Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: pistolpete007 am September 01, 2014, 10:17:00 Vormittag
-
Hallo zusammen,
Ich bin seit geraumer zeit stiller Mitleser des Forums da ich mir im winter eine Mult zulegen will. Die Frage aller Fragen ist nur ob das Model 2013 welches ich auch schon probe gefahren bin oder das Model 2012 mit Öhlins fahrwerk??
Ist dieses 2012 Fahrwerk wirklich so viel besser? viele schreiben das 13 Model wäre im Vergleich extrem hart. bei der Probefahrt kam es mir schon recht straff vor.....ok, bin vorher Die KTM Adventure Probe gefahren.
Wie sieht es motortechnisch aus? Ist der Unterschied so gross?
Habe bisher immer zur 13 GT version tendirt nur so langsam werd ich ein bisl unsicher.
Grüsse Patrick
-
Servus Patrick,
Zur 12er Multi kann ich nix sagen, da ich die nie gefahren bin.
Ich finde meine 13er aber nicht zu hart (wiege 100kg). Ich stelle sie auf "Fahrer + Gepäck", da mir die reine "Fahrer"-Einstellung eher zu soft vorkommt.
Fahr doch einfach beide probe und mach dir ein Bild?
Gruß aus N,
Frank
-
Hallo Patrick,
Deine Frage kann man so einfach gar nicht beantworten.
Es gibt Leute, die gewechselt haben, die sind total zufrieden mit dem Sachs. Es gibt aber auch welche (allerdings weniger), die es nicht sind.
Der Motor wurde ja nur geringfügig verändert und läuft angeblich etwas kultivierter und sparsamer.
Ich bin mit meiner total zufrieden und ich hab` ja die alte S-Version mit "Traktor-Fahrwerk"
Gruß
Norbert
-
Danke schon mal die Antworten. Die 13 Multi die ich gefahren bin...nur knapp ne Stunde....fand ich zwar relativ straff aber nicht explizit zu hart. Das war halt nur bevor ich angefangen habe hier im Forum zu lesen. Ne 12 Multi wäre halt auch nen Zacken günstiger....daher auch meine evtl. Überlegungen.
Die ganzen technischen Ändertungen der 13er sind halt schon ne feine Sache im Vergleich....und wer kauft sich "freiwillig" schon das "ältere" Modell.....oder?
Da ich halt auch oft mit Sozia unterwegs bin möchte ich auf keinen Fall ein bockhartes Model. Bin nicht so der Heizer, eher der gemütlich durch die Gegend cruiser und genieß die Landschaft Fahrer.
-
Hallo Patrick,
ich habe mir vor genau 3 Monaten die selbe Frage gestellt.
Eine 10/2012 er Sport mit 0 km und mit Öhlins oder eben eine 2013er mit Sachs.
Habe mich bewusst für das Öhlins und gegen das Sachs entschieden. Das ist aber meine persönliche Meinung. Was das Fahrwerk betrifft bin ich sehr zufrieden und werde mir demnächst noch die SCU besorgen (Skyhook für Öhlins). Ich fahre sehr sportlich alleine und auch viel zu zweit. Beides macht mächtig Laune!
Motortechnisch mag das sein dass die neue weniger ruckelt und sparsamer ist. War für mich aber nicht Grund zur neuen zu greifen. Wer ein Motorrad ohne Ruckeln will ist bei 2 Zylindern ja eh falsch.
Was das siffen der Gabel betrifft bin ich auch eher entspannt. Ich weis das es kommen kann und stelle mich darauf ein. Hab aber eh Garantie. Außerdem gibts wohl auch schon bessere Dichtungen anderer Hersteller die nicht mehr so anfällig sind. Außerdem denke ich das bei der Kategorie Motorrad 200 Euro Gabel abdichten nicht das Problem sein sollten.
Einzig das LED Licht find ich absolut Porno 8)
Letztlich musst du es wahrscheinlich für dich entscheiden. Befürworter wirst du auf beiden Seiten genügend finden.
So sehe ich das und Grüße aus Bayern...
