Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: rumpelstilzchen am Februar 05, 2014, 12:12:38 Nachmittag
-
Hallo,
habe mir den schicken matten Carbon Kotflügel von Ilmberger zugelegt.
Mir ist aufgefallen das keine Clips bzw. Leitungsführungen an der
Innenseite angebracht sind. Wie wird nun z.b. Geschwindigkeitssensorkabel
befestigt.
Oben am kotflügel ist eine kleine Lasche angebracht das wars.(Aufnahme Bremsleitung?)
Erfahrungen/ Tipps/ Ratschläge ??
Danke schon mal.
-
hier ist ein Beispiel
http://www.ducati.ms/forums/44-multistrada/326833-watch-your-brake-lines-3.html (http://www.ducati.ms/forums/44-multistrada/326833-watch-your-brake-lines-3.html)
-
Hallo Rumpelstilzchen,
ich schaue heute abend mal nach was ich noch in meinem Fundus habe.
Da ist bestimmt was dabei.
Ich habe bei mir was ähnliches angebaut.
Gruss, Reiner
-
Hallo,
@aero: vielen Dank für den Hinweis.
ich habe die Geschichte schon gelesen, man muss schon aufpassen. :o
@vau: das mit den clips war auch mein Gedankengang, gibts bei Polo oder Louis
und mann kann die ja auch von innen einkleben.
Ich glaube das werde ich auch so machen. ;D
Schade find ich, das von Ilmberger nichts vorgesehen ist,
einfach ohne alles ausliefern.........
natürlich hab ich auch mit dem Kundendienst gesprochen, die wollten
sie das Teil erst mal aus dem Lager holen und nachschauen..... und mich zurückrufen,
ich warte immer noch. :'(
-
Ja gut Ding will weile haben. Vielleicht kommt ja doch noch ein Anruf mit der passenden Lösung.
-
Also bei mir sieht das so aus:
(Sorry, but you are not allowed to access the gallery)
Die Bremsleitungen laufen beim Ilmberger Außen herum.
Untenrum ist einfach kein Platz dafür.
Die Plastiklasche oben drauf einfach zuklappen und mit einer Schraube sichern, so sind alle Leitungen befestigt.
Grüße
Phill
P.S.
Die Bilder in meinem Album scheinen zum großen Teil beschädigt, ich hoffe man kann's noch erkennen. :'(
-
Moin,
bei meinem Kotflügel von Ducati per. waren innen Clips drin. Ich würde mir welche besorgen und die Mit Karosseriekleber einkleben. 24 Stunden später kannst du ihn anbauen.
Lg
Multi Mimi
-
Hallo,
ihr glaubts nicht, Ilmberger hat mich zurückgerufen!(Respekt)
Aber es ist innen nichts vorgesehen, ich soll mit Silikon
o.ä. die Kabel von Geschwindigkeitsensor innen ankleben :o
Das mit der oberen Lasche stimmt wohl, man muss sie zusammenklappen und verschrauben.
Für mich fühlt sich das Teil aber ziemlich starr an (ich vermute es bricht ab)
Ich hab mir jetzt die Clips von Louis besorgt
und am WE wird gebastelt.
PS. ich hab matten carbon Kotflügel lackieren lassen. (ähnlich dem Orig.) :P
Wenn ich fertig bin stell ich ein Bild rein.
-
Ja auf das Foto bin ich mal gespannt.
-
Hallo,
ihr glaubts nicht, Ilmberger hat mich zurückgerufen!(Respekt)
Aber es ist innen nichts vorgesehen, ich soll mit Silikon
o.ä. die Kabel von Geschwindigkeitsensor innen ankleben :o
Das mit der oberen Lasche stimmt wohl, man muss sie zusammenklappen und verschrauben.
Für mich fühlt sich das Teil aber ziemlich starr an (ich vermute es bricht ab)
Ich hab mir jetzt die Clips von Louis besorgt
und am WE wird gebastelt.
