Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: multi61 am Mai 09, 2015, 11:02:31 Nachmittag

Titel: MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 09, 2015, 11:02:31 Nachmittag
Hallo, ich bin neu hier und seit gestern stolzer Besitzer einer roten MTS 1200 2015 S Touring, habe seit 2010 3 Stück MTS gefahren und hatte nie Probleme. Werde ja sehen ob es weiterhin so gut läuft. Nun zu meinem Thema, habe heute den CLS EVO TOUR Kettenöler verbaut, bei meinen 3 Vorgängern war der Scotti drauf, war damit aber nicht ganz glücklich da bei größeren Temperaturschwankungen immer ein nachjustieren notwendig war, immer Sitzbank ab-einstellen-Sitzbank rauf, und eigentlich immer zu viel Öl verteilt wurde vor allem auf der Felge. Bei CLS soll so was ja (fast) gar nicht vorkommen, werde es Ende Mai auf Sardinien ausgiebig testen, und dann darüber Berichten. Zu meinem Einbau vom CLS, ging relativ rasch, da die Batterie jetzt fast liegend verbaut ist hat da drauf alles super seinen Platz gefunden (mit Klebe-Klettband fixiert). Auch die Verlegung der Kabel Zum Display links an der Tankverkleidung kein Problem. Die Ölleitung bei der Schwinge habe ich so wie auch bei meinen Scottöiler für mich modifiziert und ab der Schwingen Innenseite bis zum Kettenrad hin ein 5mm Metallröhrchen verwendet das nach meiner jetzt doch fünf jährigen Erfahrung sehr stabil und ohne sich zu verdrehen oder zu verbiegen immer an der gleichen stelle geblieben ist, lediglich am Kettenrad sieht man mit der Zeit einen Streifen vom Metallrohr der aber nicht stört. Das Endstück will ich noch immer nicht auf der Kettenrad Innenseite montieren da, wenn zu viel Öl rauskommt wesentlich mehr auf die Felge kommt wie auf der Außenseite, sind ja immerhin 2 cm Differenz. Wenn CLS so Funktioniert wie angegeben wird natürlich nach innen verlegt. Entlüften war kein Problem, hab zuerst nach der Pumpe mit der Spritze entl. und dann die Leitung zur Kette mit öl gefüllt (auch mit d. Spritze) und danach unten noch eine Spritze voll rausgesaugt. Display auf höchster Stufe gestellt, Motor gestartet - blaues Licht blinkte am Steuergerät und nach kurzer Zeit ein Dauer Licht (Pumpe pumpt) und schon war der Erste Tropfen Öl gefördert. :)  :) Habe zum besseren Verständnis ein paar Fotos gemacht und hänge sie dazu, wenn's gelingt. So vielleicht ist das Ganze für Euch eine kleine Unterstützung, habe selber auch viel gesucht aber noch nichts gefunden.
Titel: MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Flitzi am Mai 10, 2015, 09:00:27 Vormittag
Super Bericht und Einbau!  Danke! Da komme ich ja mit meinen Scotti noch mehr ins Grübeln. Habe den noch von der alten rum liegen und einen passenden Platz gesucht. Der passt nicht so schön auf die Batterie. Werde mir den CLS noch mal anschauen. Auch das Display ist deutlich smarter.


Gesendet von unterwegs.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: RP72 am Mai 10, 2015, 12:12:26 Nachmittag
Hallo multi61,
Erst mal: super Einbaubericht.

Hab selber den CLS verbaut, an der 2012er.

Bei einem Punkt wär ich aber vorsichtig: dass die Düse beim CLS absichtlich aus Kunststoff ist hat einen triftigen Grund: es sollte nichts aus Metall zwischen Kette und Zahnrad kommen können, warum kann man sich vorstellen. Ebenfalls finde ich die Position des Metallrohrs zwischen Kette und Zahnrad durch abenteuerlich  :o ist sicher nicht nötig, um weniger Öl auf die Felge zu bekommen.
Wenn man das Einbaumaterial von CLS verwendet hält alles so wie es soll. Hab mich damals vor Einbau mit einigen Systemen befasst und ausführlich mit Heiko von CLS über gerade solche Details diskutiert. Ebenfalls soll der Punkt der ölzuführung ( Abschnitt des Röhrchens) flach am Kettenrad anliegen.

