Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Nzane28 am März 10, 2016, 08:13:28 Nachmittag
-
Hallo liebe Leute,
mein Name ist Johann, ich zähle gerade mal 24 Lenzen und bin damit wohl einer der allerjüngsten Interessenten hier,
so wie ich das mitbekommen habe. Ja ich liebäugle mit der Multistrada schon seit einigen Jahren und habe nun die Möglichkeit
eine zu erwerben. Ich wollte mich vorher natürlich erkundigen, da das schöne Motorrad nicht zu den preisgünstigsten gehört
und ich damit meine optimale Multi finden kann.
Wichtig zu wissen wäre für mich:
-Welche typischen Macken die Maschine hat
-Ob das Skyhook-Fahrwerk deutliche Unterschiede hat
- Empfehlungen zur S oder Touring, GT, Pikes Peak
Ich habe eine Budgetschmerzgrenze von 11.000€ und
am schönsten, wäre es natürlich, wenn auch sehr optimistisch eine GT oder PP drin sein könnte.
Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen.
Grüße
Johann
-
Hallo Johann,
ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach einem passgenauem Sportgerät.
Meine Empfehlung ist eine 13er/14er Multistrada1200S Touring. ;D
Hat alles, was man braucht, lässt Spielraum zu Individualisierung und die Macken sind größtenteils behoben. ;)
Nimm eine mit vorhandener Garantie oder Anschlußgarantie, dann kannst Du auch ruhig schlafen. ???
Auch die Unterhaltskosten einer DUCATI sind höher als bei z.B. YAMAHA. :-[
-
Dankeschön, was sind denn eigentlich die genauen Unterschiede der Touring Variante?
Das mit den Unterhaltskosten hatte ich mir bereits gedacht, deshalb möchte ich ja einen guten Kompromiss aus günstigem Angebot und einer modernen Variante finden.
-
Lese Dich bitte mal ein in die unterschiedlichen Zusatzpakete, die man hinzubuchen kann.
Geht von Seitenkoffer über Heizgriffe hin zum Hauptständer oder Slip On Tröte oder auch Carbon Teile usw.
Alles aufzulisten geht zu weit. Schau bitte nach und wähle ganz nach Deinen Interesse.
Das meinte ich mit Individualisierung. ;)
-
Da in deinem Preissegment mit einer höheren Laufleistung zu rechnen ist, würde ich auf eine tadellose Wartungshistorie achten.
-
Hallo,
mit meiner 1200 S Sport Bj 2011 hatte ich bisher keine Probleme. Das Öhlins Fahrwerk muß allerdings vorne mit härteren Federn etwas nach bearbeitet werden. Es gibt auch eine ECU für die aktive Fahrwerkabstimmung von Öhlins. Ca. € 350,00. ich habe meine dieses Jahr mit einem QD-Auspuff versehen und diesen Winter das Mapping für den Motor gerexxert (Rexxer). Leider konnte ich damit erst 5 km fahren.
Die Gabel habe ich letztes Jahr abdichten lassen und der Benzingeber war defekt. Darauf bitte achten.
Für 11.000 solltest Du eine gute Multi S bekommen.
Viel Erfolg
-
Die Wartungshistorie sollte wie Marco schreibt vollständig sein. Jedes Jahr vor oder nach der Saison einen Ölwechsel und Sevice beim Händler. Weiterhin sollten alle Originalanbauteile mitgeliefert werden.
Ich habe einen Ordner voll Rechnungen und Kisten voller Material.
-
Lese Dich bitte mal ein in die unterschiedlichen Zusatzpakete, die man hinzubuchen kann.
Geht von Seitenkoffer über Heizgriffe hin zum Hauptständer oder Slip On Tröte oder auch Carbon Teile usw.
Alles aufzulisten geht zu weit. Schau bitte nach und wähle ganz nach Deinen Interesse.
Das meinte ich mit Individualisierung.
