Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: dragonheart am März 16, 2011, 05:27:36 Nachmittag
-
hi gemeinde, hat jemand erfahrung mit K&N umrüstung an der multi? bin am überlegen, war an meinen anderen moppeds immer das geld wert ...
gruss p
-
Ich würde da eher in Richtung BMC gehen
http://www.bmc-sportluftfilter.de/030.040/Ducati.htm (http://www.bmc-sportluftfilter.de/030.040/Ducati.htm)
Race
http://www.auspufftuning.de/BMC-Luftfilter-Race-fuer-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-Bj-2010 (http://www.auspufftuning.de/BMC-Luftfilter-Race-fuer-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-Bj-2010)
Es gibt auch einen Standard Filter von BMC, alle 2-3000km auswaschen und einölen beim Race hört sich nicht so gut an.
-
war an meinen anderen moppeds immer das geld wert ...
gruss p
Was bringt das an so einem modernen Motor wie dem der Multistrada?
-
war an meinen anderen moppeds immer das geld wert ...
gruss p
Was bringt das an so einem modernen Motor wie dem der Multistrada?
na nen guter atem ist glaub ich immer gesund ... gruss p
-
looool
Aber meine Frage war durchaus ernst gemeint...
-
durchaus spürbar besserer durchzug, leichteres hochdrehen, zumindest bei vergasermoppeds, bei denen dann aber auch oft grösse bedüsung rein muss. keine wartung. auf dauer kostensparend. und wie gesagt: freier atem ist immer gut und macht auch guten sound ;D. daher meine frage für die multi ..., gruss p
-
Ich würde da eher in Richtung BMC gehen
[url]http://www.bmc-sportluftfilter.de/030.040/Ducati.htm[/url] ([url]http://www.bmc-sportluftfilter.de/030.040/Ducati.htm[/url])
Race
[url]http://www.auspufftuning.de/BMC-Luftfilter-Race-fuer-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-Bj-2010[/url] ([url]http://www.auspufftuning.de/BMC-Luftfilter-Race-fuer-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-Bj-2010[/url])
Es gibt auch einen Standard Filter von BMC, alle 2-3000km auswaschen und einölen beim Race hört sich nicht so gut an.
ja, auf waschprogramm hätte ich auch keine lust. fällt aber meines wissens bei k&n weg, jedenfalls bei denen, die ich früher an anderen moppeds hatte.....
-
Was bringt das an so einem modernen Motor wie dem der Multistrada?
[/quote]
das bringt auf jedenfall was, wenn du gleichzeitig den Gasausstoss, also Auspuff, auch erweiterst.Du bekommst mehr Luft in den Brennraum,was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu, das ganze noch abstimmen mit nem Rexxer oä, dann geht da schon was. Dadurch wird auch der Lmbda Wert beeinflußt. das Fenster liegt zwischen 0,97-1,03. das Verhältniss ist 14,7:1. (Luft-Benzin).
Das ist jetzt nur eine grobe Umschreibung, bevor hier wieder welche rumschreien.
-
ich habe den BMC Race geordert - werd den morgen einbauen - soll ja schlechtes Wetter geben also Basteltag. Hatte an meinen letzten Moped auch immer KuN oder BMC verbaut und war immer zufrieden - obs nun merklich Leistung bringt wuerde ich dann mal auf dem Pruefstand testen . Alles orginal hatte meine Multi letzte Woch genau 150 PS
Gruss Horch
-
ich habe den BMC Race geordert - werd den morgen einbauen - soll ja schlechtes Wetter geben also Basteltag. Hatte an meinen letzten Moped auch immer KuN oder BMC verbaut und war immer zufrieden - obs nun merklich Leistung bringt wuerde ich dann mal auf dem Pruefstand testen . Alles orginal hatte meine Multi letzte Woch genau 150 PS
Gruss Horch
bin sehr gespannt auf dein ergebnis!!! gruss p
-
ich habe den BMC Race geordert - werd den morgen einbauen - soll ja schlechtes Wetter geben also Basteltag. Hatte an meinen letzten Moped auch immer KuN oder BMC verbaut und war immer zufrieden - obs nun merklich Leistung bringt wuerde ich dann mal auf dem Pruefstand testen . Alles orginal hatte meine Multi letzte Woch genau 150 PS
Gruss Horch
Hi Horch
ich denke das werden höchstens 1-2 PS.
Für jedes mehr gibt's ein Bier. :P :P
-
Hi Ducman ,
ein Bier von Dir ?
