Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Sprint am Juni 27, 2016, 09:01:07 Nachmittag

Titel: Lenkkopflager
Beitrag von: Sprint am Juni 27, 2016, 09:01:07 Nachmittag
Wurde bei eurer Multi schon mal das Lenkkopflager gewechselt ? Mit welchen Kosten kann man beim
Freundlichen rechnen. Bei meiner 2012er Multi wurde das im letzten Jahr bei KM-Stand 20.000 bemängelt und
soll beim nächsten TÜV-Termin im August 2016 ausgetauscht werden. Das zeugt nicht gerade von bester
Qualität nach 3 Jahren.

Gruss Volker
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Kiwi am Juni 27, 2016, 09:15:07 Nachmittag
Hallo Volker,

was wurde denn bemängelt?

Zu viel Spiel oder eine Rastung?
Bei Spiel lässt sich nachstellen.


Gruß

Kiwi
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Lindi am Juni 27, 2016, 09:22:01 Nachmittag
Meine Multi ist aus 2011 und fährt noch mit dem 1.Lenkkopflager.
Und das nach 57000 km...   ::)
Ich habe auch noch nichts von Problemen mit dem Lenkkopflager gehört/gelesen.

Grundsätzlich sind aber alle sich bewegenden Teile am Motorrad in gewisser Weise Verschleißteile, also auch Lager. Der Einsatz von Hochdruckreinigern kann z.B. das Fett aus den Lager spülen und so Folgeschäden verursachen.
Selbst so mancher Händler reinigt mit Hochdruck ...  ???

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Seigendorfer am Juni 27, 2016, 09:25:58 Nachmittag
Na da bin ich ja nicht alleine  ;D :D

Ich war auch diese Woche bei der Dekra und das Lenkkopflager hat nen Raster genau in der Mitte. 25.000 km und 4 Jahre alt meine Bella.
Ich hab dann gleich mal beim Freundlichen angerufen, was da so auf micht zu kommt. Erst hab ich ja gedacht dies würde die Anschlussgarantie übernehmen aber nichts war's. Lenkkopflager zählt als Verschleißteil und wird nicht übernommen.
Lager kostetso 100€ und dann ca. 400 Arbeitszeit. War die Aussage vom Freundlichen

Gruß Stephan
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Sprint am Juni 27, 2016, 10:00:07 Nachmittag
Hallo Volker,

was wurde denn bemängelt?

Zu viel Spiel oder eine Rastung?
Bei Spiel lässt sich nachstellen.


Gruß

Kiwi
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Sprint am Juni 27, 2016, 10:03:52 Nachmittag
Danke für die vielen Antoworten. Es wurden Raster festgestellt. Einen Dampfstrahler besitze ich nicht.
500 Euro sind schon eine Ansage.  Jetzt weiß ich ungefähr was auf mich zukommt.
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Hobbit am Juni 27, 2016, 10:43:17 Nachmittag
Für das Geld kannst Du aber auch gleich zum Emil Schwarz gehen und Dir ein Präzisionslager einbauen lassen. Ich habe das bei meiner NUda machen lassen. Das Ergebnis war für mich sehr erstaunlich.

Das habe ich dazu mal geschrieben:

