Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Duc79 am August 07, 2016, 07:24:10 Nachmittag
-
Wollte mal kurz in der Runde fragen was eure Mechen. für einen Stundensatz hat..
Meiner ist bei 95euros.. und finde in etwas teuer..Ich muss sagen die arbeit ist immer Top..
DUC79
-
ca. 20% teuerer als mein Händler wenn ich davon ausgehe, dass dies der Bruttopreis ist
Grüße
Achim
-
Hier (falls ich die Rechnung richtig lese) 78,- Eier + Märchensteuer also knapp 93,- brutto. Könnte mir vorstellen, dass das regional sicher unterschiedlich ist. Wenn du pro qm Wohnraum 15,- zur Miete / Monat abdrücken musst, musst du dem Mechaniker auch mehr zahlen, sonst muss der auf der Campingplatz wohnen.
Wenn ich das mit anderen Handwerkern vergleiche ist das zwar im oberen Drittel, aber es geht sicher teurer hier im Oberland.
Ich muss auch sagen: die Jungs bei meinem Händler / Werkstatt machen einen echt guten Job und schreiben auch nicht übermäßig viele Stunden auf. Für guten und effizienten Service zahl ich dann auch gern einen entsprechenden Satz.
Grüße
Richard
-
Da nützt kein schönreden , das ist keinesfalls zu rechtfertigen!
Diese sog. Vertragshändler können mich alle mal gerne haben.
Sollte ich doch noch mal eine Ducati kaufen, geht die nur in der Garantiezeit in die "Vertragswerkstatt" und wird spätestens nach zwei Jahren oder vor der total überteuerten, 30000er Durchsicht wieder verkauft. :-*
Mich zocken diese Vertragswucherer jedenfalls nicht mehr ab...
-
Da nützt kein schönreden , das ist keinesfalls zu rechtfertigen!
Diese sog. Vertragshändler können mich alle mal gerne haben.
Sollte ich doch noch mal eine Ducati kaufen, geht die nur in der Garantiezeit in die "Vertragswerkstatt" und wird spätestens nach zwei Jahren oder vor der total überteuerten, 30000er Durchsicht wieder verkauft. :-*
Mich zocken diese Vertragswucherer jedenfalls nicht mehr ab...
...na ja, Qualität hat nun mal seinen Preis. ;)
Wenn jemand gute hochwertige Arbeit leistet, sollte man auch bereit sein anständig zu entlohnen.
Ich persönlich mag diese "Geiz ist Geil" Mentalität überhaupt nicht. :-X
Wenn man z.B. bei einem großen PKW Hersteller nur die Bremsbeläge erneuern lässt, ist man schon mit 1.500 Euro dabei. Lediglich die kostenlose Wäsche ist als Service dabei.
Meiner Meinung nach geht es nicht nur darum ein hochpreisiges Fahrzeug zu kaufen, man sollte sich auch den Unterhalt leisten können.
Ich stecke bei jedem Werkstattbesuch dem Mechaniker auch gerne mal nen 10er in die Tasche, dann hat er auch noch was davon und vielleicht kümmert er sich ja besonders gut um mein Fahrzeug.
Alles nur meine bescheidene Meinung, nicht persönlich nehmen, darf jeder für sich selbst entscheiden. :-*
-
Da nützt kein schönreden , das ist keinesfalls zu rechtfertigen!
Siehe hier kein Schönreden. Mag sein dass die Freien hier um einen Zehner günstiger pro Stunde sind - weniger sicher nicht, denn die müssen auch Ihre Rechnungen zahlen und auch Ihre Mitarbeiter anständig entlohnen.
Kenne etliche Handwerker die 60-70€/Std netto aufrufen, die weit weniger spezialisiert sind und auch nicht die kostspielige Ausrüstung vorhalten müssen.
Ich zahl gerne den extra 10er - die hol ich beim Wiederverkauf locker wieder raus.