-
Also ich habe zwar das alte Modell nicht gefahren, aber gerade wenn du meist zu zweit fährst, ist das Skyhook sicherlich genial. Alleine gefahren, gerade bei meinen ca. 75 kg, relativ hart - aber auch da immer die Frage, wie man fährt: eher sportlich oder bummeln. Zu zweit ist Skyhook genial. Auch die schnellen Umstellmöglichkeiten sind super.
Und entgegengesetzt meiner Vorredner:
- ein V2 muss nicht ruckeln. Das beweisen alle neuen Modelle von Duc, KTM, usw. Und das ist bei der neuen sicherlich besser! Und das LED-Licht - ein Traum. Spritverbrauch bei forcierter Fahrweise über derzeit 4.000 km: 6,17 Liter / 100 km
- ein Öhlins wird auch mit SCU (meines Wissens) nicht zu einem Semiaktiven Fahrwerk, weil die einzelnen Sensoren fehlen
Nachdem scheinbar auch einige Mängel der alten Modelle ausgeräumt wurden, empfiehlt sich durchaus das neuere Modell. Auch wegen dem Wiederverkauf - denn 2015 oder 2016 kommt die Neue und dann ist die Vorletzte nur noch schwer vermittelbar...
-
Habe eine 2012er mit Öhlins und SCU, für mich ist diese Kombie perfekt. Was Die Wartung der
Gabel angeht, so gibt es auch das siffende Sachsgedöhns.
Eine Probefahrt mit der 2013er und Skyhook konnte mich nicht überzeugen.
LG
Peter
-
[quote ...dann ist die Vorletzte nur noch schwer vermittelbar...
[/quote]
Das halte ich für ne gewagte Theorie...
-
also, wenn ich hier so die Meinungen zu den Öhlins oder Sachs Fahrwerken lese, muß ich zugeben, dass ich nicht mal einen Unterschied feststellen könnte, wenn er mich in den Ar... beißt. Ich persönlich fahre eine 14er mit Sachs und Skyhook. Das ist absolut genial für meine Zwecke. Fahre alleine recht sportlich und mit meiner Sozia (sehr oft) mehr gemütlich und komfortabel. Und das ist mit dem Sachs alles möglich.
Gruß
Kaptndata
-
- ein Öhlins wird auch mit SCU (meines Wissens) nicht zu einem Semiaktiven Fahrwerk, weil die einzelnen Sensoren fehlen
Wenn ein Informationsdefizit besteht, hier im Forum gibt es Auskünfte und Erfahrungen.
http://multistrada.eu/index.php?topic=4134.msg76019#msg76019 (http://multistrada.eu/index.php?topic=4134.msg76019#msg76019)
LG
Peter
-
Hallo Patrick
Fahr eine 2012 S mit Öhlins Fahrwerk für mich perfekt.Was das ruckeln angeht hab ich mit einen 14Er Ritzl behoben ist absolut genial zum fahren.Mein Freundlicher baut auch gern bei den neuen ein 14ener ein weil sie runder läuft.Ich hab das vergnügen das meine Liebste eine KTM 1190@ fährt u ich hinn u.wieder fahren darf (wenn ich brav bin) ich muss sagen das der Motor viel sanfter läuft u nicht ruckelt auch nicht mitn 4Gang bei 50kmh.Kupplung u.Getriebe ist auch eins a bei der Käthe. Die KTM hat sicher mehr touring u touren qualitäten auch zu zweit als die Multi egal ob 12oder13ener Modell.
Lg. Duc Hans
-
...Ich hab das vergnügen das meine Liebste eine KTM 1190@ fährt u ich hinn u.wieder fahren darf (wenn ich brav bin) ich muss sagen das der Motor viel sanfter läuft u nicht ruckelt auch nicht mitn 4Gang bei 50kmh.Kupplung u.Getriebe ist auch eins a bei der Käthe. Die KTM hat sicher mehr touring u touren qualitäten auch zu zweit als die Multi egal ob 12oder13ener Modell...
Was fällt Dir ein, so etwas hier zu posten! :'( (Achtung, nur scherzhaft gemeint, nicht das sich noch einer "verabschiedet")
Noch was zum Thema: wie schon ein Vorschreiber gepostet hat, für den Zweipersonenbetrieb ist die Skyhook die bessere Wahl, da die in der Tat härtere Federn hat. Solltest Du aber Komfort betont und alleine fahren, ist das Öhlins mit SCU unschlagbar. Wiederum bei sportlicher Fahrweise würde ich dennoch das Skyhook bevorzugen, da jenes eben richtig eingestellt, bei dieser Fahrweise weniger eintaucht und der Motor eben doch bedeutend kultivierter läuft!
