abstimmen können und somit das Ergebnis nicht
sehen ::) ???
Oder wie kann ich es sehen, wenn ich nicht abstimmen kann ? ( Fahre erst seit kurzem SCU )
Kannst du nicht noch eventuelle drei Antworten einbauen, z.b:
Fahre nur mit SCU
Fahre nur mit Skyhook
Fahre weder mit SCU noch mit Skyhook
-
so, jetzt sieft auch noch meine gabel.
Gestern ne schöne Tour abgebrochen, und nach Hause getuckert, weil mein rechtes Tauchrohr schön am auslaufen war.
Alles schön uber die Bremse und den Reifen.
Ich freu mich auf Mailand, da kann ich mir mal ein paar andere Moppdes anschauen.
-
Timo,
bei der Umfrage ist aber für diejenigen, die weder SCU noch Skyhook Erfahrung
gemacht habe, schon blöd, da sie nicht abstimmen können und somit das Ergebnis nicht
sehen ::) ???
Oder wie kann ich es sehen, wenn ich nicht abstimmen kann ? ( Fahre erst seit kurzem SCU )
Kannst du nicht noch eventuelle drei Antworten einbauen, z.b:
Fahre nur mit SCU
Fahre nur mit Skyhook
Fahre weder mit SCU noch mit Skyhook
Hi,
die Abstimmung ist ja nur für Fahrer gedacht, die ein aktives Fahrwerk in der Multi fahren oder zumindest getestet haben. Wer beide aktiven Fahrwerke getestet hat, kann auch 2x klicken bzw. auch diejenigen, die das STANDARD-ÖHLINS vorher gefahren haben. Wer bisher nur das SKYHOOK gefahren hat, klickt halt 1x.
Die Abstimmung soll ja aufzeigen, ob Ducati mit dem SKYHOOK/Sachs eine wirkliche Innovation gebracht hat oder die Käufer der 2013er Multi mehr als enttäuscht sind. Die vielen Posts von Anfang an lassen zumindest darauf schließen, dass viele sehr enttäuscht sind.
Meine Meinung: Man kann jetzt lange darüber diskutieren, ob das SKYHOOK-Fahrwerk gut oder schlecht ist. Bei einem passt es, bei anderen wiederum wohl eher gar nicht. Hier muß der Hersteller einen Konsenz finden, was nicht immer leicht ist. Aber das groß beworbene "Schweben, wie an einem Himmelshaken aufgehängt ..." kann es meiner Meinung nach gar nicht.
Ich fand den Bericht von Bauer sehr interessant, sagt er doch das gleiche aus wie ich. Schlechte Komponenten kann man mit Elektronik nicht kaschieren ... eine falsche Programmierung schon. Ich empfand die Komponenten nicht sehr glücklich ausgewählt, zudem die Programmierung fragwürdig, deshalb der Schlussstrich unter die 2013er PP, da ich weiterhin davon ausgehe, dass Ducati max. ein elektronisches aber kein Hardware mässiges Update bringt. Und das wäre meiner Meinung nach nötig, zumindest für mein Gewicht von 87 Kg. Ich gebe gerne zu, dass die 2013er PP mit Beifahrer wirklich gut fuhr, aber alleine eben nicht.
Und meine bisherigen Ausfahrten mit der 2012er PP (gestern 300 Km) mit ÖHLINS + SCU gaben mir bisher immer recht ... ich liebe dieses Fahrwerk. Von sportlich straff bis ultra schluckend auf Holperpisten. Auch die aktive Nachregelung klappt super ... man spürt das deutlich. Der Fahrkomfort des ÖHLINS + SCU ist phänomenal ... und bei beim SKYHOOK war er katastrophal. Meine Meinung!
Und für alle diese Meinungen gibt es mit 2 Klicks genügend Antworten.
-
[ Und das wäre meiner Meinung nach nötig, zumindest für mein Gewicht von 87 Kg. Ich gebe gerne zu, dass die 2013er PP mit Beifahrer wirklich gut fuhr, aber alleine eben nicht.
