Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: CaptainSM am Oktober 06, 2013, 01:10:43 Vormittag
-
Hallo Gemeinde ,
das wird nun meine 4 Ducati und ich hoffe auf eine längere Beziehung ;D !
Meine Frage , ich habe bei allen Vorgängern auf LED Blinker und kurzes Heck umgebaut ,
das Rizoma ist schon bestellt und Blinker auch , nur welche Wiederstände müssen
verbaut werden ?
Es gibt ja die von Rizoma oder die von DESMO WORLD oder Internetanbieter zBsp. , nun hab ich aber
von meinem Mech gehört das das bei der Multi nicht so ohne weiteres funktioniert ,
gibt es da was zu beachten ?
Greetz der Captain
-
Die von Rizoma funktionieren ohne Probleme
-
Die von Rizoma funktionieren ohne Probleme
Hallo thedaz ,
danke für deine antwort ,
dann werde ich das probieren .
:)
-
Mmmmh, gab es da nicht schon einen Schaden am Dashboard weil ohne Widerstände Blinker verbaut wurden ::) Mein :) hat an die Kellermänner auf jeden Fall Widerstände verbaut, die lassen sich ja wunderbar hinten im offenen Rahmen unterbringen :D
Ich empfehle den Anbau von Widerständen!!
Auf halber Strecke zu den SpeedDays begann die Blinkerkontrollleuchte
im DashBoard zu flackern.
Laut BaseCar war am Blinker jedoch keine Fehlfunktion erkennbar.
Kurz vor Spielberg gab es dann den Totalausfall beider Blinker hinten.
Da ich Widerstände dabei hatte, habe ich die gleich verbaut und nun klappt alles ohne
ein Problem.
Vorsicht!!
Ohne Widerstände bei LED Blinkern kann es das DashBoard zerstören, hierbei greift die
Garantie nicht.
>> KLICK << (http://multistrada.eu/index.php?topic=1313.0) zum Thema 8)
-
Habe auch das Rizoma Heck verbaut. Die Widerstände funktionieren ohne Probleme, noch nie was gehabt.
-
Ich habe auch das Rizoma Heck mit den entsprechenden Rizoma Blinkern verbaut. Ich habe aber für die Blinker keine Wiederstände benötigt. Die Blinker funktionieren auch so problemlos. Ich habe den Original Kabelbaum vom Rizomaheck an den Stecker der Multi angeschlossen. An den Kabelbaum vom Rizomaheck ohne Wiederstände die Blinker. Kann da etwas abrauchen??
-
Da raucht nix ab, aber es kann anfangen zu spinnen.
-
@thedaz
und dann??
Sollte ich vielleicht doch die Wiederstände einbauen?? Ist halt alles sau eng da unten drunter.
-
@thedaz
und dann??
Sollte ich vielleicht doch die Wiederstände einbauen?? Ist halt alles sau eng da unten drunter.
Kurz elektrisch: Vorher 21 Watt = 1,75 Ampere, jetzt 1,5 Watt = 0,125 Ampere (I=P/U) => da sollte nix abrauchen!
Problem ist aber die veränderte Leistung, somit kann (in deinem Fall bisher ja nicht) sich die Blinkfrequenz ändern, bzw. der Bordcomputer sich über defekte Lampen beschweren.
Ich habe diese Widerstände (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1866_Widerstand-LED-Blinker--2-Stueck--im-Adapterkabelsatz.html) und die funktionieren prächtig + sind auch nicht so groß.
Salut Patrick
-
und dann??
Sollte ich vielleicht doch die Wiederstände einbauen?? Ist halt alles sau eng da unten drunter.
Versuch die Dinger in den seitlichen Heckabdeckungen (rechts und links vom Sozius) unterzubringen, so hab ich es gemacht. Sicher ist sicher. Die Anleitung von Rizoma behauptet zwar, man könnte die Dinger von hinten in die Rahmenrohre stecken, aber das ist völliger Quatsch.
-
@DoupleP,
bei Rizoma Blinkern ist der Widerstand schon integriert
Guggst du http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html (http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html)
Dieser Blinker verfügt über ein integriertes Bauteil zur Reduzierung der Blinkfrequenz für Fahrzeuge die Original 10 Watt oder 21 Watt Blinker verwenden.
Gruß Burli
-
@DoupleP,
bei Rizoma Blinkern ist der Widerstand schon integriert
Guggst du [url]http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html[/url] ([url]http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html[/url])
Dieser Blinker verfügt über ein integriertes Bauteil zur Reduzierung der Blinkfrequenz für Fahrzeuge die Original 10 Watt oder 21 Watt Blinker verwenden.
Gruß Burli
Achtung ! Das trifft nicht auf alle Rizoma-Blinker zu.
-
Jungs ,
danke für die Antworten ,
da werd ich auf jedenfall die Wiederstände verbauen so
wie bei allen anderen auch . Dann sollte das auch Problemlos funzen .
Hoffentlich gibts noch ein paar Tage zum fahren ! ;D
Greetz der Captain
-
@DoupleP,
bei Rizoma Blinkern ist der Widerstand schon integriert
Guggst du [url]http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html[/url] ([url]http://www.polo-motorrad.de/de/graffio-led-blinker.html[/url])
Dieser Blinker verfügt über ein integriertes Bauteil zur Reduzierung der Blinkfrequenz für Fahrzeuge die Original 10 Watt oder 21 Watt Blinker verwenden.