Ja wenn ueberhaupt 1- 2 PS , evtl etwas mehr Drehmoment. Wir werden sehen -
Dafuer das ich an dem Moped gar nix machen wollte-- ohje so faengts an - Luftfilter-- Auspuff ??? -- usw usw usw .
-
Dafuer das ich an dem Moped gar nix machen wollte-- ohje so faengts an
das beste :o ist des besseren feind :P. es gibt doch schon genug einäugige könige unter den blinden ...
-
oh ja da hast Du Recht .
-
ist dir eins zu wenig......
ja der Wahnsinn fängt mit kleinen Schritten an, siehe Luftfilter. HäHä :P :PHi Ducman ,
ein Bier von Dir ?
Ja wenn ueberhaupt 1- 2 PS , evtl etwas mehr Drehmoment. Wir werden sehen -
Dafuer das ich an dem Moped gar nix machen wollte-- ohje so faengts an - Luftfilter-- Auspuff ??? -- usw usw usw .
-
wenns nur mit Luftfilter zu 5 Bier reicht waere ja schon der Hammer. Wir werden sehen - und dann hole ich mir die Bier auch ab - bzw trinken sie gemeinsam.
-
wenns nur mit Luftfilter zu 5 Bier reicht waere ja schon der Hammer. Wir werden sehen - und dann hole ich mir die Bier auch ab - bzw trinken sie gemeinsam.
da kannste einen drauf lassen.
Wettschulden sind Ehrensache. :P :P
-
das bringt auf jedenfall was, wenn du gleichzeitig den Gasausstoss, also Auspuff, auch erweiterst.Du bekommst mehr Luft in den Brennraum,was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu, das ganze noch abstimmen mit nem Rexxer oä, dann geht da schon was. Dadurch wird auch der Lmbda Wert beeinflußt. das Fenster liegt zwischen 0,97-1,03. das Verhältniss ist 14,7:1. (Luft-Benzin).
Der Laie fragt:
Bedeutet das grob, mit neuen Lufi und neuen Auspuff gibt es automatisch ein Mehr an Leistung, ohne viel Abstimmungsarbeit? Was genau macht der Rexxer?
Ich dachte immer, da braucht man ein Spezial-Mapping mit viel Tüfteln an der Messanlage etc.
Gruß, Grigguel
-
das bringt auf jedenfall was, wenn du gleichzeitig den Gasausstoss, also Auspuff, auch erweiterst.Du bekommst mehr Luft in den Brennraum,was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu, das ganze noch abstimmen mit nem Rexxer oä, dann geht da schon was. Dadurch wird auch der Lmbda Wert beeinflußt. das Fenster liegt zwischen 0,97-1,03. das Verhältniss ist 14,7:1. (Luft-Benzin).
Der Laie fragt:
Bedeutet das grob, mit neuen Lufi und neuen Auspuff gibt es automatisch ein Mehr an Leistung, ohne viel Abstimmungsarbeit? Was genau macht der Rexxer?
Ich dachte immer, da braucht man ein Spezial-Mapping mit viel Tüfteln an der Messanlage etc.
Gruß, Grigguel
ja genau so, die Motoren sind heutzutage so Kastriert wegen Abgas und Lärmvorschriften,
da hilt schon ein wenig mehr Luft vorne und ein schnellerer Gaswechsel hinten für ein paar PS.
Siehe Timo ohne DB-Killer ca. 14 PS.
Der Rexxer passt die Zündung/Gemisch etc. an, ist aber noch nichts auf dem Markt für die Multi.
-
Hi Ducman ,
ein Bier von Dir ?
Ja wenn ueberhaupt 1- 2 PS , evtl etwas mehr Drehmoment. Wir werden sehen -
Dafuer das ich an dem Moped gar nix machen wollte-- ohje so faengts an - Luftfilter-- Auspuff ??? -- usw usw usw .
Gibt es dazu schon etwas zu schreiben? ::)
-
Eingbebaut ist das Filterelement - bin aber nur ein paar Meter gefahren - also kann noch nicht mehr dazu sagen .
Gruss Horch
-
Also ich bin kein Tekki aber eigentlich dürfte so ein Lufti nix bringen ohne unterstützende Massnamen.
Die elektronik regelt das doch alles weg ansonsten.
An meiner BMW1300s habe ich andere Luftfilter verbaut und einen Powercommander mit Prüfstandmapping dazu gepackt. Bringt im Leistungsprotokoll deutlich was - weniger in der spitzenleistung als eher mehr Druck im unteren und mittleren Bereich. Auch könnte ein anderer Lufti ohne anderes Mapping das Konstantfahrruckeln fördern da die Lambdasonde dann runterregelt.