Ansonsten ist der CLS auch meiner Meinung nach eine sehr gute Wahl. Bei mir verrichtet er jetzt seit knapp 8000 km seinen Dienst wie es sein soll. Kaum Verschmutzung an der Felge, nahezu wartungsfreie Kette. So mag ich das  ;D.

Gruß
Ralph
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Bitchone am Mai 10, 2015, 08:32:14 Nachmittag
Mein Tipp, die Fernbedienung angebracht innen in einem der Handschützer ist noch unauffälliger und während der Fahrt ganz locker mit dem gestreckten Zeigefinger zu bedienen.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: mikethebike am Mai 10, 2015, 08:44:19 Nachmittag
Zitat
Mein Tipp, die Fernbedienung angebracht innen in einem der Handschützer ist noch unauffälliger und während der Fahrt ganz locker mit dem gestreckten Zeigefinger zu bedienen.

Habe ich letztes Jahr beim Warten auf die Fähre von Korsika bei einem MS Fahrer gesehen (warst Du das?)

Will ich jetzt auch so machen - perfekte Idee!

Gruß
Mike
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 11, 2015, 12:51:46 Vormittag
Hallo Ralph, Danke für das Lob, also wegen Metallrohr nähe der Kette u. Kettenrad kann ich dich beruhigen, habe das so bei meinen anderen 3 Multis genauso verbaut gehabt, allerdings mit Scottoiler, hat gute 80000 km ohne probl. funktioniert. Das "Röhrchen" kann sich nicht von der verbauten Stelle wegbewegen da es ja auf der Innenseite u. oben auf der Schwinge festgeschraubt ist. Wegen der Auflagenfläche, nach 500 km liegt das ganze plan am Kettenrad an je nach stärke der Vorspannung.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: ValleFan am Mai 11, 2015, 07:09:32 Vormittag
Hallo Multi,
Kann es sein das du die hohe Einstellung der Sitzbank hast?
Ich habe die niedrige mit meinen kurzen Beinchen und da kollidiert an deiner Position das Ölfläschen mit der Sitzbank.
Gruß
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: kinglun am Mai 11, 2015, 07:17:50 Vormittag
Mein Tipp, die Fernbedienung angebracht innen in einem der Handschützer ist noch unauffälliger und während der Fahrt ganz locker mit dem gestreckten Zeigefinger zu bedienen.

Wie oft müsst ihr denn da dran und am Display rumregeln. Das stellt man doch einmal ein und gut ist, ausser bei Regen vielleicht
Ich bin froh, wenn ich das hässlich Teil nicht sehen muss.
 Gruß
Norbert
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Bitchone am Mai 11, 2015, 09:03:25 Vormittag
Zitat
Mein Tipp, die Fernbedienung angebracht innen in einem der Handschützer ist noch unauffälliger und während der Fahrt ganz locker mit dem gestreckten Zeigefinger zu bedienen.

Habe ich letztes Jahr beim Warten auf die Fähre von Korsika bei einem MS Fahrer gesehen (warst Du das?)

Will ich jetzt auch so machen - perfekte Idee!

Gruß
Mike

Hatte den Tipp glaube auch hier aus dem Forum. Die nicht gerade formschöne Fernbedienung sollt nicht wirklich in den Sichtbereich angebracht werden. Dazu ist gerade auch das Cockpit zu schön aufgeräumt.
Zudem lässt sich das Kabel leicht in den vorhandenen Baum einbinden.
Und angebracht im Handschützer ist es jederzeit leicht zu erreichen, ohne erst die Hand vom Lenker nehmen zu müssen. Hast du eine ruhige Etappe, fährst du auf etwa 4, bei normaler Gangart dann auf 6 und bei Autobahnhatz und Regen eben auf 8 bis Hi. Kurz den Finger gestreckt und Anpassung vorgenommen. Somit bleibt die Felge noch sauberer aber die Kette trotzdem gut geschmiert.

