Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Tommes am September 21, 2016, 10:18:09 Nachmittag
-
Hallo zusammen.
Meine Multi 2015 DVT S hat an der Feder hinten zwischen der ersten und zweiten Windung Korrosionsspuren. Landläufig auf Rost genannt. :D
Ich hab die Multi als Vorführer im Mai 2016 mit 14500 km gekauft. Habe den Rost vor 1 Monat bei Reinigen bemerkt, und habe das bei örtlichen Ducati Partner (gekauft etwas weiter weg)in Verbindung mit einem ausgeblichenem Kotflügel vorne reklamiert.
Der Kotflügel wird auf Garantie erneuert, die Feder soll aber "normaler Verschleiß" sein, so der Außendienst von Ducati. Auch meinem Ducati Händler ist das etwas suspekt. Ich habe dann an Ducati geschrieben, wie auch an den verkaufenden Händler. Für Ducati ist es tatsächlich ein "normaler" Verschleiß, für den verkaufenden Händler selbstverständlich eben so :'(
Daher die Frage an euch: Ist das tatsächlich normal, habt ihr das auch ? (Das die Beschichtung etwas ab ist, ist sicherlich normal, da die Windungen ja aufeinander liegen. Aber Rost kenne ich von meinen anderen Bikes nicht. Aber das waren bisher keine Ducati)
Weiterhin noch ne Frage: Gibt es bei der MTS DVT verzogene Verkleidungsteile ? Bei meiner steht die schwarze Verkleidung nähe Tank links relativ stark ab. Nicht die, von Ducati draufsteht, sondern die etwas weiter unten, die dann am Rahmen nahezu anliegt. Das ist mir aber erst nach einer längeren Ausfahrt aufgefallen.
Danke für eure Mühe
Thomas
-
Wegen der Spaltmaße gab es hier im Forum schon den Hinweis, alle dazugehörenden Schrauben lösen, ausrichten und langsam wieder festschrauben.
Zum Federbein kann ich nichts beitragen, meines (DVT Standard) wurde auf Garantie getauscht. Aber gut dass Du es schriftlich reklamiert hast, dann kann später niemand sagen, haben wir nichts davon gewußt.
-
Rost an der MTS DVT scheint ja echt ein Thema zu sein >:(
Bei mir gammeln bereits, nach Zulassung im Juli diesen Jahres, alle 3 Bremsscheiben!!! Auch das soll normal sein (lt. Händler).
Bei allen MTS Vorführern konnte ich ebenfalls Rost entdecken. An der Feder hab ich bisher (noch) nichts festgestellt.
Die Ausrichtung der Verkleidungsteile ist tatsächlich eine "Herausforderung". Einfach ab und wieder dranschrauben kannste vergessen. Alles peinlichst genau ausrichten und gleichmäßig anziehen. Und drauf achten das alle Haltenasen korrekt sitzen. Spaltmaße sind aber auch dann noch grenzwertig.
Für 20K€ kann man mehr Qualität erwarten. Noch will ich nicht von Fehlkauf sprechen. :-X
-
Jetzt sind wir wieder beim Thema!
In einem Beitrag von mir hab ich mal darauf hingewiesen, dass das Federbein unten an der Schwinge nach dem Abspritzen im Wasser steht und dieses nicht abläuft :(
http://multistrada.eu/index.php?topic=8353.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=8353.0)
Den Händler hab ich auch mal darauf angesprochen und im Forum wusste auch keiner was genau. Fakt ist, dass das Wasser bis zur zweiten Federwindung stehen bleibt und wenn nicht mit Pressluft ausgeblasen wird, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass die Feder rostet!
Genauso könnte ich mir vorstellen, dass bei einem Vorführer das Wasser längere Zeit unbemerkt dort stehen bleibt daher der Rost!
Dürfte eigentlich nicht sein!
