Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Stefan230354 am August 31, 2015, 01:04:47 Nachmittag
-
Hallo,
es wird viel über neue Multis geschrieben. Wer hat welche Erfahrung jenseits einer Laufleistung von 50.000 km gemacht?
Danke
-
74424 km, 2010er S Touring! Nachzulesen auf meiner HP! ;D
-
Ich habe eine 2011er Touring S und bin jetzt bei ca. 52000 km.
Sie läuft prima und ein zaubert mir noch immer ein Grinsen ins Gesicht.
Auch wenn sie eine Italienerin ist, fällt sie nach 50000 km nicht auseinander, egal was Andere sagen .... 8)
In diesem Jahr bin ich auch schon die neue Multi probegefahren und war wegen der Sitzposition und Leistungsentfaltung nicht so angetan.
Daher bleibt meine Diva mindestens so lange im Stall, bis die Kinderkrankheiten der Neuen kuriert sind.
LG Henryk ;)
-
Hallo,
es wird viel über neue Multis geschrieben. Wer hat welche Erfahrung jenseits einer Laufleistung von 50.000 km gemacht?
Danke
Hey, Stefan , willst du wieder Rückfällig werden...;);)
Gruß Dieter
-
Meine 2010er hat erst 25'800km, aber ich habe fest vor, den Kilometerstand meiner 900er Monster mit etwas über 82'000km irgendwann in näherer Zukunft zu erreichen ;)
-
Mein Freund hat derzeit 96.000 km runter. Allerdings mit der Diavel. Dort gibt es nur das Problem, dass die komplette Hinterachse gewechselt werden musste, da der Achsbolzen
den Excenter beschädigt aufgrund der droßen Kräfte am Hinterrad. Der Motor ist immer noch Top. Desmoservice wird regelmäßig laut Wartungsintervall gemacht.
-
Hallo,
ich habe meine 2010er im Frühjahr mit 73300 km verkauft.
Sie lief bis dato ohne Probleme.
Gruß Stephan
-
::) Hallo,meine DIVA hat jetzt 61000km,ist eine etwas modifizierte 11er ABS.
Neuer Kühler,2 neue Zyl.Köpfe ( Garantie ) neue Radlager vorne,hat sämtliche Service beim
Ducati :D bekommen. Fährt seit letztem Service ( 60000 ) mit 20W50 Oel,da minimaler Oel-
verbrauch festgestellt wurde.
Immer mit dem "Multigrinsen" unterwegs,und ich will auch nichts ändern !!??
-
Ich wollte ja eigentlich nicht, aber darauf muss ich jetzt mal antworten:
1. Motorschaden bei 20.000 KM, Kurbelwellenlager, zum Glück noch Garantie.
2. Motorschaden jetzt bei 57.000 KM, diesmal richtig Schrott, wieder Kurbelwellenlager incl. Lichtmaschine und Stützlager. Natürlich keine Garantie mehr, und bei meinem Händler stand eine Multi über 5 Wochen, da Ducati keine Kurbelwellen liefern konnte, warum wohl nicht? Reparatur "ohne" das innen noch etwas defekt ist ab 2.000 Euro aufwärts, am liebsten würde ich das Ding verschrotten. Ich weiß noch nicht genau wie ich verfahre, sicher ist aber das dieses meine erste und ganz sicher meine letzte Ducati war. Die QD Hard-Rock Carbon gibt`s hier also demnächst.
Mir reicht`s jetzt jedenfalls endgültig, (ach ja, 2 neue Dashboards, 2 x neue Gabelsimmeringe, Thermostat, Hinterradbremse, Rücklicht, Hitzeblech Auspuff, Tankgeber usw. habe ich vorher alles mitgemacht) von einem Premuimhersteller und einem 19.000 Euro-Bike erwarte ich ganz was anderes!!! Wir haben 2015 ...
Hatte mir einen Traum erfüllt, ist mittlerweile ein Alptraum geworden ...
