Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: mannitex am Mai 03, 2016, 04:28:34 Nachmittag
-
Hallo,
habe in meiner Multi PP Bj.2012 das Olhins Fahrwerk mit dem "Semi-Steuerungsmodul" verbaut. Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Nun hat mir jemand (Ducati-Ölhins am Ring) angeboten das Fahrwerk vorne sowie hinten mit härteren Federn umzurüsten und abzustimmen.
Hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht?, ist dies sinnvoll?, merkt man später einen deutlichen Unterschied ?
Danke für eure Tipps....
Gruß
Klaus
-
Hallo,
habe in meiner Multi PP Bj.2012 das Olhins Fahrwerk mit dem "Semi-Steuerungsmodul" verbaut. Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Nun hat mir jemand (Ducati-Ölhins am Ring) angeboten das Fahrwerk vorne sowie hinten mit härteren Federn umzurüsten und abzustimmen.
Hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht?, ist dies sinnvoll?, merkt man später einen deutlichen Unterschied ?
Danke für eure Tipps....
Gruß
Klaus
stärkere Federn brauchst du nur, wenn du gewichtsmäßig
stark vom Modellitaliener abweichst
-
Würde es als Solist jederzeit wieder tun und wenn man viel zu zweit unterwegs ist, auf jeden Fall!
-
Absolut merkt man das, es wird natürlich härter, du erhältst mehr Schräglagenfreiheit.
Habe vorne auf 7,5er und hinten auf 100er Federn umgerüstet!
-
Absolut merkt man das, es wird natürlich härter, du erhältst mehr Schräglagenfreiheit.
Habe vorne auf 7,5er und hinten auf 100er Federn umgerüstet!
Habe die gleichen Federn verbaut.
Kann ich auch bestätigen. Muss aber auch alles richtig eingestellt sein.
-
Absolut merkt man das, es wird natürlich härter, du erhältst mehr Schräglagenfreiheit.
Habe vorne auf 7,5er und hinten auf 100er Federn umgerüstet!
Habe die gleichen Federn verbaut.
Kann ich auch bestätigen. Muss aber auch alles richtig eingestellt sein.
Habe wie der TE die Öhlins SCU drinnen, die Kombi funktioniert wirklich gut, bei mir haben wir zusätzlich noch andere Shims für die Zugstufe verbaut, damit die Ausfederrate durch die härteren Federn nicht zu massiv ausfällt!
-
Bei meiner DVT PP muss ich auch andere Federn einbauen lassen. Gummi vom Schalthebel ist schon zweimal weggeflogen. Kann man die Fahrwerke vergleichen ?
-
Absolut merkt man das, es wird natürlich härter, du erhältst mehr Schräglagenfreiheit.
Habe vorne auf 7,5er und hinten auf 100er Federn umgerüstet!
Habe die gleichen Federn verbaut.
Kann ich auch bestätigen. Muss aber auch alles richtig eingestellt sein.
Habe wie der TE die Öhlins SCU drinnen, die Kombi funktioniert wirklich gut, bei mir haben wir zusätzlich noch andere Shims für die Zugstufe verbaut, damit die Ausfederrate durch die härteren Federn nicht zu massiv ausfällt!
Habe auch die Öhlins SCU drinnen, rest original gelassen. Mit einstellen meinte ich, Negativfederweg usw..
Habe jetzt im Winter die Luftkammer kleiner gemacht 155mm, da ich kein Gälende mit der Multi fahre.
-
Bei meiner DVT PP muss ich auch andere Federn einbauen lassen. Gummi vom Schalthebel ist schon zweimal weggeflogen. Kann man die Fahrwerke vergleichen ?
Kann man nicht vergleichen, das Öhlins mit SCU ist definitiv besser.
Habe ja schon in einem Posting geschrieben das es sich bei der neuen
PP lediglich um Standard Öhlins Teile handelt, dazu noch ohne semiaktive Ansteuerung.
Grüßle
Kalle
-
Bei meiner DVT PP muss ich auch andere Federn einbauen lassen. Gummi vom Schalthebel ist schon zweimal weggeflogen. Kann man die Fahrwerke vergleichen ?