Gruß
Leo
-
Bei mir auch, kleine Steine und Dreck sammeln sich unter dem Federbein beim Abfluss für das Wasser, beim Waschen bleibt das ganze Wasser da, fliesst nicht mehr ab und das Federbein bleibt permanent unter Wasser, auf dem Foto seht ihr den Rost gut.
-
Da ist kein Abfluss! Konnte bisher keinen entdecken.
Gruß
Leo
-
Doch da muss ein kleines Loch sein,,, ich weiss noch als sie neu war, fliess das Wasser da immer weg, jetzt nicht mehr... sind auch lauter kleiner Steine drin.
-
da ist ein Loch... jedoch sehr klein
ein kleiner Stein reicht und es ist dicht..
mein :) hat es aufgebohrt und es steht kein Wasser mehr
Gruß Otto
-
Muss zum Aufbohren das Federbein ausgebaut werden oder geht das von unten?
Ich hab schon alles abgesucht und nichts gefunden :(
Gruß
Leo
-
Das ist kein Loch, allenfalls ein Löchlein. ;D 8)
Grüßle
Kalle
-
Hier mal Bilder
-
Bei mir auch.
Die Multistrada steht beim Freundlichen und die Garantieanfrage wurde gestellt...
Irgendwann ist Schluss. Entweder mit den Problemen oder für mich mit der Ducati.
-
Wenn irgendeiner die Feder wegen Rost auf Garantie bekommt, dann bitte kurz melden. Bin gespannt, ob einer der Ducati Außendienste das so sieht, wie es ist. Nämlich eine schwache Leistung, das als "Verschleiß" abzutun.
-
Garantieanfrage und Außendienst (Abwiegler) hatte ich vor Kurzem auch laufen.
Grund: Der Ölstand stieg innerhalb von 400 km über max >:(
Aussage des Außendienstlers :"Lasst ihn fahren, da machen wir mal nichts"!!
Diese Ducati habe ich zurückgegeben und ich hab mir fest vorgenommen, sollte sich nochmal so eine Unverschämtheit ereignen dann geht die 2. Ducati auch weg! Den Weg den Ducati da eingeschlagen hat (überhöhte Servicekosten, verweigern von Garantieansprüchen, Fertigungsmängel und Hochpreispolitik)
werde ich nicht mitgehen, weil die Richtung falsch ist!!
Gruß
Leo
-
Hier stehe ich voll hinter Dir, Leo!
Habe ähnliche Erfahrungen machen müssen wegen meines kulanzfalles.
Premiummarke hin oder her, ohne schnelle Änderungen in diesen Bereichen werde ich auf lange Sicht der Marke Ducati den Rücken zukehren.
Schöne Motorräder zu bauen reicht halt doch nicht, wenn das Drum herum nicht dazu passt. Das können dann auch die ganzen positiven "Emozione" nicht mehr wett machen, wenn ich den Preis eines Gebrauchtwagens für die große Inspektion hinlegen muss.
Ich habe mir eigentlich vorgestellt, durch die Übernahme von Audi wird das besser. Wurde leider eines Besseren belehrt! :-X
-
Guten Abend zusammen,
hier nun mal der Abschlussbericht der Angelegenheit. Nachdem der Händler auf meine längere Mail mit bitte um Rücksprache zwecks Konsens leider nicht geantwortet hatte, bin ich gezwungenermaßen zum Advokat. Mittlerweile wurde auch bekannt, dass das Bike nicht als Vorführer gelaufen ist, vielmehr als Selbstfahrervermietfahrzeug. Auch gab es doch deutliche Anzeichen dafür, dass die Multi im Winter gefahren wurde. Ist mir aufgefallen, als die Sitzbank wegen der Rückrufaktion getauscht wurde. Die roten Nähte an der Alten Sitzbank waren total ausgeblichen, die der neuen leuchten gerade zu. Außerdem habe ich im Motorschutz tatsächlich Steusalz gefunden. Auch gibt es Anzeichen für einen Umfaller (Verdacht, da Beschädigung am Rahmen unter Verkleidung) So war das ja nicht abgesprochen. Was ich dann nicht mehr verstehe: Händler blockt ab, meldet sich nicht. Dann ein Brief vom Jurist, und siehe da: Federbeintausch kein Problem, Umfaller müsste man mal prüfen, wissen aber nichts. Mietfahrzeug: Jaaaaaa das ist ja so, wenn mal ein Kunde so über das Wochenende maaaaal Fahren will, und wegen der Versicherung usw. kann das schon sein. Das aber Ducati bei Mietfahrzeuge die Garantie kappt, das muss wohl so im Verkaufsgespräch ein bisschen untergegangen sein. Aber ich könnte die Maschine auch zurückgeben. Genau das mache ich nun. Am nachten Mittwoch wird sie abgeholt.