Aber ich bin kein Tekki, vielleicht kann jemand as zu diesen Annahmen schreiben...
-
Habe den BMC Luftfilter nun schon ueber 3000 km drin - war aber noch nicht auf dem Pruefstand damit - KFR habe ich gar keins - Der Klang - Ansauggeraeusch hat sich fuer meine Ohren wesentlich verbessert - klingt wesentlich kerniger. Vom Gefuehl habe ich mehr Druck in der Drehzahlmitte so von 4- 6000 U/min. Dass wird sich aber erst am Pruefstand zeigen .
Aufjedenfall hat der Filterwechsel nicht geschadet.
Und wie Ducman schon geschrieben hat- der LMM misst ja nun mal die Luftmenge und regelt entsprechend Kraftstoff dazu . Der Krfatstoffverbrauch ist auch gleich geblieben - je nach Fahrweise 6,6 bis 7,5 Liter/100 km .
-
Ist der Straßen-zugelassen? Ich hab mal gelesen, dass solche nur für die Renne zugelassene Lufis zuviel Dreck durchlassen und dadurch der Verschleiss in die Höhe schnellt und es vermehrt zu Motorschäden kommen kann.
Gozi
-
Nein ist nicht Strassenzugelassen - gerade wegen eventueller Mehrleistung und zu "lauten "Ansauggeraeuschen . Wegen mehr Staub im Motor mache ich mir keine Sorgen - auch auf der Renne oder gerad im Motocross Bereich funktionieren diese Filterelemente bestens. Die Orginal Filter sind fast immer darauf ausgelegt das sie nicht nur Filtern sollen sondern eben auch die Ansauggerauesche zu daemmen , und das geht eben nur mit weniger Luftdursatz oder eben mit riesigen Luftfilterrgehauesen oder Kombination aus beiden. Natuerlich auch um die Luftsauelen zu beruhigen.
-
Horch80 - kannst du mal einen Link zu deinem Luftfiltern posten. Einfache Klangverbesserer werden gern genommen...danke!
-
... was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu
Seit Ihr sicher, dass die MTS einen echten Luftmengenmesser verbaut hat ???
Ich glaube das mal eher nicht.
Üblicherweise erfolgt eine echte Luftmengenmessung nur bei PKW-Motormanagementsystemen.
Die Luftmengen bei Motorrädern wird einmal am Prüfstand gemessen/ermittelt und fix in der ECU hinterlegt (z.B. Keihin ECU; abhängig von Drehzahl und Drosselklappenstellung) bzw. in der Einspritzdauer berücksichtigt. Es gibt lediglich Sensoren für die Ansauglufttemperatur und einen Drucksensor (Umgebungsdruck oder im Ansaugkanal) die die Einspritzdauer korrigieren (da die Luftdichte sich abhängig von Höhe und Temp. ändert).
Daher ist es durchaus möglich, dass bei einem "durchlässigeren" Luftfilter das Kraftstoff/Luftgemisch zu mager wird und daraus folgend der Motor zu heiß wird !
-
Horch80 - kannst du mal einen Link zu deinem Luftfiltern posten. Einfache Klangverbesserer werden gern genommen...danke!
Google nach "BMC Multistrada 1200", du findest dann Racing und normal.
-
ich habe den hier gekauft- klappte schnell - 2 Tage nach Bestellung war er da
http://cgi.ebay.de/BMC-Luftfilter-Standard-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-2010-/260650477867?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3caffaa92b (http://cgi.ebay.de/BMC-Luftfilter-Standard-Ducati-MULTISTRADA-1200-ab-2010-/260650477867?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3caffaa92b)
-
... was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu
Seit Ihr sicher, dass die MTS einen echten Luftmengenmesser verbaut hat ???
Ich glaube das mal eher nicht.
Üblicherweise erfolgt eine echte Luftmengenmessung nur bei PKW-Motormanagementsystemen.
Die Luftmengen bei Motorrädern wird einmal am Prüfstand gemessen/ermittelt und fix in der ECU hinterlegt (z.B. Keihin ECU; abhängig von Drehzahl und Drosselklappenstellung) bzw. in der Einspritzdauer berücksichtigt. Es gibt lediglich Sensoren für die Ansauglufttemperatur und einen Drucksensor (Umgebungsdruck oder im Ansaugkanal) die die Einspritzdauer korrigieren (da die Luftdichte sich abhängig von Höhe und Temp. ändert).