Kann man nicht vergleichen, das Öhlins mit SCU ist definitiv besser.
Habe ja schon in einem Posting geschrieben das es sich bei der neuen
PP lediglich um Standard Öhlins Teile handelt, dazu noch ohne semiaktive Ansteuerung.
Grüßle
Kalle
Vergleichen kann man es wohl mit den Federraten, standardmässig einfach zu weich für ambitioniertes Fahren :D Kann aber bei einem Öhlins- oder Fahrwerksspezialisten behoben werden.
Die fehlende Ansteuerung (ob jetzt semiaktiv oder elektr. Federvorspannung) ist für mich nach wie vor unfassbar :(
-
Bei meiner DVT PP muss ich auch andere Federn einbauen lassen. Gummi vom Schalthebel ist schon zweimal weggeflogen. Kann man die Fahrwerke vergleichen ?
Kann man nicht vergleichen, das Öhlins mit SCU ist definitiv besser.
Habe ja schon in einem Posting geschrieben das es sich bei der neuen
PP lediglich um Standard Öhlins Teile handelt, dazu noch ohne semiaktive Ansteuerung.
Grüßle
Kalle
Vergleichen kann man es wohl mit den Federraten, standardmässig einfach zu weich für ambitioniertes Fahren :D Kann aber bei einem Öhlins- oder Fahrwerksspezialisten behoben werden.
Die fehlende Ansteuerung (ob jetzt semiaktiv oder elektr. Federvorspannung) ist für mich nach wie vor unfassbar :(
Das PP Fahrwerk ist ein Witz, aber dafür noch deutlich teurer als das S
Fahrwerk, für mich genau so unfassbar. :o
Grüßle
Kalle
-
Hatte ich auch in meiner 2010er (Ö mit Semi-Modul) verbaut, kann ich nur empfehlen. Habe mich nur geärgert, dass ich das nicht schon früher durchgeführt habe ::)
V7,5 / H100er Federrate
-
ich hattte es damals auch sofort gemacht, und nicht bereut.
hatte allerdings nicht das ö Modul.
-
Moin,
Da kann ich mich nur Anschließen. Habe mich mit Orig. Federn total geärgert. Irgendwas hat immer geschliffenen. Also ab zu Ducati am Ring und härtere Federn rein. Jetzt ist alles Top. Wolfgang ist da echt ein super_brain in Sachen Fahrwerk.
Gruß Paddy
-
Moin,
Da kann ich mich nur Anschließen. Habe mich mit Orig. Federn total geärgert. Irgendwas hat immer geschliffenen. Also ab zu Ducati am Ring und härtere Federn rein. Jetzt ist alles Top. Wolfgang ist da echt ein super_brain in Sachen Fahrwerk.
Gruß Paddy
Mit dem habe ich auch heute telefoniert. Es sagt die Basis der neuen PP kann man wirklich gebrauchen . Was Ducati in die Multis bisher verbaut hat , funzt leider so nicht oberhalb 80kg . Andere Federn rein und dann wird da eine nette Nordschleifen- diva draus. Werde mich dann mal auf den Weg machen.
Schreib ich mal so. Es soll ja Leute im Forum geben, die reden die PP gerne tod. :)
Die einzig berechtigte Frage ist wirklich, warum man beim Händler nicht gleich die richtige Federn einbaut , wenn man den Kunden kennt.
-
Die einzig berechtigte Frage ist wirklich, warum man beim Händler nicht gleich die richtige Federn einbaut , wenn man den Kunden kennt.
bei dem Preis sollte eigentlich Ducati ab Werk schon was richtiges einbauen, und nicht der Kunde
noch was dazu bezahlen.
-
Ich bin zufrieden mit dem Umbau von Öhlins am Ring und der Öhlins SCU. Bei 78 kg ist es nicht zu hart.
Gruß Klaus
-
Hallo Jungs,
Danke für die Tipps...habe das Fahrwerk umbauen lassen... super Sache alles Top.. bin begeistert!!!!!!!!!
Gruß Klaus