Eigentlich echt Schade. Ein Supermotorrad, hat viel Spaß gemacht. Das Produkt ist stimmig. Auch kauft man eine Ducati nicht wegen der einer ach so tollen Qualität, vielmehr wegen den.....weil es eine Ducati ist, und echt viel Charakter hat. Aber..............wer so wie Audi auf dem doch so hohen Ross sitzt (Ich darf das sagen), und ein mindestens Premiumprodukt feilbietet, der sollte doch bitte dafür sorgen, dass eine sachliche Betrachtung von Schäden vom Hersteller eben auf diesem Niveau ist. Rost an einem Sicherheitsrelevanten Bauteil kann ich nicht akzeptieren, aber auch, weil ich einfach keinen Rost daran erwarte. Von meinen Japanern und der anderen Italienischen Marke aus Noale kenne ich das nicht. Das ist für mich konstruktiver Käse. Und da ich aus dem Kraftfahrzeuggewerbe komme, bin ich eben nicht der Nörgler, der eben halt eine Duc gekauft hat. Nur um dann beim Händler zu stehen, um jeden SCH... zu beanstanden (Habe ich nun 160 PS oder doch 152 PS ?-> Sch...egal, macht auch mit 152 PS Spaß. Nun ja, zum Händler möchte ich eigentlich nichts sagen, auch den Name nicht. Vielleicht ergibt sich ja ein gewisser Lerneffekt für diesen. Ich hatte kein Neufahrzeug gekauft, daher ist mit gewissen GEBRAUCHSSPUREN zu rechnen, aber nicht mit einer zusammen gerittenen Möhre. Nun ja, ist eben so.
Ich bin mir sicher, dass es eben nun keine Ducati mehr wird. Wie gesagt, echt geiles Teil. Ich habe aber keine Lust beim nächsten Garantiefall wiederum betteln zu gehen, bzw. wieder einen Rechtsanwalt zu benötigen. Beim Händler mache ich mir keine Sorgen. Es gibt genügend gute. Man wird nicht überall und immer beschissen. Viellleicht hatte ich ja nur Pech. Ich denke, ich werd mal Österreichische Qualitätsprodukte ins Auge fassen. So eine 1290 Duke GT hat ja auch Charakter. Daher wünsche ich euch alles Gute, und stehst eine Bodenprobenfreie fahrt.
PS: Hat einer von euch eine rostige Feder auf Garantie bekommen ?
LG Tommes
-
Wenn man nichteinmal für ein defektes Getriebe innerhalb der Garantie Ersatz bekommt dann wohl auf eine rostige Feder erst recht nicht >:(
Mehr und mehr wird bekannt, dass sich Audi-Ducati mit Garantieleistungen sehr sehr schwer tut >:(
Nach fünf Ducatis in nicht einmal 6 Jahren fahre ich meine letzte Ducati in 2017 dann ist Schluss, vorausgesetzt es kommt nicht wieder Ärger auf, den dann ist gleich Feierabend!
-
Dieses Verhalten von Ducati bei Garantiefällen ist leider ducatitypisch, würde bald sogar sagen, typisch italienisch, und war auch schon vor Audi so!
Gruß, Klausi !