Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Rollo am Oktober 31, 2016, 01:46:17 Nachmittag
-
Hallo,
Kennt jemand die genaue Spezifikation für das Kühlmittel das für die Multi verwendet wird?
Danke schonmal!
Gruss
Michael
-
Da gibt es keine offiziell benannte Spezifikation für.
Wichtig ist das du ein silikatfreies Kühlmittel verwendest.
Diese sind in aller Regel rot eingefärbt.
Aber auch da gibt es Unterschiede.
Kühlmittel aus dem PKW Bereich welche die Spezifikation VW G12 oder G12+ aufweisen wären z.B. passend.
Es gibt aber auch Anbieter die Kühlflüssigkeiten speziell für Motorräder anbieten, wo solche Normen nicht drauf stehen.
Da dann auf silikatfrei oder/und auch auf OAT-Technologie achten. Steht für Organic Acid Technologie
Es gibt gebrauchsfertige Kühlmittel zum direkt einfüllen und Konzentrate.
Wenn du ein Konzentrat kaufst darauf achten vorher zu 50% mit destillierten Wasser zu mischen.
-
MOTOCOOL FL von Motul! Fertig gemischt, einfach alte Plörre fachgerecht ablassen und entsorgen und MOTOCOOL einfüllen, fertig! Is auch silikatfrei!!!
Gruß Ralph
Übrigens, falls du selber mischst, nimm bitte KEIN destilliertes Wasser! Das gehört ausschließlich in die Batterie! Dest. Wasser enthält keine Mineralien, entzieht sie aber der Umgebung! Wirkt somit auf Dauer aggressiv! Hab ich mir mal so von nem Motorenbauer sagen lassen. Beweisen kann ichs nicht.
Vor Kalk brauchste keine Angst haben, im Frostschutz sind Additive, die diesen binden.
-
Das hilft mir weiter, vielen Dank euch 2!
-
Motocool Factory Line eine exzellente Wahl ;D ...das kühlmittel ist gebrauchsfertig
das destilliertes wasser versucht sich mineralien zu ziehen, das ist richtig.
Das Additivpaket in den Kühlmitteln verhindert allerdings das dies geschieht.
Einer der gründe warum man kühlmittel zeitig wechseln sollte.
Die additive verbrauchen sich mit der zeit einfach, trotz noch eventuell völlig intakten frostschutz.
Trotzdem ist destilliertes wasser in diesem zusammenhang die am wenigsten schädliche und am besten kühlende flüssigkeit.
-
Ich muss bedingt durch das lackieren meiner Motordeckel auch die Kühlflüssigkeit ablassen.
Wollte dann auch neu mit Motocool FL befüllen.
Wie verhält sich das denn mit dem Rest der alten Flüssigkeit die noch im Motor ist? Ganz raus bekommt man die alte Flüssigkeit ja nicht.
Verträgt sich das untereinander?
Gruß Daniel
-
Hi,
Spül doch einmal mit sauberem Wasser!
Gruß Ralph
-
Hallo Michael,
bei mir wurde beim Rückruf 2013 die Agip permanent Spezial -40° C (CUNA NC 956-16) eingefüllt !
Hab ein Bild angehängt !
lg
Opa
-
Hi,
Spül doch einmal mit sauberem Wasser!
Gruß Ralph
Habe ich auch schon überlegt, war mir nur nicht sicher wie?
Kühlflüssigkeit ablassen, normales Wasser rein, alles wieder zu, laufen lassen und dann nochmal ablassen?
-
ablassen, spülen,neu befüllen
https://www.youtube.com/watch?v=GFb01PKM-cE (https://www.youtube.com/watch?v=GFb01PKM-cE)
-
Danke für den Link.
Muss ich nach dem ablassen denn mit Wasser befüllen, Motor laufen lassen (10min.), wieder ablassen und mit neuer Kühlflüssigkeit befüllen um das System zu spülen?
In dem Video kippt der jenige oben Wasser rein bis es unten klar wieder raus kommt.
https://www.youtube.com/watch?v=lblpkZonn7k (https://www.youtube.com/watch?v=lblpkZonn7k)
Oder sind dann nicht alle Bereiche gespült?
-
ich habs beim Wechsel das Alte abgelassen, destilliertes Wasser rein (dat Wasser in Kölle hat viel zu hohen Kalkgehalt), kurz laufen lassen max. 1-2 Minuten und dann wieder alles ablassen.
Anschließend das neue Kühlmittel rein und entlüften.
Es geht letztendlich nur darum das alte noch restliche Kühlmittel, was im Motor zurückgeblieben ist,
quasi zu verdünnen und damit weitestgehenst rauszuspülen.
Beim Ablassen des Wassers wird ja wieder irgendwo in den Tiefen des Motors ein Rest zurückbleiben, den du nicht rausbekommst