-
Ich wollte ja eigentlich nicht, aber darauf muss ich jetzt mal antworten:
1. Motorschaden bei 20.000 KM, Kurbelwellenlager, zum Glück noch Garantie.
2. Motorschaden jetzt bei 57.000 KM, diesmal richtig Schrott, wieder Kurbelwellenlager incl. Lichtmaschine und Stützlager. Natürlich keine Garantie mehr, und bei meinem Händler stand eine Multi über 5 Wochen, da Ducati keine Kurbelwellen liefern konnte, warum wohl nicht? Reparatur "ohne" das innen noch etwas defekt ist ab 2.000 Euro aufwärts, am liebsten würde ich das Ding verschrotten. Ich weiß noch nicht genau wie ich verfahre, sicher ist aber das dieses meine erste und ganz sicher meine letzte Ducati war. Die QD Hard-Rock Carbon gibt`s hier also demnächst.
Mir reicht`s jetzt jedenfalls endgültig, (ach ja, 2 neue Dashboards, 2 x neue Gabelsimmeringe, Thermostat, Hinterradbremse, Rücklicht, Hitzeblech Auspuff, Tankgeber usw. habe ich vorher alles mitgemacht) von einem Premuimhersteller und einem 19.000 Euro-Bike erwarte ich ganz was anderes!!! Wir haben 2015 ...
Hatte mir einen Traum erfüllt, ist mittlerweile ein Alptraum geworden ...
Welches Baujahr ??
-
Ich wollte ja eigentlich nicht, aber darauf muss ich jetzt mal antworten:
1. Motorschaden bei 20.000 KM, Kurbelwellenlager, zum Glück noch Garantie.
2. Motorschaden jetzt bei 57.000 KM, diesmal richtig Schrott, wieder Kurbelwellenlager incl. Lichtmaschine und Stützlager. Natürlich keine Garantie mehr, und bei meinem Händler stand eine Multi über 5 Wochen, da Ducati keine Kurbelwellen liefern konnte, warum wohl nicht? Reparatur "ohne" das innen noch etwas defekt ist ab 2.000 Euro aufwärts, am liebsten würde ich das Ding verschrotten. Ich weiß noch nicht genau wie ich verfahre, sicher ist aber das dieses meine erste und ganz sicher meine letzte Ducati war. Die QD Hard-Rock Carbon gibt`s hier also demnächst.
Mir reicht`s jetzt jedenfalls endgültig, (ach ja, 2 neue Dashboards, 2 x neue Gabelsimmeringe, Thermostat, Hinterradbremse, Rücklicht, Hitzeblech Auspuff, Tankgeber usw. habe ich vorher alles mitgemacht) von einem Premuimhersteller und einem 19.000 Euro-Bike erwarte ich ganz was anderes!!! Wir haben 2015 ...
Hatte mir einen Traum erfüllt, ist mittlerweile ein Alptraum geworden ...
Hast Du die Multi Gerexxt, wenn ja seit wann ?
Warum war keine Garantie vorhanden ?
-
Baujahr 2010, und nicht gerexxert oder ähnliches. Und gehegt und gepflegt wie doof, immer, und ich meine immer, sorgfältig und lange warm gefahren. Nie überrdreht oder son Sch..., bin auch nicht der Oberheizer, umso enttäuschender!!! Wenn irgendjemand sorgsam und vernünftig, ja sogar liebevoll mit seinem Moped umgegangen is, dann ich!
-
Sorry, das einzige was jetzt hier in diesen Thread gehört ist die Tatsache das du 57000km drauf hast. Der Rest kann dir mit jedem anderen Produkt auch passieren. Wir können leider nicht feststellen, ob die Maschine gut gewartet und mit den richtigen Mappings betrieben wurde.... So wie es aussieht wurden ja am Fahrzeug Veränderungen vorgenommen.
-
Genau wegen solcher Kommentare wollte ich eigentlich gar nicht schreiben, natürlich sind alle Inspektionen und Wartungen dokumentiert und durch eine Ducati-Fachwerkstatt durchgeführt worden. Und dafür hab ich auch richtig geblecht, ihr wisst ja was die Inspektionen kosten. Und die einzige Veränderung war ein QD-Auspuff, schon klar das davon alle obigen Schäden herrühren, geht`s noch??? Ich äußere mich jetzt zu solchem Mist nicht mehr ...
-
Hallo Juragi,
da muss ich Dir hier an dieser Stelle leider Recht geben. Es gibt hier im Forum Menschen, die wohl die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Diese scheinen immer alles (besser) zu wissen und zu können. Dies ist einfach nur schade, denn gerade ein Forum lebt von einem Miteinander und nicht Gegeneinander!!
