Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: giovanniberlin am November 16, 2013, 11:18:02 Vormittag
-
Hi zusammen!
Hat das jemand mal gehabt? MTS ohne Probleme angelassen und aus der Garage gefahren, ausgemacht. 15 min später will ich starten: Anlasser dreht normal, es gibt einige Zündungen, aber die Kiste springt nicht an. Zündung aus und wieder an. Nochmals. Nichts. Es gibt immer einige Zündungen, aber die Kiste springt nicht an. Habe ich noch nie gehabt. Bj 2012, 12.000km.
Hat irgendjemand eine Idee??? Kann es sein, dass die Spannung zwar reicht um den Anlasser zu drehen aber die Zündung nicht genügend Saft bekommt?
Hilfe!
JO aus Berlin
-
hast mal nach 'm sprit geschaut ???
duck und wech ...
-
Ein Freund hatte das mal in den Alpen mit einer neuen Hyperstrada, die war total versoffen.
Auf einen Transporter zum Schrauber gebracht, der hat das Ding dann den Berg runter rollen lassen und der Spuk war vorbei.
Will sagen, könnte hier auch der fall sein.
-
Ein Freund hatte das mal in den Alpen mit einer neuen Hyperstrada, die war total versoffen.
Auf einen Transporter zum Schrauber gebracht, der hat das Ding dann den Berg runter rollen lassen und der Spuk war vorbei.
Will sagen, könnte hier auch der fall sein.
Na dann mal viel Spaß in der Umgebung Berlins nen Berg zu finden...da isses wohl einfacher die Zyndkerzen raus zu schrauben und zu kontrollieren ob diese versoffen sind ...
gegebenen Falls gleich schaun ob sie überhaupt nen Funken werfen ...
Gruß
Ralf
-
Wie ist denn die Batteriespannung?
-
Abgesoffen von einer Minute auf die Andere glaube ich irgendwie nicht. Hab die Kiste jetzt mal ans Ladegerät gehängt - mal sehen, wie es morgen aussieht. Wirkt irgendwie, als würde die Karre keinen Sprit kriegen. Vielleicht ist die Sicherung der Benzinpumpe hin?
Ansonsten muss wohl der Freundliche nach dem Rechten sehen...
-
Vielleicht ist die Sicherung der Benzinpumpe hin?
Das würde man dann aber, meiner Meinung nach, hören. Oder eben auch nicht...(hören).
Sprich: Entweder sie summt, oder nicht.
-
Beide Kerzen sind am Arsch, passiert schlagartig!
Hatte ich so auch schon. Nach der Reparatur noch 1000 km gefahren und dann "ZYLINDERKOPFSCHADEN"!
-
Die Einspritzer mögen das nicht immer wenn man den kalten Motor nach dem Starten gleich wieder abschaltet.
Wenigstens so lange warten bis die Drehzahlüberhöhung der Kaltstartautomatik von selber absinkt.
Die Motorelektronik versucht den kalten Motor am Laufen zu halten indem sie mehr Sprit zusetzt. Schaltest du kurz nach dem Start sofort wieder ab werden die Zündkerzen nass und der Motor springt nicht mehr an.
Ist mir auch schon mal passiert.
-
Genau das hatte ich auch gehofft und hab' die Karre in die Garage gestellt, einen Tag gewartet und und die Batterie geladen. Am nächsten Tag leider genau das Gleiche. Da hätten die Dinger eigentlich wieder trocken sein müssen. Egal - der :-) hat die Kiste heute eingeschleppt, mal sehen was er sagt. Wahrscheinlich ist die Kiste bei Ihm dan gleich angesprungen :-)
-
Der ;D wird Dir einen neuen Satz Kerzen einbauen und gut ist.
Hat auch nichts mit Einspritzern zu tun, das kann einem auch an einem Gaser befeuerten Motor ganz schnell mal passieren, die heutigen Zündkerzen mögen das einfach nicht !
S nächste Mal schiebst vielleicht einfach die Diva die paar Meter aus der Garage, schont den Geldbeutel, und macht fit ;D
Gruß Walle
-
Lass uns mal wissen, was es war,
Kerze im stehenden Zylinder entfernen ist ja ein riesen Aufriss mit Tank anheben und Kabelführungen lösen.
Oder bekommt ihr den Kerzenstecker mit der integrierten Zündspule so aus dem langen Schacht gezogen?