Wir zahlen beim Kauf für die Marke Ducati und natürlich auch beim Service, das ist natürlich Teil des Fahrzeugwerts.
Ein Scheckheft 'von der Freien' hat für mich immer etwas verdächtiges und würde mir vor allem suggerieren, dass es der Besitzer nicht so genau mit der Pflege nimmt. Das mag natürlich bei jedem anders gelagert sein.
Wie von Heidi schon angemerkt, jeder muss das natürlich für sich entscheiden und jeder 'investiert' natürlich auch anders in sein Hobby.
Richard
PS: Ganz abgesehen davon muss auch immer meinen eigenen Stundensatz in Relation setzen...
-
Gutem Morrgen, waren gerade in Österreich im Urlaub.
Als wir unten ankamen, der Schock, rechter Gabelholm sifft Öl, am ersten Urlaubstag.
Zum Glück gab es in St.Johann(Tirol) einen DUC Händler, der dann nach viel betteln beide Simmerringe gewechselt hat, Glück im Unglück, von Montag auf Dienstag repariert.
Dann kam die Rechnung....was soll ich sagen, in der Not frisst der Teufel fliegen....das zum Thema Stundensatz.
3,5 Std a' 82,50€ + 20% MwSt. 101€ Teile , Gesamt 492€ Inclusive.Steuer, naja, was soll ich sagen, der Urlaub war gerettet und es gab nur noch Wasser und Brot.... ;D ;D
Gruß Dieter
PS: Gruß an Ölins, das war jetzt der zweite Satz bei einer Laufleistung von 37.000km
-
Meine frage kommt aus dem folgende Grund. Habe mir ein Scrambler gekauft und will den Kurzenheck montieren lassen. Mein freundlichen verlangt NUR für die Montage von 4 Blinker und ein Rizoma Heck 450 Euros NETTO... Im Scrambler Forum habe ich gelesen das die Leute da, ein Viertel von 450 euros bezahlt haben für die gleiche Arbeit.
-
Wenn ich das mit anderen Handwerkern vergleiche ist das zwar im oberen Drittel, aber es geht sicher teurer hier im Oberland.
Ich muss auch sagen: die Jungs bei meinem Händler / Werkstatt machen einen echt guten Job und schreiben auch nicht übermäßig viele Stunden auf. Für guten und effizienten Service zahl ich dann auch gern einen entsprechenden Satz.
Meinst Du mit Oberland den ;) in Ober...?
-
Genau!
-
...na ja, Qualität hat nun mal seinen Preis. ;)
Wenn jemand gute hochwertige Arbeit leistet, sollte man auch bereit sein anständig zu entlohnen.
Qualität rechtfertigt nicht unbedingt einen hohen Preis, bzw. ein hoher Preis ist keine Sicherheit für Qualität.
Ich persönlich mag diese "Geiz ist Geil" Mentalität überhaupt nicht. :-X
Da bin ich bei dir, aber es wird gerne übertrieben und zwar von beiden Seiten.
-
Genau!
Danke. ;)
-
Meine frage kommt aus dem folgende Grund. Habe mir ein Scrambler gekauft und will den Kurzenheck montieren lassen. Mein freundlichen verlangt NUR für die Montage von 4 Blinker und ein Rizoma Heck 450 Euros NETTO... Im Scrambler Forum habe ich gelesen das die Leute da, ein Viertel von 450 euros bezahlt haben für die gleiche Arbeit.
Da scheint mir der Stundensatz eher die kleinere Variable zu sein, sondern eher die veranschlagte Arbeitszeit. Ich würde deine Werkstatt mal mit den Erfahrungen aus dem Forum konfrontieren. Vielleicht geht er von etwas anderem aus.