Das habe ich bereits, nur findet sich nirgends klar etwas deklariert. Auf der Hauptseite, lässt sich nicht mal mehr die alte Multi aufrufen..
Da in deinem Preissegment mit einer höheren Laufleistung zu rechnen ist, würde ich auf eine tadellose Wartungshistorie achten.
Also Scheckheftgepflegt wär auf jeden Fall für mich Pflicht, so wie ich es gelesen hatte, gabs ja einige Rückrufaktionen zur Auffrischung.
Hallo,
mit meiner 1200 S Sport Bj 2011 hatte ich bisher keine Probleme. Das Öhlins Fahrwerk muß allerdings vorne mit härteren Federn etwas nach bearbeitet werden. Es gibt auch eine ECU für die aktive Fahrwerkabstimmung von Öhlins. Ca. € 350,00. ich habe meine dieses Jahr mit einem QD-Auspuff versehen und diesen Winter das Mapping für den Motor gerexxert (Rexxer). Leider konnte ich damit erst 5 km fahren.
Die Gabel habe ich letztes Jahr abdichten lassen und der Benzingeber war defekt. Darauf bitte achten.
Für 11.000 solltest Du eine gute Multi S bekommen.
Viel Erfolg
Also spielt das Baujahr keine große Rolle?
-
Baujahr 2010 bis 2012:
S = Öhlins und nicht semiaktiv nur mit ECU f 350.
Pro Zylinder eine Kerze.
Baujahr 2013 bis 2014:
Sachs mit semiaktivem Fahrwerk in der S Variante generell härteres Fahrwerk
2 Kerzen pro Zylinder - soll besserer Rundlauf sein, kann ich nicht beurteilen.
Besseres Licht
Probleme hat jedes Motorrad. Hinterradbremse: die ist wirklich nicht toll, ob ab 2013 besser weiß ich nicht.
Ich bremse auch mit meiner sv650 ohne Abs nur vorne, aber es ist nicht toll.
-
Danke für die Infos. Wie weit liegen die verschiedenen Wartungsintervalle auseinander?
-
12.000 km oder 1 mal pro Jahr.
Bei meiner Fahrleistung von ca 4.000 km pro Jahr also jedes Jahr vor oder nach der Saison.
Bei 24.000 km gibt es die große Inspektion mit Ventileinstellung.
Soweit bin ich noch nicht. Ich fahre nur zum Spaß und nicht zur Arbeit. In den Urlaub geht es nur per Hänger.
-
Die verschiedenen Modelle kannst du dir im Modellarchiv bei Ducati ansehen, z.B. die GT http://www.ducati.de/bikes/multistrada/1200_s_granturismo/2013/tech_spec.do (http://www.ducati.de/bikes/multistrada/1200_s_granturismo/2013/tech_spec.do)
-
Kommt darauf an, was du machen willst.
Eine 2010er Standard wiegt mit Zubehör-Auspuff und Li-Batterie unter 215 kg vollgetankt. Das fährt sich ganz anders (fast schon wie eine Hyper ;)) als eine 2012er GT mit 245 kg.
Wenn du auch mit Sozia unterwegs bist -> S-Fahrwerk
Ob das härtere Skyhook oder ein Öhlins kann ich nix zu sagen - ist vermutlich Glaubensfrage.
Mit deinen 24 Lenzen und begrenztem Budget würde ich mir eine 2011er um die 24 tkm (also nach dem großen Service) vom Händler kaufen. Da sind die Kinderkrankheiten behoben, das Mopped ist frisch gecheckt, du hast immerhin ein Jahr Gewährleistung und du bekommst sie um die 9-10 t€.
Garantie, sofern möglich, ist für mich eher eine Glaubensfrage. Die kostet inzwischen einiges Geld, du musst regelmäßig zum (teuren) Freundlichen, und bezahlt wird dann doch nicht immer alles.
