Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: joerg68 am Dezember 18, 2015, 08:04:40 Nachmittag

Titel: Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 18, 2015, 08:04:40 Nachmittag
Hab ich heute bei louis abgeholt, mal sehen wann ich ihn montieren kann. Musste noch ein T-stk nachgeordert werden.
Hab von eine bebilderte Anleitung vom Hersteller bekommen, wenn Interesse.
grüß
Jörg
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: lighting am Dezember 18, 2015, 10:03:25 Nachmittag
Habe meinen Scottoiler "Louis Edition", also den mit dem schön kleinen Tank schon eine Weile montiert.
Vermutlich habe ich direkt von Scottoiler die selbe Anleitung bekommen. Aber interessanterweise bin ich in meinem Fall mit dem vorhandenen Material ausgekommen. Habe übrigens den Tank rechts unterhalb des Tanks am Rahmenrohr montiert, da mir hitzebedingt der vorgeschlagene Anbauplatz nicht so gut gefallen hat.
Falls jemand Bilder braucht, kann ich die gerne zur Verfügung stellen.

Gruß
Florian
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Sunny am Dezember 19, 2015, 11:57:21 Vormittag
Hi,

Bilder vom Anbau können nie schaden. ;)

Servus
Sunny
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Hans-G. am Dezember 19, 2015, 03:13:56 Nachmittag
Hast Du vielleicht auch eine Gebrauchsanweisung für das Teil?
An meiner ist ein solcher Öler verbaut, es fehlen aber die Papiere dazu, wie man den einstellt oder wartet.
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 06:30:55 Nachmittag
mal gucken ob ich hier ein paar Bilder reinbekomme
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 06:55:40 Nachmittag
unterdruckschlauch
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:03:03 Nachmittag
Behälter
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:11:55 Nachmittag
Schwinge
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:23:42 Nachmittag
schwinge2
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:26:26 Nachmittag
schwinge3
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:30:47 Nachmittag
Schwinge4
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Sunny am Dezember 19, 2015, 07:35:22 Nachmittag
Danke für die Bilder. ;)

Servus
Sunny
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Sunny am Dezember 19, 2015, 07:39:22 Nachmittag
Habe meinen Scottoiler "Louis Edition", also den mit dem schön kleinen Tank schon eine Weile montiert.
Vermutlich habe ich direkt von Scottoiler die selbe Anleitung bekommen. Aber interessanterweise bin ich in meinem Fall mit dem vorhandenen Material ausgekommen. Habe übrigens den Tank rechts unterhalb des Tanks am Rahmenrohr montiert, da mir hitzebedingt der vorgeschlagene Anbauplatz nicht so gut gefallen hat.

Wie bist Du damit zufrieden? Seit wann ist der Oiler montiert? Kannst Du ein Bild vom Tankanbau posten?

Auf meiner 1100er Multi hatte ich den Scottoiler drauf, zufrieden war ich nicht. Entweder volle Pulle oder die Kette war trocken. Ich musste zu oft korrigieren, das hat ziemlich genervt.

Servus
Sunny
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:48:36 Nachmittag
Hab ihn ja noch gar nicht montiert, das T-stk für die 2015 Multi fehlt noch weil Louis nicht das aktuelle Modell auf Lager hatte und hierbei dieses wichtige T-stk nachgeordert werden musste.
Das sind fast alle Bilder die ich direkt vom Hersteller bekommen habe.
gruß
Jörg
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 07:57:13 Nachmittag
da waren noch 2 Bilder
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: joerg68 am Dezember 19, 2015, 08:05:01 Nachmittag
Ein hab ich noch
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: lighting am Dezember 20, 2015, 09:56:25 Vormittag
So, wenn auch etwas verspätet, nun noch ein paar Bilder von meiner Variante.