Lagerung des Lenkkopfes und der Schwinge bei Emil Schwarz

Ein Ärgernis bei der Nuda sind die verbauten Lager. Trotz der Tatsache, dass ich bei der Reinigung nie einen Hochdruckreiniger verwendet habe und auch nie bei gesalzener Straße unterwegs war, sind nach nicht mal 10 000 km die Radlager hinten kollabiert und nach etwa 14 000 km das Lenkkopflager, zweiteres war übrigens 4000 km nach dem Wechsel schon wieder am Gammeln.
Ich hatte ja eigentlich Garantie auf die Radlager, habe mich aber entschlossen auf die originale „Qualität“ zu verzichten und lieber was gescheites, wie wir Franken sagen, einbauen zu lassen.  Nach dem Wechsel von den originalen auf PVM Felgen hatte sich die Sache mit den Radlagern aber eh erledigt.
Nur das Lenkkopflager und das achsiale und radiale Spiel der Achse wollte ich noch beseitigen lassen.
Also habe ich mich zu Emil Schwarz aufgemacht. Herr Schwarz überarbeitet seit nun 35 Jahren Motorräder in Sachen Lagerung und ist unbestritten der Speziallist für solche Sachen.
Das eigentliche Problem, so Herr Schwarz, ist nicht das Lenkkopflager an sich, sondern der ovale Lagersitz.
Bei der Produktion wird das Lenkkopfrohr an den Rahmen verschweißt. Durch die thermische Belastung beim Schweißen verzieht sich das Rohr und ist nicht mehr rund, sondern oval. Hier sprechen wir von etwa einem 300-500stel mm an Ovalität.
Die Übedeckung der Lagerbuchse zum Lager, das bedeutet das Lager ist größer als die Bohrung, ist dann bei einem 10tel mm.
Das Lager wird also ab Werk in die Lagerbuchse gequetscht und ist in eine Richtung hin fest und lässt sich in die andere Richtung hin bewegen. Das sorgt immer für Unruhe im Lenkkopfbereich, das Motorrad hat nie eine wirklich genaue Linienführung. Beim Bremsen bewegt sich die Gabel, dadurch, dass der Lenkkopf nicht stabil ist. Diese Bewegungen im Fahrwerk fallen einem erst mal nicht auf, weil man das so gewöhnt ist. Daher denkt man dass das so normal ist.

Ein weiteres Problem bei der Nuda ist, dass Kondenswasser an der Lenkkopfachse nicht entweichen kann und sich im unteren Verschluss des Lenkkopfes sammelt und das untere Lager dadurch im Wasser liegt und rostet.
Hier wurden in die Abdeckung 4 kleine Lüftungsbohrungen gesetzt. Jetzt kann die Feuchtigkeit entweichen.

Die Schwinge der Nuda hatte von Anfang an ein bemerkenswertes Achsialspiel. Man konnte die Schwinge spürbar auf der Achse hin und her bewegen. Das Spiel hier betrug 5 10tel mm.
Auch war ein radiales Spiel von 300 bzw. 400stel mm vorhanden. Das bedeutet, die Schwinge konnte eben 3 bzw. 4 hundetstel mm nach vorne und hinten gehen.
Durch Anfertigung neuer Lagerbuchsen mit der Präzissionsschleifmaschiene, die auf das µ genau arbeitet wurde die Schwinge spielfrei gemacht. Bei der Gelegenheit kamen noch Schmiernippel in die Schwinge um das Abschmieren der Schwingenlager deutlich zu erleichtern.

Das Fahrgefühl nach der Überarbeitung ist, auch wenn es schwer zu Glauben ist, ein völlig anderes wie vorher. Das Motorrad hat an Lenkpräzission absolut gewonnen. Die gewählte Linie wird vom Motorrad genaustens gehalten. Das wählen der Linie mit dem Blick funktioniert viel besser als vorher. Auch beim Bremsen merkt man die Überarbeitung des Lenkkopfes deutlich. Das Gefühl für das Vorderrad ist genauer, man bekommt ein präzises Feedback von der Bremse und dem Rad.

Die Angaben des Spiels der originalen Lager und Buchsen mag für einen Nichttechniker eher lächerlich erscheinen. Durch die langen Hebelwege sorgt das Lagerspiel in Lenkkopf und Achse aber für einiges an Bewegung im Motorrad. Der Versatz der Räder zur Line beträgt dann einige mm. Die wiederum „versaut“ einem die Linie und bringt Unruhe ins Fahrwerk.

Ich gestehe, eine so krasse Verbesserung der Lenkpräzission und des Geradeauslaufs hatte ich nicht erwartet.
So hat die Nude beim Überfahren von Bodenwellen oder einem Bahnübergang in Schräglage noch mal nachgewackelt, das ist nun völlig weg, sie fährt ruhig wie auf Schienen.

Danke an Emil Schwarz für seine Erklärungen und seine Geduld bei meinen Fragen.

