Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Fireblade am Dezember 06, 2016, 09:04:51 Vormittag
-
Guden,
Ich habe meiner Diva vor einiger Zeit einen Jmt Lifepo gegönnt, und habe mir kürzlich das Jmp4000 Ladegerät mit Canbus dazu gekauft.
Funktioniert mit diesem Ladegerät das Laden über Canbus an unserer MTS?
Welches Canbussystem hat die MTS?
Gibt es beim Laden von Lifepos irgendwas zu beachten im Bezug auf minus Temperaturen, oder ist das wie Gelakkus?
Danke
Gruß Malle
-
Jmt Lifepo ??? ??? ???
Jmp4000 ??? ??? ???
Gelakkus ??? ??? ???
... Ich bin raus ...
-
Ich hab auch einen LiFePo4 Akku (Aliant) drin.
Den lade ich aber nicht im Moped.
Daher kann ich dir auch nix übers System und ein damit funktionierendes Ladegerät sagen.
Ich wäre aber immer vorsichtig was das unbeaufsichtigte Laden von LiPos und besonders im Motorrad angeht.
-
Nana, im Moped haben wir LiFePo Batterien - das ist etwas ganz anderes als die LiPo-Batterien aus dem Modellbau.
Lipos können bei falscher Ladung (ohne Balacer zB) explodiern - LiFePos gelten als sicher. Auch haben sie, anders als im Modellbau, die Ladeelektronik (Balancer) gleich mit eingebaut. Kann also nicht wirklich was passieren!
Weiters: Mach dir nichts vor: Die Batterie lädst auch du sehr wohl im Moped ... unzählige Male! Jedes Mal wenn du fährst!
Wenn man mit dem Ladegerät lädt gibt es die 100%-Lösung - ein LiFePo-Ladegerät ... gibt's von den bekannten Herstellern - oder die 90% Lösung: Das sind alle Ladegeräte die keine Batteriereparatur-Funktion (Entsulfatierung) haben. Also fast alle Einstiegsgeräte, die solch eine Funktion ja meistens nicht haben, kommen dafür in Frage.
Wie wichtig dir, die von den Herstellern hoch gepriesene Ladeelektronik der speziellen LiFePo-Batterien ist, musst du selbst entscheiden ... die Ducati hat jedenfalls keine spezielle Elektronik, die schickt einfach 14,5 Volt zur Batterie - was die dann draus macht, ist ihre Sache. Wenn du also 1x von 100 auf eine besondere Elektronik (Ladekurve) wert legst, dann kannst du investieren!
Allerdings ... Minustemperaturen mögen die LiFePos nicht besonders ... passieren kann aber nichts, würd ich sagen. Wenns ihnen zu kalt ist, dann nehmen sie den Strom nicht - dann laden sie halt nicht. Wenn sie den Strom nehmen, dann werden sie alleine durch den Ladestrom schon gewärmt. Ich würd also sagen - man braucht nix beachten.
-
Kannst du mit einem normalen CTek laden (wie Voika sagt: kein Reconditioning). Mit 14,4 V Ladeschlussspannung wird die zwar nicht richtig voll aber das macht im Gegensatz zu einem Blei-Akku nix aus. Im Gegenteil: die fühlen sich im mittleren Lade-Bereich am wohlsten, weshalb die auch im Betrieb mit der normalen Lichtmaschine keinen Schaden nehmen.
CTek Ladestecker ist seit 5 Jahren fest an der Batterie verbaut und wird ein zwei Mal im Winter benutzt.
-
Ist mir schon klar das LiFePos als Startakkus zum Einsatz kommen. Aber nicht alle Akkus sind ab Hersteller mit Balancer ausgestattet. Den brauchts ja auch nicht unbedingt. Sei's drum.
Laden macht halt der eine so, der andere anders.
Ich bau halt grad mal den Akku aus zum Laden, kein Hexenwerk und mir ist dabei wohler.
-
Guden,
Danke Voika, das war auch mein Stand den ich im Inet zusammengesucht hatte.
Der Importeur von Jmp und Jmt kann zu dem Laden über Canbus auch nichts sagen was Ducati betrifft.
Ich werd den Lifepo jetzt im Moped mit Anschluss an Plus und Minus Laden, sicher ist sicher :-).
Gruß Malle
-
Ja, OK - meine Antwort hat wohl eher das Laden im Moped betroffen.
Ganz versteh ich die Sache aber nicht. Laden von LiFePos ist doch die absolute Ausnahme - anders als Bleiakkus gibt es ja keine Selbstentladung und damit auch keine Notwendigkeit des Nachladens. Nur wenn man die LiFePo (absichtlich) entlädt muss man sie laden ... ist mir noch nie passiert!
Und das 1x in 2 Jahren ist mir dann egal ob über canbus oder direkt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
über Canbus kann man nicht laden
http://de.slideshare.net/KurtvonAhnen/canbus-presentation (http://de.slideshare.net/KurtvonAhnen/canbus-presentation)
-
info auf Seite 20
http://tecmate.com/wp-content/uploads/2015/11/Charger-Booklet-EU-DE-161102_WEB.pdf (http://tecmate.com/wp-content/uploads/2015/11/Charger-Booklet-EU-DE-161102_WEB.pdf)
-
Interessante Info, da auf Seite 20, jedoch etwas irreführend!
Ad 1) "Ah": Ja eine Lithium hat weniger Energiemenge ... das ist bekannt, jedoch hat sie viel mehr nutzbare Energiemenge.
Halbleere Bleiakkus reichen meist nicht mehr zum Starten - halbleere Lithiumbatterien geben fast denselben Startstrom wie volle!
Ad 2) "Volt": Es ist richtig, dass normale Ladegeräte den Ladeprozess abbrechen oder eigentlich nicht wieder neu beginnen, wenn der Akku nicht unter eine gewissen Voltbereich gefallen ist. Wenn Lithiumakkus dadurch nicht ganz voll geladen werden, so ist das sogar sehr, sehr gut! Denn: Bleiakkus sind chemisch am stabilsten, wenn sie 100% voll geladen sind - Lithimbatterien haben jedoch die längste Lebedauer wenn sie zwischen 30% und 80% Ladung gehalten werden!
Ad 3) "Retten": Das ist unbestritten: Eine "Rettung" eines Bleiakkus erfolgt mit Strom- & Spannungsstößen - das kann Lithiumakkus zerstören.
Ad 4) "Ladespannung": Klar - aber diese exakte Ladespannung regelt der Regler des Motorrades und wird von der Ladeelektronik des LiFePo-Akkus überwacht. Der LiFePo-Akku sorgt also selbst für die exakte Spannung - jeden Tag, bei jeder Fahrt.
Wer noch kein Ladegerät hat und einen LiFePo-Akku verbaut hat, wird sich natürlich ein Lithium-Ladegerät kaufen ... ein vorhandenes Ladegerät würd ich aber niemals wegen einem LiFePo-Akku wegschmeißen.