Wenn tatsächlich mal was sein sollte, macht das ein freier Schrauber für die Hälfte und du hast ja etwas Reserve vom niedrigen Kaufpreis und der gesparten Garantie.
Viel Spaß beim Probefahren.
-
Die Anschlussgarantie ist sehr wichtig und erspart dir sehr hohe Kosten. Auch bei niedriger Laufleistung
kommt es vor, dass sich bereits einige kostspielige Bauteile verabschieden.
Da ist auch eine frische Inspektion oder ein tadelloses Serviceheft keine Hilfe....
-
Die Anschlussgarantie ist sehr wichtig und erspart dir sehr hohe Kosten. Auch bei niedriger Laufleistung
kommt es vor, dass sich bereits einige kostspielige Bauteile verabschieden.
Da ist auch eine frische Inspektion oder ein tadelloses Serviceheft keine Hilfe....
Ich bewege mich ja nun auch schon einige Zeit hier im Forum. Wo bitte verabschieden sich denn bei den Multis kostspielige Bauteile?
Die Probleme der Zylinderköpfe 2010-2011 wegen falschem Kühlmittel dürfte behoben sein. Mal ne siffende Dichtung der Ölins (Ob die von einer Car-Garantie abgedeckt wird, bezweifele ich, denn oft sind Dichtungen ausgeschlossen).
Sonst verabschiedet sich da nichts!!!!
Die Anschlussgarantien sind bei diesen Modellen rausgeschmissenes Geld (Hatte selber eine), weil nicht nur die Garantiekosten, sondern auch die jährlichen Servicekosten auch bei 3.000km Fahrleistung im Jahr gemacht werden müssen. Das summiert sich locker auf 1000,- für 2 Jahre. Eintrittwarscheinlichkeit für mich gering. Und wenn dann mal ein Heizgriff den Geist aufgibt, wird er halt neu gemacht. Wenn man natürlich für jeden "Furz" zum Händler muss, ist die Sichtweise sicher anders.
Sorry, meine Meinung.
Für mich ist die Mechanik Motor/Getriebe/Elektronik absolut robust und Alltagstauglich.
-
Sollte die werksgarantie schon abgelaufen sein, ist eh keine Garantieverlängerungen möglich.
Dann würde ich es auch so machen wie mein vorschreiber. Eine große Inspektion kostet ab 1000,-€ aufwärts. Hier kann man bei einer freien Werkstatt fast die Hälfte sparen.
Dann einfach das gesparte Geld Unters Kopfkissen und es bei einer Reparatur hervornehmen. Sollte es nicht gebraucht werden, es bei einem stattfindenden forumstreffen (in Schwaben oder Luxemburg) "investieren". :D
-
Tolle Idee Henri :D
Gruß
Leo
-
Naja Henri, ich hoffe ja das du mit weniger als 1000,- Euro beim Treffen in Frohnstetten
auskommen wirst, außer du willst eine Runde für alle ausgeben. 8) ;D 8)
Grüßle
Kalle
-
Habe mich letzten August ganz bewusst für eine wenig gefahrene, gut gepflegte 1200ST (2011) ohne Garantiefirlefanz entschieden! Habe keinen Bock, für jeden Scheiss im dünnen Händlernetz den für mich erträglichen Ducatihändler rauszusuchen, der sich dann auch noch erbarmt mir einen Termin zu geben.
Repariert im klassischen Sinne wird ohnehin nicht mehr, bloß Fehler ausgelesen und getauscht. Außerdem spreche ich den Vertragswerkstätten eine Fehlerdiagnose nach alter Väter Sitte mittlerweile ab. Drei Händler, drei Diagnosen! Alles schon erlebt.
Ich habe das Glück, einen Ex-Ducati-Händler und-Schrauber , der eine kleine und feine freie Italowerkstatt besitzt, als Mann meines Vertrauens zu haben. Keine vorgegebenen AWs, kein Druck vom Hersteller usw!