Ah, jetzt haben wir den wunden Punkt. Du wiegst 87 kg, ich 70 und bin sehr zufrieden, Helmut bringt noch mehr auf die Waage als Du und ist auch unzufrieden. Vielleicht sollten alle die zufrieden oder unzufrieden sind noch ihr Gewicht angeben aber da wird ja gerne geschummelt. ;)
Gruss
Armin
-
[ Und das wäre meiner Meinung nach nötig, zumindest für mein Gewicht von 87 Kg. Ich gebe gerne zu, dass die 2013er PP mit Beifahrer wirklich gut fuhr, aber alleine eben nicht.
Ah, jetzt haben wir den wunden Punkt. Du wiegst 87 kg, ich 70 und bin sehr zufrieden, Helmut bringt noch mehr auf die Waage als Du und ist auch unzufrieden. Vielleicht sollten alle die zufrieden oder unzufrieden sind noch ihr Gewicht angeben aber da wird ja gerne geschummelt. ;)
Gruss
Armin
Leider widerspricht sich dies, denn er sagt, daß, je mehr Gewicht, desto besser.
Mir kommt meine auch sehr hart vor, möchte aber jetzt noch nichts negatives aussagen, da die Maschine einfach noch zu neu ist, und sich die Teile vielleicht erst noch einarbeiten müssen.
Gruß Thomas
-
@ Thomas:
Bei den postings immer auf die smilies achten... :D !
P.S. Habe 111,1 Kg und komme sogar noch ohne Hilfe (!) auf meine "Rote". ;D ;D ;D
-
Ups... Die sind auch immer so klein die Smilies ;)
-
Na ja, so ist es bei mir.
18000 km auf der alten PP
18000 km auf der neuen PP
SCU noch nicht gefahren
90 Kg fahrfertig
ich bin eigentlich zufrieden mit meiner neuen PP
sie ist in sport sehr hart - henri fuhr im WW hinter mir her und meinte "die taucht ja keinen mm ein"
ich mag es so.
im touring schwebe ich nicht über die schlechten strassen
sport: was meint ihr eigentlich mit "beim rausballern" aus der kurve? sieht wohl jeder etwas anders
ich merke schon, wenn der lenker anfängt zu "flattern". geb dann einfach etwas mehr gewicht auf den lenker ;D
und zieh dann noch ein wenig mehr am kabel - ;D. Bis jetzt keine Vorkommen die man nicht bewältigen kann.
Habe deshalb auch mal abgestimmt. Update bei der 2013 von Nöten.
-
8500 km mit der 13ner S. Gewicht: zuviel :-[ aber deutlich weniger als ihr.
Windschild von der PP.
Fahre eher Vorderradorientiert.
Bin zufrieden mit dem Skyhook, die Standardeinstellungen sind auf keinen Fall zu hart. Da bin ich von der 10ner und der Z anderes gewohnt. Mit der 10ner hat es mich teilweise 30cm aus dem Sattel geworfen, wenn es Bodenunebenheiten gab.
Mit der Diavolessa machen Pässen wie das Penserjoch oder der Croce Domini wenigstens wieder Spaß.
Sportmodus: gute Straßen und Autobahn. Keinerlei Pendeln oder Flatter. Mit den Koffer knapp 200km/h ohne Probleme. (Mein Mann wird dazu aber noch anderes schreiben, er will mal die verschiedenen Scheiben durchtesten, mit und ohne Koffer). Endgeschwindigkeiten haben sich noch nicht ergeben, da wir bislang immer mit Koffern auf der AB waren.
Touring: mittelmäßige Straßen
Urban: sehr kleine, enge und schlechte Straßen.
Rausbeschleunigen habe ich noch nix bemerkt. Schnelle lange Kurven sind einwandfrei (im Touring oder Sport).
Das Windschild macht sicherlich etwas aus. Die Z hatte ich auch bis 250km/h gefahren, lief wie am Schnürchen. Bis ich einmal auf das kleine Windschild einen Aufsatz drauf gemacht hatte, da fing sie bei 200km/h an sich aufzuschaukeln. Nicht schön. Hatte das danach wieder abmontiert und lieber den Winddruck in Kauf genommen.