PS. ich hab matten carbon Kotflügel lackieren lassen. (ähnlich dem Orig.) :P
Wenn ich fertig bin stell ich ein Bild rein.
Clipse mit Doppelseitigem-Klebeband ... vorne im Nassbereich ... ob das hält!?
Ich würde einen großen Schrumpfschlauch nehmen ... 2 Teilstücke á 2 cm schneiden und die mit Silikon, Montage- oder Karroseriekleber innen am Kotflügel einkleben. Die Klebewurst auch außen über den Schrumpfschlauch ... hält besser. Über Nacht trocknen lassen, das Sensorkabel durch ziehen und fertig.
-
Ich habe die Kabel sauber sortiert, mit der Lasche befestigt und noch zwei Kabelbinder an den exponierten Stellen angebracht. Das sieht jetzt sauber aus und kann später mal bei einer Rückmontage leicht wieder revidiert werden! Dieser eine Kabelstrang stört die Ansicht in keinster Weise!
-
So, wie versprochen kleine Zusammenfassung mit Bilder.
Ich habe die Clips von Louis genommen, das doppelseitige Klebeband entfernt
und dann mit einem Kraftkleber auf der Innenseite des Kotflügels angeklebt.
Die Anordnung der Clips ergab sich aus dem Ori Kotflügel.
Anschließend werden Kabelbinder durch die Clips durchgezogen und offen gelassen.
Jetzt wird der Carbon Kotflügel angebracht, und zwar ungefähr an seinen Platz.
Mit Geduld und schlanken Fingern werden jetzt die Kabelbinder um das Kabel des Geschwindigkeitssensor
gelegt und leicht angezogen.
Nun den Kotflügel mit den Ori- Befestigungsschrauben verschrauben. Nur ansetzen damit
die Kabelbinder angezogen werden können und die Leitungsführung des Sensor sauber innen
anliegt. Ich habe die kabelbinder nicht zum Anschlg gezogen, sonder 3-4 mm Luft gelassen.
Kotflügel jetzt fest verschrauben. (Anzugmoment und Loctide)
Der Rest vom Sensorkabel nach dem Kotflügel zusammen mit der Bremsleitung führen
und ausrichten.
-
Muss den Fred noch mal hochziehen, da ich auch mit dem Ilmberger Frontfender liebäugele. Der Flügel ist, so sieht es aus, ist etwas länger als der Originale und bringt dadurch mehr Schutz. Hab ich das richtig gesehen?
Warum wird das Sensorkabel nicht mit dem Bremsleitung oben durch die Lasche verlegt? Wäre doch dann auch besser geschützt als im Flügel selbst.
Aber das ist mal ein toller Kotflügel, Rumpelstilzchen. Gefällt mir sehr gut.
Böllernde Grüße
Peter
-
Ich muss sagen, die Lackierung des Mittelteils ist eine super Lösung. Leider scheint es keine Carbon-Kotflügel zu geben, die einfach nur die schwarzen Kunststoff-Teile des Originals ersetzen, von daher werde ich das wohl genauso machen müssen...
-
Hi Horax,
du hast Recht . Der Kotflügel von Ilmberger ist etwas länger, das stimmt. ;D
Die Sensorkabel habe ich ähnlich verlegt, wie beim Original. Auf die Idee obenrum bin ich gar nicht gekommen. :-X
Danke für das Lob.
-
So, habe heute endlich den Ilmberger Frontfenders an meiner 2013 S verbaut. Mann, was für ein Gefrickel.
Der Kotflügel der 2013 wurde anscheinend innen verändert, er hat eine zusätzliche Gummilagerung links. Dazu führen 2 Kabel Innere, ABS und Sensor für was was auch immer. Beide links. Den Ilmberger hatte ich schon mit eingeklebten Kabelbinder-Ösen präpariert, aber die De- und Montage war echt nicht ganz einfach. Gut, dass alles ohne Bruch funktioniert hat.
Ich mache bei Gelegenheit mal Fotos von der Kabelei.