Noch ein Tipp ist schwarzer Kunststoffgewebeschlauch über der Ölleitung im Sichtbereich, z.B. beim Übergang zur Schwinge, zu verwenden. Macht dann einen gecleanten Eindruck. Auch würde ich die Düse an die Innenseite des Kettenrades setzen. Auch wenn die Kontrolle dann etwas umständlicher ist, ist so aber weit unauffälliger. Korrigieren musste ich die Position der Düse höchstens beim Wechsel des Kettenkits oder beim Nachspannen kontrollieren.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 11, 2015, 06:02:17 Nachmittag
hallo Vallefan, ja hab die höhere Einstellung, bin groß, bei der niedrigen drückt der Sitz, leider.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 11, 2015, 06:55:43 Nachmittag
Hallo Bitchone, da brauchst du keinen schwarzen Gewebeschlauch zum darüberstülpen, bei der neuen Multi wird da alles mit dem Plastik Fender abgedeckt, der war beim Fotoshooting noch nicht montiert, ja und Ölleitung Außenseite oder innen ist Geschmacksache ich schau halt mal schnell beim Tanken auf das Kettenrad und sehe gleich ob es OK ist, innen würde ich da wahrscheinlich nicht hineinkriechen, bin vielleicht noch misstrauisch von meinen Mr. Scotti, der ist mir sogar auf einer längeren AB fahrt im Süden einmal leer geronnen.....ach ja bei der neuen ist im Handprotektor innen alles ziemlich abgerundet da wird das mitgelieferte Klebepad nicht lange dran bleiben. Lgr.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Bitchone am Mai 11, 2015, 08:30:27 Nachmittag
Von außen lässt sich die Düse sicher schneller Kontrollieren, aber wenn das Bike auf dem Seitenständer steht, kannst du auch relativ gut von rechts durch die Felge schauen. Ich hatte jedenfalls in den 12.000km keinerlei Probleme. Der CLS ist auch weit sparsamer als ein Scotti, jedenfalls als der mechanische.
Und zum Thema Klebepad, da könnte man auch selbstklebendes Klettband von Tesa aus dem Baumarkt benutzen. Das gleicht noch ein wenig was aus.
Aber neben dem Cockpit sieht es echt unschön aus.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: ValleFan am Mai 12, 2015, 07:33:59 Nachmittag
Da ich die Sitzbank in der unteren Stellung benötige, musste ich den Behälter woanders unterbringen. Habe ihn dort mit Klettband befestigt, und die Pumpe dafür unten angeklebt.

Beim verlegen des Bedienfeldes fiel mir dann der Riß in der Frontverkleidung, vermutlich durch eine unsachgemäß befestigte Schraube verursacht, auf. Bild gemacht und heute zum Händler, er will bzw. Muss das nach Bologna melden.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 13, 2015, 06:55:02 Nachmittag
Hallo Leute, bin jetzt mal 1000 km (ein)gefahren, alles bestens, habe jetzt meinen CLS Öler nachdem er die Felge so gut wie gar nicht mit Öl bekleckert hat, Kette wurde vorher gereinigt, und nach euren guten Ratschlägen die Düse auf die Innenseite verlegt. war wenig Aufwand hab mein Metallrörchen gekürzt vorne den original Kunststoffspitze drauf geschoben, den Halte klotz neu positioniert u. fertig. Ja sieht jetzt perfekt aus :) :)-ja man sieht ja fast nix...als zweites noch das Display vom ursprünglichen Platz (Tacho) in den linken Hand Protektor Verbaut (fast Versteckt). bei der 2015er ist da keine gerade Fläche zum ankleben, aber mit der mitgelieferten Lenkerhalterung geht das ganz gut, man braucht nur den Blinker herausschrauben den Halter befestigen und wieder reinschrauben, herumschalten werde ich da wahrscheinlich sehr wenig habe jetzt stufe 4 und passt. Jetzt brauchen wir noch  eine Alternative zum Spritzschutz, der muß so rasch wie möglich weg, aber nicht der Kettenschutz. LGr.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: RP72 am Mai 13, 2015, 08:56:15 Nachmittag
Brav  ;D. Jetzt kann ich beruhigt schlafen, weil ich weis, dass Dich kein blockierendes Metallröhrchen vom Bock hohlt.  ;D

Gruß
Ralph
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Bitchone am Mai 14, 2015, 08:23:15 Vormittag
Na also, super gemacht multi61. Welchen Spritzschutz meinst du ansonsten, der ausssieht wie von der GS? Bloß ab das olle Ding. Mit dem hässlichen Teil fahre ich nicht mal an meiner GSA rum  :P
Und vergiss die überflüssigen Reflektoren an der Gabel nicht  ;D
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Hobbit am Mai 14, 2015, 09:45:40 Vormittag
Hallo,

von der 2015er Multi hätte ich gerne Bilder für meine HP. Wenn einer den Einbau in Bildern zu mir schicken könnte, wäre ich echt dankbar. Allerdings brauche ich Bilder an denen nur die originalen Teile verwendet wurden.