-
Es ist ja logisch, dass es auch Leute gibt, die mit dem Skyhook gut fahren ... wenn das Gewicht passt. Trotzdem ... das Fahrwerk soll eigentlich über schlechte Straßen hinweggleiten ... macht es das? Konnte ich bisher nicht so wirklich rauslesen ... ich konnte die Kritik einiger User hier auch nachvollziehen. Blöderweise erst nach dem Kauf ... eine Testfahrt wäre wohl besser gewesen. Egal ... hat sich erledigt.
Mit dem Lenkerschlagen: Auch hier müssen wir unterscheiden ... ich hatte ja die 2013er PP mit leichten Rädern, die definitiv diesbezüglich eher anfällig sind. Wenn ich mit 200 Klamotten in der Kurve liege und voll durchbeschleunige, dann hat mir meine Skygehookte PP recht schnell klar gemacht, dass sie mich in kürze abwirft. Jetzt können wir über die Reifen reden ... dass ich Alterszittern habe ... alles OK. Trotzdem war ich der Meinung, dass die 2013er PP so konfiguriert und programmiert nix taugt. Deshalb ab dafür.
In Winterberg habe ich am Sonntag einen 2013er PP-Fahrer angesprochen, der war zufrieden mit dem Fahrwerk ... sagte aber dann anschließend, dass er zumeist zu Zweit unterwegs ist. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ein Motorrad zuerst mal bei 85 Kg und alleine funktionieren muß.
Ich bin weiterhin gespannt, was Ducati macht ... spannend ... vielleicht fällt ja auch die Abstimmung überraschend gut für das Skyhook aus.
-
Vielen Dank für die Abstimmung, Timo. Ich habe eigentlich schon mit so einem Trend gerechnet. Diejenigen die das Skyhook schlecht bis ganz fürchterlich finden haben hier im Forum eh schon gefühlte 1000 Post hinterlassen :laugh:, die stärkste Gruppe findet´s gerade noch akzeptabel und wünscht sich ein Update und eine fast gleich große Gruppe findet´s gut bis super toll.
Abgesehen davon, dass einige der hier beschriebenen Mängel nichts mit Serienstreuung zu tun haben (Gabelschlagen, massives Pendeln etc.), wird wohl auch die Fahrweise ein entscheidender Faktor sein, ob der/die Fahrer/in mit dem Skyhook zufrieden ist.
Ich komme z.B. so gut wie nie in die Situation, bei 200 in der Kurve richtig zu beschleunigen, weil es in meiner Gegend mit Ausnahme vom Salzburgring keinen Ort gibt an dem man das tun möchte, ohne ernsthaft zu riskieren den Rest der Saison auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Mein Revier sind halt die Pässe in den Alpen, unter der Woche öfter mal Kesselberg und Umgebung und ähnliches. Und in dem Bereich funktioniert die 2013 PP für mich einfach optimal.
Das versprochene Schweben über der Fahrbahn ist sicher nicht vorhanden, das kann die neue Caponord, die GS und auch die @ vermutlich besser. Aber das ist gar nicht mein Anspruch, ich schätze ein sportliches und direktes Fahrwerk und ich hatte auch nach 12 Stunden Dolos an einem Tag immer noch Spass mit der Multi.
Ich finde es allerdings schon etwas seltsam, dass sich hier so viele über die straffe Abstimmung und den mangelnden Komfort des Skyhook beschwerden, zumal in der Vergangenheit ja nicht gerade selten in die Abstimmung (härtere Federn etc.) der Öhlins Komponenten investiert wurde.
Ich kann mir allerdings sehr gut vorstellen, dass die Öhlins Dämpfung in Verbindung mit der SCU ein super Ergebnis liefert, das möchte ich keinesfalls in Frage stellen.
LG Tommy
-
8000 km mit SCU :), 60 km mit Skyhook :(
LG
Peter
-
Leute,
bin alleine 1500km in drei Tagen gefahren.