Eigentlich machst Du mit keiner der beiden einen schlechten deal. Ich würde Dir höchstens noch raten, jede dieser beiden ausgiebig Probe zu fahren!
-
Fahre 2012er mit SCU und finde es total genial, ich würde wenn möglich beide Fahrwerke zur Probe fahren und erst dann entscheiden, da es eine extrem grundlegende Angelegenheit ist, und Du wirst hier Fans für beide Fahrwerke finden, Gegner natürlich auch!!
Schon jetzt viel Spass mit der neuen Italienerin.... :P
-
Hallo Patrick,
wenn du die hier im Forum häufig beschriebenen Probleme beim Kauf beachtest machst du bestimmt weder beim Modell <2013 als auch bei den Modellen mit Skyhook keinen Fehler. Ich denke auch nicht, dass die Modelle vor 2013 so viel rascher an Wert verlieren, die Multi hält sich am Gebrauchtmarkt eigentlich recht stabil, wobei das Angebot schon recht vielfältig ist.
Ich bin mit dem Skyhook persönlich sehr zufrieden, auch wenn das hintere Federbein für den Solobetrieb vielleicht eine Spur überdämpft ist. Das Öhlins Fahrwerk ohne Modifikation finde ich dafür viel zu soft, mit ECU scheint es aber top zu funktionieren (konnte ich noch nicht probieren).
Ansonsten findest du für alle Verbesserungen des 13 Modells auch eine Option oder einen Workaround (14 Ritzel gegen das konstantfahrruckeln etc.) für die älteren Baujahre, ich würde die Entscheidung daher einfach vom Angebot abhängig machen und was du dafür bei einem älteren Modell bekommst, wofür du bei den neueren Baujahren vielleicht dann im Zubehör eine Menge Geld investierst (Bsp. QD Auspuff).
Am aufwändigsten erscheint mir der Umbau der Scheinwerfer auf die LED Technik der Modelle ab 2013 und die finde ich schlichtweg genial. Die Lichter sehen erstens total geil aus und sind zweitens für mich ein absolutes Sicherheitsfeature. Wenn wir in der Gruppe fahren und hinter mir eine neue Multi fährt denke ich mir immer, unglaublich wie weit und wie gut man die Lichter sehen und wahrnehmen kann.
Hier im Forum gabs vor kurzem ein Foto einer älteren Multi mit anderen Lampen (Xenon?), leider finde ich den Beitrag nicht auf die Schnelle, das sah jedenfalls auch gut aus.
Lass dir einfach Zeit mit der Entscheidung, du bekommst so oder so eines der besten Motorräder am Markt, sofern Emotionen, Leidenschaft für V2 und ein geniales Konzept die wesentlichen Kriterien bei der Auswahl sind.
LG Tommy
-
Wenns am LED hängt. da gibts einen Beitrag vom Flitzi mit Anleitung für den Umbau. hat ihn glaub ich keine 300€ gekostet nachdem er den originalen Scheinwerfer verkauft hat.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Zu öhlins/Sachs kann ich dir nur sagen, dass der Rennstreckenerprobte Onkel Timo hier die Sachs gekauft hat und sofort wieder verkauft und dann eine 12er Öhlins gekauft hat.
Das ist sicher ein Extremer Fall, aber zeigt, dass vermutlich echt selbst probieren must.
-
Hallo!
Hab selber eine 2012er mit Öhlins und finde auch das Öhlins FW besser als das Sachs....allerdings um die Multi sportlich zu bewegen führt an einem Umbau auf härtere Federn meiner Meinung nach, besonders im Soziusbetrieb nix vorbei, dann schaut das so aus:
http://multistrada.eu/index.php?topic=6131.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=6131.0)
Muss man auch einkalkulieren!
Das Sachs gab mir irgendwie kein Gefühl von der Verbindung zur Fahrbahn!
mfg Heli
-
Hier im Forum gabs vor kurzem ein Foto einer älteren Multi mit anderen Lampen (Xenon?), leider finde ich den Beitrag nicht auf die Schnelle, das sah jedenfalls auch gut aus.