Wer welche hat, bitte an info@cls200.de
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Flitzi am Mai 14, 2015, 10:49:58 Vormittag
Beim verlegen des Bedienfeldes fiel mir dann der Riß in der Frontverkleidung, vermutlich durch eine unsachgemäß befestigte Schraube verursacht, auf. Bild gemacht und heute zum Händler, er will bzw. Muss das nach Bologna melden.

Schraube mal bitte die Schraube locker. Das ist sicher kein Riß, sieht bei mir auch so aus. Ist aber alles fest. Das ist der Schatten von einem grad.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 14, 2015, 08:30:00 Nachmittag
Ja, ich mein genau den Spritzschutz, aber ich will den hinteren Teil vom Kettenschutz nicht entfernen, ist aber in einem Stück, werd mal abwarten.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Diventreiber am Mai 22, 2015, 10:21:59 Nachmittag
Hallo CLS Fahrer,
habt ihr eigentlich auch die Düse an der schmaleren Stelle, also genau oberhalb des Absatzes am Kettenblatt anliegen?
Ich habe den Halter von Vau montiert, da ist die Düse fast zwangsweise in dieser Höhe.
An meiner Vara hatte ich eine Doppeldüse am Pro Oiler die ich wenige Millimeter über der Kette montiert hatte.
Es kommt mir etwas weit weg vor.  :(
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Firefox am Mai 23, 2015, 04:59:47 Vormittag
Hallo CLS Fahrer,
habt ihr eigentlich auch die Düse an der schmaleren Stelle, also genau oberhalb des Absatzes am Kettenblatt anliegen?
Ich habe den Halter von Vau montiert, da ist die Düse fast zwangsweise in dieser Höhe.
An meiner Vara hatte ich eine Doppeldüse am Pro Oiler die ich wenige Millimeter über der Kette montiert hatte.
Es kommt mir etwas weit weg vor.  :(

... die Düse sollte  möglichst in 7 Uhr Position angebracht werden.
Gruss Firefox
Titel: MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Diventreiber am Mai 23, 2015, 10:01:55 Vormittag
Jaja, schon klar. Ich meine den Radius. Da gibt es einen Absatz am Kettenblatt und die Düse sitzt nun drüber.

FG aus dem Pott
von Andi!

Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Mai 23, 2015, 05:24:43 Nachmittag
Hallo Diventreiber, Die Düse ist bei meinem Kettenblatt oberhalb der kleinen Kannte, keine Sorge das Öl kommt durch die Fliehkraft da schon drüber, ohne Verluste. LG
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Diventreiber am Mai 23, 2015, 09:28:31 Nachmittag
Hallo Multi61,

also wie bei mir.
DANKE!!!  ;D
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Vau am Mai 30, 2015, 03:37:30 Nachmittag
So, auf mehrfachen Wunsch habe ich jetzt die Aufnahme der " alten " für die
neue ab Modelljahr 2015 umgeschnitzt und bei Shapeways freigeschaltet:
https://www.shapeways.com/product/DVP6D8DWX/cls-oiler-haltewinkel-multistrada-ab-modell-2015 (https://www.shapeways.com/product/DVP6D8DWX/cls-oiler-haltewinkel-multistrada-ab-modell-2015)

Auch hier gilt wieder:
Hersteller ist die Firma Shapeways, ich stelle nur die
Daten zur Verfügung damit das Teil in Nylon lasergesintert
werden kann.
Jeder der das anbaut macht das auf eigene Verantwortung,
ich übernehme wie immer keine Gewähr für irgendetwas.
( Ist aber aus meiner Sicht bei Forumslösungen eigentlich selbstverständlich )

Gruss, Reiner

PS: Bedanken müsst Ihr Euch bei Nicolaus aus AT, der einen Halter der alten Multi
gekauft hat, und mir dann die Angaben gemacht hat was geändert werden muss.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: berti am Mai 30, 2015, 06:31:00 Nachmittag
Super Arbeit!