Fazit: Wer diese Überarbeitung einmal hatte wird sich hart tun bei einem neuen Motorrad jemals wieder darauf zu verzichten.


Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Schippy am Juni 28, 2016, 12:19:04 Vormittag
Bei meiner ersten MTS1200 ABS Bj 2012 wurde bei 24000 das LKL auf Garantie gewechselt.
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Duc Hans am Juni 28, 2016, 01:05:50 Nachmittag
Hallo
Bei meiner Multi Bj.2012 Km 25000 wurde auch das Lenkkopflager getauscht hatte auch mittig eine Rastung konnte man beim fahren spüren.
Hab gleich ein Gabelservice machen lassen.
Preis 490euro inkl.Gabelservice
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: voika am Juni 28, 2016, 02:13:55 Nachmittag
Bei meiner (13er) musste das Lenkkopflager nachgestellt werden - hatte Spiel - spürte man beim Bremsen. Ein sehr eigenartiges Gefühl, das man im ersten Moment garnicht gut beschreiben kann.
Raster hat es noch keinen - hoffe mal es hält ... wenn das die Garantieversicherung nicht übernimmt.
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Spontanix am Juni 28, 2016, 06:08:21 Nachmittag
bei meinem 14´er Baujahr wurde auf 22000km das Lenkkopflager auch schon zweimal deutlich nachgestellt.
Bei der letzten Einstellung wurde bereits ein leichtes Rasten in Mittelposition festgestellt. Bei Fahren ist davon aber noch nichts zu spüren.
Mal sehen wie sich das weiter entwickelt....
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Hans-G. am September 01, 2016, 02:53:33 Nachmittag
Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt wurde bei der finalen Probefahrt festgestellt, dass das Lenkkopflager ausgetauscht werden muss. Der Monteur hat es noch mal nachgestellt, aber während der Winterpause sollte ich das machen lassen. Ärgerlich, zumal meine 2014er erst 9000 km Laufleistung hat.
Was diese Reparatur beim  :D kostet, wurde hier schon geschrieben.
Nun überlege ich, ob ich nicht gleich ein Lager von Emil Schwarz einbauen lassen soll, welche ja hier bedeutend besser als die serienmäßigen sein sollen und das bei meiner schon nach so wenig km ausgetauscht werden muss.
Hat das hier im Forum schon einmal einer bei einer Multistrada machen lassen und kann mir über die Erfahrungen und auch über die Kosten des Emil Schwarz Lagers berichten?
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: clausi am September 01, 2016, 06:49:45 Nachmittag
.
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Seigendorfer am Februar 23, 2018, 07:28:49 Nachmittag
Servus
Meine 2012 hat es jetzt auch gehabt mit 25.000 km. Ich hab Lage überlegt, hab dann nen Termin mit Emil Schwarz ausgemacht, Bella in den Transporter gestellt und runter gefahren. Hat nen ganzen Tag gebraucht, mit Lagersitze ausfräsen, Lenkkopflager ausmessen und einpassen. Ich freu mich schon auf April wenn’s wieder los geht. Mal sehn ob ich den Unterschied merke.
Nach Vorabsprache hat mit das Ganze 585 Euronen gekostet. 335 Euronen das Lager und 250 Euronen die Arbeitszeit.
Gruß Stephan
Titel: Lenkkopflager
Beitrag von: turbostef am Februar 24, 2018, 06:50:57 Vormittag
Klingt super. Der ist bei mir ums eck.

Vielleicht fahre ich da mal auf Verdacht hin. Meine hat ja schon 20.000 KM

Schaden kann das vermutlich nicht das vorab zu machen.

Wenn dann LKL und schwingenachse usw. Komplett

Nachdem ich bereits Gabel und federbein komplett  (woanders) habe machen lasse wäre das die perfekte abrundung des ganzen :)

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Walle am Februar 24, 2018, 08:15:27 Vormittag
 ;D ;D ;D man(n) hat danach ein neues, noch stabiler fahrendes Motorrad, kannte  :laugh: meine Multi danach nicht wieder ...freu Dich Seigendorfer auf die kommende Saison
Titel: Lenkkopflager
Beitrag von: turbostef am Juni 08, 2018, 08:04:18 Nachmittag
Woran erkannt man als Laie ein kaputtes Lenkkopflager?

