Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Ralf74 am Februar 03, 2014, 06:45:00 Nachmittag
-
Hi,
Würde gerne mal die Staubkappen der Öhlins entfernen.
Da ich nichts kaputt machen will, vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich.
Gruß Ralf
-
hi, warum willste denn die rausmachen ? Würd ich nur empfehlen wenn Siri pisst .
PS: Ich benutze dazu eine Art Kunstoffschaber , Form ähnlich einer Schraubendreherklinge . Der wird dann sachte in die (ja :D) , quasi Ritze eingetrieben . Gruss Udo
-
Hi,
Leider sind meine Standrohre etwas Õlig.
Wenn ich mit Taschenlampe die Standrohre anschauen sind leichte kratzspuren
In Richtung der Federungsbewegung zu sehen.
Da ich regelmäßig das Bike wasche können die Spuren nur vom
Inneren der Gabel kommen.
Das Öl muss jetzt noch nicht sofort zum schaden hindeuten.
Kann auch vom Überwintern kommen....werden ich ja bald im Betrieb sehen.
Aber nach 10.000 km solche Standrohre :o
Darum die Staubkappen mal überprüfen.
Also vorsichtig zwischen Gabelholm und Staubkappe ansetzen.....
Nervt mich scho a wenig....
Gruß Ralf.
-
Ganz ehrlich?
Dafür ist doch Öhlins schon bekannt!
Würde an deiner Stelle gleich die Simmeringe tauschen/lassen besser jetzt im Winter! Beim Gabelumbau hat mein :D gleich andere reingetan (also auch nicht die Originalen), er meinte hast länger was davon und recht hatte er, seit über 20tkm kein Problem!
Und ganz nebenbei hat das nicht zwingend was mit der Laufleistung zu tun, weiss nicht wie alt deine ist, aber auch vom stehen kann die Gabel undicht werden...!
-
Ganz ehrlich?
Dafür ist doch Öhlins schon bekannt...
Dann ist meine "Rote" wohl die Ausnahme!
Bis jetzt über 34000 Km und alles noch trocken... :D
-
Ganz ehrlich?
Dafür ist doch Öhlins schon bekannt...
Dann ist meine "Rote" wohl die Ausnahme!
Bis jetzt über 34000 Km und alles noch trocken... :D
prüf mal ob überhaupt Öl drin ist
-
Hi,
Würde gerne mal die Staubkappen der Öhlins entfernen.
Da ich nichts kaputt machen will, vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich.
Gruß Ralf
Siehe Bild 1+2
-
Dann ist meine "Rote" wohl die Ausnahme!
Bis jetzt über 34000 Km und alles noch trocken... :D
Es gibt immer Ausnahmen!
Aber es gab dies bei allen Duc-Reihen mit Schwedengold Fahrwerk. Dürfte daran liegen, dass Öhlins sehr filigrane Simmeringe verbaut um das Losbrechmoment so gering wie möglich zu halten....
Meine Monster 1100S hat z.B. auch nie Probleme gemacht!
-
Hi,
Leider sind meine Standrohre etwas Õlig.
Wenn ich mit Taschenlampe die Standrohre anschauen sind leichte kratzspuren
In Richtung der Federungsbewegung zu sehen.
Da ich regelmäßig das Bike wasche können die Spuren nur vom
Inneren der Gabel kommen.
Das Öl muss jetzt noch nicht sofort zum schaden hindeuten.
Kann auch vom Überwintern kommen....werden ich ja bald im Betrieb sehen.
Aber nach 10.000 km solche Standrohre :o
Darum die Staubkappen mal überprüfen.
Also vorsichtig zwischen Gabelholm und Staubkappe ansetzen.....
Nervt mich scho a wenig....
Gruß Ralf.
Hi, da bringt dir das abnehmen der Staubkappen aber auch nichts, kannst du dir eigentlich schenken . Gruss Udo
-
Hi,
Meine ist eine 2011.
@aero danke für die Bilder.
Das entfernen bringt nichts, das weiß ich nach Gespräch gestern(war ein guter Ducati Schrauber)
Ich werd wohl die Simmerringe tauschen lassen wenn es schlimmer wird.
Aber im März geht's erst mal zur HU/AU .
Sollte es beim fahren nicht weg gehen, dann muss es gemacht werden.
Gruß Ralf.
-
Hi,
Sollte es beim fahren nicht weg gehen, dann muss es gemacht werden.
Gruß Ralf.
Dat geht beim fahren nicht weg... :(wird nur schlimmer, hatte ich auch bei 24.000km irgendwann pieseln die richtig und die Brühe läuft auf die Bremsscheiben.
Neue Simmerringe und gut ist.
Gruß Dieter
-
Ich werd wohl die Simmerringe tauschen lassen wenn es schlimmer wird.
Sollte es beim fahren nicht weg gehen, dann muss es gemacht werden.
Gruß Ralf.
Genau, es ist immer besser mit den Reparaturen zu warten bis man fahren will...... :P ;D
-
Hi,
@Heli ja ja musst nicht noch in meine Wunde Salz reiben ;D ;D
Aber ich fahre halt lieber mit Bike, als mit Hänger zum Händler.
Das mit Spanngurt sicher verzurren ist halt auch nicht so toll für die Dämpfer wenn schon so empfindlich.
Gruß Ralf
-
Meine war ja gleich nach dem Gebraucht-Kauf auch fällig (http://www.1200bandit.de/Ducati_Multistrada_S_Touring_1200.htm#Gabel_%C3%B6lt (http://www.1200bandit.de/Ducati_Multistrada_S_Touring_1200.htm#Gabel_%C3%B6lt))
Neulich sah ich in der Garage (beim Besuch eines Forumisten), dass an der Gabel (andere, ungewechselte Seite) Spuren am Gabelholm waren (also man sah, wie weit die Gabel eingetaucht war) und somit war ich innerlich schon beim Wechsel, so lange Winter ist (wobei das eigentlich auch die Car-Garantie abdecken dürfte, wie mir gerade jetzt beim Schreiben in den Sinn kommt?).
Bei der letzten Fahrt (knapp 2 Stunden) habe ich dann genau darauf geachtet... nix! Nada - kein bisschen... hmmmmm, so scharf bin ich auch die Arbeit auch nicht - also doch erst mal warten ;)
-
Hi,
@Heli ja ja musst nicht noch in meine Wunde Salz reiben ;D ;D
Aber ich fahre halt lieber mit Bike, als mit Hänger zum Händler.
Das mit Spanngurt sicher verzurren ist halt auch nicht so toll für die Dämpfer wenn schon so empfindlich.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
mach dir doch wegen den spanngurten keine sorgen, dass muss doch so ein moped aushalten.
du spannst sie ja auch nicht bis zum anschlag ein!
ich drück die aber die daumen, dass die sache doch beim fahren verschwindet.
grüße jürgen
-
Siehe Bild 1+2
Hi Aero, ist das Bild eine offizielle Anleitung von Öhlins zu unserer Gabel? Ist ein bischen Ikea-Like.
Habe übrigens auch noch keine Probleme mit ölenden Ö´s gehabt - 36.000km (klopf,klopf,klopf) - Öl ist aber drin ;D
-
Anleitung ist von Ariete