Eine Frage zu der Blechschraube als Verdrehsicherung, muß da ein Loch gebohrt werden oder wie ist das gedacht?
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Vau am Mai 30, 2015, 07:40:14 Nachmittag
Hallo Matthias,
man sollte ein 2 mm Loch vorbohren, dann geht das vorzüglich.
( Vorsicht ! Dabei nicht in die Schwinge bohren ! )

Gruss, Reiner
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: berti am Mai 30, 2015, 08:21:19 Nachmittag
Hallo Matthias,
man sollte ein 2 mm Loch vorbohren, dann geht das vorzüglich.
( Vorsicht ! Dabei nicht in die Schwinge bohren ! )

Gruss, Reiner

Ok, danke.
Ich denke ich werden den Halter mal testen, das ist einfach eine saubere Lösung.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: multi61 am Juni 09, 2015, 10:54:07 Vormittag
Hallo, so hab jetzt einen 5000 km Sardinien CLS Test hinter mir, kann nur sagen TOP, anfangs noch etwas altes Ketten-Spray-Fett auf der Felge und so nach 1500 km hat sich das ganze sehr minimiert, bin nur auf Stufe 3 (Display) gefahren. Das wenige was da drauf kam kann man sehr leicht entfernen. Ölverbrauch extrem niedrig. Feine Sache....
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: wudiwi am September 21, 2015, 01:04:41 Nachmittag
Hallo,

hier mal mein CLS-EVO Einbau an meiner 2015er D Air.  Wichtig war mir im Gegensatz zu den bereits vorgestellten Einbauvarianten, dass keine Teile auf der Batterie, ... installiert werden, die dann ggfs. erst wieder demontiert werden müssen, wenn man an die Batterie, ... ran muß u. dass auch die Sitzverstellung nach niedrig noch gewährleistet ist.

Den Tank hab ich anstelle des Starterrelais verbaut. So war eine relativ senkrechte Einbauposition des Tanks möglich (Sitzbankhöhenverstellung nach niedrig ist bei dieser Einbauvariante nicht beeinträchtig). Das Starterrelais hab ich dann liegend nach etwas weiter unten (unterhalb des Batteriehaltebügels) verfrachtet, die Kabel sind lang genug, hier muß nichts angepaßt/geändert werden u. der dort zur Verfügung stehende Platz ist ausreichend.
Die Pumpe sitzt rechts zwischen dem Rahmenheck u. der Kunststoffwanne (zwei kleine seitliche Löcher in die Kunstoffwanne für die Kabelbinderdurchführen sind hier nötig - "Undichtichtigkeiten" an der Kunstoffwanne sind hierduch aber nicht zu befürchten, da werksseitig auf gleicher Höhe bereits schon diverse Öffnungen für Kabelbinder, Batterriehaltebügel, ... vorhanden sind). Ich hab die Außenseite der Pumpe zusätzlich mit Mossgummi beklebt, da es zum Rahmen (Alu-Guß) hin nur wenige Milimeter Platz sind u. ich eine Beschädigung o. Klappern durch Vibrationen (aber eher unwahrscheinlich, da ja kein seitlicher Ausschlag von 4 mm o. mehr zu erwarten ist) vermeiden möchte.
Die Elektronikbox hab ich links hinten zwischen Rahmenheck u. der Kunststoffwanne installiert, befestigt mit geschäumten doppelseiten Klebeband u. ebenfalls unterhalb u. außen zum Schutz mit nem Streifen Mossgummi beklebt.

Ich habe meine Einbaubilder/Beschreibung auch Heiko von CLS zur Verfügung gestellt u. er gab mir noch den Tip, den Tank so zu drehen, das die Schlauchanschlüsse oben sind, da die Tankanschlüsse nicht 100% dicht sind. An meiner 2013er Multi hatte ich mit dem Tank diesbzgl. zwar keine Probleme, aber da hatte ich den Tank senkrecht eingebaut. Ich werde also den Tank noch entspr. drehen.

Gruß
Wulf



Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: berti am September 21, 2015, 01:18:44 Nachmittag
Sauberer Einbau!

Wie gut hat bei dir der hintere Fender mit dem zusätzlichen Ölschlauch gepasst?
Das war bei mir schon etwas eng aber es ging noch.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: wudiwi am September 21, 2015, 02:40:32 Nachmittag
Hallo Matthias,

da gab's keine Probleme, der Schlauch paßt eigentlich sehr gut noch mit in die Führung des Fenders mit rein u. wird auch nicht gequescht. Allerdings hab ich den schwarzen Gewebeschlauch auch nicht über der kompletten Ölleitung, sondern nur im sichbaren Bereich, d.h. jweileis nur ca. 1 cm in die Führung des Fenders hineinragend. Innerhalb der Führung hab ich die Ölleitung mit kleinen Kabelbindern an den vorhandenen Leitungen fixiert.
Ich hab nur geflucht, als ich gesehen/gemerkt hab, das man die seitliche äußere Schraube des Fenders nur gescheit lösen kann, wenn man einen extrem kurzen Imbusschlüssel hat, o. aber den Endschalldämpfer ausbaut...  Ich hab dann lediglich nen kurzen Bit in die Schraube gesteckt u. mit nem Maulschlüssel den Bit u. die Schraube soweit rausgedreht, bis es nicht mehr ging u. der Bit am Endschaldämpfer anlag. Das reichte aber, um den Fender soweit hochzuheben, dass man darunter arbeiten konnte.

