Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Browny am Februar 12, 2017, 08:27:20 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und möchte mich hiermit vorstellen.
Fahre momentan ein Hypermotard EVO SP und bin am Überlegen, auf eine Multi umzusteigen.
Die neueren Modelle ab 2015 haben mir etwas viel Elektronik und wie ich gelesen habe, wurden sie bei der Abstimmung etwas "glattgebügelt".
Tendiere auf ein 2013-14 Modell, gefällt mir Optisch am besten und scheinen eben noch mehr Ducati Charakter zu haben.
Nun meine Bedenken:
Haben die 2013-14er Modelle auch die vorgekommenen Probleme / Motorschäden wie Zylinderköpfe wegen Kühlwasser oder Lagerschäden etc.?
Oder wurde aus den 2010-11er Modellen rasch gelernt und dies behoben?
Viele Grüße
Jochen
-
Moin Jochen, ausser defekten Heizgriffen nach 30.000 km keine Probleme mit meiner 14er Multi.
-
Der Geber für die Tankanzeige und die Bremse hinten sind immer noch die Schwachstellen.
Sonst ist mir nichts bekannt.
Gruß
Kiwi
-
Gasgriff und Züge nicht vergessen.
gab es einen offiziellen Rückruf für.
-
Fahre eine 2011er mit jetzt rund 30tkm. > außer dem jährlichen Service nix gewesen bisher :)
Achte aber darauf, dass alle Rückrufe ausgeführt wurden und dass sie checkheftgepflegt bei Ducati ist, dann spricht auch nichts gegen
ein älteres Modell. Dass bei einer Gebrauchten immer irgendwas sein oder kommen kann, sollte dir bewusst sein.
Auch ich finde die aktuelle DVT zu weichgespült. Da gehen die "alten" Motoren deutlich besser :D
-
Fahre eine 2011er mit jetzt rund 30tkm. > außer dem jährlichen Service nix gewesen bisher :)
Achte aber darauf, dass alle Rückrufe ausgeführt wurden und dass sie checkheftgepflegt bei Ducati ist, dann spricht auch nichts gegen
ein älteres Modell. Dass bei einer Gebrauchten immer irgendwas sein oder kommen kann, sollte dir bewusst sein.
Auch ich finde die aktuelle DVT zu weichgespült. Da gehen die "alten" Motoren deutlich besser :D
Ich kann Attacke nur zustimmen, meine 2010er mit knapp 35'000 km hat den Mechaniker nur bei Rückrufaktionen und zum Service gesehen.
-
Zweimal Tanksensor
Linker Lenkerschschalter def.
Heizgriffe def.
Unterdrucksensor Zylinder def.
Wellendichtring Zahnriemenantrieb undicht
Gaszüge def.
Gasgriff (Rückruf)
Rechter Bremsflüssigkeitsbehälter ständig undicht
Fußbremse schlecht!
Zweimal beide Kupplungszylinder ( nach persönlichen Kontakt zu Ducati wurde etwas unternommen, hält jetzt seit ca 6000km)
und zu guter letzt habe ich im Herbst beim einmotten festgestellt dass das Rücklicht aus den Halterungen gebrochen ist!
Dank Cargarantie habe ich mir in den letzten eineinhalb Jahren zirka 1600€ Reperaturkosten gespart.
Liegengeblieben mit technischen Defekt bin ich noch nicht!( das ist für mich das wichtigste)
Aber nach 30000km immernoch ein geiles Gerät! ;D
-
Wenn ich hier immer wieder lesen muss was der eine und andere hatte, ...dann muss ich viel Glück mit meiner Multi haben oder dieses Baujahr 2012 war einfach das Beste. Außer klappernden Öhlins hatte ich nichts.
Na ja, hoffentlich bleibt das so, bis eine komplett Neue 1200-er Multi auf den Markt kommt. :D
-
Zwei Multis - beide 14er - bis jetzt nicht wirklich was gewesen - einmal Tankgeber, einmal Heizgriffe und einmal Geschwindigkeitssensor, eine Multi hat 47.000km die andere 38.000km!
-
Hatte ja auch eine 10er und jetzt ne 14er. An der 14er bisher “nur“ Heizgriffe und Tankgeber defekt und läuft bestens.
Jedoch bei der 10er das volle Program, sodass ich den Freundlichen eigentlich nicht mehr sehen wollte (oder er mich nicht mehr...)
HR-Bremse an beiden Modellen; mein selbst-entlüften hält gut 9000km, dafür fahre ich nicht zum Freundlichen.
Gesendet von meinem Honor 8 mit Tapatalk
-
Habe ne 2013er PP und außer den Rückrufaktionen
und einer defekten Kennzeichenbeleuchtung
hatte ich bei 34 tkm keine Propleme. Ich hoffe das
bleibt auch so.