Grüße
Richard
-
Meine frage kommt aus dem folgende Grund. Habe mir ein Scrambler gekauft und will den Kurzenheck montieren lassen. Mein freundlichen verlangt NUR für die Montage von 4 Blinker und ein Rizoma Heck 450 Euros NETTO... Im Scrambler Forum habe ich gelesen das die Leute da, ein Viertel von 450 euros bezahlt haben für die gleiche Arbeit.
Also für 120 baue ich Dir das Heck und die Blinker auch gerne hin - hab es schon an mehreren Duc`s montiert, aber 450 ist eine ziiiiiemliche Hausnummer!
Während dem Einbau ist aber Sauna, Solarium, Table Dance und Whirlpool mit der ganzen weiblichen Belegschaft inklu. oder?
-
Das musst du doch gar nicht von einem Vertragshändler machen lassen. Das kann jeder freie Schrauber an der Ecke...
-
naja der Duc Händler in meiner Nähe , zudem ich nur gehe wenn es sein muss , ( Rückrufaktion ) velangt auch an die 90 Euro . Finde die Preise total überzogen. Ich selbst arbeite in einem Elektro Betrieb , und Koste den Kunden 45 Euro + Steuer.
Verärgert wurde ich als ich bei der Rückrufaktion , meinen PIN zurücksetzen ließ , und für die 10 min. Arbeit 50 Taken zahlen musste
Gruß Michael
-
naja der Duc Händler in meiner Nähe , zudem ich nur gehe wenn es sein muss , ( Rückrufaktion ) velangt auch an die 90 Euro . Finde die Preise total überzogen. Ich selbst arbeite in einem Elektro Betrieb , und Koste den Kunden 45 Euro + Steuer.
Verärgert wurde ich als ich bei der Rückrufaktion , meinen PIN zurücksetzen ließ , und für die 10 min. Arbeit 50 Taken zahlen musste
Gruß Michael
Was soll man dazu sagen?
Der Elektrofachbetrieb macht bestimmt keine schlechtere Arbeit und die Facharbeiter kekommen sicher auch nicht weniger Gehalt als die Mechatroniker vom Vertragshändler. Dazu noch die überteuerten Ersatzteilpreise und die Traumpreise für das Motorenöl... hier stimmt eben nicht die Relation.
Ach ja, am Motorraverkauf verdienen diese Abzocker kaum was. Wer´s glaubt, wird selig!
Für 10 Min. Arbeit 50,- € zu verlangen ist und bleibt auch in meinen Augen Wucher. Selbst wenn hier noch so viel Verständnis für die armen Vertragshändler herrscht, welche ja für ihre, Zitat "Qualitätsarbeithat nun mal ihren Preis", Traumstundenlöhne verlangen können!
-
Ich denke man wird sich mit dem Gedanken anfreunden müssen, dass Ducati ein paar Euros mehr verlangt als die (japanische) oder freie Konkurrenz, mal ganz abgesehen von anderen Branchen.
Markenhersteller / Betriebe die einem sogenannten USP haben werden den immer in bare Münze umsetzen, die sind ja schliesslich nicht von der Wohlfahrt.
Der USP, der geschaffen wird ist aber in Regel auch mit Kosten verbunden. Vergleicht mal den durchschnittlichen Ducati Stützpunkt mit einer HONDA oder YAMAHA Klitsche. Da steckt Geld in Ausstattung und Werbung. Der Anteil den Ducati in derlei Promotion steckt ist schlägt sich in jeder Rechnung nieder.
Nur so zur Orientierung: Der Miele Kundendienst, der unser Induktionskochfeld repariert hat, ruft 98€ + MwSt auf. Geh zu einer halbwegs renomierten Unternehmensberatung und du bist ruckzuck bei Stundensätzen jenseits der 500Euro. Ist das überteuert, gerecht, etc? Offensichtlich nicht überteuert, da diese Firmen und Marken seit Jahrzehnten existieren und Verbraucher/Firmen die Produkte und Dienstleistungen weiterhin kaufen.