Gruß Burli
Achtung ! Das trifft nicht auf alle Rizoma-Blinker zu.
Die Rizoma Blinker die bei Polo angeboten werden haben alle eingebaute Widerstände steht zumindest so dabei.
Gruß Burli
-
Jungs ,
danke für die Antworten ,
da werd ich auf jedenfall die Wiederstände verbauen so
wie bei allen anderen auch . Dann sollte das auch Problemlos funzen .
Hoffentlich gibts noch ein paar Tage zum fahren ! ;D
Greetz der Captain
Hey Captain,
klär uns doch mal auf welche Rizoma-Blinker Du verbauen willst - eine doppelte Verschaltung mit Widerständen sollte nicht das Ziel sein ;D
-
Jungs ,
danke für die Antworten ,
da werd ich auf jedenfall die Wiederstände verbauen so
wie bei allen anderen auch . Dann sollte das auch Problemlos funzen .
Hoffentlich gibts noch ein paar Tage zum fahren ! ;D
Greetz der Captain
Hey Captain,
klär uns doch mal auf welche Rizoma-Blinker Du verbauen willst - eine doppelte Verschaltung mit Widerständen sollte nicht das Ziel sein ;D
...weil der zugeschaltete Widerstand sich zu dem schon vorhandenen addieren würde! Rges=R1+R2 [ :P ModusAus]
Somit erhöht sich auch der Strom, ergo auch die Leistung => und das wäre nicht im Sinne des Erfinders.
Also, darauf achten welchen Watt Anteil für die Blinker angegeben werden.
18 - 21 Watt => da dürfte nichts mehr zusätzlich erforderlich sein.
ca. 1,5 - 2 Watt (die meisten LED´s) => Widerstand einbauen um Blinkfreuenz auf ein zulässigen Maß zu reduzieren, bzw. Fehleranzeigen wegen falschem Lastanteil zu vermeiden.
@2P: Anscheinend hast du Rizomas mit diesen eingebauten Widerständen => daher auch keine Probleme mit Blinkerfrequenz etc. und du brauchst auch nix zu befürchten und etwas dazu bauen.
Sollte ich falsch liegen, kann mich jeder gerne eines besseren belehren :laugh:
Hoffe geholfen zu haben
Gruß Patrick
-
@Presto, genau so isses, danke für die Ergänzung :-*
-
@Presto, genau so isses, danke für die Ergänzung :-*
War mir ein vergnügen ;D :-*
-
Danke Presto, da habe ich mir die Arbeit gespart um das Keck erneut zu demontieren. ;D ;D
-
...weil der zugeschaltete Widerstand sich zu dem schon vorhandenen addieren würde! Rges=R1+R2 [ :P ModusAus]
Somit erhöht sich auch der Strom, ergo auch die Leistung => und das wäre nicht im Sinne des Erfinders.
Dann werde ich hier mal ein bischen klugschei...en :
Die Widerstände werden parallel zum Blinker geschaltet. Durch zusätzliche Widerstände wird der Gesamtwiderstand reduziert gemäß der Formel 1/Rges=1/R1+1/R2
Würde sich der Widerstand vergrößern (nach Patrick's Berechnung), würde damit der Strom kleiner werden.
-
@Presto, genau so isses, danke für die Ergänzung :-*
Upps ... die Formel hatte ich mir beim Überfliegen nicht so genau angeschaut ... ::)
Dann werde ich hier mal ein bischen klugschei...en :
Die Widerstände werden parallel zum Blinker geschaltet. Durch zusätzliche Widerstände wird der Gesamtwiderstand reduziert gemäß der Formel 1/Rges=1/R1+1/R2
Würde sich der Widerstand vergrößern (nach Patrick's Berechnung), würde damit der Strom kleiner werden.
Ja, da geb ich Dir definitiv recht, eine Reihenschaltung der entsprechenden Widerstände hätte nur den Vorteil, dass diese nicht so heiß werden - aber Blinken würds dann auch nicht :laugh: [Klugschei...en aus] :D
-
Hi , so der Umbau ist fertig,
hab das Rizoma Heck verbaut , aber keine Blinker von Rizoma .
Mein Freundlicher hatte Wiederstände da und di hab ich jeweils einen pro Blinker
zwischen geschaltet und alles funzt ohne Probleme und ohne schnell blinken ! ;D ;D
-
@Presto, genau so isses, danke für die Ergänzung :-*
Upps ... die Formel hatte ich mir beim Überfliegen nicht so genau angeschaut ... ::)
Dann werde ich hier mal ein bischen klugschei...en :
Die Widerstände werden parallel zum Blinker geschaltet. Durch zusätzliche Widerstände wird der Gesamtwiderstand reduziert gemäß der Formel 1/Rges=1/R1+1/R2
Würde sich der Widerstand vergrößern (nach Patrick's Berechnung), würde damit der Strom kleiner werden.
Ja, da geb ich Dir definitiv recht, eine Reihenschaltung der entsprechenden Widerstände hätte nur den Vorteil, dass diese nicht so heiß werden - aber Blinken würds dann auch nicht :laugh: [Klugschei...en aus] :D
(http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/50.gif) (http://www.smileygarden.de)
Daaaaanke!!!! Da habt ihr natürlich recht!!!! 8)
Hab ich nicht zu Ende gedacht. :-*