Gruß
Wulf
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: berti am September 21, 2015, 02:49:27 Nachmittag
Hallo Matthias,

da gab's keine Probleme, der Schlauch paßt eigentlich sehr gut noch mit in die Führung des Fenders mit rein u. wird auch nicht gequescht. Allerdings hab ich den schwarzen Gewebeschlauch auch nicht über der kompletten Ölleitung, sondern nur im sichbaren Bereich, d.h. jweileis nur ca. 1 cm in die Führung des Fenders hineinragend. Innerhalb der Führung hab ich die Ölleitung mit kleinen Kabelbindern an den vorhandenen Leitungen fixiert.
Ich hab nur geflucht, als ich gesehen/gemerkt hab, das man die seitliche äußere Schraube des Fenders nur gescheit lösen kann, wenn man einen extrem kurzen Imbusschlüssel hat, o. aber den Endschalldämpfer ausbaut...  Ich hab dann lediglich nen kurzen Bit in die Schraube gesteckt u. mit nem Maulschlüssel den Bit u. die Schraube soweit rausgedreht, bis es nicht mehr ging u. der Bit am Endschaldämpfer anlag. Das reichte aber, um den Fender soweit hochzuheben, dass man darunter arbeiten konnte.

Gruß
Wulf

Na da hast du dir aber ganz schön die Finger verbogen  :D
Ich habe Endtopf und Felge abgebaut, dann kommt man sehr schön ran und die Schwinge kann auch gleich geputzt werden.
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: wudiwi am September 21, 2015, 04:20:33 Nachmittag
Naja, war schon ein Gefummel, ab ich wollte irgendwann fertig werden u. hab schon bei dem Verbau von Tank, Pumpe u. E-Box recht lange rumgemehrt, eh ich ne passende u. umsetzbare Lösung gefunden hatte. Dachte, dass der Rest dann relativ rasch über die Bühne geht (hab in der Vergangenheit schon 3 der CLS-Öler verbaut, dabei zwei an den alten Multis u. einen an  meiner Caponord)... Hatte echt keine Lust mehr, noch was (Enschalldämpfer) zu demontieren. Wahrscheinlich hätte es aber mit Abbau des Endschalldämpfer letztendlich nicht länger gedauert, da man dann gescheit rangekommen wäre...

Gruß
Wulf
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: wudiwi am September 22, 2015, 10:00:28 Vormittag
So, hier jetzt noch die "finale" Version mit Schlauchanschlüssen oben.

Gruß
Wulf
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: berti am September 22, 2015, 10:06:43 Vormittag
Verwendest du eigentlich den Halter von Reiner oder den Kunstoffblock zum Aufkleben?
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: wudiwi am September 22, 2015, 11:35:09 Vormittag
Benutze den Kunststoffblock zum Aufkleben, bisher keine Probleme. Ging auch nur mit ordentlich Abhebeln von der alten Multi ab (hab den Öler von meiner 2013er abgebaut, als ich die in Zahlung gegeben hab).

Gruß
Wulf
Titel: Antw:MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung
Beitrag von: Lehmi am Februar 05, 2016, 11:32:09 Vormittag
Hallo,

habe mal Fragen zu dem Halter von Reiner.

Die kleine Blechschraube als Verdrehsicherung geht nur in den Kettenschleifschutz, Richtig ?
Für was ist die M5x20 mm Schraube gut ? Wird damit der Schlauch im Halter gespannt/geklemmt, sodass dieser nicht verrutscht/verdreht ?
Wer hat denn Erfahrungen mit dem Halter oder kann sogar mal ein Foto davon einstellen.
Bin mir mit der Klebeversion nicht so sicher und auch beim Halter mir der Verdrehsicherung. Oder sollte der Halter zusätzlich auch geklebt werden (Verträglich mit Klebstoff) ?