Wenn ich Wissen habe, Leistungen bieten kann, ein einzigartiges Image biete, die/das jemand anderes so nicht im vollen Umfang bieten kann, dann lässt man sich das bezahlen, das sind die Regeln der Marktwirtschaft. Warum kann also ein Maler oder Maurer keine 80 Euro für die Meisterstunde aufschreiben? Weil im gleichen 5000 Seelenort noch mindestens 2 weitere Betriebe sind, die die gleiche Arbeit für 20 Euro weniger machen würden und ein Betrieb der 30% über dem Markt liegt nicht einen Auftrag bekommen würde.
Und wenn ich mir eine Ducati kaufe weiss ich, dass die Anschaffungs- und Wartungskosten höher sind als bei einem x-beliebigen Reiskocher, weil ich bei einer Ducati etwas bekomme was ich bei den Joghurtbechern nicht kriege, nämlich unverwechselbares Design, Emotionen, etc. und damit stabilen Wiederverkaufswert.
BMW hat (aus anderen Gründen) eine ähnliche Preispolitik und daher ist es nicht überraschend, dass die Preise bei Ducati voll mit BMW gleichauf liegen, das gilt für VKP wie für Wartung.
Sorry für das Lamentieren, aber ich denke man muss einfach den Realitäten ins Auge blicken (oder nach Kuba gehen - da soll die Welt ja noch sozialistisch gerecht sein).
Grüße
Richard
-
Gut gebrüllt Löwe! So einfach kann man sich das aber nicht machen! In den Duc-Stützpunkt in meiner Nähe würde ich noch nicht mal mein altes Mofa bringen. Das is nämlich ne richtige Klitsche, welche meine Duc niemals zu sehen bekommt. Keine verlässlichen Öffnungszeiten, riesen Durcheinander in der Werkstatt, usw...
Dagegen der Honda/Yamaha Händler in meiner Nähe darf wirklich von Showroom sprechen und hat ne piekfeine Werkstatt!
Und zum Thema Internehmensberater, na ja, die beraten (rate mal), eben : Unternehmen!
Was ich sagen will, Endverbraucher können die Kosten nicht weitergegeben sondern müssen es schlucken oder eben nicht. Und da gibt es zum Glück Alternativen in Form von sehr sehr guten freien Schraubern, wie in meinem Fall, der schon des Öfteren den Murks vom "Ducati-Stützpunkt" ausbaden musste.
Schei... auf Garantie, immer dieses lästige Terminmachen und dann ewig weit weg zum Edelducatishowroomstützpunkt ;D
Aber seien wir alle froh, dass MIELE keine Motorräder (mehr) baut :P
Gruß Ralph
-
Ich denke nicht dass wir da allzu weit auseinander sind. In der Regel sollte das Problem mit deinem Händler der 'Markt' regeln, genau aus den Gründen, die du anführst. Was ich meine ist: Manche dürfen gerne einen höheren Stundenlohn aufrufen, das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun sondern mit der Möglichkeit es zu tun und der Möglichkeit des zahlenden Verbrauchers dies nicht zu tolerieren oder eben schon... Es ist aber müßig sich über höheren Stundenlöhne bei Ducati aufzuregen. Fang die Diskussion mal bei Ferrari an.... :laugh:
-
Stundensätze zwischen 85 und 95 Euro sind absolut branchenüblich. Auch bei den Autofuzzis, und das unabhängig davon, ob Vertragspartner oder freie Werkstatt. Zumindest ist das meine bisherigen Erfahrung mit den Werkstätten im Südwesten. Es kommt also im Wesentlichen auf die AWs an, und ob die Werkstatt sich dran hält, bzw. wie sie mit dem Kunden umgeht, wenn die AWs partout nicht reichen sollten (was auch vorkommt). Das Ding mit Ducati ist halt, dass der große KD alle 24.000 bzw. alle 30.000km bei der DVT offenbar enorm aufwändig ist und in die Kalkulation für die total cost of ownership eingerechnet werden muss (was nicht wenige dazu bewegt, die Kiste vor dem ersten großen KD wieder zu verkaufen). Die kleinen KDs bewegen sich im üblichen Rahmen der Konkurrenz behaupte ich mal. Ersatzteile ist wieder ne andere Kanne Bier.