Wenn es wirklich nur nasse Kerzen sind, ist das vielleicht als Störung übertragbar, wenn das mal unterwegs passieren sollte und man braucht nicht gleich den gelben Engel rufen.
-
Nabend zusammen! Das Rätsel ist gelöst: Beide Zylinderköpfe sind hin. Laut meinem :-) typisch für das das im letzten Winter per Rückruf gewechselte falsche Kühlmittel. Das Metall war so angefressen, dass Wasser in den Brennraum lief. Ist ja wohl bekannt. Nun also wieder das typische Ratespiel: Wann wird Ducati die Teile wohl liefern können? Mein :-) tippt auf min. zwei Wochen... Gut, dass meine MV noch fährt :-(
Gruß aus Berlin!
JO
-
Nabend zusammen! Das Rätsel ist gelöst: Beide Zylinderköpfe sind hin. Laut meinem :-) typisch für das das im letzten Winter per Rückruf gewechselte falsche Kühlmittel. Das Metall war so angefressen, dass Wasser in den Brennraum lief. Ist ja wohl bekannt. Nun also wieder das typische Ratespiel: Wann wird Ducati die Teile wohl liefern können? Mein :-) tippt auf min. zwei Wochen... Gut, dass meine MV noch fährt :-(
Gruß aus Berlin!
JO
Hab's mir schon gedacht, wollte aber nix sagen, war bei Leo ( Moopy55) ja bekanntlich auch so.
Die Symptome sind wohl immer die selben.
Viel Glück bei hoffentlich schneller Abwicklung, ist ja Winter, da schmerzt es weniger.
Grüße
Kalle
-
...Beide Zylinderköpfe sind hin...
Trage Dich doch bitte in die Liste der Kopfschäden mit ein.
Wichtig auch vieleicht das Baujahr und die KM-Leistung...
-
Die erste 2012er ?
-
Nabend zusammen! Das Rätsel ist gelöst: Beide Zylinderköpfe sind hin. Laut meinem :-) typisch für das das im letzten Winter per Rückruf gewechselte falsche Kühlmittel. Das Metall war so angefressen, dass Wasser in den Brennraum lief. Ist ja wohl bekannt. Nun also wieder das typische Ratespiel: Wann wird Ducati die Teile wohl liefern können? Mein :-) tippt auf min. zwei Wochen... Gut, dass meine MV noch fährt :-(
Gruß aus Berlin!
JO
Sag ich doch :(
Ich wünsch Dir viel Glück bei der Reparatur und Garantieabwicklung und einen guten Service!
Was ich noch sagen wollte, ich hab meine nach der Reparatur gleich verkauft für gutes Geld. Leider musste ich erfahren das mein Nachfolger sie nach 3000 km auch wieder verkauft hat.
Fazit für mich, ich möchte kein Motorrad mehr, egal welcher Marke bei dem der Motor geöffnet werden musste. Das wird in der Regel nichts mehr :(
-
Sag ich doch :(
Ich wünsch Dir viel Glück bei der Reparatur und Garantieabwicklung und einen guten Service!
Was ich noch sagen wollte, ich hab meine nach der Reparatur gleich verkauft für gutes Geld. Leider musste ich erfahren das mein Nachfolger sie nach 3000 km auch wieder verkauft hat.
Fazit für mich, ich möchte kein Motorrad mehr, egal welcher Marke bei dem der Motor geöffnet werden musste. Das wird in der Regel nichts mehr :(
Warum nicht? Kannst Du mir das mal begründen?
Ich hatte auch mal einen Motorschaden nach 3400 Kilometern an meiner 996. Kurbelwellenlagerschaden - Garantiefall. Bin danach noch gut 25.000 Kilometer ohne ein Problem in 3 Jahren gefahren, bevor sie mir gestohlen wurde.
Habe früher selber Motoren überholt und wenn sauber gearbeitet wird und alle vorgeschriebenen Drehmomente eingehalten werden, sind keine Probleme zu erwarten.
Eigentlich ist ja das Gegenteil der Fall, ich hatte auch bis zum Sommer das alte Kühlmittel in meiner 2012er, keine Ahnung wie die Köpfe jetzt aussehen. Mich würde schon noch beruhigen, wenn da jemand vor der nächsten Tour mal einen Blick drauf werfen würde und im besten Fall alles neu machen würde.