Daher ist es durchaus möglich, dass bei einem "durchlässigeren" Luftfilter das Kraftstoff/Luftgemisch zu mager wird und daraus folgend der Motor zu heiß wird !
Da hast Du Recht - ob ein "richtiger "LMM verbaut ist so wie den Autos weiss ich gar nicht . Wenn das bei der Multi so ist wie Du sagst koennte es sein das sie dann etwas zu mager laueft.
Muss also schnellstens sehen das ich auf den Pruefstand komme - denn da wird auch der Lambda Wert gemessen - dann weiss ich mehr .
-
Wenn das bei der Multi so ist wie Du sagst koennte es sein das sie dann etwas zu mager laueft.
Macht sie, meine war auf dem Prüfstand mit Arrow und BMC Filter und sie läuft zu mager.
-
Hier ist die Erfahrung des Tuners bzw. der Werkstätte gefragt.
Der sollte wissen bei welchen Kraftstoff/Luftgemisch bzw. Lambdawert der Motor sein Leistungsoptimum hat (üblicherweise irgendwo zwischen 12,5-13,5; also etwas fetter als das stöchiometrische Verhältnis von 14,7).
Oder Du willst das Verbrauchsoptimum. Dann sollte das Gemisch magerer (Lambda größer als 14,7) sein. Aber das mag ein Motorradmotor normal nicht sehr bzw. geht es auf die Lebensdauer.
Bei Autos ist das üblich und Magermixmotoren haben sogar ein Lambda von um die 18.
-
Nun ja, hätte man bei der Multi ein Siemens Steuergerät
(wie bei der Monster, Fighter usw.) verbaut und nicht so einen
Mitsubishi-Exoten, wäre das alles kein Problem mehr. ;)
-
Hier ist die Erfahrung des Tuners bzw. der Werkstätte gefragt.
Der sollte wissen bei welchen Kraftstoff/Luftgemisch bzw. Lambdawert der Motor sein Leistungsoptimum hat (üblicherweise irgendwo zwischen 12,5-13,5; also etwas fetter als das stöchiometrische Verhältnis von 14,7).
Oder Du willst das Verbrauchsoptimum. Dann sollte das Gemisch magerer (Lambda größer als 14,7) sein. Aber das mag ein Motorradmotor normal nicht sehr bzw. geht es auf die Lebensdauer.
Bei Autos ist das üblich und Magermixmotoren haben sogar ein Lambda von um die 18.
??? ??? ???
Böhmische Dörfer...
-
??? ??? ???
Böhmische Dörfer...
http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6chiometrisches_Kraftstoffverh%C3%A4ltnis (http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6chiometrisches_Kraftstoffverh%C3%A4ltnis)
-
Wird der K&N nicht direkt auf der Ducati-Homepage als Zubehör angeboten?
Dann sollte es dafür doch auch keine Probleme mit der Garantie geben, oder!?
-
[url]http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6chiometrisches_Kraftstoffverh%C3%A4ltnis[/url] ([url]http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6chiometrisches_Kraftstoffverh%C3%A4ltnis[/url])
Aha, jetzt wird mir einiges klar. 8)
-
Heißt doch, Kollege Lambda wird´s schon regeln!!!
-
... was der LMM merkt und gibt meht Sprit dazu
Seit Ihr sicher, dass die MTS einen echten Luftmengenmesser verbaut hat ???
Ich glaube das mal eher nicht.
Üblicherweise erfolgt eine echte Luftmengenmessung nur bei PKW-Motormanagementsystemen.
Die Luftmengen bei Motorrädern wird einmal am Prüfstand gemessen/ermittelt und fix in der ECU hinterlegt (z.B. Keihin ECU; abhängig von Drehzahl und Drosselklappenstellung) bzw. in der Einspritzdauer berücksichtigt. Es gibt lediglich Sensoren für die Ansauglufttemperatur und einen Drucksensor (Umgebungsdruck oder im Ansaugkanal) die die Einspritzdauer korrigieren (da die Luftdichte sich abhängig von Höhe und Temp. ändert).
Daher ist es durchaus möglich, dass bei einem "durchlässigeren" Luftfilter das Kraftstoff/Luftgemisch zu mager wird und daraus folgend der Motor zu heiß wird !
Und genau so kenne ich das auch! Kein Renn-LuFi ohne Gemischanpassung! Hat auch der K&N Mann selbst so empfohlen!