Im Prinzip erklären die schon geposteten Bilder von Scottoiler selbst eh schon vieles.
Ich habe abweichend dazu den Tank rechts am Rahmen befestigt. Der Schlauchweg vom Tank zur Schwinge hinter ist somit recht kurz, da man quasi nur den Schläuchen folgt. Ich habe lediglich den beiliegenden Schwarzen Schlauch benutzt, bis auf das letzte Stück zum Tank (Übergang siehe bereits gepostete Bilder). Den Unterdruck bekommt man über besagtes T-Stück von der Entlüftungsleitung des Aktivkohlefilters. Die Ölleitung läuft entlang des Kabel- bzw. Schlauchstrangs unter der Abdeckung der Schwinge. Ist zwar etwas eng da drunter, aber es geht. Eine separate Düse braucht es nicht. Der schwarze Schlauch wird lediglich schräg abgeschnitten. Um ihn am Düsenhalter-Blech zu befestigen, habe ich einfach ein paar Lagen Schrumpfschlauch übereinander geschrumpft, so dass die kleine Schlauchschelle sauber anliegt.

Alles in Allem ist die Louis Edition eine günstige Alternative. Ein Elektronischer mag bestimmt besser dosieren und ein paar Tropfen weniger abwerfen. Aber diese lassen sich leicht mit einem WD40 Lappen abwischen. Die 200€ Mehrpreis waren es mir persönlich nicht wert. Meine Anforderung war, dass ich nicht ständig mit dem klebrigen Kettenfett hantieren muss. Ob der ein bisschen Dreck macht ist mir egal.

Wie schon erwähnt. In der Louis Edition ist alles enthalten, um ihn direkt an die 2015er zu bauen. Mein Dank gilt hier dem Service von Scottoiler, welcher mir vorab dies schon genau bestätigt hat und ich während des Bastelns nicht auf Überraschungen gestoßen bin.

Gruß
Florian

Gruß
Florian
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Sunny am Dezember 20, 2015, 11:05:00 Vormittag
Danke für die Bilder.

Bis zu wieviel % kriegst Du den Tank denn voll? 50 - 70 %? Wie oft musst Du nachfüllen?

Servus
Sunny
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: lighting am Dezember 20, 2015, 11:14:09 Vormittag
Kein Thema, Sunny. Leider ist die Quali nicht so toll mit dem Handy. Würde sagen, dass man den so bis 80% füllen kann.

Verbrauch ist eine gute Frage... Bin ja nach dem Anbau noch nicht so viel gefahren. Zudem spiele ich immer noch etwas mit der Mengeneinstellung.
Aber das Nachfüllen ist ja kein großer Akt. Gummistöpsel abnehmen und mit dem Schlauch auf der Flasche Öl reinfüllen. Ist ne Sache auf 2 Minuten.

Werde da nächstes Jahr mal ein Auge drauf haben.

Gruß
Florian
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Sunny am Dezember 20, 2015, 02:37:52 Nachmittag
Wie ich schon schrub, auf meiner 110er Multi hatte ich den Scott Oiler ja montiert, jetzt auf der 1200er fehlt er mir überhaupt nicht, da ich das Teil nie für länger richtig justieren konnte. Im Stand korrekt eingestellt, ein oder zwei Tage gefahren, dann 1 Woche Stillstand, schon kam nix mehr raus oder es floss in Strömen.

Ich hab jetzt dieses Kettenpflegemittel immer dabei. http://www.sonax.de/Produkte/Motor-Technik/%28search%29/1/%28so%29/12/%28node%29/24203/476100-SONAX-KettenPflege-m.-EasySpray (http://www.sonax.de/Produkte/Motor-Technik/%28search%29/1/%28so%29/12/%28node%29/24203/476100-SONAX-KettenPflege-m.-EasySpray) Ist recht praktisch da es nicht so groß ist wie viele oder fast alle anderen und ich habe in einem Jahr auf 2 Mopeds nicht die Verschmutzung festgestellt, die ich sonst immer hatte. Auch mit dem ScottOiler hatte ich mehr Verschmutzung oder eben nichts auf der Kette. Deshalb frage ich immer andere, nicht das es an mir lag. ;)

Ich bin trotzdem gespannt wie dein Fazit nach einer Saison aussieht. ;)

Servus
Sunny
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Bitchone am Dezember 21, 2015, 12:14:24 Nachmittag
Schwinge4

Die Düse ist suboptimal angebracht. Erstens ist das letzte elastische Röhrchen meiner Meinung zu lang auch seltsam gebogen und zudem sitzt die abgeflachte Austrittsstelle nicht am Kettenrad an. Das schräge Düsenende muss plan auf dem Kettenrad aufliegen und das Röhrchen sollte eben nicht zu lang sein, damit etwas mehr Spannung auf die Düse gebracht wird und es somit immer sauber anliegt.