Ergebniss heute:
Rückenschmerzen
DSS Error Anzeige bei den letzten 300km
und um ehrlich zu sein federt die Gabel einfach nur schlecht.
Einstellung alles soft, aber ich merke nichts vom Soft...
Motor in Verbindung mit QD ist erste Sahne, im Gegensatz zum Modell 2012 einfach nur besser, aber wieso ist das Fahrwerk jetzt so schlecht???
DUCATI so geht das nicht!!!
Muss gleich morgen mal meinen "freundlichen" anrufen!
-
Viele Grüße vom gross beworbenen "Himmelshaken" Der größte Schwachsinn mit so einem dummen Geschwätz Käufer zu täuschen....
-
Hallo zusammen,
Habe bis jetzt erst 1200km mit meiner 2013er Multi und ca.200km mit dem Vorführer zurück gelegt.
Mein Fazit: wüsste nicht was man am Fahrwerk besser machen könnte.
Mit meinen 100kg ::) allein und auch zu zweit passt die Abstimmung.
Bin fast ausschließlich im Sport Modus unterwegs...
Gruß
Kurt
-
Wäre doch prima wenn sich noch ein paar mehr Leute an der Abstimmung beteiligen würden! Sicher habe wir hier im Forum mehr als nur 63 skyhook Fahrer! :)
-
Hier der Link zur Abstimmung -> http://multistrada.eu/index.php?topic=4747.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=4747.0)
-
Moin,
also ich hab meine 2013 GT nach ausgiebigen Probefahrten mit der neuen GS und der Adventure gekauft, gerade wegen des Fahrwerks in Verbindung mit dem Motor.
Das Skyhook funktioniert bei mir superb. Ich fahre zu 98% zu zweit, i.d.R. mit Abstimmung touring, Vorspannung so auf 16 bis 18, sonst vorne und hinten auf soft. Wenn´s sportlicher sein soll auf sport, selbe Vorspannung und vorne und hinten dann auf medium.
Also besser (wenn komfortabler besser ist?) geht´s etwas bei BMW. Meines Erachtens deutlich schlechter bei KTM. Viel zu viel Bewegung im Fahrwerk beim Bremsen und Gas geben. Ging für meine Sozia und mich gar nicht. Außerdem verbrennt einem der Motor die Glöckchen... (im Stadtverkehr)
BMW wäre eine Alternative gewesen, ist wie gesagt etwas softer abgestimmt, Motor auch nicht schlecht, ABER was soll ich eine BMW mit Koffer kaufen, wenn ich eine Multi 2013 GT zum selben Preis bekomme?
Also nochmals zum Skyhook: Ich fahre viel kleine kurvige Straßen, so Löwensteiner Berge, Hohenloher Umland, Odenwald, Pfälzer Wald, Vogesen und Schwarzwald. Dort sind die Sträßchen oft geflickt und etwas holprig. Fahrstiel eigentlich immer igendwo im flotten Bereich (zu zweit), der 190er hinten wird auf gesamter Breite genutzt und alles ist nahezu perfekt. Vielleicht etwas hart in der Grundabstimmung, aber es ist schon sensationell, was das Fahrwerk (von der sportlichen Seite her gesehen) so alles wegbügelt.
Ich bin zu 100% damit zufrieden !!!
Die Kameraden, die es softer mögen, sei evtl. eine Probefahrt mit der WaBo ans Herz gelegt...?
Aber es scheint hier doch deutliche Serienstreuungen zu geben. Ein Spezl von mir hat die PP 2013 und ist nach ein bisschen Einstellarbeit auch sehr zufrieden. Ach ich hab festgestellt, dass meine im Auslieferzustand mit 24 max. vorgespannt war... Das hab ich dann geändert. Ist nun nur noch max. vorgespannt, wenn ich in vollem Ornat fahre, also Koffer und Topcase, plus Sozia.
Ich würde mal mit dem :D sprechen, wenn das Skyhook nich funzt...
Good luck allen Betroffenen! Wir treffen uns dort zum Bremsen fachsimpeln mit dem :D !!!!