-
Nun ja, es ist nicht mein Händler, Gott sei Dank! Es gibt quasi keinen Duc-Händler meines Vertrauens! Eben weil die berechneten Leistungen nicht nachvollziehbar sind, und da liegt der Hund begraben!
Desmo-Service!!! Da krieg ich Bauchweh! Was soll da nochmal alles gemacht werden? Neben dem obligatorischen Ölwechsel z.B. noch Gabelservice, Hinterachse auseinanderbauen und reinigen, Ventilspielkontrolle und -einstellung und und und...
Sorry, schon so viel Mist erlebt und gehört, da is Wucher noch die geschmeidigste Umschreibung!
Der Markt regelt das erst, wenn beweisbar und das ist verdammt schwer, selbst wenn man sich sicher ist, dass da geschummelt wurde.
Und, falls der Markt den Händler wegregelt, kommt nicht automatisch ein besserer nach! Das Händlernetz is ohnehin schon sehr dünn!
Ich habe kein Vertrauen in Vertragswerkstätten, ob Auto oder Motorrad, eben weil ich deren Leistung nicht nachvollziehen kann.
Somit is ein lückenloses Scheckheft für mich noch lange kein Kaufgrund!
Gruß Ralph
-
Nun ja, es ist nicht mein Händler, Gott sei Dank! Es gibt quasi keinen Duc-Händler meines Vertrauens! Eben weil die berechneten Leistungen nicht nachvollziehbar sind, und da liegt der Hund begraben!
Desmo-Service!!! Da krieg ich Bauchweh! Was soll da nochmal alles gemacht werden? Neben dem obligatorischen Ölwechsel z.B. noch Gabelservice, Hinterachse auseinanderbauen und reinigen, Ventilspielkontrolle und -einstellung und und und...
Sorry, schon so viel Mist erlebt und gehört, da is Wucher noch die geschmeidigste Umschreibung!
Der Markt regelt das erst, wenn beweisbar und das ist verdammt schwer, selbst wenn man sich sicher ist, dass da geschummelt wurde.
Und, falls der Markt den Händler wegregelt, kommt nicht automatisch ein besserer nach! Das Händlernetz is ohnehin schon sehr dünn!
Ich habe kein Vertrauen in Vertragswerkstätten, ob Auto oder Motorrad, eben weil ich deren Leistung nicht nachvollziehen kann.
Somit is ein lückenloses Scheckheft für mich noch lange kein Kaufgrund!
Gruß Ralph
Bei dem was du da so von dir gibst, wird so mancher Händler froh sein,
dich nicht als Kunden zu haben, da bin ich mir sicher. :o
Mein Händler ist gut und ich kann immer alles nachvollziehen.
Darf aber jeder machen wie er will.
Grüßle
Kalle
-
Da bin ich mir allerdings auch sicher...
Und das is auch gut so ;D
Gruß Ralph
-
..Fang die Diskussion mal bei Ferrari an.... :laugh:
Dann müßte aber Ducati auch so ein gleichwertig, hohes und auch wertiges Produkt und vor allem auch deren (Ferrari) Qualität liefern! Da kannst Du dann auch nicht mit solchen Spaltmaßen oder sonstigen, bekannten Mängeln kommen, welche hier im Forum zu Hauf schon diskutiert wurden.
Da möchte ich dann auch mal sehen, wenn ein Ferrari-Käufer mit solchen Mängeln in die Werkstatt käme! Dem wüden die dann die Füße küssen, nur dass das nicht publik würde...
Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist müssig. Aber Ferrari mit Ducati im gleichen Atemzug zu nennen, never!