Ich glaube ich bin betroffen....

Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder rangieren habe ich einen gefühlten Widerstand an der Gabel wenn ich nach rechts lenke...

Habe morgen einen Informationstermin beim Emil Schwarz

Lasse dann auch die Schwinge machen...

Bald habe ich mehr in Optimierung meiner Multi gesteckt als ich für das Ding gebraucht bezahlt habe
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: TYAT am Juni 08, 2018, 08:15:15 Nachmittag
treffsicher merkst du das wenn die Gabel vorne entlastet ist und du beim Einschlagen von einer Seite zur anderen einen Widerstand und/oder ein Geräusch bemerkst.

Lg
Tommy
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: turbostef am Juni 08, 2018, 08:43:12 Nachmittag
treffsicher merkst du das wenn die Gabel vorne entlastet ist und du beim Einschlagen von einer Seite zur anderen einen Widerstand und/oder ein Geräusch bemerkst.

Lg
Tommy

Danke für die Info.

Wie entlaste ich die Gabel am besten?

Meine Montageständer vorne stützen sich auf den Bremskolben vorne ab. Dadurch wird die Gabel ja nicht wirklich entlastet, oder??

Insofern: Gibt es eine Alternative?
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Sunny am Juni 08, 2018, 10:01:48 Nachmittag
Am besten und einfachsten mit einem Hauptständer die Gabel entlasten. Oder einen Zentralständer.
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: turbostef am Juni 08, 2018, 10:10:32 Nachmittag
Am besten und einfachsten mit einem Hauptständer die Gabel entlasten. Oder einen Zentralständer.
Hauptständer ist bei mir ab
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Sunny am Juni 09, 2018, 10:22:56 Vormittag
Wenn Du einen hast ist der doch schnell dran geschraubt, oder eben mit einem Seil oben aufhängen, wenn es die Möglichkeit gibt.
Titel: Lenkkopflager
Beitrag von: turbostef am Juni 10, 2018, 05:26:36 Nachmittag
So Hauptständer montiert und geprüft.

LKL ist ziemlich sicher in Ordnung.
Die Reifen sind so Tod dass man das Gefühl hat dass das Lager kaputt ist....

Bin heute die Multi meines Kumpels gefahren (identisches BJ) mit Michelin Road 5.

Fährt sich wie eine S Klasse.
Meine mit den Angel GT fährt wie ein GT3 RS mit Cup Fahrwerk

Angel GT taugt nix wenn der durch ist....

Die Lager Geschichte beim Schwarz lasse ich dann erst im Winter machen oder wenn das Lager tatsächlich durch ist

Heute meine Bremskolben gereinigt weil ich dachte Sendung schwergängig.  Waren es aber nicht.
Waren Top ohne riefen etc.

Hatte sich nach der langen Regen  Fahrt wohl dreck und Feuchtigkeit gesammelt

Meine Lehre: nicht immer gleich ans das schlimmste denken :D


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: Lindi am Juni 10, 2018, 05:42:57 Nachmittag
Der Angel GT wird vorn sehr kippelig, wenn er abgefahren ist.
Ich hatte bei meiner Multi auch das Lenkkopflager in Verdacht, ein einfacher Reifenwechsel wirkte jedoch Wunder.

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:Lenkkopflager
Beitrag von: faxxe am Juni 10, 2018, 07:54:59 Nachmittag

Angel GT taugt nix wenn der durch ist....


Das hat mich immer am Angel gestört und seit nun mehr 2 Sätzen CRA3 weiß ich das es besser geht.

Der Pirelli bräuchte inzwischen wieder mal ein Update.....
Ich habe den zum Schluß immer schon deutlich vor Profilende getauscht... der Komfort ist weg und er rumpelt und wird bockig

-Heimo