Gruß Martin
-
Vielleicht sollte man noch erwähnen das bei den Modellen von 2010-2012 die Gabel gerne sifft, die Öhlins machen ihrem Namen alle Ehre. Bei meiner 2013er war ein Galbelholm der Sachsgabel allerdings auch mal undicht. Motorschaden hatte ich weder bei der 2010er nach 60000 km noch der 2013er.
Gruss
Armin
-
Multi 1200 S
Bj. 2013
32000 geile KM
ein Traum in Rot
14/42 Ritzel
Die beste Diva die ich kenne!!!
-
OK, vielen Dank erst mal.
Klar, hier und da kommt immer mal was, sonst wärs ja keine Diva ;D
Geht mir hauptsächlich um die kapitalen Motorschäden, die ja eher bei den 2010-12ern vorgekommen sind.
Jetzt muss ich nur noch einen Glücklichen finden für meine Diva: Hypermotard EVO SP in Topzustand und runde 17.000km.
Habe sie jetzt auch hier im Forum eingestellt.
Viele Grüße
-
Ich fahre eine 2012 S und habe jetzt 30000Km drauf.
Bis auf die Service hab ich den Freundlichen nicht besuchen müssen.
Ein Freund von mir hatte eine 2010 S der hatte alle Sachen mitgemacht, Zylinderköpfe aber zum glück auf Garantie, bei 50000Km war dann schluss mit der Multi ein PKW hatte ihn den Vorrang genommen und die Multi war ein Totalschaden.
Ihm ist zum Glück nichts passiert.
-
Also ich hatte bis Dec 2016 eine 2010 und hatte nie Probleme auser inspektion....und normaler verschleiß ....31000 hatte ich auf ihr.
Einziger mangel ist die hinter Bremse....aber das haben sie ja alle von 2010 bis 2014...
Jetzt hab ich ich eine 2015 mal schauen wie die ist......
-
13er, außer einmal defekte Heizgriffe und ein paar Fehlermeldungen die hier und da immer mal wieder auftreten, keine Probleme. Motor aus / ein => Fehler weg.
Fehlermeldungen sind ABS, Speed Sensor, DTC OFF....
ABS Sensor wurde schon getauscht. Werde ich im Frühjahr nochmal prüfen. Die Fehler kamen erst nach abklemmen der Batterie auf..... ::)
Fahrwerk im Sport Modus angepasst auf Level von Touring => etwas weicher ;D => mir passt der Himmelshaken :-*
Ansonsten den Urban Modus auf 150 HP gesetzt und ABS / DTC für Regen angepasst 8)
-
13-er, tank geber kaputt und Heckleuchte. Weiter nichts mit 28tkm.
-
.... Geht mir hauptsächlich um die kapitalen Motorschäden, die ja eher bei den 2010-12ern vorgekommen sind....
Streu mal keine Gerüchte. Kapitale Motorschäden gabs nicht bei den 2010 - 2012 !!!
Zylinderkopfproblematik war mit Rückruf Kühlflüssigkeit begründet.
Alles andere absolute Einzelfälle.
-
Klar sind diese Fälle nicht Programm in diesen Baureihen.
Aber man hat eben des Öfteren davon gelesen und bei meinem :D davon gehört.
Wie oft das tatsächlich vorgekommen ist, ist natürlcih unbekannt.
Nicht jeder Fall gelangt ja in irgendwelche Foren etc.
Interessiert mich natürlich auf Hinblick einer Anschaffung.
Da es ja oft (nicht immer) der Fall ist, dass die Modellpflege-Varianten unanfälliger sind. (allg. gesehen)
Denke aber mal, dass es bei mir auf die 2013-14 Pikes Peak rauslaufen wird.
Gefällt mir am besten, aber mal sehen.
Grüße
-
Habe eine Bj.14 Multistrada und außer einer sehr schlecht funktionierenden Hinterradbremse keinerlei Probleme(toitoitoi). Die Bremse hinten wurde vom Fachhändler zweimal entlüftet, seither auch dieses Problem behoben. Inspektion und fertig.
Wie schon geschrieben, dieses Modell hat einfach noch mehr "Charakter" als die neueren Modelle.
-
habe eine 2012er PP, einmal Gabelklappern (Garantie), einmal ein Simmering an der Gabel undicht und einmal Kurbelwellenlagerschaden (Garantie), ansonsten ca 33.000km Spass!
Die Hinterradbremse ist natürlich auch nicht der Hit, aber das kennt ja fast jeder Multi-Fahrer.
Ich bin die neue Multi auch schon gefahren, aber kein Vergleich, der alte Motor ist eine andere Liga, nicht nur was die Emotionen angeht.
Gruss, Franz