Desmo-Service sieht dann so aus: ich mach den Hobel so weit nackig, dass der Rest ein Kinderspiel is, wenn ich will, kann ich dabeibleiben und/oder mitschrauben!
Geht mal was kaputt, ok, wird's repariert. Am Ende fährt man damit besser, als sich jedesmal mit Händler und Versicherung rumzuschlagen.
Gruß Ralph
-
Ich wollte hier nur noch mal hervorheben, dass es bislang keine kapitalen Schäden an den Testastrettas gab.
Klar gabs im Einzelfall mal ne abgedrehte Kurbelwelle und abgenudelte Nockenwelle.
Aber ich habe zum Beispiel noch nichts über die ach so angsteinflößende und störanfällige Elektronik gelesen. Klar geht mal ein Sensor kaputt oder die LED im Dashboard blinkt mit.
Ich bleibe dabei, nach mittlerweile 6 Jahren Bauzeit kann man sagen, dass auch die Modelle um 2010 aufwärts technisch auf hohem Qualitätsniveau sind.
Ich würde bedenkenlos auch eine 2010er kaufen (frühzeitigen Kühlmitteltausch vorausgesetzt aber das kann man bei Duc in der Datenbank checken lassen, weil Rückruf)
So, .... mein Beitrag zum Thema "Beratung Erstkauf"
-
Das stimmt!
Auch bei den Superbikes sind wenige Ausfälle zu verzeichnen.
Die Motoren sind wirklich ausgereift.
-
Hallo Hänschen,
wenn dir z.b. das Handsfree System ausfällt, dann kostet es mit Einbau ca. 700,-€.
Das halte ich für kostspielig! Sorry, aber robust was anderes...
Mit einer Garantie werden solche Reparaturen ( incl. Abschleppen etc.. ) von Ducati übernommen.
-
Also ich darf verkünden das es eine Sport Version aus dem Jahre 2011 geworden ist. ;D
Die Maschine hat genau in die Anforderungen, wie Stella sie erwähnt hatte gepasst.
Ich bin rundum glücklich bisher und überrascht, wie einfach und agil die Maschine sich fährt.
Kein Vergleich zu meiner 20 Jahren alten Yamaha.
(https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xla1/v/t1.0-0/p235x350/71461_1159285780757734_8790456406575816288_n.jpg?oh=5f80eaf7874a91b700e70751e106a3ac&oe=57836E23)
-
Herzliche Glückwunsch und viel Spaß damit
-
Herzliche Glückwunsch und viel Spaß damit
Danke vielmals!
Spaß hatte ich auf jeden Fall bisher schon sehr viel. :laugh:
-
Da hätte auch niemand hier was anderes erwartet.
Glückwunsch und willkommen im roten Lager.
-
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit deinem Bollergerät. Und gleich mit QD - super.
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Bollergerät.
Jetzt bin ich ja mit meinen 25 Lenzen nicht mehr allzu alleine. Der Geschmack für Gute Moppeds kommt wohl mittlerweile immer früher, wer braucht schon Plastik-Eierfeilen um geil unterwegs zu sein.
Ich finds klasse, und hoffe es ziehen noch ein paar Jungspunde nach ;D ;D
Dann lasse sie lange heile und beweg sie Artgerecht.
Gruß Paddy 8) 8) :D
-
Danke, Danke.
Ja, das war echt schon ein Kaufgrund, QD samt Krümmeranlage, einfach nur toller Sound.
Rexxer Mapping war auch dabei. Die Maschine zaubert mir immer ein Lächeln ins Gesicht.
Naja, schade ist es an sich schon, aber ich genieße es ein wenig, dass meine Maschine exotisch in der Umgebung hier ist, was das Modell betrifft. 8)
-
Sage auch mal "viel Spaß" und immer oben bleiben.
Ich habe einen silbernen QD montiert. Ansonsten auch schön rot😊