Generell bin ich aber der Meinung, dass mit einem mechanischen Scotti am falschen Ende gespart wurde.
Will man etwas vernünftiges, wie man ja eben auch eine Ducati fährt, geht nichts an dem CLS EVO vorbei.
Ich hatte damals einen einfachen Scotti an meiner KTM dran. Der saute schon einiges mehr, ist nicht wirklich fein einstellbar und somit auch nicht sehr sparsam. Der CLS EVO an meiner Multi war da weit besser. Auch ist er mit der kleinen Fernbedienung viel komfortabler zu bedienen. Und Sparsam ist es sowieso.
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Walle am Dezember 21, 2015, 12:59:39 Nachmittag
Schwinge4

Die Düse ist suboptimal angebracht. Erstens ist das letzte elastische Röhrchen meiner Meinung zu lang auch seltsam gebogen und zudem sitzt die abgeflachte Austrittsstelle nicht am Kettenrad an. Das schräge Düsenende muss plan auf dem Kettenrad aufliegen und das Röhrchen sollte eben nicht zu lang sein, damit etwas mehr Spannung auf die Düse gebracht wird und es somit immer sauber anliegt.

Generell bin ich aber der Meinung, dass mit einem mechanischen Scotti am falschen Ende gespart wurde.
Will man etwas vernünftiges, wie man ja eben auch eine Ducati fährt, geht nichts an dem CLS EVO vorbei.
Ich hatte damals einen einfachen Scotti an meiner KTM dran. Der saute schon einiges mehr, ist nicht wirklich fein einstellbar und somit auch nicht sehr sparsam. Der CLS EVO an meiner Multi war da weit besser. Auch ist er mit der kleinen Fernbedienung viel komfortabler zu bedienen. Und Sparsam ist es sowieso.

100 % Zustimmung...ebenso hat m.M.  nach nichts fremdes an den Vergasern oder Einspritzanlagen zu suchen => Unterdruck...mit dem elektronischen Scotti nur beste Erfahrungen gesammelt, justierbare Einstellung der Tropfzeit jederzeit, auch während dem Fahren, Tank Kapazität reicht für ca. 3.500 - 4.000 km, da mir eine geschmierte Kette lieber ist, nehme ich die versaute Felge gerne in Kauf!
Aktuell ca. 45.000 km auf der Multi....das 3te Ritzel, das ori Kettenrad, die ori Kette, und das ganze bei Ganzjahres Kennzeichen, und geschätztem Regenfahranteil von ca. 40 %

Der Öler hat sich für mich auf jeden Fall schon amortisiert  ;D
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: alpendudler am Dezember 30, 2015, 12:25:04 Nachmittag
hallo ist eigentlich beim Jubiläumssatz von Scott der Unterdruckanschluss mit dem M6 Gewinde dabei?

grüsse Rolf
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Bitchone am Dezember 30, 2015, 02:04:53 Nachmittag
Der ist eigentlich immer dabei. Aber lass lieber die Finger von dieser billigen Lösung.
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: Vau am Dezember 30, 2015, 03:42:50 Nachmittag
zum Thema - richtige Platzierung der Düse - habe ich hier schon mal irgendwann
geschrieben, das ich ein entsprechendes 3D Printteil konstruiert habe.
damit lässt sich die Düse mühelos an der richtigen Stelle platzieren und damit auch
so einstellen , das man mit einer sehr geringen Tropfrate die Kette sauber schmiert.

Gruss, Reiner

Hier gibts das Printteil:
https://www.shapeways.com/product/EKABDCX4K/scottoiler-haltewinkel-multistrada-ab-bj-2015 (https://www.shapeways.com/product/EKABDCX4K/scottoiler-haltewinkel-multistrada-ab-bj-2015)
Titel: Antw:Scottoiler Multi2015
Beitrag von: CommanderRS am Dezember 30, 2015, 05:04:37 Nachmittag
hallo ist eigentlich beim Jubiläumssatz von Scott der Unterdruckanschluss mit dem M6 Gewinde dabei?

grüsse Rolf

ist dabei. Kann ich so bestätigen. PS: hab einen zu verkaufen - siehe unter Anbieterecke