LG Tommy
Hier ist der Beitrag mit den Lampen
http://multistrada.eu/index.php?topic=5873.msg82938#msg82938 (http://multistrada.eu/index.php?topic=5873.msg82938#msg82938)
Gruß
Norbert
-
@Tyat: danke für deinen tollen Beitrag. Sehr hilfreich für mich. Da mich das neuere Model einfach mehr reizt und ich auch auf keinen Fall auf das LED. Licht verzichten möchte....wird es wohl keinen anderen Weg geben als eine 2013 er GT Version zu kaufen. Da ich mit der Maschine auch reisen möchte...also Östereich, italien, Korsika usw. Sollte sie einfach auch zu zweit komfortabel sein. Ich weiss da wäre eine GS evtl. die bessere Wahl aber nachdem ich alle drei Maschinen Probe gefahren bin kam nur ein Motorrad in Frage:
Die Multi war die einzige Maschine, wo ich nach der Probefahrt beim Händler die Schlüssel abgegeben habe und fast sprachlos meinte: " Man war das das GEIL!!!!!!!". Einfach nur richtig geflasht......
Die BMW war zwar auch top und super zu fahren, ebenso die KTM aber dieses Gefühl....schwer zu beschreiben.....einfach nur happy.....hatte ich nur bei der Multi.
Ich sondier jetzt mal die Preise bei mobile.de und wenn ich im Spätherbst ne bezahlbare GT finde, evtl. unter 150000 Euro mit weinger als 100000 km schlag ich zu.
Ich ärger mich jetzt noch...vor kurzem stand eine drin. Mit 269 km....bj. 6/13 für 14500 Euro....die hätt ich nehmen sollen...natürlich die graue GT version.....aber ich war mir einfach noch nicht sicher.
Mal schauen....
-
@Tyat: danke für deinen tollen Beitrag. Sehr hilfreich für mich. Da mich das neuere Model einfach mehr reizt und ich auch auf keinen Fall auf das LED. Licht verzichten möchte....wird es wohl keinen anderen Weg geben als eine 2013 er GT Version zu kaufen. Da ich mit der Maschine auch reisen möchte...also Östereich, italien, Korsika usw. Sollte sie einfach auch zu zweit komfortabel sein. Ich weiss da wäre eine GS evtl. die bessere Wahl aber nachdem ich alle drei Maschinen Probe gefahren bin kam nur ein Motorrad in Frage:
Die Multi war die einzige Maschine, wo ich nach der Probefahrt beim Händler die Schlüssel abgegeben habe und fast sprachlos meinte: " Man war das das GEIL!!!!!!!". Einfach nur richtig geflasht......
Die BMW war zwar auch top und super zu fahren, ebenso die KTM aber dieses Gefühl....schwer zu beschreiben.....einfach nur happy.....hatte ich nur bei der Multi.
Ich sondier jetzt mal die Preise bei mobile.de und wenn ich im Spätherbst ne bezahlbare GT finde, evtl. unter 150000 Euro mit weinger als 100000 km schlag ich zu.
bei dem Preis findest bestimmt was!!! :laugh: :laugh:
Ich ärger mich jetzt noch...vor kurzem stand eine drin. Mit 269 km....bj. 6/13 für 14500 Euro....die hätt ich nehmen sollen...natürlich die graue GT version.....aber ich war mir einfach noch nicht sicher.
Mal schauen....
-
ich habe eine der ersten 2010ner multis mit basis-fahrwerk auf fast 70.000km gefahren. habe nichts wesentliches vermisst. seit 1 monat fahre ich eine 2014ner multi mit skyhook und ... vermisse ebenfalls nichts - im gegenteil: die neue läuft motormässig definitiv runder, verbraucht ca. 15% weniger (!) und ist fahrwerksmässig natürlich absolut variabel. mir ist sie nicht zu hart, habe den urban und touringmodus fahrwerksmässig hinten und vorne auf supersoft gestellt und den sportmodus auf hinten vorne superhart gestellt. so habe ich zwei verschiedene moppeds unterm hintern wenn es sein muss.