Mach Dir nichts daraus!!!! Bleib weiter im Forum, denn hier erfährst Du wenigstens, wenn sich etwas bezogen auf Deine MTS tut. Ich lese hier sehr viel und schreibe nur dann, wenn ich es für angebracht halte.
Manche Vielschreiber hier sollten besser mal nach der Systematik Qualität ist immer besser als Quantität verfahren!!
Musste mal geschrieben werden!!!!!
So, jetzt zu meiner eigenen Multi.
Habe diese 2010 im Juni bekommen und jetzt knapp 82.000 Kilometer gefahren - hauptsächlich im Langstreckenbetrieb. Hatte noch keinen Motorschaden, aber nun den 3. Kühler, die Gabelsimmeringe waren auch schon 2x undicht, hatte extreme Probleme mit der Hinterradbremse, einen abgelehnten Dashboardtausch in der Garantiezeit, nun einen Austausch des Federbeins und die sonstigen Rückrufaktionen, von denen ich aber nicht immer seitens der Werkstatt erfahren habe, sondern oft hier aus dem Forum.
UND IMMER!!!!!! die Inspektions- und Wartungstermine zeitgerecht von einer DUCATI-Vertragswerkstatt durchführen lassen.
Ich bin von dem Gebaren der Firma DUCATI recht enttäuscht. Es herrscht - für meine Begriffe - leider ein Klima der Ignoranz und insbesondere Überheblichkeit. Habe ich so bisher so extrem bei noch keiner Motorradmarke erlebt.
Hoffe, dass mein SAMOWAR noch einige Kilometer läuft!!
Hardy
-
meine BJ. 2012 hat erst 26.000 km auf der Uhr, einen kapitalen Motorschaden (Kurbelwelle) nach exakt 2 Jahren und ca. 16.000 km bei dem durch die Späne des zerstörten Lagers auch die Zylinder beschädigt wurden (gottseidank hat Ducati das alles bezahlt), ein defektes Dashboard (Garantie), nun ein defektes Rücklicht und zum Thema Hinterradbremse sage ich lieber nichts.
Das Rücklicht ist nun ja schon 3 Jahre alt, da kann schon mal was kaputt gehen. Ansonsten hat die Diva keine Ausfallserscheinungen (mit QD und Rexxer gefahren, von Anfang an)
Gruss, Franz
-
Ich bin von dem Gebaren der Firma DUCATI recht enttäuscht. Es herrscht - für meine Begriffe - leider ein Klima der Ignoranz und insbesondere Überheblichkeit. Habe ich so bisher so extrem bei noch keiner Motorradmarke erlebt.
Ich hab das in zunehmendem Maße bei Audi erlebt ... und sehe da jetzt Parallelen zu Ducati - es sind nicht die Eigentümerverhältnisse die ich anspreche, sondern der Erfolg und der Erfolgsdruck, der die Kundenorientierung zerstört.
Es ist anscheinend nur wichtig Neuverträge ab zu schließen, also an Kunden zu verkaufen, die das Fahrzeug sowieso nur innerhalb der Garantie wieder verkaufen. Wer sein Fahrzeug 5 Jahre oder mehr fahren will, ist nicht mehr Zielgruppe und wird dementsprechend behandelt.
Dazu kommt, dass der Erfolgsdruck immer neue Innovationen bei Technik und Elektronik verlangt, was die Firmen einfach nicht mehr in den Griff bekommen. Klarerweise muss dann in der Garantiezeit (die mit 2 Jahren bei Audi und Ducati eh minimal kurz ist) besonders oft und intensiv nachgebessert werden. Das sind Kosten - und Kosten zahlen IMMER die Kunden mit dem Kaufpreis!
Viel ehrlicher und dem so oft bemühtem Ausdruck der Qualität entsprechend wäre eine Garantie von 5 oder 7 Jahren - wenn die Qualität passt, dürfte das ja kein Problem sein. So mancher asiatische Autokonzern hat das schon verstanden ... die Europäer (und Vielwechsler) machen sich darüber aber höchstens lustig ...
So werde ich auch meine 13er PP noch lange fahren - es bleibt mir nur zu hoffen und zu beten, dass die Reparatur- und Wartungskosten den Spaß am Fahren nicht irgendwann verderben ...