Stundensätze jenseits der 90,- € Marke sind für mich nicht nachvollziehbar! Ganz egal, was hier Ferrari dafür aufruft.
Bei mir jedenfalls regelt der Markt es dahingehend, dass ich nun nicht mehr in eine Vertagswerkstatt gehe und mir nun diese Inspektionen in einer freien Werkstatt nach Herstellerangaben ausführen lasse. Wenn das irgendwann noch mehr Ducatifahrer machen, regelt das dann auch der Markt mit den Vertagshändlern... freie Marktwirtschaft eben.
Und hier kann ich Tuono eben auch zum Teil zustimmen!
-
Diese hohen Stundensätze resultieren auch aus den Auflagen von Ducati. Müssen diese riesigen Showrooms wirklich sein? Müssen es 2 oder 3 Veranstaltungen auf dem Gelände des ;) pro Jahr wirklich sein? All das zahlen wir mit, all das schlägt sich auf den Preis pro Stunde nieder.
Zusätzlich wird es vermutlich Auflagen für die Mechaniker geben. Ich kenne das von einem Freund, der muss mind. einmal pro Jahr auf eine mehrtätige Schulung des KFZ-Herstellers, und natürlich alle anderen auch noch. Aber das sind IMHO Peanuts, der größte Posten ist doch die Verwaltung und das ganz drumherum. Und in den Ballungsgebieten schlägt die Miete für das komplette Areal sicherlich auch nicht unerheblich zu.
-
Nur zum Verständnis, ich hab mich ja noch nicht einmal über die Stundensätze ausgelassen!
Diese kann ich vorher erfragen und akzeptieren oder nicht, Fakt!
Ich kann aber nicht fragen, ob der Mechaniker tatsächlich die Ventile kontrolliert und einstellt. Da muss ich der Werkstatt vertrauen. Alles schon erlebt, dass Leistungen berechnet aber nicht durchgeführt wurden. Leider vor Gericht nicht beweisbar!
Ich habe das Glück, dass ich meinen ehemaligen Ducatihändler privat gut kenne und ihm blind vertraue.
Er schraubt mittlerweile markenübergreifend an italienischen Mopeds in einer kleinen und piekfeinen Werkstatt ganz in meiner Nähe. Das ist ein Privileg, das gebe ich zu 8) War auch der entscheidende Kaufgrund für die Multi!
Gruß Ralph
-
Stundensätze zwischen 85 und 95 Euro sind absolut branchenüblich. Auch bei den Autofuzzis, und das unabhängig davon, ob Vertragspartner oder freie Werkstatt...
Dann ist wohl bei meinem VW-Vertragshändler die Durchsicht ein Sonderangebot!
Hier habe ich für die erste Inspektion (nach zwei Jahren) gerade mal läppische 240,- € gezahlt! Davon waren Materialkosten von 121,19 plus Steuer (Material Gesamt: 144,22 €). Zusätzlich inclusive war da auch noch der Staub-und Pollenfilter Wechsel, was auch noch in dieser Durchsicht gemacht wurde. Das alleine kostet mit dem Wechsel fast 40,- €. Hier wurde ich sogar vorher gefragt, ob ich das überhaupt will.
So sieht für mich Kundenfreundlichkeit und Service aus!
Ach ja, einen Ersatzwagen und eine Wagenwäsche gab es noch gratis bei VW dazu.
Die 1000er Durchsicht meiner BMW R 1200 R vor einem viertel Jahr, übrigens im Schwäbischen ausgeführt, kostete ein Drittel weniger, als die 2012 ausgeführte vom Ducati-Vertragshändler! Also auch nichts mit der Aussage, das BMW hier auch so viel nimmt wie Ducati.
-
Ja, das Vertrauen muss da sein, wenn es nicht da ist, würde ich die Multi auch dort nicht kostenlos reparieren lassen. ;)
Bei nicht ganz so versteckten Dingen kann man sich ja mit Markierungen vor dem Service behelfen.
