Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Grestorn am August 12, 2016, 09:56:38 Vormittag

Titel: 1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Grestorn am August 12, 2016, 09:56:38 Vormittag
Meine Multi habe ich vor ziemlich genau einem Jahr vom Händler abgeholt, sie hat jetzt ca. 8000km auf dem Tacho.

Bisherige Werkstattaufenthalte:

Seit etwa einem Monat gibt's ein neues Problem. Und zwar startet die Multi nicht mehr problemlos, wenn sie einige Tage gestanden ist. Das äußert sich so, dass ich mehrfach lange orgeln muss. Anfangs scheint es keinerlei Zündung zu geben, nach ner Weile beginnt sie vereinzelt zu zünden und irgendwann läuft sie dann auch mal. Bisher immer noch bevor die Batterie aufgegeben hat.

Wenn sie mal läuft ist sie nach wenigen Sekunden auch rund am laufen und beim Fahren hab ich auch keinerlei Aussetzer oder Leistungseinbrüche. Und sie startet dann auch wieder normal, selbst wenn sie wieder absolut kalt ist, es sei denn sie steht wieder für einige Tage.

Klingt für mich (als absoluter Schrauberlegastheniker) nach verrußten Kerzen. Aber das kann doch nach 8000km kein Normalzustand sein... Und das erklärt m.E. auch nicht, wieso die Maschine zwar kalt startet aber nicht, wenn sie einige Tage stand. Bevor ich jetzt zum  :D fahre, will ich schon wissen, nach was er bitte schauen soll und nicht nur einfach die Kerzen tauschen, sonst habe ich in ein paar Monaten das selbe Problem. Was könnten Eurer Meinung denkbare Ursachen sein?
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: faxxe am August 12, 2016, 10:27:20 Vormittag
DVT 07/2015 - 14tkm
Seit einigen Wochen 2 oder 3 mal das gleiche Phaenomen :(
Nach einer Woche im Unterstand orgelt sie und es klingt, als ob kein Funke abgeht.
Zündung aus/ein und dann startet sie plötzlich wie gewohnt (Duc-typisch träge aber nach 2 Sek läuft sie unauffällig)

-Heimo
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Heli am August 12, 2016, 12:00:21 Nachmittag
99% aller Startprobleme verursacht nach wie vor die Batterie!

Die müsst ihr mal zuerst messen, bevor irgend was Anderes probiert wird! Also Ruhespannung, was macht die Spannung beim starten usw.!

Bei meiner 2012er damals hat die Yuasa auch ca. nach 1,5 Jahren angefangen beim Starten einzuknicken, danach mit einer Lithium Ionen nie wieder ein Problem!

mfg Heli
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Hans-G. am August 12, 2016, 12:03:58 Nachmittag
Das eine kalte Multistrada erst nach dem 3. oder vierten Kolbenhub zündet ist eigentlich normal. Das ist gewollt, damit erst sich mal vor der ersten Zündung schon ein Olfilm auf den gleitenden Motorteilen bilden kann. Wenn dann der Motor schon mal gelaufen ist oder warmgefahren wurde, springt "SIE" meist schon nach dem ersten Kolbenhub an.
Oder eben doch mal die Batterie prüfen. Nur eine gesunde Batterie schafft letztlich den doch recht hohen Kompressionswiderstand eines 1200er V2.

@ Grestorn:
Sollte es aber zu solchen vereinzelnden Zündungen kommen, ohne das sie anspringt, ist das eine Sache für die Werkstatt.
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: amadeus-ladybird am August 12, 2016, 04:28:50 Nachmittag
Hi, bei meiner MTS ist das gleiche Problem. Alter auch ca. 1 Jahr mit 8Tkm. Plötzlich orgeln beim starten notwendig und dann läuft die Diva unrund. Dachte erst an Batterie aber die Spannung stimmt. Bei höheren Außentemperaturen scheint es etwas besser aber läuft immernoch unrund auf den ersten Metern. das war am Anfang definitiv nicht.  :-[
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: D_Max am August 13, 2016, 10:19:25 Vormittag
Das eine kalte Multistrada erst nach dem 3. oder vierten Kolbenhub zündet ist eigentlich normal. Das ist gewollt, damit erst sich mal vor der ersten Zündung schon ein Olfilm auf den gleitenden Motorteilen bilden kann.

... ist das wirklich der Grund?
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Hans-G. am August 13, 2016, 10:31:50 Vormittag
Das eine kalte Multistrada erst nach dem 3. oder vierten Kolbenhub zündet ist eigentlich normal. Das ist gewollt, damit erst sich mal vor der ersten Zündung schon ein Olfilm auf den gleitenden Motorteilen bilden kann.

... ist das wirklich der Grund?

Das hat jedenfalls mein Händler gesagt. Ist aber doch nachvollziehbar.
Kalt startet die Multi nie vor dem 3. Kolbenhub, probiere es aus. Dann mal nach einer Fahrpause, da springt "SIE" Dich sofort an...
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: faxxe am August 13, 2016, 10:37:17 Vormittag
So, habe mich gerade der DVT mit dem DVM (Multimeter) genähert.

Batteriespannung ohne Zündung:13,01 V
Zündung ein : 12,45V

Druck auf Starter: kurzzeitig ~11,0 V

Zündung gleich wieder aus und das ganze 4 x. Keine Auffälligkeiten.

Sprang sofort und verzögerungsfrei an.

Mit laufendem Motor ~14,2 Volt

Sie stand seit einer Woche im Carport und gerade diese Woche war es
eigentlich ziemlich kalt (Nachts <10 Grad). Zur Zeit gerade 20 Grad Luft

Hmmmm......
Mal weiter beobachten.

-Heimo
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: faxxe am August 24, 2016, 07:13:41 Vormittag
Nachtrag:
Hier das Video eines Amerikaners mit dem selben Problem. Bei mir war es damals gefühlt gleich:

https://youtu.be/YkBk4bzhvOc (https://youtu.be/YkBk4bzhvOc)

Wie "einfach" der Starter den Motor dreht, glaube ich nicht an ein Batterieproblem.......


-Heimo
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Sunny am August 24, 2016, 09:44:59 Vormittag
Wenn es mit einer anderen Batterie nicht besser ist, tippe ich auf irgendeinen Sensor. Welche Sensoren da angesprochen werden, weiß ich allerdings nicht. Evtl. hilft der ;) mit Fachwissen weiter.
Titel: Antw:1200 S DVT (2015): Startprobleme
Beitrag von: Duce61 am August 24, 2016, 12:15:56 Nachmittag
Heute bei mir selbes Problem.
Die Maschine stand seit dem Wochenende nach einer Regenfahrt.
Beim Anlassen heute morgen musste ich mindestens 4x so lange orgeln bis der Anlasser unterbrach.
Erst dann begann sie vorsichtig zu laufen.
Eigentlich sollte die Maschine diese Woche zum Wechsel des Tanksensors und des hohen Leerlaufs bei heißem Motor in die Werkstatt, hat aber bei mir nicht geklappt.
Bei der Terminabsprache erzählte ich meinem Händler von meinen unruhigen Kaltstartverhalten. Lt. seiner Aussage ist das
Problem bekannt, man hat aber noch keine Lösung. Vielleicht hängt das zusammen.
Das Fehlerauslesen brachte keinen Aufschluss, könnte aber an meinem Mapping liegen das scheinbar (Aussage meine Händlers)
Fehler unterdrücken kann.
Nächste Woche habe ich jetzt einen neuen Termin.