Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Desmorado am März 22, 2014, 03:39:52 Nachmittag
-
Hallo!
Ich bin gerade dabei der Multi bzw. mir einen Fahrwerksumbau und einen Kettenöler zu spendieren.
Dazu habe ich gestern die Gabel und das Federbein ausgebaut.
Bei der Gelegenheit habe ich als Möchtegernmaschinenbauer mal einen Blick auf die Lagerungspunkte des Federbeins geworfen.
Dabei habe ich festgestellt dass die Distanzringe (Pos.9 715.1.1008.1A) am Kugelgelenk (Pos.2 848.4.001.1A) bei mir nicht verbaut waren. Der Dämpfer lies sich hin und her drehen, aber ich dachte bis jetzt das wäre normal. In dem Kugelgelenk sind zwei Distanzhülsen die aber im Ersatzteilkatalog nicht vorkommen!???
Die Distanzhülsen sitzen satt im Gelenkkopf und weisen an dieser Stelle kein Spiel auf. Die Schraube die durch diese Hülsen (Innendurchmesser 10,2mm) geht, hat am Schaft einen Durchmesser von 9,7mm.
Somit habe ich am oberen Anlenkpunkt ein Spiel von 0,5mm! Die Buchsen die unten am TTX 36 eingepresst sind haben genau 10mm doch der Schaft der unteren Schraube hat mit 9,8mm auch lustig viel Spiel.
Besonderer Verschleiß ist nicht erkennbar. Ich schmiere alle beweglichen Punkte nach dem Waschen mit einem Spritzer Hochleistungsschmierstoff (kein WD 40 oder Caramba da dies das Fett ausspült).
0,7mm SPiel ! Maximal 0,3mm wurde ich dem Verschleiß zuschreiben. Also ca. ein halber mm Luft Montagetoleranz oder wie jetzt?
Sind das Fertigungstoleranzen eines Premiumherstellers?
Hat jemand von euch Erfahrungen in diesem Bereich und kann mir einen Tipp geben wie dieses kleine Problem aus der Welt zu schaffen ist.
Ist möchte den Dämpfer mit diesen Teilen jedenfalls nicht so einbauen, ganz egal ob ich das beim Fahren nun spüre oder nicht.
-
Sind für mich weder Verschleiß-noch außergewöhnliche Toleranzen
Gruß Walle
-
dito, Distanzstücke 2X Teil Nr.9 in Hinterradaufhängung, Kugelgelenk Teil Nr. 2 in Rahmen
-
Sind für mich weder Verschleiß-noch außergewöhnliche Toleranzen
Gruß Walle
Sehe ich genauso.
-
0,5mm nicht 0,05mm. Lagerung des Federbeins an einem Sporttouringmotorrad. Die Lagerung des Knickarms an einem Pfuschkomatsubagger hat 0,2 mm Luft bei 70mm Bolzendurchmesser.
http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=203 (http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=203)
-
Hab mal bei meiner 12er Bandit das Spiel in den Umlenkhebeleien auf nahezu 0 gebracht, das ich da so marginale Unterschiede vorher/nachher festgestellt hätte würde ich jetzt mal verneinen...war ein schöner Basteltag an nem veregneten Sommersamstag.
Gruß Walle
-
Ich schmiere alle beweglichen Punkte nach dem Waschen mit einem Spritzer Hochleistungsschmierstoff (kein WD 40 oder Caramba da dies das Fett ausspült).
Jeder dünnflüssigere Schmierstoff als das Lagerfett verdünnt das Lagerfett und spült es aus. Klar, Petroleum (WD40) ist noch schlimmer als ein Ölspray, jedoch sollte Fett nur mit Fett ergänzt werden. Auch wenns komisch klingt, Kettenfett wäre hier gar nicht so ungeeignet.
Aber: Alle Lager die fachgerecht mit Fett geschmiert sind, brauchen nach dem Waschen keine zusätzliche Behandlung. Klar ist, dass Waschen nicht mit aggressiven Reinigern oder gar Dampfstrahlern (Druck+Hitze) geschehen darf. Selbst der Hochdruckreiniger ist nur soweit geeignet, als dass man einen gewissen Abstand einnehmen sollte und keinesfalls gezielt auf Lager u.dgl. spritzen darf. Dann sind die Schmieraktionen im Zuge der jährlichen (periodischen) Wartung allemal ausreichend! Ausnahme bilden beim Waschen besonders exponierte Lager (Fußbremse, Schaltung, Seitenständer), die sollte man durchaus öfter auf Schmierung überprüfen.
Grüße aus dem Salzkammergut, Volker