-
Stundensätze zwischen 85 und 95 Euro sind absolut branchenüblich. Auch bei den Autofuzzis, und das unabhängig davon, ob Vertragspartner oder freie Werkstatt...
Die 1000er Durchsicht meiner BMW R 1200 R vor einem viertel Jahr, übrigens im Schwäbischen ausgeführt, kostete ein Drittel weniger, als die 2012 ausgeführte vom Ducati-Vertragshändler! Also auch nichts mit der Aussage, das BMW hier auch so viel nimmt wie Ducati.
Es geht um die Stundensätze in der gleichen Region, die sind nahezu identisch, hab ich schwarz auf weiss...
Und übrigens Ersatz Mopped gabs bei meinem Duc Händler auch umsonst.
Es gibt mit Sicherheit ganz grauslige Duc Werkstätten aber über meinen lass ich nix kommen.
Bei meinem X5 rufen die Jungs von BMW noch ganz andere Raten auf, da sind wir im 3 Stelligen Bereich. Aber auch das ist es wert / muss es einem wert sein!
Was Ferrari anbelangt, die haben Probleme von ganz anderen Dimensionen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/flambierte-flitzer-ferrari-ruft-hunderte-supersportwagen-zurueck-a-715246.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/flambierte-flitzer-ferrari-ruft-hunderte-supersportwagen-zurueck-a-715246.html)
Das sind keine Einzelfälle und sollte auch nicht weiter ein großes Imageproblem darstellen. Wenn ich mir ein italienisches Fahrzeug kauf, dann weiß ich, dass ich mir eine bisweilen zickige Diva mir ins Haus hole... Egal ob aus dem Fiat Konzern oder dem VW Konzern.
Grüße
Richard
-
Gegen 3 stellig habe ich ja eigentlich nichts, aber bei Ducati wird die 24000/30000er Durchsicht 4 stellig...
-
....diese Diskussion hier ist einfach nur noch LÄCHERLICH :blank: Wenn ich mir was nicht leisten kann, dann kauf ich es ganz einfach nicht !
Im Nachhinein rum zuheulen ist einfach erbärmlich :-* - kann man sich doch im Vorfeld informieren, was an Nachfolge Kosten auf einen zu kommen.
*gg* deswegen kauf ich keinen Jaguar, die Rückspiegel sind mal richtig teuer * gg *
-
"EURE ARMUT KOTZT MICH AN!"
-
Ich denke in einem lebendigen Forum kann man so etwas diskutieren. Jeder zieht seine Konsequenzen aus dem Erlebten. Das und seine Emotionen anderen mitzuteilen ist nicht verwerflich.
Nach vielen Ducati wollte ich eigentlich keine mehr. Sinnvolle Technik in allen Ehren, aber Skyhook und Desmodromik sind für ein zügiges Vorankommen nicht wirklich essentiell. Nun fahre ich doch eine Multistrada, es ist halt ein gutes Moped, und der 24.000er Service steht an. Ich habe zum Glück eine Werkstatt, die früher Händler war, heute aber frei ist. Da ist Know How und die Zwänge der Vertragshändlerschaft (Showroom, Events, Werkzeug, garantierte Fahrzeugabnahme) sind nicht vorhanden. Was soll ich sagen: teuer wird es trotzdem! Aber egal. Hier im Forum (oder bei meinem Händler) kriegt man gute Tips, was man billiger erwerben kann (z.B. Kettensatz).
Ich werde weiter Motorräder nur nach meinen persönlichen Vorlieben aussuchen. Denn ein Motorrad, dass ich nicht mag fahre ich auch nicht, auch wenn der Unterhalt billig ist. Wenn aber mein Geschmack und eine sinnvolle, angemessene und dazu preislich angemessene Technik in Form eines Motorrades zusammentreffen wird das Moped getauscht. Aber das macht (zum Glück) jeder wie er mag.